DE102014013173A1 - Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014013173A1
DE102014013173A1 DE201410013173 DE102014013173A DE102014013173A1 DE 102014013173 A1 DE102014013173 A1 DE 102014013173A1 DE 201410013173 DE201410013173 DE 201410013173 DE 102014013173 A DE102014013173 A DE 102014013173A DE 102014013173 A1 DE102014013173 A1 DE 102014013173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuator
actuator unit
driver assistance
autonomous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410013173
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ammon
Christoph Däsch
Axel Gern
Jochen Koepernik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410013173 priority Critical patent/DE102014013173A1/de
Publication of DE102014013173A1 publication Critical patent/DE102014013173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs, bei dem eine autonome Längs- und Querführung des Fahrzeugs mittels wenigstens einer Aktoreinheit (3.1 bis 3.5) erfolgt. Dabei ist vorgesehen, dass zur autonomen Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs eine Mehrzahl von Aktoreinheiten (3.1 bis 3.5) vorgesehen sind, wobei – die autonome Querführung des Fahrzeugs automatisch von einer primär eingesetzten Aktoreinheit (3.1) auf mindestens eine der anderen Aktoreinheiten (3.2 bis 3.5) übertragen wird, wenn während des Betriebs des Fahrzeugs eine Fehlfunktion oder ein Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit (3.1) und/oder in einem die primär eingesetzte Aktoreinheit (3.1) steuernden Fahrsystem erkannt wird und – gleichzeitig eine Verzögerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingeleitet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der EP 0 999 117 A2 ist ein Fahrzeug mit einem Brems- und Lenksystem bekannt, wobei das Fahrzeug mindestens zwei Achsen aufweist und das Brems- und Lenksystem an jeder Achse für jedes Rad eine Bremsfunktion und an zumindest einer Achse eine Lenkfunktion ausübt, und mindestens einer Recheneinheit, in der für jedes Rad eine Sollbremswirkung und für jedes Rad mit Lenkfunktion eine Solllenkwirkung aufgrund von Sensorsignalen ermittelt wird, wobei die Bremsfunktion und die Lenkfunktion aufgrund der ermittelten Sollbremswirkung und Solllenkwirkung mittels Stellsystemen des Brems- und Lenksystems geregelt bzw. gesteuert werden, die für die Bremsfunktion eine Betriebsbremse und für die Lenkfunktion zusätzlich einen Lenksteller beinhalten. Das Brems- und Lenksystem bremst im Fehlerfall einer Lenksystemkomponente, insbesondere eines Lenkstellers, gezielt einzelne Räder zur Aufrechterhaltung der Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrerassistenzsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und hinsichtlich des Fahrerassistenzsystems mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs erfolgt eine autonome Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs mittels wenigstens einer Aktoreinheit. Erfindungsgemäß sind zur autonomen Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs eine Mehrzahl von Aktoreinheiten vorgesehen, wobei die autonome Querführung automatisch von einer primär eingesetzten Aktoreinheit auf mindestens eine andere Aktoreinheit übertragen wird, wenn während des Betriebs des Fahrzeugs eine Fehlfunktion oder ein Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit und/oder eines die primär eingesetzte Aktoreinheit steuernden Fahrsystems erfasst wird und wobei gleichzeitig eine Verzögerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingeleitet wird.
  • Mittels des Verfahrens können Störungen und/oder Ausfälle von Aktoreinheiten und/oder einem Fahrsystem, welches die primär eingesetzte Aktoreinheit ansteuert, beim teil- und/oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere bei einer vollautonomen Querführung, kompensiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn aufgrund des Automatisierungsgrades des Fahrzeugs dem Fahrer fahrfremde Tätigkeiten während des Fahrbetriebs erlaubt sind und eine Rückkehr zur manuellen Fahrzeugführung nur zeitlich verzögert möglich ist. Der Betrieb des Fahrzeugs wird somit bis zur Überführung des Fahrzeugs in einen sicheren Zustand sichergestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Fahrerassistenzsystem für einen zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Fahrerassistenzsystem 1 für eine teil- und/oder vollautonome Längs- und Querführung eines nicht dargestellten Fahrzeugs in schematischer Darstellung.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 umfasst sechs Fahrerassistenzeinheiten 1.1 bis 1.6 und ist sowohl mit einer in und/oder an dem Fahrzeug angeordneten Sensorik 2 als auch mit einer in dem Fahrzeug angeordneten Aktorik 3 gekoppelt.
  • Eine erste Fahrerassistenzeinheit 1.1 ist mit einem Ausgang der Sensorik 2 gekoppelt. Die Sensorik 2 umfasst als Sensoreinheiten 2.1 bis 2.n beispielsweise eine Stereokamera, Kraft- und Wegsensoren eines Bremspedals, Sensoren zur Erfassung einer Motormomentreduzierung und/oder dergleichen mehr. Die erste Fahrerassistenzeinheit 1.1 ermittelt somit in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Sensoreinheiten 2.1 bis 2.n beispielsweise Fahrbahnmarkierungen auf einer Fahrbahn, eine Eigenposition des Fahrzeugs, Ortspositionen von Objekten und/oder Hindernissen auf der Fahrbahn sowie Fahrzustandsparameter des eigenen Fahrzeugs wie z. B. Fahrgeschwindigkeit, Verzögerung und/oder dergleichen mehr.
  • Die erste Fahrerassistenzeinheit 1.1 ist weiterhin mit einer zweiten Fahrerassistenzeinheit 1.2 gekoppelt, die in Abhängigkeit eines Ausgangssignals der ersten Fahrerassistenzeinheit 1.1 eine Situationsbewertung durchführt und das Ergebnis an eine dritte Fahrerassistenzeinheit 1.3 weiterleitet, mittels der eine Verhaltensgenerierung bestimmt wird. Die dritte Fahrerassistenzeinheit 1.3 ist mit einer vierten Fahrerassistenzeinheit 1.4 gekoppelt, mittels der in Abhängigkeit der bestimmten Verhaltensgenerierung eine Trajektorie für eine Längsregelung und/oder eine Querregelung des Fahrzeugs ermittelt wird. Die vierte Fahrerassistenzeinheit 1.4 ist dabei mit einer fünften Fahrerassistenzeinheit 1.5 und einer sechsten Fahrerassistenzeinheit 1.6 gekoppelt, wobei die fünfte Fahrerassistenzeinheit 1.5 eine von der vierten Fahrerassistenzeinheit 1.4 vorgegebene Längsdynamiktrajektorie und die sechste Fahrerassistenzeinheit 1.6 eine von der vierten Fahrerassistenzeinheit 1.4 vorgegebene Querdynamiktrajektorie einregelt.
  • Dazu sind die fünfte Fahrerassistenzeinheit 1.5 und die sechste Fahrerassistenzeinheit 1.6 mit der Aktorik 3 gekoppelt, wobei die Aktorik 3 eine Mehrzahl von Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 umfasst, die von in dem Fahrzeug angeordneten Fahrsystemen gesteuert werden. Die Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 setzen die von der fünften Fahrerassistenzeinheit 1.5 und der sechsten Fahrerassistenzeinheit 1.6 vorgegebene Längsregelung und Querregelung als Längsführung bzw. Querführung des Fahrzeugs um.
  • Beispielsweise ist eine primär eingesetzte Aktoreinheit 3.1 eine elektrische angetriebene Servolenkung eines Fahrsystems, welches in die Lenkung des Fahrzeugs unterstützend eingreift. Eine zweite Aktoreinheit 3.2 umfasst mindestens eine Radbremse, die von einem elektronisch gesteuerten Fahrsystem gesteuert wird, wobei durch ein gezieltes Abbremsen einzelner Räder des Fahrzeugs eine Querführung des Fahrzeugs steuerbar ist. Eine dritte Aktoreinheit 3.3 umfasst eine Anzahl von Ventilen, insbesondere ein Saugdrosselventil und/oder Regelventile und/oder Sperrventile, die mittels eines elektro-hydraulisch aktiven Fahrwerksystem gesteuert werden. Eine vierte Aktoreinheit 3.4 umfasst eine Motorbremse und eine fünfte Aktoreinheit 3.5 eine Rekuperationsbremse. Alternativ können auch weniger oder mehr als die gezeigten und beschriebenen Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 für die Aktorik 3 vorgesehen sein.
  • Für die Querführung des Fahrzeugs ist als die primär eingesetzte Aktoreinheit 3.1 die elektrisch angetriebene Servolenkung vorgesehen. Alternativ können mit teilweise begrenzter Wirkung auch die mindestens eine Radbremse und/oder die steuerbaren Ventile vorgesehen sein.
  • Für die Längsführung des Fahrzeugs steht insbesondere die Verringerung der Fahrgeschwindigkeit im Vordergrund, um das Fahrzeug in den sicheren Zustand des Anhaltens überführen zu können. Hierzu wird vorzugsweise die mindestens eine Radbremse eingesetzt. Alternativ können mit teilweise begrenzter Wirkung auch die Servolenkung, die Motorbremse und/oder die Rekuperationsbremse und/oder das Ausrollen lassen auf dem Standstreifen bei Sicherstellen eines freien Raumes vorgesehen sein. Es ist ebenso denkbar, nicht reversible Maßnahmen zur Verzögerung des Fahrzeugs vorzusehen, z. B. das Blockieren von Ventilen oder anderer Klappen im Motorbereich.
  • In Abhängigkeit eines Automatisierungsgrades des Fahrzeugs, insbesondere im Hinblick auf eine autonome Querführung ist eine entsprechende Absicherung gegenüber Fehlfunktionen und Ausfällen der Aktorik 3 und/oder von die Aktorik 3 steuernden Fahrsystemen von hoher Bedeutung. Dies gilt insbesondere dann, wenn dem Fahrer während des Betriebs des Fahrzeugs fahrfremde Tätigkeiten erlaubt sind und eine Rückkehr in die manuelle Fahrzeugführung nur verzögert möglich ist.
  • Das bedeutet, dass etwaige Fehlfunktionen oder Ausfälle, welche innerhalb der Aktorik 3 und/oder innerhalb des entsprechenden Fahrsystems während des teil- oder vollautonomen Fahrbetriebes auftreten, so lange vom Fahrerassistenzsystem 1 autonom kompensiert werden müssen, bis der Fahrer zur manuellen Fahrzeugführung bereit ist oder bis sich das Fahrzeug in einem sicheren Zustand befindet, wie z. B. durch ein Anhalten auf dem Standstreifen. Als Fehlfunktionen oder Ausfälle innerhalb der Aktorik 3 und/oder innerhalb eines Fahrsystems können z. B. partielle Einschränkungen wie Dynamikbegrenzungen, u. a. aufgrund von Übertemperatur, Ausfälle innerhalb der Sensorik 2, Steuergerätefehler, Motor- und Ventildefekte etc., auftreten. Insbesondere einem Ausfall einer Bremse und/oder Lenkung sind bzw. ist dabei eine besonders große Bedeutung zuzumessen.
  • Die Erfindung sieht daher einen Ansatz zur Kompensation solcher Ausfälle und Fehlfunktionen vor, wobei eine Mehrzahl von Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 zur autonomen Quer- und/oder Längsführung des Fahrzeugs vorgesehen sind und wobei die Querführung automatisch von der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 auf eine der anderen Aktoreinheiten 3.2 bis 3.5 übertragen wird. Damit kann eine Anzahl von Falschaktuierungen und/oder Ausfällen ohne aufwändige Zusatzmaßnahmen reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von mehreren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel fährt das Fahrzeug auf einer für einen Autobahnpiloten des Fahrzeugs freigegebenen Autobahn, wobei sich der Fahrer intensiv mit einer fahrfremden Tätigkeit, z. B. mit der Beantwortung komplexer E-Mails beschäftigt. Das Fahrzeug fährt mit einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 100 km/h auf der mittleren Spur einer dreispurigen Autobahn mit Standstreifen.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer langen Rechtskurve fällt die primär eingesetzte Aktoreinheit 3.1, d. h. hierbei die Servolenkung, aus. Damit sind eine vollautonome Querregelung und eine unterstützende Servolenkung des Fahrzeuges nicht mehr möglich. Da auf der Autobahn ein hohes Verkehrsaufkommen herrscht, ist es im Hinblick auf die Verkehrssicherheit notwendig, das Fahrzeug sicher in den Stand zu bringen, vorzugsweise auf dem Standstreifen.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1, hierbei z. B. ein Autobahnpilotsystem, erkennt den Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 und führt einen sofortigen Übergabeprozess an den Fahrer durch, z. B. mittels einer adäquaten Warnung des Fahrers und dem automatischen Einschalten der Warnblickanlage zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs. Da der Fahrer aber sehr vertieft in seine E-Mails war und das Verkehrsgeschehen nicht verfolgt hat, dauert es mehrere Sekunden, bis er die aktuelle Situation korrekt erfasst hat und entsprechend richtig auf die Situation reagieren kann. Wenn nun keine weitere autonome Querregelung durch das Fahrerassistenzsystem 1 zur Verfügung gestellt wird, würde das Fahrzeug aufgrund der Rechtskurve auf die linke Spur driften und gegebenenfalls mit einer Fahrbahnbegrenzung, z. B. einer Leitplanke, kollidieren.
  • Um diesen Zeitraum sicher zu überbrücken, schaltet die sechste Fahrerassistenzeinheit 1.6, d. h. die Querregelungseinheit des Autobahnpilotensystems, auf die Nutzung einer Giermomentschnittstelle der zweiten Aktoreinheit 3.2, d. h. mittels Einzelradbremsung, um. Ziel ist es hierbei, das Fahrzeug auf einer sicheren Trajektorie innerhalb der Fahrspur zu halten. Gleichzeitig wird die Fahrgeschwindigkeit verringert, um das Fahrzeug in einen sicheren Zustand zu überführen. Die Fahrgeschwindigkeit wird dabei in einer der Verkehrssicherheit entsprechenden Zeitdauer verringert, so dass Fehl- und Folgereaktionen beim nachfolgenden Verkehr vermieden oder zumindest verringert werden. Vorzugsweise sind dem Fahrerassistenzsystem 1 die Performanceeigenschaften der Aktorik 3 bzw. der Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 bekannt, so dass eine sichere Trajektorie entsprechend dieser Eigenschaften gewählt werden kann.
  • Nachdem der Fahrer die Kontrolle des Fahrzeuges vollständig übernommen hat, unterstützt das Fahrerassistenzsystem 1 den Fahrer dabei, das Fahrzeug sicher auf dem Standstreifen zum Stillstand zu bringen. Durch den Ausfall der unterstützenden Servolenkung muss der Fahrer mit sehr hohen Lenkkräften arbeiten. Da die Sensorik 2, insbesondere ein Lenkmomentsensor, noch funktionsfähig ist, wird mittels der Giermomentschnittstelle das Lenken des Fahrers z. B. auf den Standstreifen unterstützt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Fahrsituation analog zum ersten Ausführungsbeispiel, wobei beim Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 die autonome Querführung des Fahrzeugs auf die dritte Aktoreinheit 3.3, d. h. Ventile, übertragen wird.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Fahrsituation analog zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die autonome Quer- und/oder Längsführung des Fahrzeugs im störfreien Betrieb mittels Einzelradbremsung erfolgt, welche hierbei die primär eingesetzte Aktoreinheit 3.1 darstellt. Beim Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 wird dann die Motorbremse über aktives Rückschalten aktiviert.
  • Vorzugsweise werden spezifische Eigenschaften der Aktorik 3, insbesondere die Dynamik und Begrenzungen in der Längs- und/oder Querregelung, berücksichtigt. Dies ist im Rahmen der Erfindung von großer Bedeutung, da hierbei weder eine Gierreaktion noch eine Verzögerung der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 möglich ist oder auch die Nutzung der Giermomentschnittstelle der zweiten Aktoreinheit 3.2 als eine Rückfalllösung zur Lenkungsansteuerung mit einer Längsverzögerung verbunden ist. Entsprechend sind mit einer Referenzaktorik real fahrbare Trajektorien zu bestimmen. Hierbei ist zusätzlich die Kenntnis einer aktuellen Fahrbahntopologie vorteilhaft, z. B. ist ein Anhalteweg beim Ausrollen an einer Steigung anders zu bewerten als an einer Gefällstrecke.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, verschiedene Eskalationsstufen bei der Übertragung der autonomen Querführung von der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 auf eine andere Aktoreinheit 3.2 bis 3.5 in Abhängigkeit eines Kritikalitätsmaßes vorzusehen. So ist es beispielsweise auf einer freien Autobahn, die ein gefahrloses Ausrollen des Fahrzeugs auf dem Standstreifen erlaubt, nicht notwendig bzw. sinnvoll, durch irreversible Maßnahmen wie beispielsweise das Blockieren von Motorventilen das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Zusätzlich können verschiedene Maßnahmen oder die Übertragung auf eine oder mehrere andere Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 zeitlich gestaffelt erfolgen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen beispielsweise eine strukturtechnische Weiterführung eines Zweikreisbremssystems der elektronischen Fahrstabilitätseinheit auf die Elektronik- und Signalverarbeitungsebene vor, so dass effektiv zwei Bremssysteme entstehen, deren Ausfälle nicht oder nur marginal korrelieren.
  • Analog dazu können auch Fehlfunktionen und/oder Degradationen innerhalb der Aktorik 3 verfolgt werden, z. B. Temperaturdegradationen der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1. Somit werden Kenntnisse der Aktorbegrenzungen und/oder Rückfalllösungen genutzt. Es ist dabei vorteilhaft, wenn entsprechende Schnittstellen der Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 dahingehend erweitert werden, dass die Eigenschaften der Aktoreinheiten 3.1 bis 3.5 jeweils übertragbar sind.
  • Ebenfalls denkbar ist es, dass bei Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 und/oder eines die primär eingesetzte Aktoreinheit 3.1 steuernden Fahrsystems die Kontrolle vom Fahrer an ein entsprechend ausgebildetes Rückfall-Assistenzsystem übergeben wird, dass den Übergang in den sicheren Zustand, z. B. durch ein sicheres Anhalten auf dem Standstreifen, automatisiert sicherstellt.
  • Die Aufteilung eines Bordnetzes kann hierbei in verschiedenen Pfaden erfolgen, die eine Trennung zwischen der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1 und den anderen möglicherweise zu aktivierenden Aktoreinheiten 3.2 bis 3.5 berücksichtigen. Dazu muss das Bordnetz gegebenenfalls nicht vollständig redundant ausgelegt werden.
  • Wenn ein Teil der primär eingesetzten Aktoreinheit 3.1, z. B. ein mit der ersten Aktoreinheit 3.1 gekoppelter Drehmomentsensor, noch funktionsfähig ist und damit Daten liefert, so ist gegebenenfalls eine Regelung einer Rückfallaktorik aufbaubar, die es auch beim freien Fahren entsprechend der Momentvorgabe des Fahrers ermöglicht, das Fahrzeug in einem sicheren Zustand abzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    1.1
    erste Fahrerassistenzeinheit
    1.2
    zweite Fahrerassistenzeinheit
    1.3
    dritte Fahrerassistenzeinheit
    1.4
    vierte Fahrerassistenzeinheit
    1.5
    fünfte Fahrerassistenzeinheit
    1.6
    sechste Fahrerassistenzeinheit
    2
    Sensorik
    2.1 bis 2.n
    Sensoreinheiten
    3
    Aktorik
    3.1
    primär eingesetzte Aktoreinheit
    3.2
    zweite Aktoreinheit
    3.3
    dritte Aktoreinheit
    3.4
    vierte Aktoreinheit
    3.5
    fünfte Aktoreinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0999117 A2 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs, bei dem eine autonome Längs- und Querführung des Fahrzeugs mittels wenigstens einer Aktoreinheit (3.1 bis 3.5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur autonomen Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs eine Mehrzahl von Aktoreinheiten (3.1 bis 3.5) vorgesehen ist, wobei – die autonome Querführung des Fahrzeugs automatisch von einer primär eingesetzten Aktoreinheit (3.1) auf mindestens eine der anderen Aktoreinheiten (3.2 bis 3.5) übertragen wird, wenn während des Betriebs des Fahrzeugs eine Fehlfunktion oder ein Ausfall der primär eingesetzten Aktoreinheit (3.1) und/oder in einem die primär eingesetzte Aktoreinheit (3.1) steuernden Fahrsystem erkannt wird und – gleichzeitig eine Verzögerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Querführung des Fahrzeugs nach Übertragung auf mindestens eine der anderen Aktoreinheiten (3.2 bis 3.5) solange autonom durchgeführt wird, bis sich das Fahrzeug in einem sicheren Zustand befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Querführung des Fahrzeugs nach Übertragung auf mindestens eine der anderen Aktoreinheiten (3.2 bis 3.5) solange autonom durchgeführt wird, bis das Fahrzeug manuell geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine primär eingesetzte Aktoreinheit (3.1) eine elektronische Servolenkung oder mindestens eine Radbremse vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der anderen Aktoreinheiten (3.2 bis 3.5) eine elektro-hydraulisch aktive Fahrwerkseinstelleinheit, eine Motorbremse, eine Feststellbremse und/oder eine Rekuperationsbremse vorgesehen sind.
  6. Fahrerassistenzsystem (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Mehrzahl von Fahrerassistenzeinheiten (1.1 bis 1.6), die mit einer Sensorik (2) und eine Aktorik (3) gekoppelt sind, wobei die Aktorik (3) mindestens eine Aktoreinheit (3.1 bis 3.5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zur teilautonomen Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs eine Mehrzahl von Aktoreinheiten (3.1 bis 3.5) vorgesehen ist, wobei – die autonome Querführung des Fahrzeugs automatisch von einer primär eingesetzten Aktoreinheit (3.1) auf mindestens eine der anderen Aktoreinheiten (3.2 bis 3.5) übertragbar ist, wenn während des Betriebs des Fahrzeugs die primär eingesetzte Aktoreinheit (3.1) und/oder ein die primär eingesetzte Aktoreinheit (3.1) steuerndes Fahrsystem ausfällt und/oder einen fehlerhaften Betriebszustand aufweist, und – gleichzeitig eine Verzögerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs einleitbar ist.
DE201410013173 2014-09-04 2014-09-04 Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem Withdrawn DE102014013173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013173 DE102014013173A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013173 DE102014013173A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013173A1 true DE102014013173A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410013173 Withdrawn DE102014013173A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013173A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214538A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem zum Anpassen der Bremskraft einer elektrischen Rekuperationsbremse eines Fahrzeugs
WO2017220230A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur durchführung eines fahrerunabhängigen bremsvorgangs eines kraftfahrzeugs
US9981686B2 (en) 2016-08-31 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Creep assist for steering management
EP3305620A4 (de) * 2015-06-03 2018-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102018213103A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs
DE102020118294A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Ansteuerung von redundanten Bremskreisen bei unterschiedlichen Automatisierungsstufen sowie Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999117A2 (de) 1995-07-18 2000-05-10 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit Brems- und Lenksystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999117A2 (de) 1995-07-18 2000-05-10 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit Brems- und Lenksystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305620A4 (de) * 2015-06-03 2018-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102015214538A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem zum Anpassen der Bremskraft einer elektrischen Rekuperationsbremse eines Fahrzeugs
WO2017220230A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur durchführung eines fahrerunabhängigen bremsvorgangs eines kraftfahrzeugs
CN109415044A (zh) * 2016-06-20 2019-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于实施机动车的与驾驶员无关的制动过程的方法
US20190210575A1 (en) * 2016-06-20 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Method for having a motor vehicle perform a driver-independent braking maneuver
US10836367B2 (en) 2016-06-20 2020-11-17 Robert Bosch Gmbh Method for having a motor vehicle perform a driver-independent braking maneuver
CN109415044B (zh) * 2016-06-20 2021-03-16 罗伯特·博世有限公司 用于实施机动车的与驾驶员无关的制动过程的方法
US9981686B2 (en) 2016-08-31 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Creep assist for steering management
DE102018213103A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs
DE102020118294A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Ansteuerung von redundanten Bremskreisen bei unterschiedlichen Automatisierungsstufen sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721308B1 (de) Verfahren zum bewegen einer fahrzeugkolonne auf basis einer der fahrzeugkolonne zugeordneten, vorgebbaren gesamtbetriebsstrategie
EP3691945B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP3083346B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2681085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
DE102014201107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
DE102014013173A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
WO2016062568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102020116410A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse eines autonomen Fahrzeugs
DE102018221241A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2572953A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020015923A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen fahrzeugs und autonomes fahrzeug
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018130815A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sicherheitspfad für eine autonome Fahrt sowie Verfahren
DE102014221007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016221565B4 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen gewollten Lenkbewegungen eines Fahrers zur Beeinflussung eines gewollten Fahrpfades eines Kraftfahrzeuges von Korrekturlenkbewegungen des Fahrers als Reaktion auf unerwartete Abweichungen des Kraftfahrzeuges vom gewollten Fahrpfad sowie maschinenlesbarer Datenträger
DE102015224553A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Elektronische Steuereinheit zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3464004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur längsdynamikregelung bei einem kraftfahrzeug während eines autonomen fahrvorgangs
WO2010045903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines fahrzeugs unter verwendung von informationen über fahrzeuge benachbarter fahrspuren
DE102015009516A1 (de) Verfahren zur Ausweichregelung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102009039504A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Antriebsstrang
DE102020000593A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102017221968A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102019215383A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage und Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee