DE1952530B - Aufhangbare wiederverwendbare Ver kaufspackung, insbesondere fur Kleineisen waren - Google Patents

Aufhangbare wiederverwendbare Ver kaufspackung, insbesondere fur Kleineisen waren

Info

Publication number
DE1952530B
DE1952530B DE1952530B DE 1952530 B DE1952530 B DE 1952530B DE 1952530 B DE1952530 B DE 1952530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
projections
short
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 5880 Ludenscheid Bockemuhl
Original Assignee
Spritzgußwerk Ludenscheid GmbH, 5880 Ludenscheid

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Haken oder Nagel aufhängbare wiederverwendbare Verkaufspackung, insbesondere für Kleineisenwaren, bestehend aus einem die Ware aufnehmenden rechteckigen durchsichtigen schalenförmigen Behälter und einem diesen an allen Rändern überragenden, an seiner stirnseitigen Verlängerung die Aufhängeöffnung aufweisenden Deckel, bei der Behälter und Deckel durch an ihnen angeordnete ineinandergreifende Vor- und Rücksprünge durch Verschieben miteinander verbindbar sind und bei der am Deckel weitere Vorsprünge als' Begrenzung für die Verschiebung in Schließrichtung, so wie Rastnasen zum Verhindern eines unbeabsichtigten Öffnens der Verkaufspackung vorgesehen sihd.
Bei einer bekannten Verkaufspackung dieser Art (deutsches Gebrauchs&uster 1 985 969) besitzt der Deckel in geringem;;. Abstand von seinen beiden Rändern je eine niedrige Leiste von etwa winkelförmigem Querschnitt, deren einander zugekehrte Führungsnuten die beiden auswärts gerichteten Randflansche des Behälters übergreifen. Der Deckel muß daher beim Aufsetzen und beim Abnehmen über die ganze Länge des Behälters verschoben werden. Da das Verpacken mit Verpackungsmaschinen durchgeführt wird und dabei die Behälter mit der Öffnung nach oben gerichtet arretiert in Abständen auf einem schrittweise bewegten Förderband liegen, muß nach erfolgter Aufnahme der Ware in der Füllstation beim nächsten Schritt in der Schließstation durch eine entsprechende Schließvorrichtung der Deckel aufgesetzt und aufgeschoben werden, d. h. die Bewegung des Antriebsschiebers für den Deckel so lang gestaltet werden, wie die Länge des Behälters es erfordert. Es ist daher verständlich, daß derart lange Wege die Zahl der in einer Zeiteinheit, z. B. einer Stunde, durchführbaren Verschließvorgänge wesentlich geringer halten, als wenn nur ein geringer Weg erforderlich wäre. Da diese Verpackungsmaschinen teuer sind, ist es erstrebenswert, ihre Leistung zu steigern. v ....,., , .. . .
Bei einer anderen wiederverwendbaren Verkaufspackung (deutsches Gebrauchsmuster 1 959 080) besitzt der durchsichtige Behälter vier paarweise verteilte, nach außen abgewinkelte angebildete Vorsprünge, die, durch entsprechend breite Schlitze des Deckels hindurchgeführt, die Verbindung beider Teile (Behälter und Deckel) herstellen. Der Deckel besteht dabei aber aus einem weichen und sogar dehnungsfähigen Kunststoff, weil man nur so die Lochbereiche am Rande des Deckels durch Erfassen mit den Fingern über die winkelförmigen Vorsprünge zu führen imstande war, die dann die Rückwand des Deckels als Widerlager nach außen hin übergreifen und dadurch verrasten. Genauso mühevoll erfolgte umgekehrt die Abnahme des Deckels vom Behälter. In beiden Fällen bedarf es einer sorgfältigen Überblickung dieser vier Arbeitsbereiche. Während die Öffnung und die Wiederverschließung des Behälters zum Zwecke der weiteren Benutzung für den noch nicht verbrauchten Inhalt mit dem Deckel ohnehin auf Handarbeit angewiesen ist, würde eine automatische mechanische Anbringung des Deckels an einem solchen Behälter ein sehr kompliziertes Schließwerkzeug oberhalb des Förderbandes erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verpackungsschachtel hinsichtlich der Formen von Behälter und Deckel so auszugestalten, daß der auf den mit Ware gefüllten Behälter aufzusetzende Deckel nur einen niedrigen Hub durchzuführen braucht und darauf die Länge seiner Schließschiebebewegung χ äußerst gering gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erzielung des kurzen Verschiebeweges χ zur Verbindung des Deckels mit dem Behälter der Behälter an den beiden zur Verschieberichtung des Deckels parallelen Seitenwänden nur in den vier Eckbereichen nach auswärts gerichtete kurze Flansche und der Deckel in diesen Eckbereichen diese Flansche übergreifende kurze Winkelvorsprünge mit vorgeordneten kurzen senkrechten Stegen als Leitführung für den Behälter aufweist.
Um den Behälter auch in der Schließlage zu halten, sind an der ihm zugekehrten Seite des Deckels im Bereich der Vorder- und/oder der Rückwand des Behälters Vorsprünge vorgesehen, über die unter Inanspruchnahme der Materialelastizität des Deckels die Oberkante der entsprechenden Behälterstirnwand geführt wird, so daß sie dann verrastend hinter diese Stirnwand treten.
Es ist vorteilhaft, am Deckel bei längeren Behältern im Mittelbereich zwischen den gleichgelegenen Vorsprüngen Widerlagerstege für die Seitenwände bzw. den äußeren Rand eines auch dort vorgesehenen Flansches anzuformen.
Es ist leicht erkennbar, daß auf diese Weise der Deckel in einer nur um ein geringes Maß von der Schließlage entfernten Lage auf den oberen Rand des Behälters aufgesetzt wird, worauf er unverzüglich um das Maß χ verschoben wird, so daß in allen vier Eckbereichen eine sichere Übergriffverbindung zustande kommt.
Zum Stand der Technik sei noch bemerkt, daß ein wiederverwendbares Postversandkästchen (deutsches Gebrauchsmuster 1 856 974), bestehend aus Behälter und Deckel, bekannt ist, bei dem an der Stirnseite zwei Verlängerungen des Behälters und des aufgesetzten Deckels unmittelbar aufeinanderliegen und durch einen spreizbaren Blechniet verbunden werden. Hierbei ist der Behälter breiter bemessen als der Deckel. Der Behälter besitzt einwärts gerichtete U-förmige, mit ihrer Öffnung einander zugewendete Nuten, von denen die oberen Wände in Abständen angeordnete Ausschnitte derart aufweisen, daß der Deckel mit in gleichen Abständen angeordneten, gleich großen Vorsprüngen von oben her in diese Nutenführungen eingesetzt und durch eine kurzwegige Verschiebung in Richtung auf die Rückwand hin fest verbunden werden kann, wenn nach dem Aufschieben des Deckels der erwähnte Schließniet durch zwei korrespondierende Öffnungen eingesetzt wird. Der Behälter besitzt aber keine Vorderwand. Diese ist vielmehr Bestandteil des Deckels und trägt an ihrem unteren Rand die Schließlasche. Dabei sind auch noch in den beiden Seitenwänden des Behälters seitliche Ausschnitte vorgesehen, in die entsprechende Vorsprünge der abwärts gerichteten Wand des Dekkels eindringen. Dieser Behälter ist für den Zweck der Erfindung schon wegen des Fehlens der Vorderwand ungeeignet, da die eingefüllte lose Ware aus der vorderen Öffnung herausspringen würde. Diese müßte dann vor dem Aufschieben des Deckels von Hand in den Behälterraum zurückgebracht werden, und sie könnte diesen Raum selbst noch während
des Aufschiebens des Deckels wieder verlassen. Da beim Erfindungsgegenstand der Deckel den schalenförmigen rechteckigen Behälter an allen Rändern überragt, legt diese bekannte Gestaltung die Erfindung nicht nahe.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Deckel mit in der Vorbereitungsstellung (linke Hälfte) wie in der Schließlage (rechte Hälfte) dargestelltem Behälter,
F i g. 2 den Deckel allein in Draufsicht,
F i g. 3 den Behälter in Draufsicht und
F i g. 4 den Behälter in Stirnansicht.
Der aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Behälter 1 besitzt an seinen in der Verschieberichtung gelegenen Seitenwänden 1" in den vier Eckbereichen einen vorstehenden kurzen Flanschbereich lb, der aber auch an den beiden Stirnwänden durchgehend vertreten sein kann.
Der Deckel 2 aus Kunststoff besitzt die übliche Aufhängeöse 2a und in ihrer Nähe zwei den Seitenwänden 1" des Behälters 1 parallele winkelförmige, mit ihren Lappen nacheinander hin gerichtete kurze Führungsvorsprünge 2&, die den Flanschbereich 1* des Behälters 1 hintergreifend aufnehmen. Die aufrechte Stegwand des Vorsprungs IP ist in dem vorgeordneten Bereich noch ein Stück verlängert. Es fehlt hier aber an einem übergreifenden einwärts gerichteten Lappen. Dieser Steg dient daher als lagesichernde Anlage des Deckels beim Aufsetzen desselben auf den gefüllten Behälter 1 und anschließend als Führung bei der Herstellung der Schließverbindung.
Auch in den anderen beiden Eckbereichen des Deckels 2 sind gleichgestaltete Führungsvorsprünge 2b, 2° vorgesehen, so daß nach Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälter 1 in der (Fig. 1, links) dargestellten Lage zur Verbindung der beiden Bauteile 1 und 2 lediglich ein verhältnismäßig geringer Verschiebeweg χ (Fig. 1, rechts) durchzuführen ist. An diesen Führungsvorsprüngen 2b werden die vorgeordneten Leitstege 2C vorteilhaft etwas länger ausgeführt als bei den Vorsprüngen 26 an der Aufhängeseite des Deckels 1. Um diese Verschiebelage dann aber zu begrenzen, sind an dem der Aufhängeöffnung 2a gegenüberliegenden Rande des Deckels 2 noch Anschlagvorsprünge 2d vorgesehen, die sich über die ganze Länge erstrecken können, aber in der dargestellten kurzen Form ausreichen.
Damit zwischen dem Behälter 1 und dem Dekkel 2 nach der Herstellung der Schließverbindung eine hinreichende Lagesicherung zustande kommt, sind in einigem Abstand von den Anschlagvorsprüngen 2d abgerundete Vorsprünge 2e vorgesehen, die unter Inanspruchnahme der Materialelastizität des Deckels 2 über den oberen Flanschrand I6 einer Stirnwand lc des Behälters 1 hinweggleiten und dadurch eine Verrastung herbeiführen. Die gleichen Vorsprünge 2e können auch wahlweise in der Nähe der Aufhängeöffnung 2° angebracht sein. Man kann sie aber auch an beiden Stellen vorsehen.
Falls die in der Schieberichtung gleichlaufenden Seitenwände la des Behälters 1 sehr lang sind, kann man zu ihrer Abstützung nach außen hin noch etwa ein weiteres Paar von Führungsvorsprüngen 2b, 2° anordnen, in welchem Fall dann auch die Seitenwände 1" des Behälters 1 in diesen Bereichen mit Flanschen lb versehen werden müssen. Es würde aber auch, wenn an dieser Stelle Flansche lb fehlen, genügen, nur vorspringende Leisten 2C als Abstützungen vorzusehen (Fig. 1), die dann um die Flanschbreite nach einwärts versetzt eng anliegend zu denken wären.
Für die Durchführung der Aufsetz- und Schließbewegung des Deckels 2 auf den Behälter 1 werden einfachere mechanische Vorrichtungen erforderlich, weil der Schließweg χ nur gering ist. Er kann also auch geringer gehalten werden, als aus Gründen der Deutlichkeit in F i g. 1 und 2 dargestellt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. An einem Haken oder Nagel aufhängbare wiederverwendbare Verkaufspackung, insbesondere für Kleineisenwaren, bestehend aus einem die Ware aufnehmenden rechteckigen durchsichtigen schalenförmigen Behälter und einem diesen an allen Rändern überragenden, an seiner stirnseitigen Verlängerung die Aufhängeöffnung aufweisenden Deckel, bei der Behälter und Deckel durch an ihnen angeordnete ineinandergreifende Vor- und Rücksprünge durch Verschieben miteinander verbindbar sind und bei der am Deckel weitere Vorsprünge als Begrenzung für die Verschiebung in Schließrichtung sowie Rastnasen zum Verhindern eines unbeabsichtigten Öffnens der Verkaufspackung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines nur kurzen Verschiebeweges (x) zur Verbindung des Deckels mit dem Behälter der Behälter (1) an den beiden zur Verschieberichtung des Dekkels (2) parallelen Seitenwänden (1°) nur in den vier Eckbereichen nach auswärts gerichtete kurze Flansche (lb) und der Deckel (2) in diesen Eckbereichen diese Flansche (1&) übergreifende kurze winklige Vorsprünge (2b) mit vorgeordneten kurzen senkrechten Stegen (2C) als Leitführung für den Behälter (1) aufweist.
2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (2) bei längeren Behältern im Mittelbereich zwischen den gleichgelegenen Vorsprüngen (2b) Widerlagerstege (2C) für die Seiten wände (1°) bzw. den äußeren Rand eines auch dort vorgesehenen Flansches (I6) angeformt sind.
Hierzu !Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701158C2 (de) Lösbare Verriegelung einer lösbaren Rahmenwand
DE3506645C1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Besteck und Geschirr fuer Bordverpflegung
DE3635153A1 (de) Karton, insbesondere eierkarton
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
EP2918508B1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
CH670694A5 (de)
DE69410848T2 (de) Verpackungsbehälter
DE1952530B (de) Aufhangbare wiederverwendbare Ver kaufspackung, insbesondere fur Kleineisen waren
DE1952530C (de) Aufhangbare wiederverwendbare Ver kaufspackung, insbesondere fur Kleineisen waren
DE3533068C2 (de)
DE1952531A1 (de) Aufhaengbare Verkaufspackung,insbesondere fuer Kleineisenwaren
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
DE60100619T2 (de) Behälter für lose Lebensmittelprodukte
DE1952531C (de) Aufhangbare wiederverwendbare Verkaufs packung, insbesondere fur Kleineisenwaren
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE1161511B (de) Stapelbare Transportkaesten
DE1952530A1 (de) Aufhaengbare Verkaufspackung,insbesondere fuer Kleineisenwaren
DE440473C (de) Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen
DE1778425C (de) An einem Nagel oder Haken aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren u. dgl
DE1952531B (de) Aufhangbare wiederverwendbare Verkaufs packung, insbesondere fur Kleineisenwaren
DE3004673C2 (de)
DE2208953B2 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE1952532C (de) Aufhängbare wiederverwendbare Verkaufspackung, insbesondere für Kleineisenwaren
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter