DE19525685A1 - Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler - Google Patents

Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler

Info

Publication number
DE19525685A1
DE19525685A1 DE1995125685 DE19525685A DE19525685A1 DE 19525685 A1 DE19525685 A1 DE 19525685A1 DE 1995125685 DE1995125685 DE 1995125685 DE 19525685 A DE19525685 A DE 19525685A DE 19525685 A1 DE19525685 A1 DE 19525685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
lcd
control circuit
display unit
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995125685
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stefke
Ottmar Oeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrometer GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE1995125685 priority Critical patent/DE19525685A1/de
Publication of DE19525685A1 publication Critical patent/DE19525685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/068Indicating or recording devices with electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/02Details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0492Change of orientation of the displayed image, e.g. upside-down, mirrored

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeinheit, insbe­ sondere für Wasser- und Wärmezähler od. dgl., mit einem an einem Träger lösbar befestigten LCD-Display.
Bei der Anordnung der Wärmezähler in Wohnräumen müssen diese häufig an ungünstigen Stellen unter Bänken oder in Nischen angeordnet werden, so daß sich Schwierigkeiten mit der Ablesung ergeben. Die normale Ablesbarkeit von oben ist häufig nicht gegeben und es besteht auf der anderen Seite auch keine sinnvolle Möglichkeit, die Zähler verdreht von vorneherein so einzubauen, daß sie von vorne oder in eine Schrägstellung ablesbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzei­ geeinheit für derartige Zähler zu schaffen, die eine unter­ schiedliche Orientierung der Anzeigetafel problemlos zu­ läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das LCD-Display in unterschiedlichen Kippstellungen am Träger umsteckbar halterbar ist, und daß im Ansteuerkreis des LCD-Display eine Umschalteinrichtung angeordnet ist, um wahlweise die Ziffern und/oder Buchstaben um die Längs- und Querachse des Display gespiegelt anzuzeigen.
Erfindungsgemäß sind also am jeweiligen Träger für das LCD- Display unterschiedliche Haltlerungspositionen für das ei­ gentliche Display ausgebildet, so daß wahlweise entspre­ chend den jeweiligen Anforderungen am Einsatzort eines sol­ chen Zählers das Display einfach in die am besten ablesbare Position eingesteckt wird, wobei dann elektronisch soft­ waremäßig das durch das Umstecken erfolgende Auf-den-Kopf- Stellen der Anzeige wieder aufgehoben wird.
Hierzu sind im einfachsten Fall im Ansteuerkreis zwei par­ allele, durch einen Schalter wahlweise anschaltbare Ansteu­ erzweige angeordnet, die jeweils die normalen bzw. die kopfstehenden Symbole enthalten und die zum anderen die An­ zeigepositionen des LCD-Display von vorne nach hinten ver­ tauscht ansteuern.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung bedarf es bei Einbau eines Zählers überhaupt keiner näheren Überlegungen, wie die spätere Einrichtung erfolgt und demzufolge, welche Mög­ lichkeiten zum Ablesen von oben oder von der Seite her spä­ ter tatsächlich gegeben sind. In jedem Fall kann nachträg­ lich das Display an seinem Träger in unterschiedlich ge­ kippte Positionen umgesteckt werden, wobei dann durch ent­ sprechende Umschaltung - die ggf. auch automatisch beim Einschieben des Display in die entsprechende Steckaufnahme des Trägers erfolgen kann - die Umsteuerung im Ansteuer­ kreis aktiviert werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung aber auch werksseitig in sehr einfacher Weise die wahlweise Anordnung des LCD-Display für eine Ablesung von oben oder von der Seite, ohne daß hierfür grundlegend unterschiedliche Meßwerke oder Anzeigeeinheiten gebaut werden müssen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die Haube eines Wasser- und Wärmezählers mit eingebauter Anzeige­ einheit und schräg-seitlicher Ableserichtung,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt mit umge­ stecktem LCD-Display zum Ablesen schräg von oben, und
Fig. 3 und 4 Blockschaltbilder der im Ansteuerkreis des LCD-Dis­ play angeordneten Zeichenübersetzungs-Umschaltein­ richtung.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man schematisch das Oberteil eines Wasser- oder Wärmezählers, das in an sich bekannter und daher nicht dargestellter Weise auf dem eigentlichen darunter angeordneten Zähler befestigt wird. Das Gehäuse 1 dieses Anzeigekopfs enthält eine Leiterplatte 2, auf der die Bauteile zur Auswertung der Impulse des nicht gezeigten Zählers angeordnet sind, so beispielsweise auch eine Batte­ rie 3 sowie ein LCD-Display 4, die an einem auf der Leiter­ platte 2 gehalterten Trägerteil 5 befestigt sind. Dieses Trägerteil 5 enthält zwei Steckaufnahmen, um wahlweise das LCD-Display in der in Fig. 1 gezeigten schräggestellten Po­ sition zur seitlichen Ablesung in Richtung des Pfeils 6 einzustecken, oder aber horizontal entsprechend Fig. 2, so daß das Display in Richtung des Pfeils 7 abgelesen werden kann, also in einer um mehr als 180° gekippten Stellung.
Dies hat zur Folge, daß dann, wenn man davon ausgeht, daß man in der Ableserichtung 7 die Symbole richtig lesen kann, die auf der durch ein Kabel 8 flexibel mit der Leiterplatte 2 verbundenen LCD-Display erscheinen, beim Umstecken in die Position gemäß Fig. 1 diese Anzeigesymbole auf dem Kopf stehen und daher nicht mehr ablesbar sind.
Um dies zu verhindern, ist im Ansteuerkreis der LCD eine Zeichenübersetzungs-Umschalteinrichtung angeordnet, die grundsätzlich etwa so aufgebaut ist, wie dies im Block­ schaltbild anhand der Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Man er­ kennt hierbei, daß ein vorgegebener Anzeigetext, beispiels­ weise der hier angegebene Zahlenwert 523,79, der vom Re­ chenwerk auf der Leiterplatte 2 ermittelt wird und auf dem LCD-Display 4 angezeigt werden soll, wahlweise einer Verar­ beitungseinheit 9 im ersten Zweig 10 oder einer Verarbei­ tungseinheit 11 im zweiten Zweig 12 einer durch einen Um­ schalter 13 eröffneten Parallelschaltung zugeführt werden kann, deren Ausgänge dann gemeinsam an den Eingang des LCD- Display angelegt sind. Die erste Verarbeitungseinheit ord­ net jedem Ziffernwert oder Buchstaben den entsprechenden Ziffernwert oder Buchstaben in der Anzeigeform des LCD-Dis­ play zu, während die zweite Anzeigeeinheit 11 die Ziffern und Buchstaben gestürzt, also auf dem Kopf gestellt, anbie­ tet und ansteuert. Wenn also ein Buchstabe 5 über den obe­ ren Zweig 10 und die dortige Einheit 9 geleitet wird, so erscheint er als Buchstabe 5 auf dem LCD-Display, wird er aber über den unteren Kreis geleitet, so wird er gestürzt und erscheint somit als auf dem Kopf stehende 5. Darüber hinaus ist durch die beiden Ansteuerzweige 10 und 12 auch eine umgekehrte Ansteuerung der verschiedenen Positionen 14 bis 19 auf dem LCD-Display verbunden, d. h. ein über den zweiten Kreis 12 weitergeleiteter Buchstabe wird quasi ge­ spiegelt um die gestrichelte Mittelachse 20 am LCD wieder­ gegeben, so daß also der auf der zweiten Position links, also der Position 15, anzuzeigende Ziffer 5 des Anzeigetex­ tes 523,79 bei gestürzter und gespiegelter Wiedergabe auf der zweiten Position von rechts, also der Position 18, auf­ scheint, so daß entsprechend der veränderten Ableserichtung 6 in Fig. 1 der in Fig. 2 zu lesende Anzeigetext gem. Fig. 3 in der Form gem. Fig. 4 erscheint und somit wiederum ganz normal abgelesen werden kann.
Das Umstecken des LCD-Display kann sowohl werksseitig als auch an der Baustelle erfolgen, wobei zur Vermeidung eines versehentlichen Vergessens der Aktivierung der Zeichenüber­ setzungs-Umschalteinrichtung auch vorgesehen sein kann, daß am LCD-Display und den Steckaufnahmen hierfür am Träger 5 unmittelbar der Schalter 13 in der Weise angeordnet ist, daß beim Umstecken automatisch die Programmumschaltung der Zeichenübersetzung erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt.
Die erfindungsgemäß umsteckbare Anordnung eines LCD-Display mit gleichzeitiger Aktivierung eines Programms zum Spiegeln der Anzeigesymbole zur Ablesbarkeit in der gekippten Able­ serichtung läßt sich ersichtlich auch für andere Zähler und Anzeigen einsetzen als für Wasser- oder Wärmezähler.

Claims (3)

1. Anzeigeeinheit, insbesondere für Wasser- und Wärmezäh­ ler od. dgl., mit einem an einem Träger lösbar befe­ stigten LCD-Display, dadurch gekennzeichnet, daß das LCD-Display (4) in unterschiedlichen Kippstellungen am Träger (5) umsteckbar halterbar ist, und daß im An­ steuerkreis des LCD-Display (4) eine Umschalteinrich­ tung angeordnet ist, um wahlweise die Ziffern und/oder Buchstaben um die Längs- und Querachse des Display ge­ spiegelt anzuzeigen.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Ansteuerkreis zwei parallele, durch einen Schalter (13) wahlweise anschaltbare Ansteuerzweige (10, 12) angeordnet sind, die die normalen bzw. die kopfstehenden Symbole enthalten und zum anderen die Anzeigepositionen des LCD-Display (4) von vorne nach hinten vertauscht (gespiegelt) ansteuern.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigung der Umschalteinrichtung automatisch durch das Einstecken des LCD-Display (4) in die jeweilige Halterungsaufnahme des Trägers (5) erfolgt.
DE1995125685 1995-07-14 1995-07-14 Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler Withdrawn DE19525685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125685 DE19525685A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125685 DE19525685A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525685A1 true DE19525685A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7766818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125685 Withdrawn DE19525685A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525685A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058787A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Yamatake Corporation Anzeigevorrichtung
EP2071298A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Actaris SAS Flüssigkeitszähler mit automatischer bildschirmausrichtung und offiziellen informationen, die von der abdeckung übertragen werden
EP2236998A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit drehbarer Anzeige
EP2762900A1 (de) 2013-02-04 2014-08-06 EMH metering GmbH & Co. KG Elektrizitätszähler mit einer elektronischen Anzeige

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539236A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Kosmedico Vertrieb Kosmetische Geraet zum messen von uv-strahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539236A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Kosmedico Vertrieb Kosmetische Geraet zum messen von uv-strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flexible Layout Price Look-Up Keyboard Display. In: IBM Technical Disclosure Bulle- tin, Vol.35, No.4, October 1992 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058787A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Yamatake Corporation Anzeigevorrichtung
AU2008243140B2 (en) * 2007-11-06 2012-04-05 Yamatake Corporation Display apparatus
US8421712B2 (en) 2007-11-06 2013-04-16 Azbil Corporation Display apparatus
EP2071298A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Actaris SAS Flüssigkeitszähler mit automatischer bildschirmausrichtung und offiziellen informationen, die von der abdeckung übertragen werden
WO2009074482A1 (fr) * 2007-12-11 2009-06-18 Actaris Sas Compteur de fluide avec auto orientation de l'ecran et des informations officielles portees par le couvercle
US7980124B2 (en) 2007-12-11 2011-07-19 Actaris S.A.S. Fluid meter with self-orientation of the screen and of the official information borne on the cover
EP2236998A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit drehbarer Anzeige
EP2762900A1 (de) 2013-02-04 2014-08-06 EMH metering GmbH & Co. KG Elektrizitätszähler mit einer elektronischen Anzeige
DE102013001831A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Elektrizitätszähler mit einer elektronischen Anzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363507B1 (de) Fahrbares Röntgendiagnostikgerät
DE19525685A1 (de) Umsteckbare Anzeigeeinheit für Wasser- und Wärmezähler
DE3330587A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches geraet
EP0353706A2 (de) Steuerpult für Werkzeugmaschinen
DE967559C (de) Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung
DE19816018A1 (de) Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE4409087A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3637584A1 (de) Display zur darstellung von messwerten mit 7-segment-anzeigen
DE868677C (de) Geraet zur Darstellung ebener Figuren
EP0820733A2 (de) Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
DE202005009545U1 (de) Feuerwehrfahrzeug mit verbesserter Bedienung
DE1937597B2 (de) Einrichtung zur Registrierung und Auskunfterteilung bei Anmeldevorgängen
AT391120B (de) Schankanlage
DE53405C (de) Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung
DE567248C (de) Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen
DE740069C (de) Preiszaehlwerk fuer ausgegebene Fluessigkeitsmengen
DE4444046A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von über eine Meßeinrichtung erfaßten Meßsignalen
DE158989C (de)
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE19638736A1 (de) Elektronisches Servicegerät
CH660250A5 (en) Device with linear light source for displaying information for public transport vehicles
DE19920138A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202006015018U1 (de) Toilettenanlage
DE1935567U (de) Anordnung in schaltanlagen, insbesondere in schaltschraenken.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal