DE1952713C3 - Magneto-Mechanische Speicheranordnung für Binärsignale - Google Patents

Magneto-Mechanische Speicheranordnung für Binärsignale

Info

Publication number
DE1952713C3
DE1952713C3 DE19691952713 DE1952713A DE1952713C3 DE 1952713 C3 DE1952713 C3 DE 1952713C3 DE 19691952713 DE19691952713 DE 19691952713 DE 1952713 A DE1952713 A DE 1952713A DE 1952713 C3 DE1952713 C3 DE 1952713C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
information
binary signals
end position
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691952713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952713A1 (de
DE1952713B2 (de
Inventor
Robert Doettingen Amrein (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORTUGA SA
Original Assignee
WEELPAL AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEELPAL AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical WEELPAL AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE1952713A1 publication Critical patent/DE1952713A1/de
Publication of DE1952713B2 publication Critical patent/DE1952713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952713C3 publication Critical patent/DE1952713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/48Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using displaceable coupling elements, e.g. ferromagnetic cores, to produce change between different states of mutual or self-inductance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C23/00Digital stores characterised by movement of mechanical parts to effect storage, e.g. using balls; Storage elements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine magnetomechanische Speicheranordnung für Binärsignale, welche mindestens einen sich auf einer endlosen Bahn kontinuierlich oder intermittierend bewegenden Informationsträger sowie mindestens einen Schreiber und mindestens einen Leser aufweist.
Auf vielen Gebieten, vor allem bei automatischen Steuerungen, werden Speichereinrichtungen benötigt, welche eine oder mehrere Informationen während einer gewissen Zeitdauer speichern, wobei die Zeitdauer entweder unabhängig einstellbar oder von einem Weg, einem Arbeitsrhythmus od. dgl. abhängig ist. Hierzu werden im allgemeinen die sogenannten Schieberegister verwendet, welche die eingegebene Information eine Zeit lang »schieben«, bis sie benötigt wird.
Diese Schieberegister setzen sich zusammen aus einem Informationsträger, einem Leser, einem Schreiber und gegebenenfalls einer Löscheinrichtung. Der Schreiber dient zur Einspeisung der Information in den Informationsträger, der Leser zur Informationsentnahme und die Löscheinrichtung zur Löschung der Information, das heißt zum Vorbereiten der Informationsträger für die nächstfolgend einzuspeisende Information.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Informationsträger auszubilden. So sind zum Beispiel mechanische Systeme bekannt, bei denen an einem umlaufenden Trägerorgan geometrische Änderungen vorgenommen werden, sei es durch Einsetzen eines Kügelchens oder durch Verschieben eines Bolzens eto, welche dann wiederum mechanisch abgetastet und zur Betätigung eines Schalters benutzt werden.
Ferner sind elektrische und elektromagnetische Systeme bekannt, welche beispielsweise nach dem Prinzip des Tonbandgerätes arbeiten, indem ein Impuls
ίο auf ein Magnetband aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgetastet wird. Zudem sind rein elektronische Systeme bekannt, bei denen z. B. in Flip-Flop-Ketten Informationen in Impulsform taktweise weitergeschoben werden.
Alle diese bekannten Anlagen sind zum Teil aufwendig konstruiert, teuer in der Hersteilung und die Forderung nach störungsfreiem Betrieb ist nicht immer erfüllt
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schieberegister vorzuschlagen, welches die Vorteile der mechanischen Systeme, wie z. B. an keinerlei Teilung gebundene Lage der Ein- und Ausleseeinheiten, mit den Vorteilen elektrischer und elektronischer Systeme, wie z. B. berührungslose Ein- und Ausgabe, verbindet,
2'i einfach und billig in der Herstellung ist und zudem zuverlässig arbeitet Ferner soll die direkte Auslesung sowohl gesetzter wie nicht gesetzter Informationsträger und dadurch vereinfachte Auswertung kodierter Informationen ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, wird von einer Speicheranordnung der eingangs erwähnten Art ausgegangen, bei der der Informationsträger einen Permanentmagneten aufweist, welcher von einer ersten stabilen Endlage durch eine laterale Verschiebung in eine zweite stabile Endlage bringbar ist, und bei der der Leser ein auf das magnetische Feld des Permanentmagneten reagierender Reed-Kontakt ist. Gemäß der Erfindung zeichnet sich eine solche Anordnung dadurch aus, daß der zylindrische Permanentmagnet in einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse aus nichtmagnetischem Material angeordnet ist, welches beiderends durch je eine Verschlußplatte aus ferromagnetischem Material verschlossen ist, und daß der Permanentmagnet im Inneren des Gehäuses etwa halb so lang wie der durch das Gehäuse und die beiden Verschlußplatten gebildete Hohlraum und in diesem beweglich ist.
Um den Aufprall des Magneten an den Verschlußplatten zu dämpfen, sind die inneren Flächen der beiden
so Verschlußplatten zweckmäßigerweise mit je einem Plättchen aus elastisch dämpfendem Material versehen. Im folgenden werden der Aufbau und die Wirkungsweise einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Schieberegisters näher erläutert, wobei als Beispiel die Anwendung in einer automatischen Steuerungseinrichtung für eine Förderanlage beschrieben werden soll.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Anzahl als kreisförmige Scheiben ausgebildete Trägerorgane für die Informationsträger,
F i g. 2 die schematisch dargestellte Anordnung des Trägerorgans mit eingesetzten Informationsträgern, des Lesers und des Schreibers,
Fig.3 eine Draufsicht von Fig. 1 mit einer Anzahl Leser,
F i g. 4 einen Informationsträger im Schnitt,
F i g. 5 einen Schreiber im Schnitt,
F i g. 6 einen einfachen Schreiber mit Löscheinrichtung und
F i g. 7 ein Förderanlage-Schienensystem.
Wie aus Fig.4 hervorgeht, bestehen die Informationsträger 3 aus einer zylindrischen Hülse 4 aus nichtmagnetischem Material. Diese Hülser, sind an ihren beiden Enden mit je einer Verschlußklappe 5' und 5" aus magnetischem Material, wie Eisen etc, verschlossen, welche an ihrer Innenseite mit je einer Platte 6' bzw. 6" aus elastischdämpfendem Material versehen sind. Im so gebildeten Hohlraum ist ein axial polarisierter Permanentmagnet 7 frei verschiebbar angeordnet, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 4 ist, und dessen Länge etwa der halben Länge des freien Hohlraumes entspricht Der Permanentmagnet 7 kann somit zwei stabile Stellungen einnehmen, entweder bei der einen Verschlußplatte 5' oder bei der anderen Verschlußplatte 5".
Zur Wahl der Lage des Magneten dient ein Schreiber, wie in F i g. 5 beispielsweise dargestellt. Er besteht aus zwei Spulen 8' und 8", welche je einen Eisenkern 9' bzw. 9" aufweisen. Diese beiden Eisenkerne sind einerends über die Spule hinaus verlängert, wobei diese beiden vorstehenden Enden einen gegenseitigen Abstand haben, der etwas größer als die Gesamtlänge der Hülse der Informationsträger 3 ist Je nach Polung des elektrischen Stromes, der durch die Spulen fließt, entsteht ein verschieden gerichtetes Magnetfeld zwischen den beiden vorstehenden Enden des Eisenkernes, so daß der Magnet eines Informationsträgers 3, wenn er sich im Bereich des Schreibers befindet, in die eine oder andere Stellung gebracht wird.
In einer einfacheren Ausführungsform gemäß F i g. 6 wird nur eine Spule 8 verwendet Diese kann den Permanentmagneten nur in einer Richtung verschieben. Bei dieser Anordnung muß unmittelbar vor dieser Spule eine Lösch- oder Rückstelleinrichtung sitzen, die alle Permanentmagnete in dieselbe Lage (O-Lage) bringt Dies kann z. B. mittels einem äußeren Permanentmagneten 2 geschehen.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht sind im Bereich der Umlaufbahn der Informationsträger 3 elektrische Schalter 10 angebracht, welche auf das Magnetfeld der Permanentmagnete 7 reagieren. Diese Schalter 10 können auf einem Träger 14 (Fig.3) in zwei verschiedenen Stellungen montiert werden. Wird der Schalter 10 in der linken Stellung montiert, so wird er dann betätigt, wenn ein Informationsträger an ihm vorbeiläuft, der seinen Magneten auch auf der linken Seite hat. Fal's ein Informationsträger mit dem Magneten auf der rechten Seite vorbeiläuft, bleibt der Schalter unbeeinflußt Ist ein Schalter 10 rechts so montiert, so ist die Funktion sinngemäß umgekehrt.
