DE19527418A1 - Fenster, Tür oder dergleichen - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen

Info

Publication number
DE19527418A1
DE19527418A1 DE1995127418 DE19527418A DE19527418A1 DE 19527418 A1 DE19527418 A1 DE 19527418A1 DE 1995127418 DE1995127418 DE 1995127418 DE 19527418 A DE19527418 A DE 19527418A DE 19527418 A1 DE19527418 A1 DE 19527418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
window
clamping body
door
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995127418
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527418C2 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Trampert
Norbert Bohr
Alfred Eiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Original Assignee
AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH filed Critical AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Priority to DE1995127418 priority Critical patent/DE19527418C2/de
Priority to EP96107181A priority patent/EP0756054A3/de
Publication of DE19527418A1 publication Critical patent/DE19527418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527418C2 publication Critical patent/DE19527418C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit zwei in einem fest stehenden Rahmen unmittelbar nebenein­ ander - ohne festen Mittelpfosten eingebauten Flügeln entspre­ chend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei diesen Fenstern, Türen oder dergleichen, die auch als Stulpflügel-Fenster bzw. -Türen bezeichnet werden, weist jeder der beiden Flügel zumindest an der Falzumfangsfläche der einander unmittelbar benachbarten Holme in einer Profilnut einen Treibstangenbeschlag auf, der durch ein zugeordnetes Antriebselement betätigt werden kann. Während der Beschlag des sogenannten Gangflügels über einen auf dessen raumseitige Stirnfläche aufgesetzten Bedienungsgriff, der über ein Getriebe die Treibstange dieses Flügels bewegt, verstellt wird, wird in der Regel der Beschlag des sogenannten Standflügels über einen zwischen den benachbarten Holmen untergebrachten Handhebel betätigt. Die Treibstange des Standflügels kann beispielsweise über Ausstoßenden in Verriegelungen des feststehenden Rahmens eingreifen und diesen somit verriegeln.
Zur Schließverriegelung des Gangflügels greift von dessen Treibstangenbeschlag wenigstens ein Schließzapfen zu einem Schließblech über, das an der Stulpschiene des Treibstangen­ beschlages des Standflügels befestigt ist.
Ein derartiges Fenster bzw. eine derartige Tür ist in der DE 42 18 983 A1 beschrieben. Hierbei ist zur Befestigung des Schließbleches die Stulpschiene des Standflügels in deren Längsrichtung mit rasterartig verteilt angeordneten Gruppen von Ausnehmungen ausgebildet, wovon jede Gruppe ein Langloch und eine Anzahl sich daran anschließende Ausnehmungen aufweist. Die Befestigung des Schließbleches erfolgt über eine Befestigungs­ schraube, die ein Langloch im Schließblech, das Langloch in der Stulpschiene und einen Längsschlitz in der Treibstange durch­ greift und darunter in den zugehörigen Flügelholm eingeschraubt wird. Nachteilig ist nach diesem Stand der Technik nur eine grobe stufenweise Höhenverstellung des Schließbleches und somit keine feinfühlige Einstellung bezüglich des Zusammenwirkens mit dem Schließzapfen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu beheben, wobei eine funktionssichere Anbindung des Schließbleches am zugehorigen Holm des Standflügels erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen werden in den Patentansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einfache Gestaltung des Beschlages des Stand­ flügels und eine sichere Verriegelung des Schließflügels mit dem Standflügel erreicht wird, wobei eine stufenlose bzw. sehr feine Höhenverstellung des Schließstückes möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines zweiflügeligen Fensters ohne festen Mittelrahmen,
Fig. 2 einen Schnitt durch das am Fensterholm befestigte Schließstück und
Fig. 3 die Einzelteile von Schließstück und Beschlag.
Fig. 1 zeigt ein zweiflügeliges Fenster. Der feststehende Rah­ men 1 weist keinen Mittelpfosten-auf. Dadurch wird die Licht­ durchlaßfläche dieses Fensters größer. Das Fenster weist einen Standflügel 2 auf, der ausschließlich schwenkbar am Rahmen 1 angebracht ist. Die Verriegelung des Standflügels 2 gegenüber dem Rahmen 1 geschieht durch bei geschlossenem Fenster nicht sichtbare Betätigungselemente. Ein Gangflügel 3 schließt mit seinem mittigen vertikalen Holm 4 vor den mittigen vertikalen Holm 5 des Standflügels. Der Gangflügel 3 ist drehbar oder kippbar als Dreh-Kipp-Flügel am Rahmen 1 angebunden. Ein Betä­ tigungsgriff 6 dient einerseits zum Übertragen der Öffnungs­ bzw. Schließkräfte und andererseits zum Verstellen der Beschlagelemente.
Fig. 2 zeigt einen mittigen Längsschnitt durch ein auf der Stulpschiene 7 fixiertes und mit dem vertikalen Holm 5 des Standflügels 2 verschraubtes Schließblech 8. Fig. 3 zeigt die Einzelteile des Schließblechs 8 sowie die Stulpschiene 7 und die Treibstange 9.
Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, ist die Stulpschiene 7 mit einer Anzahl von Durchbruchsgruppen 10, bestehend aus einer mittigen Befestigungsbohrung 11 und seitlich neben dieser ange­ ordneten Vierkantlöchern 12, ausgebildet. Das Schließblech 8 besteht aus einem Grundkörper 13 und einem Klemmkörper 14. Der Klemmkörper 14 ist mit einer mittigen Befestigungsbohrung 15 ausgebildet, in die eine Befestigungsschraube 16 eingesetzt wird, welche den Klemmkörper 14, die Stulpschiene 7 und die Treibstange 9 durchgreift und mit dem vertikalen Holm 5 des Standflügels 2 verschraubt ist. Um die Längsbewegung der Treib­ stange 9 zu ermöglichen, muß diese mit einem Langloch 17 ent­ sprechend dem maximalen Verschiebeweg ausgebildet sein.
Mit dem so verschraubten Klemmkörper 14 wird der Grundkörper 13 auf die Stulpschiene 7 geklemmt. Zum Erreichen der erforderli­ chen Verdrehsicherheit des Grundkörpers 13 gegenüber der Stulp­ schiene 7 ist der Klemmkörper 14 in Beschlagrichtung länglich ausgebildet. Er greift in ein Langloch 18 des Grundkörpers 13 ein. Da der Klemmkörper 14 mit Haltenocken 19 ausgebildet ist, welche in die Vierkantlöcher 12 der Stulpschiene eingreifen, ist er somit verdrehsicher an der Stulpschiene 7 befestigt. Durch seine längliche Ausbildung, die formschlüssig in das Langloch 18 des Grundkörpers 13 eingreift, wird diese Verdreh­ sicherheit auf den Grundkörper 13 übertragen.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Schließblechs 8 dient dazu, eine stufenlose bzw. sehr feine Verstellung der Höhe des Schließblechs 8 auf der Stulpschiene 7 zu ermöglichen. Im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel wird eine sehr feine Verstellung der Höhenlage des Schließblechs 8 auf der Stulpschiene 7 er­ zielt. Das Langloch 18 des Grundkörpers 13 ist stufenförmig ausgebildet, so daß sich eine Auflagefläche 20 ergibt. Diese Auflagefläche 20 ist mit einer Feinverzahnung versehen. Ent­ sprechend der Ausbildung des Langlochs 18 ist der Klemmkörper 14 mit einem Rand 21 ausgebildet, der sich mit einer entspre­ chenden Feinverzahnung auf die Auflagefläche 20 auflegt, wo­ durch ein Formschluß zwischen Grundkörper 13 und Klemmkörper 14 erzielt wird.
Andere Ausbildungsarten des Zusammenwirkens zwischen Klemmkör­ per 14 und Grundkörper 13, die eine stufenlose Höhenverstellung erlauben, sind denkbar. Schon eine glatte Ausbildung von Aufla­ gefläche 20 und Rand 21 ermöglicht eine kraftschlüssige stufen­ lose Verstellung. Dabei ist es auch möglich, daß der Klemmkör­ per 14 seitlich oder unten mit einem oder zwei Schneidzähnen ausgebildet ist, der bzw. die sich in die glatten Anlageflächen des Grundkörpers 13 einschneiden. Dadurch wird gegenüber dem vorher beschriebenen Kraftschluß auch noch ein Formschluß zwi­ schen Klemmkörper 14 und Grundkörper 13 erzielt.
Die Ausbildung einer leicht konischen Seitenfläche des Lang­ lochs 18 des Grundkörpers 13 und eine entsprechende keilförmige Ausbildung des Klemmkörpers 18 ermöglicht ebenso eine sichere stufenlose Klemmung des Grundkörpers 13 auf der Stulpschiene 7. Hierbei würden die entsprechenden Klemmkräfte, hervorgerufen durch die Keilwirkung, erhöht.
Die zuletzt beschriebenen Ausbildungsvarianten sind zeichne­ risch nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
 1 Rahmen
 2 Standflügel
 3 Gangflügel
 4 vertikaler Holm
 5 vertikaler Holm
 6 Betätigungsgriff
 7 Stulpschiene
 8 Schließblech
 9 Treibstange
10 Durchbruchsgruppe
11 Befestigungsbohrung
12 Vierkantloch
13 Grundkörper
14 Klemmkörper
15 Befestigungsbohrung
16 Befestigungsschraube
17 Langloch
18 Langloch
19 Haltenocken
20 Auflagefläche
21 Rand

Claims (3)

1. Fenster, Tür oder dergleichen mit zwei in einem festste­ henden Rahmen (1) unmittelbar nebeneinander - ohne festen Mittelpfosten - eingebauten Flügeln (2, 3), bei dem bzw. bei der jeder Flügel (2, 3) zumindest an der Falzumfangs­ fläche der einander benachbarten Holme (4, 5) in einer Profilnut einen aus einer Stulpschiene (7) und einer darunter längsverschieblich geführten Treibstange (9) bestehenden Beschlag enthält, und bei dem bzw. bei der durch die Treibstange (9) des einen Beschlages wenigstens ein bewegbarer Schließzapfen oder dergleichen mit wenig­ stens einem Schließblech (8) in oder außer Riegeleingriff stellbar ist, wobei das Schließblech auf der Stulpschiene (7) des anderen Beschlages stufenweise in diese einrastbar und durch diese mit dem vertikalen Holm (5) des Flügels (2) verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließ­ blech (8) einen Grundkörper (13) und einen Klemmkörper (14) aufweist, der in Beschlaglängsrichtung frei verschiebliche Grundkörper (13) zwischen Klemmkörper (14) und Stulpschiene (7) geklemmt wird, wobei der Klemmkörper (14) in ein Lang­ loch (18) des Grundkörpers (13) eingreift, stufenweise in die Stulpschiene (7) einrastet und durch Stulpschiene (7) und Treibstange (9) mit dem vertikalen Holm (5) des Flügels (2) verschraubt ist.
2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (14) nach dem Ver­ schrauben mit dem Flügel (2) mit wenigstens einem, vor­ zugsweise keilförmig ausgebildeten, Rastzahn in eine Fläche des Grundkörpers (13) eingreift.
3. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (14) in Spannrichtung auf den Grundkörper (13) mit einer Feinverzahnung ausge­ bildet ist, die in eine entsprechend ausgebildete Fein­ verzahnung des Grundkörpers (13) eingreift.
DE1995127418 1995-07-27 1995-07-27 Fenster, Tür oder dergleichen Revoked DE19527418C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127418 DE19527418C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Fenster, Tür oder dergleichen
EP96107181A EP0756054A3 (de) 1995-07-27 1996-05-07 Fenster, Tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127418 DE19527418C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Fenster, Tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527418A1 true DE19527418A1 (de) 1997-01-30
DE19527418C2 DE19527418C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7767905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127418 Revoked DE19527418C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Fenster, Tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756054A3 (de)
DE (1) DE19527418C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59703702D1 (de) * 1997-08-29 2001-07-05 Dieter Ramsauer Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
FR2771768B1 (fr) * 1997-12-01 2000-01-21 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure du type gache, support d'articulation ou autre comportant des moyens de positionnement par rapport a une rainure en feuillure d'un cadre dormant et/ou de chassis ouvrant de porte, fenetre ou analogue
FR2793271B1 (fr) * 1999-05-04 2001-06-22 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure du type gache destinee a prendre position dans une rainure d'un chassis ouvrant ou d'un cadre dormant de porte, fenetre ou analogue

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724004U1 (de) * 1977-08-02 1977-11-17 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Schliesstueck fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE9212670U1 (de) * 1992-09-21 1992-12-17 Laeken Fensterzubehoer Gmbh, 4504 Georgsmarienhuette, De
DE4218983A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE19521601C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333046A (de) * 1954-06-18 1958-09-30 Daimler Benz Ag Führungs- und Haltevorrichtung für Türnasen an Fahrzeugen
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1932398B2 (de) * 1969-06-26 1978-08-10 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Schliessstueck
DE1932638C3 (de) * 1969-06-27 1981-12-24 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Schließstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724004U1 (de) * 1977-08-02 1977-11-17 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Schliesstueck fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE4218983A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE9212670U1 (de) * 1992-09-21 1992-12-17 Laeken Fensterzubehoer Gmbh, 4504 Georgsmarienhuette, De
DE19521601C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527418C2 (de) 1997-04-30
EP0756054A2 (de) 1997-01-29
EP0756054A3 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7419423U (de) Pendeltuer mit den tuerfluegel ueberspannenden griffleisten
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE19527418C2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP1312743A2 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0546336A1 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP0002248B2 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
DE3614031C2 (de) Beschlag mit Kette zur Sicherung spaltoffener Türen
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0573819A2 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE102017008111B4 (de) Zusatzeinbruchsicherung für Fenster und Türen
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation