DE19526250A1 - Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19526250A1
DE19526250A1 DE19526250A DE19526250A DE19526250A1 DE 19526250 A1 DE19526250 A1 DE 19526250A1 DE 19526250 A DE19526250 A DE 19526250A DE 19526250 A DE19526250 A DE 19526250A DE 19526250 A1 DE19526250 A1 DE 19526250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
steering
function
steering system
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526250B4 (de
Inventor
Thomas Prof Dr Ing Vogel
Thomas Dipl Ing Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7767174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19526250(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19526250A priority Critical patent/DE19526250B4/de
Priority to EP00102607A priority patent/EP0999117A3/de
Priority to ES96109477T priority patent/ES2158194T3/es
Priority to EP96109477A priority patent/EP0754611B1/de
Priority to DE59606743T priority patent/DE59606743D1/de
Priority to KR1019960028676A priority patent/KR100222019B1/ko
Priority to JP21768796A priority patent/JP3313979B2/ja
Priority to US08/683,250 priority patent/US6015193A/en
Publication of DE19526250A1 publication Critical patent/DE19526250A1/de
Publication of DE19526250B4 publication Critical patent/DE19526250B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/005Emergency systems using brakes for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brems- und Lenksystem für ein Fahr­ zeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es allgemein be­ kannt ist.
Fahrzeuge, die eine gelenkte Vorderachse und je einen getrennten Bremskreis für die Vorderachse und die Hinterachse aufweisen, sind allgemein bekannt.
Zum besseren Verständnis der nachfolgend verwendeten Begriffe werden zuerst einige Begriffsdefinitionen, wie sie dieser Anmel­ dung zugrundegelegt werden, aufgeführt:
Fail-Safe-Eigenschaft: [Quelle DIN 19 250] Fähigkeit eines tech­ nischen Systems, beim Auftreten bestimmter Ausfälle im sicheren Zustand zu bleiben oder unmittelbar in einen an­ deren sicheren Zustand überzugehen; auch Fehlersicherheit genannt;
Fehler [DIN 19 250]: Nichterfüllung mindestens einer Anforderung an ein erforderliches Merkmal einer Betrachtungseinheit;
Fehlertoleranz: [NTG 3004 Nachrichtentechnische Gesellschaft im VDE (heute ITG, Informationstechnische Gesellschaft), Zu­ verlässigkeitsbegriffe im Hinblick auf komplexe Software und Hardware, 1982] Fähigkeit eines Systems, auch mit ei­ ner begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme seine spezi­ fizierte Funktion zu erfüllen;
Redundanz: [VDI/VDE 3542; Sicherheitstechnische Begriffe für Au­ tomatisierungssysteme, 1991] Vorhandensein von mehr als für die Ausführung der vorgesehenen Aufgaben an sich not­ wendigen Mitteln.
Fail-silent: Die Eigenschaft einer Komponente bzw. eines Systems, welche(s) mit anderen in Kommunikation steht, beim Erkennen eines Fehlers innerhalb der Komponente bzw. innerhalb des Systems keine weiteren Informationen auszusenden.
Zusätzlich zu den allgemein bekannten Fahrzeugen ist es aus der DE 43 34 260 A1 bekannt, ein Antiblockiersystem und ein Servo­ lenkungssystem dadurch fehlersicher zu gestalten, daß die Steu­ ereinheit des einen Systems die Funktion des jeweils anderen Sy­ stems überwacht und beim Auftreten eines Fehlers in einem der Systeme dasselbe System abschaltet, sobald dies gefahrlos mög­ lich ist. Dabei besteht immer eine durchgängige mechanische bzw. hydraulische Verbindung zwischen der Betriebsbremse an den einzelnen Rädern - meist eine Scheibenbremse mit einem hydrau­ lisch beaufschlagten Radbremszylinder - und dem vom Fahrer will­ kürlich betätigbaren Bremspedal bzw. zwischen dem Lenkgestänge und dem vom Fahrer willkürlich betätigbaren Lenkrad. Diese me­ chanische Verbindung stellt im Falle des Auftretens eines Feh­ lers im Antiblockiersystem bzw. in der Servolenkung die Fehler­ sicherheit des Gesamtsystems her. Beim Auftreten eines Fehlers im Antiblockiersystem, kann unter Verzicht der Funktion des An­ tiblockiersystems weiterhin gebremst werden. Tritt ein Fehler in der Unterstützung durch die Servolenkung auf, so muß der Fahrer zwar entsprechend höhere Lenkkräfte aufbringen, das Fahrzeug bleibt jedoch zumindest eingeschränkt fahrbar.
Ferner geht es aus der PCT 94/26558 hervor, zur Erhöhung der Zu­ verlässigkeit der Datenübertragung zwischen zwei Steuergeräten, den diese Steuergeräte verbindenden Datenbus redundant - im ge­ gebenen Fall mindestens zweifach - auszuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein zumindest fehlertolerantes Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem we­ der eine durchgehende mechanische Verbindung zwischen dem vom Fahrer betätigbaren Lenkrad und den gelenkten Rädern noch eine durchgehende mechanische und/oder hydraulische Verbindung zwi­ schen dem vom Fahrer betätigbaren Bremspedal und der Betriebs­ bremse für die Räder besteht.
Insbesondere soll diese Aufgabe so gelöst werden, daß die Feh­ lertoleranz des Gesamtsystems bei einer möglichst geringen Redundanz der einzelnen Elemente des Systems, inbesondere der aufwendigen Stellsysteme, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Brems- und Lenksy­ stem für Fahrzeuge erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteran­ sprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
Das Fahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugachsen, wobei an jeder Achse für jedes Rad eine Bremsfunktion und an zumindest einer Achse eine Lenkfunktion durchgeführt wird, weist eine fehlerto­ lerante - vorzugsweise redundante - Recheneinheit auf. In der Recheneinheit wird zumindest für jedes Rad eine Sollbremswirkung und für jedes Rad mit Lenkfunktion eine Sollenkwirkung aufgrund von Sensorsignalen ermittelt. Die Bremsfunktion und die Lenk­ funktion für die Räder wird aufgrund der ermittelten Sollbrems­ wirkung und Sollenkwirkung mittels Stellsystemen geregelt bzw. gesteuert. Dabei beinhaltet das Stellsystem für die Bremsfunk­ tion eine Betriebsbremse und für die Lenkfunktion zusätzlich ei­ nen Lenksteller. Eine fehlertolerante Kommunikationseinrichtung verbindet die Stellsysteme mit der Recheneinheit. Die Energie­ versorgung der Recheneinheit und der Stellsysteme ist fehlerto­ lerant ausgebildet.
Die Bezeichnungen "Achse"und "Räder einer Achse" werden dabei dahingehend verwendet, daß damit die paarweise Anordnung von Rä­ dern auf gegenüberliegenden Seiten das Fahrzeugs bezeichnet ist. Es ist nicht notwendigerweise so, daß eine durchgehende Achse (Starrachse) im herkömmlich mechanischen Sinn auch tatsächlich vorhanden ist. Es kann sich vielmehr auch um einzeln aufgehängte Räder handeln, die vollständig unabhängig voneinander sind. Die Bezeichnung Sollenkwirkung umfaßt dabei auch den Sollenkwinkel 0°, also die Geraderausfahrt und die Bezeichnung Sollbremswir­ kung die Sollbremswirkung "0", also verzögerungsfreies Fahren.
Somit genügt es, die Recheneinheit, die Kommunikationseinrich­ tung und die Energieversorgung fehlertolerant auszubilden, um das Gesamtsystem, das darüber hinaus zumindest die Stellsysteme für die Lenkfunktion und für die Bremsfunktion umfaßt, fehlertolerant zu gestalten.
Die konventionelle Bremsmechanik/-hydraulik und die konventio­ nelle Lenkmechanik können wegfallen, ohne daß die Fehlertoleranz des Gesamtsystems beeinträchtigt wird. Zumindest die Bremsfunk­ tion und die Lenkfunktion ist rein elektrisch gesteuert bzw. geregelt, so daß die Verwendung von Fahrerassistenzsystemen, wie Antiblockiersystemen, Antriebsschlupfregelungen und wie Systeme, die über entsprechende Ansteuerung der Bremsfunktion und der Lenkfunktion das Gierverhalten des Fahrzeugs stabilisieren und somit ein Schleudern des Fahrzeugs verhindern, durch einfaches Implementieren entsprechender Programme in der Recheneinheit um­ gesetzt werden kann. Ferner erhält man bei der Konstruktion des Fahrzeugs größere Freiheiten, so daß beispielsweise der Schutz der Insassen verbessert, die Zahl der Varianten des Fahrzeugs verringert (Rechts- und Linkslenker-Fahrzeuge unterscheiden sich nur noch durch die Anordnung von Lenkrad und Pedalerie im Fahr­ zeug aber nicht mehr durch die Anordnung der Stellsysteme für die Bremsfunktion und die Lenkfunktion) und die Konstruktion von Motorraum und Hinterachse vereinfacht werden kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden. Dabei betreffen die Ansprüche 2 bis 4 mögliche Zuordnungen der Lenksteller zu den Rädern, die Ansprü­ che 5 bis 7 die mögliche Zuordnungen der Betriebsbremse zu den Rädern und die Ansprüche 8 und 9 besonders geeignete Kombinatio­ nen der Zuordnungen von Betriebsbremse und Lenkstellern zu den Rädern.
Besonders angepaßte Ausbildungen der Energieversorgung sind in den Ansprüchen 10 bis 14 dargelegt. Die Ansprüche 15 bis 18 be­ treffen weitere Systeme, die in gleicher Weise mit der Rechen­ einheit verbunden sein können und deren Funktion (aktive oder teilaktive Federung, Antrieb) auch in Abhängigkeit von in der Recheneinheit ermittelten Sollwerten gesteuert bzw. geregelt ist. Eine Anordnung in Modulbauweise ist in den Ansprüchen 19 und 20 dargelegt. Die Ansprüche 21 bis 23 betreffen Ausbildun­ gen eines fehlertoleranten Kommunikationssystems in Form von Datenbussen. Die Ansprüche 24 und 25 betreffen die Ausbildung einer fehlertoleranten Recheneinheit, die aus unabhängig vonein­ ander arbeitenden Rechenwerken gebildet wird.
Im übrigen ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; da­ bei zeigen:
Fig. 1a-1e Beispiele unterschiedlicher Konfigurationen der An­ ordnung der Stellsysteme für die Bremsfunktion und der Lenksteller am Beispiel eines zweiachsigen Fahr­ zeugs,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Brems- und Lenk­ systems und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines einem Rad zuge­ ordneten Modul, das die Stellsysteme für dieses Rad umfaßt.
In den Fig. 1a bis 1e sind unterschiedliche Konfigurationen der Wirkverbindung zwischen den Stellsystemen für die Bremsfunk­ tion und für die Lenkfunktion schematisch dargestellt. Mögliche Anordnungen der Antriebseinrichtungen und der Federsteller einer aktiven oder teilaktiven Federung wurden dabei der Übersicht­ lichkeit wegen ebenso nicht berücksichtigt wie das fehlertole­ rante Kommunikationssystem, die fehlertolerante Recheneinheit und die fehlertolerante Energieversorgung. Dabei ist die vordere Fahrzeugachse mit A1, die hintere Fahrzeugachse mit A2 bezeich­ net, während die Räder mit dem Buchstaben R und daran angehängt den Buchstaben "v" oder "h" für vorne bzw. hinten und "l" oder "r" für links bzw. rechts bezeichnet sind. Die Stellsysteme für die Lenkfunktion sind schematisch als Kästchen mit dem Buchsta­ ben L, die Stellsysteme für die Bremsfunktion sind schematisch als Kästchen mit dem Buchstaben B dargestellt. Sofern ein Stell­ system nur auf ein Rad einwirkt, wurde es direkt neben dem ent­ sprechenden Rad angeordnet und der Buchstabe "r" wird an seine Bezeichnung angehängt. Wirkt ein Stellsystem für die Lenkfunk­ tion auf beide Räder einer Achse ein, so wurde es in der Mitte zwischen den beiden Rädern dargestellt, ein Pfeil weist auf die beiden Räder und an seine Bezeichnung wird der Buchstabe "a" an­ gehängt. Bei der Bremsfunktion ist es möglich einen Bremssteller für eine Achse anzuordnen, der jeweils eine Bremsfunktion für beide Räder der Achse ausführt, wobei die beiden Bremsfunktionen in einen funktionalen Zusammenhang zueinander stehen. Derartigen Bremsstellern wird ebenfalls der Buchstabe "a" an seine Bezeich­ nung angehängt. Der funktionale Zusammenhang zwischen den Brems­ funktionen kann insbesondere darin bestehen, daß die Radbremsen mit einer gemeinsamen Bremsdruckquelle verbunden sind. Durch Steuerventile kann zwar der Bremsdruck in den Rädern gegenüber dem Bremsdruck in der Druckquelle verringert werden, jedoch ist der Bremsdruck beider durch den in der Druckquelle momentan bereitstehenden Bremsdruck begrenzt. Im übrigen wird zur Unterscheidung der Stellsysteme noch eine Nummer angehängt.
In der Fig. 1a weist das Fahrzeug an der Vorderachse A1 einen Bremssteller Ba1 für die Achse und zwei unabhängig voneinander arbeitende Lenksteller Lr1, Lr2, die je ein Rad der Vorderachse A1 beaufschlagen, auf. An der Hinterachse A2 ist nur ein Brems­ steller für die Achse Ba2 angeordnet. Bei einer solchen Anord­ nung wird das Fahrzeug an nur einer Achse gebremst, wenn an einem der Bremssteller Ba1, Ba2 ein Fehler auftritt. Tritt an einem der Lenksteller Lr1, Lr2 ein Fehler auf, so wird das andere Rad der Vorderachse A1 noch gelenkt. Vorzugsweise ist dabei durch konstruktive Maßnahmen sicherzustellen, daß beim Auftreten eines Fehler die betroffene Betriebsbremse bzw. der betroffene Lenksteller freigeschaltet ist. Aufgrund des an allen Achsen bestehenden funktionalen Zusammenhangs zwischen der Bremsfunktion an den Rädern der Achsen ist es nicht oder nur eingeschränkt möglich, durch gezieltes Bremsen einzelner Räder Giermomente zu erzeugen um so beim Auftreten eines Fehlers in einem der Lenksteller weiterhin eine Lenkbarkeit aufrechtzuer­ halten. Deshalb ist bei einer solchen Anordnung die Weiterfahrt des Fahrzeugs allenfalls bei eingeschränkten Fahrgeschwindig­ keiten (beispielsweise auf maximal 30 km/h) möglich. Es ist jedoch auf jeden Fall sichergestellt, daß das Fahrzeug nach dem Auftreten eines Fehlers vom Fahrer beherrschbar angehalten werden kann.
Die Anordnung gemäß der Fig. 1b unterscheidet sich von der Anordnung gemäß der Fig. 1a dadurch, daß die Lenkfunktion nicht nur an der Vorderachse A1 sondern auch an der Hinterachse A2 durchgeführt wird. Die Lenkfunktion jeder Achse wird dabei durch je einen Lenksteller La1, La2 durchgeführt, wobei jeder der Lenksteller auf beide Räder der entsprechenden Achse einwirkt. Beim Auftreten eines Fehlers in einem der Bremssteller Ba4, Ba5, ist das Fahrzeug noch durch den anderen Bremssteller abbremsbar. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß beide Fahrzeugachsen unabhängig voneinander gelenkt sind. Tritt ein Fehler in einem der Lenksteller auf, so ist noch immer eine der Fahrzeugachsen gelenkt. In der Recheneinheit muß dies zwar entsprechend berücksichtigt werden, das Fahrzeug bleibt jedoch fahrbar. Diese Anordnung ist somit in Bezug auf das Auftreten eines Fehlers in einem der Lenkstellers fehlertolerant.
Die Anordnung der Fig. 1c unterscheidet sich dadurch von der Anordnung gemäß der Fig. 1a, daß anstelle des Bremsstellers Ba1, der an beiden Rädern der Vorderachse A1 eine in einem funk­ tionalen Zusammenhang stehende Bremsfunktion ausführt, zwei jeweils auf nur ein Rad der Achse einwirkende, unabhängig von­ einander arbeitende Bremssteller Br1, Br2 verwendet werden. Beim Auftreten eines Fehlers in dem Bremssteller Ba3 an der Hinter­ achse A2 des Fahrzeugs wird das Fahrzeug noch über die Vorder­ achse gebremst. Beim Auftreten eines Fehlers an einem der Brems­ steller Br1, Br2 der Vorderachse A1 ist das Fahrzeug noch durch den verbleibenden der beiden Bremssteller Br1, Br2 an der Vor­ derachse A1 und durch den Bremssteller Ba3 an der Hinterachse bremsbar. Da gegebenenfalls an der Vorderachse nur einseitig gebremst wird, tritt ein Giermoment auf, das ein Drehen des Fahrzeugs um die Hochachse in der Richtung auf die Seite, an der das noch gebremste Vorderrad Rvr oder Rvl zur Folge hat. Dies kann jedoch durch Vorgabe einer entsprechenden Sollenkwirkung kompensiert werden. Beim Auftreten eines Fehlers in einem der beiden Lenksteller Lr3, Lr4 kann in vorteilhafter Weise durch Vorgabe unterschiedlicher Sollbremswirkungen für die Bremsstel­ ler Br1, Br2 ein Giermoment erzeugt werden. Somit kann zumindest teilweise, durch gezieltes einseitiges Bremsen das aufgrund des Fehlers in einem der Lenksteller Lr3, Lr4 fehlende Lenkmoment kompensiert werden. Somit wird eine verbesserte Handhabung des Fahrzeugs beim Auftreten eines Fehlers in einem der Lenksteller Lr3, Lr4 erreicht. Somit kann nach dem Auftreten eines Fehlers in einem Lenksteller ein größerer Geschwindigkeitsbereich für die weitere Nutzung des Fahrzeugs verwendet werden. Einzig das Auftreten eines Fehlers, der gleichzeitig ein Bremssteller und ein Lenksteller betrifft, ist so schwerwiegend, daß es sich emp­ fiehlt, als sicheren Zustand nach dem Auftreten des Fehlers den Fahrzeugstillstand anzustreben. Ein Anhalten des Fahrzeugs ist jedoch in jedem Fall noch möglich, ohne daß an den Fahrer beson­ dere Anforderungen gestellt werden müssen. Eine Weiterfahrt ist dann auch bei eingeschränkter Fahrzeuggeschwindigkeit nicht sehr empfehlenswert, obwohl dies prinzipiell dennoch möglich wäre.
Die Anordnung gemäß der Fig. 1d unterscheidet sich von der Anord­ nung gemäß der Fig. 1c nur darin, daß zusätzlich an der Hinter­ achse A2 eine Lenkfunktion mittels des auf beide Räder einwir­ kenden Lenkstellers La3 durchgeführt wird. Somit ist sicherge­ stellt, daß beim Auftreten eines Fehlers in einem der Lenkstel­ ler Lr9, Lr10, La3 eine uneingeschränkte Lenkfunktion an einer Fahrzeugachse durchführbar ist. Das Fahrzeug ist auch bezüglich des Auftretens von Fehlern, die zwei der Lenksteller Lr9, Lr10, La3 betreffen, fehlersicher. Spätestens in diesem Fall muß durch Vorgabe von Sollbremswirkungen gezieltes, einseitiges Bremsen an den Bremsstellern Br7, Br8 erfolgen, um ein Giermoment am Fahr­ zeug zu erzeugen und so das fehlende Lenkmoment zu kompensieren. Das Verhalten des Fahrzeugs beim Auftreten eines Fehlers in einem der Bremssteller Br7, Br8, Ba6 ist analog zu dem beim Auftreten des gleichen Fehlers in der Fig. 1c beschriebenen. Beim Auftreten von Fehlern in zwei Stellsystemen, von denen eines einer der Bremssteller Br7, Br8, Ba6 und der andere einer der Lenksteller Lr9, Lr10, La3 ist, kann das Fahrzeug weiterhin betrieben werden. Im Gegensatz zu der Anordnung gemäß der Fig. 1c ist das Anhalten des Fahrzeugs als anzustrebender sicherer Zustand nicht erforderlich. Zumindest in einem eingeschränkten Geschwindigkeitsbereich ist dann noch die volle Fahrfähigkeit gegeben. Somit ist das Brems- und Lenksystem gemäß dieser Anord­ nung fehlertolerant gegenüber dem Auftreten eines Fehlers in ei­ nem beliebigen Stellsystem und zumindest fehlersicher gegenüber dem Auftreten von Fehlern in zwei beliebigen Stellsystemen.
Den größten Grad der Fehlertoleranz bzw. Fehlersicherheit gegen­ über dem Auftreten von Fehlern in mehreren Stellsystemen weist die Anordnung gemäß der Fig. 1e auf. Hierbei ist an jedem Rad ein Lenksteller Lr5, Lr6, Lr7, Lr8 und ein Bremssteller Br3, Br4, Br5, Br6 angeordnet, die jeweils unabhängig von auf andere Räder einwirkenden Stellsystemen arbeiten. Fehlertoleranz ist bis zum Auftreten von Fehlern in zwei beliebigen Stellsystemen gegeben. Beim Auftreten von Fehlern in drei Stellsystemen ist dann noch ein uneingeschränkter Fahrbetrieb möglich, wenn minde­ stens ein Lenksteller und mindestens 1 Bremssteller ausgefallen, d. h. von einem Fehler betroffen ist. Treten Fehler auf, die drei Lenksteller oder drei Bremssteller betreffen, ist das Fahr­ zeug bis zum Stillstand sicher abbremsbar. Eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug sollte dann jedoch vermieden werden.
Die Anordnungen der Fig. 1a, 1c und 1d sind gegenüber dem Austauschen von Vorderachse und Hinterachse nicht symmetrisch. Selbstverständlich weist bezüglich der Fehlersicherheit ein System, das sich nur dadurch unterscheidet, daß "A1" anstelle der Vorderachse die Hinterachse und entsprechend "A2" nicht die Hinterachse sondern die Vorderachse bezeichnet, die gleichen Ei­ genschaften auf und ist daher von diesem Gesichtspunkt aus eben­ so realisierbar.
Ist gemäß den Ansprüchen 17 und 18 die Antriebseinrichtung an den Rädern wenigstens einer Achse des Fahrzeugs unabhängig von den anderen Antriebseinrichtungen so kann auch durch unter­ schiedliche Antriebsleistung an beiden Fahrzeugseiten ein Gier­ moment erzeugt werden, wodurch ein Ausfall eines Lenkstellers analog zur Kompensation durch eine Bremsfunktion durchgeführt werden kann. Dadurch wird die Fehlersicherheit bezüglich des Ausfalls von Lenkstellern oder Bremsstellern noch erhöht, der Ausfall einer größeren Anzahl von Einzelkomponenten kann zumin­ dest so kompensiert werden, daß ein beherrschbarer Fahrzeugzu­ stand bis zum Erreichen des sicheren Zustands gewährleistet ist.
Über das Auftreten eines Fehlers im Brems- und Lenkungssystem ist der Fahrer zu informieren, so daß dieser zur Behebung des Fehlers eine Werkstatt aufsuchen kann.
Die Fig. 2 zeigt in Form eines Schemas, die gesamte Anordnung des erfindungsgemäßen Brems- und Lenksystems. Dabei sind die Stellsysteme an den Rädern als Module M1 bis M4 dargestellt, wo­ bei jedem Rad ein Modul zugeordnet ist. Jedes der Module umfaßt die Stellglieder, die dem entsprechenden Rädern zugeordnet sind. Ein Beispiel für ein Modul ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Versorgung des Fahrzeugs mit elektrischer Energie wird nachfol­ gend als Fahrzeugbatterie 1 bezeichnet. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Fahrzeugbatterie, sondern in der Regel um das Gesamtsystem Fahrzeugbatterie und Generator. Die Fahrzeugbat­ terie 1, die abweichend von der zeichnerischen Darstellung auch redundant ausgeführt werden kann, dient sowohl den Modulen M1 bis M4 als Energieversorgung als auch der Recheneinheit 3. Die Recheneinheit 3 ist mit dem fehlertoleranten Kommunikationssystem 2, das hier als redundant ausgeführter Datenbus schematisch dargestellt ist, verbunden. Dabei ist bei der redundanten Ausführung zu beachten, daß nicht wie hier dargestellt, eine parallele Verlegung der Datenbuskabel stattfindet, sondern daß möglichst getrennte Verlegewege gewählt werden. Die Recheneinheit 3 besteht gemäß der dargestellten Aus­ führung aus drei gleiche Rechenwerken 4, 5 und 6. Der Rechenein­ heit werden die von Sensoren gemessenen Größen beispielsweise des Lenkwinkels (des Lenkrades) α, der Stellung des Gaspedals (Sg), der Stellung des Bremspedals (Sb), des Schwimmwinkels β, der Raddrehzahlen ωi und der Fahrzeuggeschwindigkeit v zuge­ führt. Nachdem in den drei Rechenwerken 4, 5, 6 die gleichen Algorithmen durchgeführt werden, stimmen im fehlerfreien Betrieb die ermittelten Sollwerte überein. Beim Auftreten eines Fehlers in einem der Rechenwerke weichen die in diesem Rechenwerk ermit­ telten Ergebnisse von den in den beiden anderen Rechenwerken ermittelten Ergebnissen ab. Somit kann erkannt werden, ob und in welchem der Rechenwerke ein Fehler aufgetreten ist. Das entspre­ chende Rechenwerk wird nachfolgend solange nicht mehr berück­ sichtigt, bis eine Überprüfung oder eine Reparatur ausgeführt wurde. Ein kurzzeitiges Abweichen der Ergebnisse (z. B. weniger als 0,1 s) muß dabei nicht unbedingt als Fehler gewertet werden, sofern die Ergebnisse anschließend wieder über eine längeren Zeitraum hinweg übereinstimmen. Sind die Rechenwerke fail-silent, genügt eine einfache Redundanz, d. h. eine zweikanalige Ausführung um die Fehlertoleranz zu erreichen. Die fehlertole­ rante Energieversorgung wird einerseits durch die Verbindung mit der Fahrzeugbatterie 1 und andererseits durch jeweils einen in dem Radmodul angeordneten weiteren Energiespeicher sicherge­ stellt.
Die Fig. 3 zeigt die Darstellung der Elemente an Hand des Moduls M1 der Fig. 2. Die Energieversorgung des Moduls erfolgt einer­ seits über den Anschluß an die Fahrzeugbatterie 1, die Redundanz wird durch den Energiespeicher 8 hergestellt. Die im Energie­ speicher 8 eingespeiste Energie wird entweder über das Bordnetz und somit von der Lichtmaschine zugeführt. Andererseits ist es möglich, sich von der Lichtmaschine abzukoppeln, indem eine Rekuperationsbremse 9 zumindest teilweise als Betriebsbremse genutzt wird. Sobald der Energiespeicher 8 gefüllt ist, kann zusätzliche erzeugte Energie in das Bornetz eingespeist werden und damit entweder die Recheneinheit 3 mit Energie versorgt wer­ den oder die Fahrzeugbatterie 1 geladen werden. Somit kann die Fahrzeugbatterie 1 auch beim Ausfall der Lichtmaschine geladen werden, da andere Spannungsquellen im Fahrzeug zur Verfügung stehen. Alternativ oder zusätzlich zu der Rekuperationsbremse kann an dem Rad dem das Modul zugeordnet ist, ein Wandler 9 angeordnet sein. Der Wandler wandelt die kinetische Energie des Rades in eine speicherbare Energieform um und speist den Ener­ giespeicher 8 und eventuell die Fahrzeugbatterie 1. Weist sowohl der Energiespeicher 8 als auch die Fahrzeugbatterie 1 einen genügenden Ladezustand auf, so kann der Wandler 9 abgekoppelt werden. Der Wandler 9 kann beispielsweise ein Generator zur Erzeugung elektrischer Energie oder eine Pumpe zu Erzeugung einer Druckdifferenz sein. Der Energiespeicher 8 ist dem ent­ sprechend entweder ein Akkumulator oder ein Druckspeicher. Gegebenenfalls kann auch die Energie der Bewegung des Rades relativ zur Fahrzeugkarosserie und in Richtung der Hochachse des Fahrzeugs gewandelt und gespeichert werden.
Das dargestellte Modul M1 ist nicht nur zur Ausführung einer Bremsfunktion und einer Lenkfunktion geeignet, es ist auch zur Durchführung einer Antriebsfunktion und einer aktiven Federungs­ funktion ausgestaltet. Die Sollwerte (Sollenkwinkel, Sollbrems­ wirkung, Sollfederwege und Sollantriebswirkung) aufgrund derer diese Funktionen durchgeführt werden und gegebenenfalls Sensor­ signale werden dem Radmodul M1 über die fehlertolerante Kommuni­ kationseinrichtung, den Datenbus 2, zugeführt. In einem Steuer­ rechner 7 werden aufgrund der übermittelten Sollwerte die Stell­ größen ermittelt. Dabei kann es sich bei der Ermittlung der Stellgrößen sowohl um eine Steuerung als um eine Regelung han­ deln. Aufgrund der übermittelten Sollbremswirkung wird die Be­ triebsbremse betrieben. Soll eine Bremsung stattfinden, so kann zunächst über die Rekuperationsbremse 9 eine Bremswirkung er­ zeugt. Ist die so erzeugte Bremswirkung nicht ausreichend, so wird als weiterer Teil der Betriebsbremse eine Scheibenbremse 12 benutzt, wobei der Bremsdruck z. B. durch eine hydraulische Druckquelle 10 erzeugt wird und in die Radbremszylinder 11 eingespeist wird.
Ist eine Rekuperationsbremse 9 nicht vorhanden, so dient allein die hydraulische Scheibenbremse 12 als Betriebsbremse. Der er­ zeugte Bremsdruck wird durch den Steuerrechner 7 bestimmt. Eben­ so wird zur Steuerung bzw. Regelung der Bremswirkung der Rekupe­ rationsbremse 9 der von ihr erzeugte Strom von dem Steuerrechner 7 bestimmt.
Zur Durchführung der aktiven Federungsfunktion (aktive und/oder teilaktive Federung) wird aufgrund des ermittelten Sollfederwegs die diesem Rad zugeordnete Federung gesteuert. Dazu werden die verstellbaren Federelemente 13 des Rads entsprechend mit Druck aus der hydraulischen Druckquelle 14 versorgt.
Dabei kann das Radmodul eine einzige hydraulische Druckquelle und gegebenenfalls einen lokalen Druckspeicher aufweisen, wobei im Betrieb des Moduls der Steuerrechner 7 über Steuerventile die Druckzufuhr zu einzelnen druckbetriebenen Stellgliedern steuert.
Zur Durchführung der Lenkungsfunktion dienen die Lenksteller 15, 16, die über das Lenkgestänge 18 an dem entsprechenden Rad an­ greifen. Der zu erzeugende Lenkwinkel des Rades wird aufgrund der Sollenkwirkung und dem Ist-Lenkwinkel in dem Steuerrechner 17 bestimmt und von den Steuereinheiten 17, 17′ gesteuert über die Lenksteller 15, 16 erzeugt.
Die Antriebsfunktion wird aufgrund der dem Steuerrechner 7 über­ mittelten Sollantriebswirkung durchgeführt. Aufgrund der Sollan­ triebswirkung und des tatsächlichen Antriebsmoments wird der Radnabenmotor 19 über das Leistungssteuergerät 20 gesteuert. Die Antriebsenergie für den Radnabenmotor 19 stammt aus einer An­ triebsbatterie 21, die entweder gleichzeitig das Bordnetz ver­ sorgt, oder die von dem Bordnetz vollkommen unabhängig ist.
Die Module sind vorzugsweise so aufgebaut, daß die einzelnen Stellglieder an dem entsprechenden Rad oder, wenn über ein Modul beide Räder einer Achse beaufschlagt werden, an der entsprechen­ den Achse angeordnet sind. In möglichst großer Nähe zu den Stellgliedern sind der Steuerrechner 7, der Energiespeicher 8, die hydraulische Druckquellen 10, 14, die Steuereinheiten 17, 17′ und das Leistungssteuergerät 20 in einem gemeinsamen Modul­ gehäuse angeordnet. Das Modulgehäuse schützt die Elemente des Moduls vor den Umwelteinflüssen. Gleichzeitig bildet das Modul­ gehäuse mit seinem Inhalt die kleinste austauschbare Einheit, sofern in einem seiner Elemente ein Fehler auftritt. Dadurch wird eine große Vereinfachung in der Montage des Fahrzeugs, in der Lagerhaltung für Ersatzteile und in der Reparatur erreicht.

Claims (25)

1. Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug,
wobei das Fahrzeug mindestens zwei Achsen (A1, A2) aufweist, wobei an jeder Achse für jedes Rad eine Bremsfunktion und an zumindest einer Achse eine Lenkfunktion durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine fehlertolerante - vorzugsweise redundante - Recheneinheit (3) vorgesehen ist, in der für jedes Rad eine Sollbremswirkung und für jedes Rad mit Lenkfunktion eine Sollenkwirkung aufgrund von Sensorsignalen (Sb, Sg, v, ωi, α, β) ermittelt wird,
wobei die Bremsfunktion und die Lenkfunktion aufgrund der ermittelten Sollbremswirkung und Sollenkwirkung mittels Stellsystemen geregelt bzw. gesteuert wird, das Stellsystem für die Bremsfunktion eine Betriebsbremse (11) und für die Lenkfunktion zusätzlich einen Lenksteller (15, 16) beinhaltet, wobei die Stellsysteme mittels einer fehlertoleranten Kommunika­ tionseinrichtung (2) mit der Recheneinheit (3) verbunden sind und
wobei das Fahrzeug eine fehlertolerante Energieversorgung für die Stellsysteme und die Recheneinheit (3) aufweist.
2. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad zumindest einer der Achsen (A1, A2), an denen eine Lenkfunktion durchgeführt wird, jeweils mit einem, unabhängig von den anderen Lenkstellern arbeitenden Lenksteller (Lr1, . . ., Lr10) wirkverbunden ist.
3. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder zumindest einer der Achsen (A1, A2), an der eine Lenkfunktion durchgeführt wird, mit einem gemeinsamen Lenksteller (La1, La2, La3) wirkverbunden sind.
4. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug wenigstens 2 unabhängig voneinander arbeitende, mit verschiedenen Rädern wirkverbundene Lenksteller aufweist.
5. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder zumindest einer der Achsen (A1, A2), jeweils mit einer, unabhängig von den anderen Betriebsbremsen arbeitenden Betriebsbremse (Br1, . . ., Br8) wirkverbunden sind.
6. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Betriebsbremsen (Ba1, . . ., Ba6) der Räder zumindest einer der Achsen (A1, A2) ein funktionaler Zusammenhang - insbesondere eine gemeinsame Bremsdruckquelle - besteht.
7. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug wenigstens 2 unabhängig voneinander arbeitende, mit Rädern verschiedene Achsen wirkverbundene Betriebsbremsen aufweist.
8. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der Achsen (A1, A2), an denen eine Lenkfunktion durchgeführt wird, mit unabhängig von anderen Betriebsbremsen arbeitenden Betriebsbremsen (Br1, . . ., Br8) wirkverbunden sind.
9. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der Achsen, an denen keine Lenkfunktion ausgeführt wird, mit Betriebsbremsen (Ba1, . . ., Ba6) wirkverbunden sind, die in einem funktionalen Zusammenhang - insbesondere in Verbindung mit einer gemeinsamen Bremsdruckquelle - zueinander stehen.
10. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlertolerante Energieversorgung aus einer Fahrzeugbatterie (1) und zumindest einem weiteren Energiespeicher (8) im Fahrzeug besteht, wobei die dem einzelnen Rad zugeordneten Stellsysteme durch zumindest zwei voneinander unabhängige Speicher für Energie versorgt sind.
11. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stellsystem für die Bremsfunktion (Br1, . . ., Br8, Ba1, . . ., Ba6) ein von den anderen Energiespeichern unabhängiger Energiespeicher (8) zugeordnet ist.
12. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (8), der das Stellsystem für die Bremsfunktion eines bestimmten Rades einer Achse (A1, A2), an der eine Lenkfunktion durchgeführt wird, versorgt, auch das Stellsystem (Lr1, . . ., Lr10, La1, La2, La3) für die Lenkfunktion, das diesem Rad zugeordnet ist, versorgt.
13. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher (8), die einem einzelnen Rad zugeordnet sind, zumindest teilweise durch bei Bremsvorgängen aus der Bewegungsenergie des entsprechenden Rades zurückgewonnenen elektrischen Energie aufgeladen werden.
14. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Energiespeicher (8) aus der kinetischen Energie eines Rades aufladbar ist.
15. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad eine aktive Federungsfunktion - insbesodere mittels einer aktiven oder teilaktiven Federung - durchgeführt wird, wobei in der Recheneinheit für jedes Rad Sollfederwege aufgrund von Sensorsignalen ermittelt werden, wobei die aktive Federungsfunktion aufgrund der ermittelten Sollfederwege mittels Federstellern (13) geregelt bzw. gesteuert wird.
16. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für die Räder einer Achse (A1, A2) des Fahrzeugs eine Antriebsfunktion mittels einer - insbesondere elektrischen - Antriebseinrichtung (19) durchgeführt wird, wobei in der Recheneinrichtung (7) für die Räder mit Antriebsfunktion eine Sollantriebswirkung ermittelt wird und wobei die Antriebsfunktion aufgrund der ermittelten Sollantriebswirkung gesteuert bzw. geregelt ist.
17. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer der Achsen (A1, A2) mit Antriebsfunktion für jedes Rad eine von den anderen Antriebseinrichtungen unabhängige Antriebseinrichtung (19) angeordnet ist.
18. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer der Achsen (A1, A2) mit Antriebsfunktion eine auf beide Räder der Achse gleich einwirkende Antriebseinrichtung angeordnet ist.
19. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einem bestimmten Rad zugeordneten Stellsysteme sowie die zugehörige Steuerung (7) sowie der ausschließlich dieses Rad versorgende weitere Energiespeicher (8) zu einem Modul (M1, M2, M3, M4) zusammengefaßt sind.
20. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die allen Rädern einer bestimmten Achse (A1, A2) zugeordneten Stellsysteme sowie die zugehörige Steuerung sowie der ausschließlich diese Achse versorgende weitere Energiespeicher zu einem Modul zusammengefaßt sind.
21. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das fehlertolerante Kommunikationssystem (2) ein Datenbus ist.
22. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus (2) redundant ausgebildet ist.
23. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus (2) als Ring oder als Stern ausgebildet ist.
24. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlertolerante Recheneinheit (3) aus zumindest drei, unabhängig voneinander arbeitenden, identischen Rechenwerken (4, 5, 6) besteht, auf denen unabhängig voneinander aufgrund der allen Rechenwerken (4, 5, 6) zugeführten Sensorsignalen zumindest die Sollbremswirkung und die Sollenkwirkung ermittelt wird.
25. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß die fehlertolerante Recheneinheit (3) aus zumindest zwei unabhängig voneinander arbeitenden Rechenwerken (4, 5, 6) besteht, wobei jedes der Rechenwerke (4, 5, 6) die Fail-silent Eigenschaft aufweist und wobei in jedem der Rechenwerke (4, 5, 6) unabhängig voneinander aufgrund der allen Rechenwerken (4, 5, 6) zugeführten Sensorsignalen zumindest die Sollbremswirkung und die Sollenkwirkung ermittelt wird.
DE19526250A 1995-07-18 1995-07-18 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19526250B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526250A DE19526250B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE59606743T DE59606743D1 (de) 1995-07-18 1996-06-13 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
ES96109477T ES2158194T3 (es) 1995-07-18 1996-06-13 Sistema de frenado y de direccion para un vehiculo.
EP96109477A EP0754611B1 (de) 1995-07-18 1996-06-13 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
EP00102607A EP0999117A3 (de) 1995-07-18 1996-06-13 Fahrzeug mit Brems- und Lenksystem
KR1019960028676A KR100222019B1 (ko) 1995-07-18 1996-07-16 차량용 제동 및 조향장치
JP21768796A JP3313979B2 (ja) 1995-07-18 1996-07-17 車両用制動及びかじ取りシステム
US08/683,250 US6015193A (en) 1995-07-18 1996-07-18 Braking and steering system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526250A DE19526250B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526250A1 true DE19526250A1 (de) 1997-01-23
DE19526250B4 DE19526250B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=7767174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526250A Expired - Fee Related DE19526250B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE59606743T Revoked DE59606743D1 (de) 1995-07-18 1996-06-13 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606743T Revoked DE59606743D1 (de) 1995-07-18 1996-06-13 Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6015193A (de)
EP (2) EP0754611B1 (de)
JP (1) JP3313979B2 (de)
KR (1) KR100222019B1 (de)
DE (2) DE19526250B4 (de)
ES (1) ES2158194T3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924125A2 (de) 1997-12-20 1999-06-23 DaimlerChrysler AG Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE19752241C2 (de) * 1997-11-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
US6318819B1 (en) 1998-02-07 2001-11-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for handling errors in an electronic brake system and corresponding device
EP1161664A1 (de) * 1999-12-15 2001-12-12 Delphi Technologies, Inc. HARDWARETOPOLOGIEN FüR ELEKTRISCHE ABGRIFFVORRICHTUNGEN FüR EIN SICHERHEITSSYSTEM.
US6611745B1 (en) 1999-05-20 2003-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Steering system and steering method
US6650979B1 (en) 1999-09-25 2003-11-18 Volkswagen Ag System for controlling motor vehicle components according to the “drive-by-wire” principle
DE10225888A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Modulares Fahrwerksystem
DE19732764B4 (de) * 1997-07-30 2004-04-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Übertragungseinrichtung für Steuersignale, insbesondere in Fahrzeugen
DE10104194B4 (de) * 2000-01-31 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc., Troy X-By-Wire-System für ein Kraftfahrzeug
DE102006009695A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Energiemanagementeinrichtung für eine Lenkvorrichtung
DE102007037396A1 (de) 2006-08-10 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Energieversorgung von X by Wire Systemen
DE102008000365A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE19832950B4 (de) * 1998-02-07 2010-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem elektronischen Bremssystem und zugehörige Vorrichtung
DE102006062300B4 (de) * 2006-12-18 2011-07-21 Arnold, Roland, 72539 Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102013202253A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Paravan Gmbh Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
EP2998175B1 (de) 2014-09-19 2018-07-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zusätzliches Lenksystem
DE102017102021A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung
DE102017216460A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug mit elektrischer Antriebseinrichtung, insbesondere für autonomes Fahren, sowie Verfahren zum Ansteuern von Antriebs- und Lenkeinrichtungen in einem derartigen Fahrzeug
DE102017216635A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug mit elektrischer Antriebseinrichtung, insbesondere für autonomes Fahren
DE102017010716A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zum wenigstens teilautonomen Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit doppelter Redundanz
DE102022205846A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, Computerprogrammprodukt, sowie Fahrzeug

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762054B1 (fr) * 1997-04-09 1999-05-21 Pont A Mousson Jonc fendu metallique pour joint verrouille entre elements de canalisation, et joint verrouille correspondant
DE19835352C1 (de) * 1998-08-05 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE19918995A1 (de) 1999-04-27 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Lenk- und Bremssystem für ein Fahrzeug
US6808041B2 (en) 2000-02-11 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Method and system for providing secondary vehicle directional control through braking
US6471215B1 (en) 2000-02-28 2002-10-29 Garlock Sealing Technologies Llc Labyrinth sealing device having a grease purgeable system
DE10032179A1 (de) 2000-07-01 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
US6655494B2 (en) * 2002-04-19 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Active front steering actuator and method for controlling a vehicle
US6622074B1 (en) * 2002-05-29 2003-09-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle motion control subsystem and method
US7120529B2 (en) * 2002-05-29 2006-10-10 Ford Global Technologies, Llc Drive train and brakes coordinator subsystem and method
US7212896B2 (en) 2002-05-29 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control
US6786296B2 (en) 2002-05-30 2004-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Back-drivable steer-by-wire system with positive scrub radius
US6672689B1 (en) * 2002-06-28 2004-01-06 Continental Teves, Inc. System and method of regulating manual control of a vehicle in a sliding condition
DE10392837D2 (de) * 2002-07-05 2005-07-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Sicherstellen oder Aufrechterhalten der Funktion eines Komplexen sicherheitskritischen Gesamtsystems
FR2843341B1 (fr) * 2002-08-08 2005-04-15 Renault Sa Systeme de controle distribue pour un dispositif de direction et un dispositif de freinage electriques, notamment pour vehicules
DE10236330A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE60315116T2 (de) * 2002-12-11 2008-04-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Fahrzeuglenksystem mit einem Notbetriebsmodus im Falle eines Ausfalls eines Radlenk-Aktuators
JP2005112008A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Toyoda Mach Works Ltd 車両の統合制御装置
DE10351908A1 (de) 2003-11-06 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern und einer Lenkfunktion an den Hinterrädern
WO2005061296A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren und fahrfunktionssystem zum überführen von sicherheitsrelevanten fahrfunktionen eines fahrzeugs in den sicheren zustand
DE102004009467A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug
US7184864B2 (en) * 2004-04-19 2007-02-27 Haldex Brake Products Ltd. Vehicle system control unit with auxiliary control capabilities
FR2871130B1 (fr) * 2004-06-08 2006-08-18 Renault Sas Procede de commande d'un vehicule a quatre roues directrices a l'aide d'un dispositif de freinage individuel des roues
DE102004049558A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbeleuchtung
ATE447513T1 (de) 2005-02-28 2009-11-15 Delphi Tech Inc Bremssystem mit einer fehlertoleranten kommunikationsknoten-architektur
JP2006321271A (ja) 2005-05-17 2006-11-30 Jtekt Corp 車両用操舵装置
US20070114092A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-24 Caterpillar Inc. Hydraulic brake and steering system
GB2437503A (en) * 2006-04-24 2007-10-31 Advanced Transp Systems Ltd Steering arrangement using differing drive torques
DE102006037125A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Ansteuersystem für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102006056668A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Sicherstellen oder Aufrechterhalten der Funktion eines komplexen sicherheitskritischen Gesamtsystems
DE102007002748B4 (de) * 2007-01-18 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007032309A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Deere & Company, Moline Bedienvorrichtung
DE102007036261A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102007043599A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug
DE102008046957A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebautes elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem
DE102008024294B4 (de) 2008-05-20 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelung für ein zweispuriges Fahrzeug
FR2939749B1 (fr) * 2008-12-16 2011-10-28 Renault Sas Systeme de liaison entre organes et capteurs de vehicule automobile a commandes electriques
DE102009047612A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsmotor
IN2014DN08068A (de) * 2012-03-30 2015-05-01 Toyota Motor Co Ltd
DE102014013173A1 (de) 2014-09-04 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102014013756C5 (de) 2014-09-22 2018-04-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung mit hoher Verfügbarkeit
DE102015107247A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Claas Industrietechnik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015115755A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
US20180273005A1 (en) * 2015-09-28 2018-09-27 Faraday&Future Inc. System and method for steering compensation
LU92990B1 (de) * 2016-03-09 2017-09-19 Ovalo Gmbh Aktuatorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017113336A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination aus einem Zugfahrzeug und wenigstens einem Anhängerfahrzeug
DE102017220603A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ändern der Fahrtrichtung eines zweispurigen Fahrzeugs bei Ausfall des Lenksystems
EP3623242B1 (de) * 2018-09-17 2022-09-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zur steuerung eines elektrofahrzeugs
EP3626554B1 (de) 2018-09-18 2024-03-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugsteuerungssystem
DE102018219652A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE112019007044T5 (de) * 2019-03-19 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque-vectoring-system für nabenmotor-antriebssystem
DE102019007715A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Daimler Ag Steer by Wire System
DE102019217588A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs
CA3099415A1 (en) * 2019-12-20 2021-02-05 Bombardier Transportation Gmbh Steering system for an autonomous vehicle
DE102020103660A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Ipgate Ag Fahrdynamiksystem, E-Fahrzeug mit zentraler Steuerung (M-ECU)
CN112572331B (zh) * 2020-12-14 2022-08-23 东风越野车有限公司 电动助力转向系统应急供电控制方法
DE102021102575A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems eines Fahrzeugs mit Lenkbremsfunktion und Antriebsschlupfregelung
DE102022109082A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren für den Betrieb eines Fahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE4041404C2 (de) * 1989-12-21 1994-07-28 Mazda Motor Steuersystem für die Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE4339570A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Bremssystem

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714334C (de) * 1940-04-25 1941-12-01 Alfred Teves Masch U Arm Fabri Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene
US3603424A (en) * 1969-02-25 1971-09-07 Caterpillar Tractor Co Auxiliary emergency steering for articulated vehicles
SE325204B (de) * 1969-05-06 1970-06-22 Lihnell Vagn Ab
DE2120745A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.StA.) Hilfssteuerungseinrichtung
IT979219B (it) * 1972-03-15 1974-09-30 Teldix Gmbh Disposizione per la conpensazio ne di momenti di imbardat
US3877537A (en) * 1973-02-08 1975-04-15 Caterpillar Tractor Co Emergency steering by wheel braking action
GB1548360A (en) * 1975-04-14 1979-07-11 Automotive Prod Co Ltd Fluid pressure braking systems for vehicles
GB1561386A (en) * 1976-11-20 1980-02-20 Automotive Prod Co Ltd Vehicle fluid pressure braking system
JPS61215167A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Kubota Ltd 作業車の操向制御装置
DE3625392A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Licentia Gmbh Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges
GB2205009A (en) * 1987-05-12 1988-11-23 Lucas Ind Plc Power supply for electronic systems on vehicles or vessels
IT1211421B (it) * 1987-10-26 1989-10-18 Same Spa Circuito idraulico di frenatura per trattori
DE3825280A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Steuersystem fuer stelleinrichtungen eines kraftfahrzeugs
JP2860422B2 (ja) * 1988-08-22 1999-02-24 カヤバ工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JPH02193247A (ja) * 1989-01-21 1990-07-30 Mazda Motor Corp 複数のマイクロコンピュータを有する制御装置
DE4111023C2 (de) * 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE4123232C2 (de) * 1991-07-13 1995-01-26 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE4123234C1 (de) * 1991-07-13 1992-08-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4227157C2 (de) * 1991-09-02 1994-11-24 Deutsche Aerospace Airbus Schaltungsanordnung für ein automatisches Bremssteuersystem
JPH05105100A (ja) * 1991-09-27 1993-04-27 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
DE4134240C2 (de) * 1991-10-16 1995-12-14 Mannesmann Ag Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug
DE4207719C2 (de) * 1992-03-11 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fremdkraft-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
JP2713527B2 (ja) * 1992-08-10 1998-02-16 三菱電機株式会社 スリップ制御装置
US5335979A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for vehicle including anti-skid braking system and power steering control system
DE4302670A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Valentron Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Steuerorgans und Steuervorrichtung mit einem Steuerorgan
JPH06298105A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Nippondenso Co Ltd 後輪操舵装置の制御システム
WO1994026558A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Oztech Industries Pty. Limited Vehicle communication/control system
DE4438929C1 (de) * 1994-10-31 1995-10-26 Daimler Benz Ag Hydraulische Lenkaktuatoranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041404C2 (de) * 1989-12-21 1994-07-28 Mazda Motor Steuersystem für die Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE4339570A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Bremssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Ölhydraulik und Pneumatik", 1993, H.9, S.697-701 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732764B4 (de) * 1997-07-30 2004-04-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Übertragungseinrichtung für Steuersignale, insbesondere in Fahrzeugen
DE19752241C2 (de) * 1997-11-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
DE19756976A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Bremseinrichtung für Fahrzeuge
US6029108A (en) * 1997-12-20 2000-02-22 Daimlerchrysler Ag Brake device for vehicles
DE19756976C2 (de) * 1997-12-20 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Bremseinrichtung für Fahrzeuge
EP0924125A2 (de) 1997-12-20 1999-06-23 DaimlerChrysler AG Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE19832950B4 (de) * 1998-02-07 2010-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem elektronischen Bremssystem und zugehörige Vorrichtung
US6318819B1 (en) 1998-02-07 2001-11-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for handling errors in an electronic brake system and corresponding device
US6611745B1 (en) 1999-05-20 2003-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Steering system and steering method
US6650979B1 (en) 1999-09-25 2003-11-18 Volkswagen Ag System for controlling motor vehicle components according to the “drive-by-wire” principle
EP1161664A4 (de) * 1999-12-15 2003-02-12 Delphi Tech Inc HARDWARETOPOLOGIEN FüR ELEKTRISCHE ABGRIFFVORRICHTUNGEN FüR EIN SICHERHEITSSYSTEM.
EP1161664A1 (de) * 1999-12-15 2001-12-12 Delphi Technologies, Inc. HARDWARETOPOLOGIEN FüR ELEKTRISCHE ABGRIFFVORRICHTUNGEN FüR EIN SICHERHEITSSYSTEM.
DE10104194B4 (de) * 2000-01-31 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc., Troy X-By-Wire-System für ein Kraftfahrzeug
DE10225888B4 (de) * 2002-06-11 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Modulares Fahrwerksystem
EP1371523A3 (de) * 2002-06-11 2005-05-04 DaimlerChrysler AG Fahrzeugbusystem mit redundanten Leitungen
DE10225888A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Modulares Fahrwerksystem
DE102006009695A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Energiemanagementeinrichtung für eine Lenkvorrichtung
DE102007037396A1 (de) 2006-08-10 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Energieversorgung von X by Wire Systemen
DE102006062300B4 (de) * 2006-12-18 2011-07-21 Arnold, Roland, 72539 Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102008000365A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102013202253A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Paravan Gmbh Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
US10202090B2 (en) 2013-02-12 2019-02-12 Schaeffler Paravan Technologie Gmbh & Co. Kg Circuit for controlling an acceleration, braking and steering system of a vehicle
EP2998175B1 (de) 2014-09-19 2018-07-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zusätzliches Lenksystem
DE102017102021A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung
DE102017216460A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug mit elektrischer Antriebseinrichtung, insbesondere für autonomes Fahren, sowie Verfahren zum Ansteuern von Antriebs- und Lenkeinrichtungen in einem derartigen Fahrzeug
DE102017216635A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug mit elektrischer Antriebseinrichtung, insbesondere für autonomes Fahren
DE102017010716A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zum wenigstens teilautonomen Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit doppelter Redundanz
US11332158B2 (en) 2017-11-10 2022-05-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh System for the at least partially autonomous operation of a motor vehicle with double redundancy
DE102022205846A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, Computerprogrammprodukt, sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3313979B2 (ja) 2002-08-12
KR970006013A (ko) 1997-02-19
EP0754611B1 (de) 2001-04-11
EP0999117A3 (de) 2002-12-04
US6015193A (en) 2000-01-18
DE19526250B4 (de) 2005-02-17
ES2158194T3 (es) 2001-09-01
KR100222019B1 (ko) 1999-10-01
JPH0958458A (ja) 1997-03-04
EP0999117A2 (de) 2000-05-10
EP0754611A1 (de) 1997-01-22
DE59606743D1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526250B4 (de) Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
EP3576995B1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen brems- und lenkeinrichtung
EP3197735B1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen brems- und lenkeinrichtung mit hoher verfügbarkeit
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
EP2942249B1 (de) Druckmittelbetriebenes bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug damit
EP3642089B1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination aus einem zugfahrzeug und wenigstens einem anhängerfahrzeug
EP3724043B1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit redundanter abs- und fahrerdynamikregelung
WO2015169418A1 (de) Steuergerät für ein druckluftbetriebenes bremssystem, bremssystem mit derartigem steuergerät sowie fahrzeug mit derartigem bremssystem
EP3148854A2 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
WO2020169134A1 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen rädern auf mehreren achsen und verfahren zu dessen steuerung
EP4103434A1 (de) Fahrdynamiksystem, e-fahrzeug mit zentraler steuerung
DE102019104391A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102020117322A1 (de) Fahrzeugsystem mit einem ESC-fehlertolerantem Bremssystem
DE102021121914A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremsverfahren
DE19835352C1 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE102004009466A1 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102018200257A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
WO2024114870A1 (de) Elektromechanisches bremssystem für ein kraftfahrzeug mit giermomentenbegrenzung
WO2024094471A1 (de) Elektro-pneumatische baueinheit und elektro-pneumatische bremseinrichtung mit doppelter redundanz und bremsschlupfregelung
EP4116164A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, sowie verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
WO2005061296A1 (de) Verfahren und fahrfunktionssystem zum überführen von sicherheitsrelevanten fahrfunktionen eines fahrzeugs in den sicheren zustand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201