Als Beispiel soll nun die vorgeschlagene Steuerungseinrichtung anhand einer Förderanlage beschrieben werden, die Güter in acht Ebenen Ei —£g mit je sechzehn verschiedenen Zielen Zi-Z^ verteilen kann. Bei dieser Anlage handelt es sich gemäß F i g. 7 um einen endlosen Stangenförderer, mit über ein Weichensystem Wi — Wi an den Stangen verschiebbaren Plattformen, die sich in regelmäßigen Abständen und gleichbleibender Geschwindigkeit im Umlauf befinden, bo Hier wird an der Stelle U das Gut auf die Plattform übergeben. An der Stelle / wird dieses Gut erkannt und die Zielinformation, wohin dieses Gut befördert werden soll, ins Schieberegister eingegeben. Dieses soll nun die zeitlich verschobene Ansteuerung der richtigen Weiche b.i sowie im richtigen Zeitpunkt den Abwurf des Gutes in den gewünschten Kanal übernehmen. Zu diesem Zwecke steht jeder Plattform während ihrer ganzen aktiven Fahrt eine im Schieberegistei befindliche, synchron mitlaufende Informationsträger-Gruppe zur Verfügung, die dann im richtigen Moment die entsprechenden Steuerbefehle auslöst
Dieses Schieberegister enthält gemäß F i g. 1 und 2 sieben kreisrunde scheibenförmige Trägerorgar.'e 1, die auf einer Achse U unter Zuhilfenahme von Distanzscheiben 12 fest montiert sind. Das Ganze ist in einem Rahmen 13 drehbar gelagert Diese Trägerorgane sind entlang ihrer Peripherie mit je sechsunddreißig gleichmäßig verteilten Kerben versehen, welche zur Aufnahme von je sechsunddreißig Informationsträgern 3 bestimmt sind. Es ergeben sich dabei Reihen von sieben fluchtend nebeneinanderstehenden Informationsträgern. Eine solche Reihe stellt eine Informationsträger-Gruppe dar.
Dieses Scheibenpaket läuft so synchron mit der Förderanlage, daß, wenn sich eine Plattform um eine Teilung weiterbewegt auch das Scheibenpaket um eine Teilung weiterdreht Um dieses Scheibenpaket herum sind stationäre Träger 14 parallel zur Drehachse angeordnet Im ersten dieser Träger befinden sich die sieben Schreiber, das heißt für jede Scheibe einer. In weiteren sieben Trägern sind die Ausleseschalter 10 für die Weichensteuerung untergebracht Anschließend folgen sechzehn Träger mit den Ausleseschaltern für die Kanalansteuerung. Ein letzter Träger enthält die Rückstellmagnete für die Löschung der Informationen. Die genaue Lage all dieser Träger steht in direkter Relation zur geometrischen Lage der zugehörigen anzusteuernden Elemente auf der Förderanlage.
Beim Ablauf dieser Steuerung ist es in der beschriebenen Anlage so, daß, wenn immer sich eine Plattform an der Stelle /(Fig. 7) vorbeibewegt sich im Schieberegister gerade eine Informationsträger-Gruppe im Bereich der Schreiber befindet Dies ist der Zeitpunkt, in dem die Information, die für die weitere Steuerung dieser Plattform notwendig ist ins Schieberegister übertragen werden muß. Das kann von Hand sowie auch automatisch erfolgen, sofern das Gut mittels einer speziellen Einrichtung erkannt und diese Erkenntnis in ein entsprechendes Ziel umgesetzt werden kann.
Um sämtliche hundertachtundzwanzig mögliche Zielinformationen in einer Gruppe von nur sieben Informationsträgern unterzubringen, ist es notwendig, die Zielinformation zu kodieren. Dies geschieht mittels einem siebenstelligen Binär-Kode in bekannter Weise, wobei die ersten drei Informationsträger zur Weichensteuerung und die restlichen vier zur Kanalsteuerung verwendet werden.
Unter der Voraussetzung, daß ein ungesetzter oder gelöschter Informationsträger seinen Magneten rechts (R) sitzen hat, und numerisch eine »0« sei, ein gesetzter Informationsträger aber seinen Magneten durch den Schreiber nach links (L) versetzt bekommen hat und dadurch numerisch eine »1« ist, so sieht dieser Kode z. B. für die Information »5. Stockwerk, 9. Kanal« wie folgt aus: 1-0-1-1-0-0-1, oder in die Lage der Magnete umgesetzt: L/R/L/L/R/R/L. Da alle Informationsträger, bevor sie zum Schreiber gelangen, die Löscheinrichtung durchlaufen, liegen alle ihre Magnete rechts. Um jetzt die gewünschte Information »5. Stockwerk, 9. Kanal« einzuschreiben, werden die Schreiber 1, 3, 4 und 7 aki:viert und damit die Magnete der Informationsträger 1, 3, 4 und 7 nach links versetzt. Damit ist der Schreibvorgang beendet.
Fährt nun die Plattform, deren Gut in den 9. Kanal des 5.Stockwerkes soll, in den Bereich der eisten Weiche
W'i ein, so ist inzwischen die betreffende Informationsträger-Gruppe beim Leser für die Weiche W| angelangt. Bei den Weichenlesern sitzen je drei Schalter im Bereich der ersten drei Informationsträger und sind dort so angeordnet, daß nur beim Vorbeibewegen des richtigen Kodes alle drei Schalter gleichzeitig betätigt werden. Nur durch diese gleichzeitige Betätigung kann ein Befehl an die entsprechende Weiche abgegeben werden. Im Beispiel erscheint beim Leser der Weiche W, (0-0-1)der Kode für die Weiche W5( 1-0-1). Es erfolgt hier also, da nur 2 der 3 Schaller betätigt werden, keine Befehlsausgabe und die Plattform fährt weiter in den Bereich der nächsten Weiche. Sobald die Plattform aber den Bereich der Weiche Ws erreicht hat und somit die Informationsträger-Gruppe auf den Leser der Weiche Ws einwirkt, stimmt erstmals die Lage der drei Magnete mit der Lage der Schalter überein. Es werden alle drei Schalter gleichzeitig betätigt, der Befehl, die Weiche Ws umzulegen, ausgelöst und die Plattform ins Geleise 5 ausgeschleust.
Der Abwurf des Gutes in den richtigen Kanal erfolgt analog der beschriebenen Weichensteuerung. Sobald die Plattform den gewünschten Kanal erreicht hat und somit auch die Informationsträger-Gruppe beim Leser dieses Kanals angelangt ist, stimmen die beiden Kode überein und der Befehl für den Abwurf wird ausgeführt.
Die frei gewordene Plattform erreicht über ein Rücklauf-Weichen-System wieder den Beladeplatz, wird dort neu beladen und der neue Kode in die entsprechende Informationsträger-Gruppe übertragen Die informationsträger laufen wiederum synchron mii dem Gut weiter, bis wieder eine passend montiert* Schaltergruppc gefunden ist, die die Weiche betätigt und später eine weitere, die den Abwurf des Gute; bewirkt.
Die beschriebene Anlage läßt sich natürlich hinsieht lieh der Anzahl der zu bedienenden Stockwerke sowit der Anzahl der Ziele pro Stockwerk beliebig variieren in indem man im Schieberegister einfach die Anzah Scheiben und die Anzahl der Informationsträger prc Scheibe entsprechend verändert.
Die Einsatzmöglichkeiten solcher Schieberegistei erstrecken sich auf die verschiedensten Anwendungsgeis biete, unter anderem wird z. B. ein solches Schieberegi ster zur digitalen Wegmessung verwendet, in einen· anderen Fall dient es zur Ausschuß-Steuerung.
Das beschriebene Schieberegister weist insbesondere folgende Vorteile auf:
— berührungslose Ein- und Ausgabe,
— stufenlose Ausiesung,
— Auswerten kodierter Informationen ohne zusätzli ehe Hilfsmittel,
— große Betriebssicherheit,
— minimaler Wartungsaufwand,
— kleiner Erstellungsaufwand und
— leichte Anpassungsfähigkeit für verschiedene An wendungsgebiete.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetomechanische Speicheranordnung für Binärsignale, welche mindestens einen sich auf einer endlosen Bahn kontinuierlich oder intermittierend bewegenden Informationsträger sowie mindestens einen Schreiber und mindestens einen Leser aufweist, wobei der Informationsträger einen Permanentmagneten aufweist, welcher von einer ersten stabilen Endlage durch eine laterale Verschiebung in eine zweite stabile Endlage bringbar ist, und wobei der Leser ein auf das magnetische Feld des Permanentmagneten reagierender Reed-Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Permanentmagnet (7) in einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse (4) aus nichtmagneiischem Mrterial angeordnet ist, welches beiderends durch je eine Verschlußplatte (5', 5") aus ferromagnetischem Material verschlossen ist, und daß der Permanentmagnet (7) im Inneren des Gehäuses etwa halb so lang wie der durch das Gehäuse und die beiden Verschlußplatten (5', 5") gebildete Hohlraum und in diesem beweglich ist.
2. Magnetomechanische Speicheranordnung für Binärsignale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Flächen der beiden Verschlußplatten (5', 5") mit je einem Plättchen (6', 6") aus elastisch dämpfendem Material versehen sind.
3. Magnetomechanische Speicheranordnung für Binärsignale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Leser (10) dienenden Reed-Kontakte zur Entschlüsselung der gespeicherten Informationen so im Bereiche der Informationsträger angeordnet sind, daß sie von den Informationsträgern nur entweder in der einen stabilen Endlage oder in der anderen stabilen Endlage der Permanentmagnete (7) betätigt werden.
DE19691952713 1968-10-21 1969-10-20 Magneto-Mechanische Speicheranordnung für Binärsignale Expired DE1952713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1023368A AT292340B (de) 1968-10-21 1968-10-21 Magneto-mechanische Speicheranordnung für Binärsignale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952713A1 DE1952713A1 (de) 1970-06-18
DE1952713B2 DE1952713B2 (de) 1978-09-07
DE1952713C3 true DE1952713C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=3620866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952713 Expired DE1952713C3 (de) 1968-10-21 1969-10-20 Magneto-Mechanische Speicheranordnung für Binärsignale

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT292340B (de)
CH (1) CH500556A (de)
DE (1) DE1952713C3 (de)
FR (1) FR2021175A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT292340B (de) 1971-08-25
DE1952713A1 (de) 1970-06-18
FR2021175A1 (de) 1970-07-17
DE1952713B2 (de) 1978-09-07
CH500556A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943172C (de) Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE1952713C3 (de) Magneto-Mechanische Speicheranordnung für Binärsignale
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE1161063B (de) Steuereinrichtung fuer den Antrieb einer Vorschubeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE1635974B1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware mit durch Magnete einzeln steuerbaren Nadeln
DE2549628C2 (de) Anlage mit einem durch Stromstöße steuerbaren Empfänger
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE1254384B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1530387C (de) Schaltungsanordnung für Ablaufanlagen
DE1481445C (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von Förderbehältern
DE2102529C3 (de) Gerät und Einrichtung zur Erfassung von auf einem Datenträger gespeicherten Vorgabezeiten
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE3321206C1 (de) Datenträger
DE2135330C3 (de) Steuerung für eine Fördereinrichtung
DE1449535B2 (de) Sortierschaltung zum ordnen von mit adressen versehenen informationsdaten
DE2133092A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von durch elektrische Impulse dargestellten Informationen in eine Rechenbueromaschine
DE1449535C (de) Sortierschaltung zum Ordnen von mit Adressen versehenen Informationsdaten
DE1549842C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung von auf einem etreifenförmigen Datenträger gespeicherten Wertangaben, Übertragung und Speicherung dieser Wertangaben auf kartenförmigen Datenträgern
DE1071382B (de) Steuereinrichtung zum Anrufen von Speichern
DE1448991B2 (de) Anordnung zum registrieren des betriebszustandes von maschinen oder anlagen
DE1499640A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2038175B2 (de) Automatische Rangieranlage
DE1225707B (de) Mechanischer Speicher fuer binaere Information

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TORTUGA S.A., LUXEMBOURG, LU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee