DE1952494A1 - Projektil mit Mehrfacheffekt - Google Patents

Projektil mit Mehrfacheffekt

Info

Publication number
DE1952494A1
DE1952494A1 DE19691952494 DE1952494A DE1952494A1 DE 1952494 A1 DE1952494 A1 DE 1952494A1 DE 19691952494 DE19691952494 DE 19691952494 DE 1952494 A DE1952494 A DE 1952494A DE 1952494 A1 DE1952494 A1 DE 1952494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
charge
effect
incendiary
explosive charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952494C3 (de
DE1952494B2 (de
Inventor
Gunnar Giljarhus
Hans Dipl-Ing Vien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Original Assignee
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB50092/69A priority Critical patent/GB1271704A/en
Priority to BE740309D priority patent/BE740309A/xx
Priority to US866662A priority patent/US3677181A/en
Priority to DE1952494A priority patent/DE1952494C3/de
Priority to NL6915778.A priority patent/NL165288C/xx
Application filed by Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS filed Critical Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Priority to AT1012569A priority patent/AT307278B/de
Priority to FR6937826A priority patent/FR2067440A5/fr
Priority to CH1654269A priority patent/CH503252A/de
Priority to AU63468/69A priority patent/AU454167B2/en
Publication of DE1952494A1 publication Critical patent/DE1952494A1/de
Publication of DE1952494B2 publication Critical patent/DE1952494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952494C3 publication Critical patent/DE1952494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

"Projektil mit Mehrfaciieffekt"
!»ie '!'irfincLUing oezieht sich auf Projektile mit Mehrfacheffekt zur Verwendung bei Munition, welche- sich aus Bordwaffen, KLugabwehrcescftützen und Bodenartillerie sowie aus Schiffsgeschützen kleinen Kalibers, beispielsweise bis zu. 40 mm abschießen läßt. Das •Taupbprinzip der Erfindung läßt sich jedoch auch an größere kaliber anpassen. . ■- .. - ..
j.raiiclprojektile (incendiary projectiles) sind bekannt, die mit ■-raiictmaterial' für. oeide Hauptkomponenten der G-ranatei das ist der Kopfteil und üer Bodenteil, beladen sind. Ein.Brandprojektil mit colca einer Zonntruktion besitzt aber:nur einen eng begrenzteil Yer v;endungszv/eok', da es nur relativ geringen &-We:rteii ausgesetzt werdeu kann. SomJLt wird eine Munition dieser Art, wenn, sie 1& mo* · dernen V/affent mit hohea?^^ Jjifangsgesehwindipcöit öM iio&e;» Gasäriiüköi (pmQ„\ benutzt wird, iü iöinem #eaöhjjtti5;% ßelfejFt2itaäseaa.ä «eaigrtmi ." ■ dee iiückschlags der BrajadlEfitung des EJöpfteiles gejg«ü die Branglladung des Körperteils* Sctleh eine Züadwirkuag aur ilnzeit ist als
BAD
— 2 ■ — erheblicher !'ebler der Munition" anzuseilen.
1957494
"Weiterhin besitzten, die allgemein bekannten Bauarten von Brandgranaten den Nachteil, da£ - . jei. Aufschlagen .auf dünnwandige Objekte, beispielsweise wie es die-am stärksten verletzbaren-Teile' eines Flugzeugflügels sind, der1 Granatenkörper nicht in Bruchstücke aufgrund des Aufs chi agens und Abrennens der Brandladung desintegriert, sondern gerade durch den Gegenstand in der ursprünglichen Porm bei minimaler Beschädigung'swirkung durchgeht.
Es ist bekannt, diesen-Nachteil zu eliminieren, indem eine hoch- ■ explosive Treibladung innerhalb des Has ent e ils der Granate auf dem Kopf der Brandladung angeordnet wird. Bei Äufs'chlag wird die Granate so in einem dünnwandigen Objekt, wie es die Teile eines ■Luftfahrzeuges' sind, einer. Zersplitterung unterworfen und die Körperfragmente zusammen mit der Brandladung werden in das Siel mit großer Beschädigungswirkung versprüht. Dieses bekannte Prinzip basiert auf der Voraussetzung, daß die Granate mit einem Sünder versehen ist, wobei deren Initial- und Zusatz- oder Zündladungdie Detonation der Explosivladung, der Granate herbeiführt;.
Weiter ist es für schwerere lind kompaktere Targets, beispielsweise leichtgepanzerte Fahrzeuge, Brennstofftanks, Schiffsrümpfe und dergleichen bekannt, glatte, panzerdürchbohrende Projektile oder , Panzerbrandprojektile zu verwenden. Die Hauptkomponente bei einer1 solchen Projektilbauart ist ein kompakter gehärteter Stahlkern \ mit großem Termögfen der Durchdringung" von' Stahl und Panzerplatten, Diese Art von Projektil hat jedoch erheuliche flachteile, die z.B. darin zu sehen sind, daß der Panserkern gewöhnlich beim Eindringen nicht desintegriert und es datier iiicht gelingt den Lescaäcli^encleAi Einfluß der Fra^nente ijanerkalb. 4ös · Targe-jb zu erreichen. Weiterhin wird, wenn solche. Projektile verwendet wenden, der Panzexkenjb während des Eindringens 3,'n das Sarget sich von der Brandladung, dem Kopf- '
BAO ORiGiMAL
10 9 8 17/1074
'jell und dergleichen-abschälen.: Der wesentliche üieil des Braiidoffekts findet also au£ der Forderseite" (außerhalb) des 'üargets otatt; es erfolgt kein Eindringen hierin, wie wünschenswert war. '.''AiBC.'Oij'lloli gleitet ein solches Projektil im Augenblick des Auf-3C ilagens auf ein Target mit schräger Pläche üei Auf schlagwinkelii kleiner als etwa 30° au und ahit somit überhaupt keinen Einfluß.
!Os ist somit das Jtaaptziel der Erfindung, ein Projektil vorzu-Gcalagen, welches als solches eine Kombination von mehreren neuen Prinzipien darstellt, van verschiedene !formen von T3eschädigungsv.lrkungen bei einer Vielzahl von i'argets, beisspielsweise den Xrandefiekt, den ."u'ragmentationseffekt und den Bindringeffekt zu erreichen, !uin weiteres .-iiel der Erfindung ist da,rin zu seilen., ein Projektil ■ mit vielfsuchen Effekten vorzuschlagen, wodurch sämtliche der ooen-Ui Kachteile eliminiert
2:5rreio"rc- wird dies bei einem Projektil mit vielfacLen Effekten, v.-eXu.:.es ääleiacnte für den Brandeffekt und Pragmentati ons effekt sowie eixiö große Einaringkapasität aufweist und welches gleichzeitig mit cn sich ;.;ekaüi:-.;;en Such- oder Leuciitspiirelementen- (tracing elements.) und Silüstzerstörungselementen versehen sein kann, wobei ein υ cp.rakteri etc is ehe s Merkmal der Erfindung darin, au sehen ist, daß dei- a;'ragae-;tat ions effekt errreicht wird durch eine· jCxplo si vladung, die iiinter oi.uer erstell und einer zv/eiten Brand- oder Sündladung angeordnet irt, wobei diese Kxplosivladtuig ο line irgendeine Zündein-
ί'ΐοίαπΐη./ sum Detonieren gebracht wird. Ein weiteres Merkmal der Erfind'ong ist darin zu sehen, daß der erste im Kopfteil positionierte Brandladungsteil durch eine Scheibe mit Linksgewinde und eine zentrale iöohrung getragen ist, durch die die sekundäre Brandladung ,gezündet wird. Diese tragende Scheibe sollte so ausgelegt sein, daß nie in der Lage ist, große G-Werte auszuhalten. ".
Tor allem das Lierkms,!, das darin besteht, daß die Explosivladung aum Detonieren ohne irgendeine Zündeinrichtung gebracht wird, ist ox'iöiioichtlica vorteilhaft,, "da da,s "Projektil ader die-Granate
109817/1074 BAD OMQINAL
mit einer beachtlich
. oder beliefert werderikann, was bedeutet j ,claß es nicht notwendig ■ist-,, irgendeinen 'Kaum für Zündeinrichtungen Und 'Züiid- oder. Susatzladungen vorzusehen. Zusätzlich zum gewünschten IPragmentations-. ■ effekt-.wirJcL ein;minimaler "Brandef f ekt ■ auf .diese Weise erreicht. Weiterhin ist es vom wirtschaftlichen. Standpunkt äußert wichtig, daß diese -"Art Granate ohne irgendeine Zündeinrichtung zum De tor nieren gebracht.werden kann, da die Zündeinrichtung als -solche. fast 50$ der Gesamtkosten derGranate füi* Munitioii kleinen Kali- : bers ausmacht. _;-'".".■"" . . \;;/" . ' . ν ■-. ; ■ ."... ' ■- -
Eine b.eispielsvrei's,e ilusfuhrungsfor-m eines -Projektils nach dei1 Erfindung 1st7 in der beiliegenden Zeichnung im Längsschnitt' dargestellt. -.-,:- ; ..." ,\ ■ :- - . '". . . -"..; '.
uach dem Auoführungsbeispiel besteht ein Projektil nach der ilrfindung aus einem Kopfteillund einem Projektilkörperteil £ wobei ^eder diesel1 Haupttei.le eine Brandladung 3 bsvr. 4 enthält. Der Projektilkörperteil 2 umfaßt weiterhin eineExplosivladimg '-j, eine sogenannte selbstzerstörende Einrichtung 6 mit zugeordneten Detonationsmitteln 7 und eine Such- odor Leuchtspureinrichtung 8 mi U zugeordneten Zündeinrichtungen 9. Das Projektil wird hinten weiter durch eine Dichtungsscheibe 11 und einen Stahlring 12 vervollständigt, wobei·darauf hingewiesen werden soll, daß die Such- oder SelbstzerstÖrungseinriohtung für bestimmte ütaroäce fortgelassen werden kann.
Die erste im Kopiteil 1 vorhandene ..Sranal&duiig 5 wird in ihrer Lage während des Zündens des Projektils durch eine tragende Scheibe 13 gehalten, welche mittels linksgängiger Gewinde iiJdejo. Kopf teil 1 eingeschraubt wurde. .Die 'L'rLigeracUeibe 13 besivst eine zentrale .Bohrung oder öffnung 14* durch die die sekundäre "Orandladung 4 gezündet wird. Die im Kopiteil 1 enthaltene Brandladung 3 "besitzt eine hintere tragende .flache, die mit .einer .urückenkonstruktion '\l> zu dem Zweck ausgebildet ist, um den Sei: er— kräiten Widerstand zu leisten, die durch den iuickprall tier LaJtuay
N v ":,.' , "-' ■ BAD ORIGihiA!
109817/1074
erzeugt wurden, wodurch eine Zündung zur Unzeit verhindert wird. Die rt?rägerschei"be 13 ist so ausgelegt und "berechnet, daß sie sehr hohe G-Werte von wenigstens 150.000 aushält.ohne daß die Brandladung zur Unzeit zünden würde. Diese Brandladung wird durch Aufschlag auf ein !Target gezündet, die Zündung wird durch Heizung, Stoß und Wärme durch Verformung der Nase durch, den Aufschlag ausgelöst. Die im Körperteil 2 direkt unterhalb der Brandladung 4- positionierte Explosivladung 5 detoniert ohne jede Zündeinrichtung jedoch mittels der sekundären Brandladung 4 und dies führt zu diesen Vorteilen einschließlich des größeren Raums, der mit den Brandladungen innerhalb des Projektils gezündet wirdj außerdem fallen v/esentlich niedrigere Produktionskosten an; Des weiteren wird die Detonation der Explosivladung 5 durch die Brandladungen derart verzögert, daß das Jtojektil auch mit einem größeren Bohreffekt verglichen mit iöcploslvgranaten durch geeignete ¥ahlfangmaterialien im Kopfteil 1 und im Körperteil 2 wid aufgrund der· £atsa.ehe ver-s.ehen wird, daß die gesamte kinetische Energie·.· dfrs Projektils, "ausgenutzt wird im Gegensatz" z.u Expltisivgranaten, wo, die Energie ' des Explosivstoffs ausgenutzt wird,
Die Elemente zum Suchen und zur Selbstzerstörung, die im Projektil e.n&corane"o sind, sind an sich bekannt und erfordern keine weitere oder Leschreibung in diesem Zusammenhang.
jjio o,oG£Lgenantii;en NaphtMl© bei bejtannifeent Jfeo4ek<t;i3lenifc beispielsweise a&ß; JDuüCüfcyjoJhreni de^ianizejiung: odmag; auiclfe bjei
reichend desinAe gräler % B&mh* Wt bi^äSjehiÄtgeÄdej ®iinf!Wl3^ie> dudelt
im
fite- ekßm ätiesj^ 5iülle dusch; die;. uiMliAai aß^beigem.! (i)jag?iÄ b^e^iiiaiMieA-,, daU daa
BAD ORIGINAL
1957494
Projektil sich selbst gerade richtet und die Targetfläche durch. Aufschlag auf schrägverlaufenden Targets durch Reibung und Brems- . effekt im Kopfteil gegen die Targetfläche durchbricht. G-leichzeitig sorgt die Brandladung oberhalb der .Explosivladung für eino Verzögerung in der Detonation der letzteren derart, daß die gesamte kinetische Energie des Projektils 'für die Bohrarbeit voi· der Defconation und der Disintegration des Projektilskörpers ausgenutzt wird. Weiterhin disintegriert das Projektil in der Bndphase des Eindringens in eine Stahlplatte auch teilweise in Fragmente, die gleichzeitig ein Loch Herausreißen oder Herausstanzen, daß die -doppelte Größe des jeweiligen Kalibers aufweist. Zusätzlich zu den G-ranatkörperf-ragmenten. dringen sogar Fragmente von der Stahlplatte in das Target ein und sorgen für einen großen beschädigenden Efxekt. Aufgrund der bereits erwähnten 'durchbohrenden Wirkung wird die Brandladung nicht" auf der Vorderseite des Targets abgeschält, v/ix-d vielmehr in dieses zusammen mit den Fragmenten, versprüht, der Jjrandeffekt kommt voll 'zur. Wirkung. ■"'·'·-
Die oben beschrieben^.Wirkungen' haben sich bei einer großen Anzahl von Versuchen mit dem Projektil nach der Erfindung gezeigt und sind so also nicht etwa nur theoretische Ergebnisse.
BAD ORiGiNAL

Claims (4)

  1. "-. ; Patentansprüche, . >
    Projektil mit Vielfachwirkuhg und Elementen für Brandwirkung Uno. !ii'ragmentierungswirkung sowie mit großer Durehbohrungsfähigkeit, wobei das Projektil mit an sich bekannten SucheInrichtungen und oelustzerstörungseinrichtungen. ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung des Pragraentationseffektes eine· [Üxplosivladung hinter einer erstem 'und- einer zweiten Brandladung angeordnet ist, wobei die iSxplosivladung ohne Zünder.oder Zusatz-'einriohtung zum Detonieren gebracht ".werden -lcann und erst nach Giner "Verzögerung zum■ "iJetonierew. gebracht wird, die durch, die Brand-" ladungen hervorgerufen wurde, derart, daß die gesamte kinetische .T'inergie des Pro j ekt ils. für die Durchbohrungsarbelt ausgenutzt wird, uevor eine Zerstörung durch die Explosivladung :erfolgt.
  2. 2.Projektil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die kombinierte !■'oi-in des Kopfteiles und Körperteiles des Projektils in Zuordnung Liu einer geeigneten Materialwahl für die gleichen "Elemente, derart, daß das Projektil bei- Aufschlag .auf-Schrägflachen von Targets, durch Heizung und Brechen >des Spp^f-teiles:.gegen die !iargetflache sich ge- y richtet- und; durch' die 3iarge^tflache. bricht.. ·': . :;.. -. . /
  3. 3. Projektil 'nao.h":^s^^Q.%:-:4.^--\d&.<iurc"h;. gekennzeiohnet-t daß die erste im J^|ieil..:angöör4%e1;e;:;B^^dlad^ '
    ;^ ist ,·
    diese^^ Bohrung die zweite Brandladung gezündet wird.
  4. 4. Projektil' nach Anspimch.5, ■ dadurch"^gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe so" ausgelegt ist, daß sie/sehr großen MFerten Stand hält.
    15, Projektil;nach ingpruoli 3r dadurch gekexmzeiQhnet, daß diese -erste im Kopfteil ■ang^'oräiaete Braixdladtmg eine tragende Bod'enflache in Kontakt mit dieser; Scheibe .und/eiae Eückenkofts/bäTuktion aufv/eist, um besser die äurci den J^ck^rai^;aerYorge3?ufenen Söherkrafte zu absorbieren. . " ■■ .: ' ; ", _. '.■-;■ /-■·.. :■ .
    G1H. ΒΟΗ« WV^iH6.«.SiAfcüia<. .
    109817/10H
    \; ; ; -■-'.:■. BAD ORiGiNAL
    L e e r s e it e
DE1952494A 1969-10-13 1969-10-17 Geschoß Expired DE1952494C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50092/69A GB1271704A (en) 1969-10-13 1969-10-13 Projectile with multiple effect
BE740309D BE740309A (de) 1969-10-13 1969-10-15
US866662A US3677181A (en) 1969-10-13 1969-10-15 Projectile with multiple effect
NL6915778.A NL165288C (nl) 1969-10-13 1969-10-17 Projectiel met meervoudige uitwerking.
DE1952494A DE1952494C3 (de) 1969-10-13 1969-10-17 Geschoß
AT1012569A AT307278B (de) 1969-10-13 1969-10-28 Projektil mit Brand- und Explosionsladung sowie mit großem Durchschlagsvermögen
FR6937826A FR2067440A5 (de) 1969-10-13 1969-11-04
CH1654269A CH503252A (de) 1969-10-13 1969-11-06 Geschoss mit Mehrfachwirkung
AU63468/69A AU454167B2 (en) 1969-10-13 1969-11-07 Projectile with multiple effect

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50092/69A GB1271704A (en) 1969-10-13 1969-10-13 Projectile with multiple effect
US86666269A 1969-10-15 1969-10-15
BE740309 1969-10-15
NL6915778.A NL165288C (nl) 1969-10-13 1969-10-17 Projectiel met meervoudige uitwerking.
DE1952494A DE1952494C3 (de) 1969-10-13 1969-10-17 Geschoß
AT1012569A AT307278B (de) 1969-10-13 1969-10-28 Projektil mit Brand- und Explosionsladung sowie mit großem Durchschlagsvermögen
FR6937826A FR2067440A5 (de) 1969-10-13 1969-11-04
CH1654269A CH503252A (de) 1969-10-13 1969-11-06 Geschoss mit Mehrfachwirkung
AU63468/69A AU454167B2 (en) 1969-10-13 1969-11-07 Projectile with multiple effect

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952494A1 true DE1952494A1 (de) 1971-04-22
DE1952494B2 DE1952494B2 (de) 1974-01-17
DE1952494C3 DE1952494C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=27575582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952494A Expired DE1952494C3 (de) 1969-10-13 1969-10-17 Geschoß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3677181A (de)
AT (1) AT307278B (de)
AU (1) AU454167B2 (de)
BE (1) BE740309A (de)
CH (1) CH503252A (de)
DE (1) DE1952494C3 (de)
FR (1) FR2067440A5 (de)
GB (1) GB1271704A (de)
NL (1) NL165288C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919807A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Oerlikon Buehrle Ag Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes
EP0113833A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Rheinmetall GmbH Spreng- und Brandgeschoss
US4462312A (en) * 1981-06-24 1984-07-31 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Shattering and incendiary shell containing a projectile body
EP0848228A2 (de) 1996-12-10 1998-06-17 Diehl Stiftung &amp; Co. Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888179A (en) * 1973-02-23 1975-06-10 Us Army Initiator for incendiary pellet
NO135445C (de) * 1973-05-18 1977-04-05 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
NO135294C (de) * 1973-05-18 1977-03-16 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
NO134882C (de) * 1973-05-18 1976-12-29 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
JPS5058900A (de) * 1973-09-27 1975-05-21
DE2412346A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Buck Kg Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
US4003313A (en) * 1975-06-10 1977-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile
US4130061A (en) * 1975-11-05 1978-12-19 Ensign Bickford Company Gun fired projectile having reduced drag
NO137297C (no) * 1976-07-01 1978-02-01 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil.
BE856186A (fr) * 1977-06-28 1977-12-28 Herstal Sa Fusee pyrotechnique
DE2816528C1 (de) * 1978-04-17 1991-01-03 Rheinmetall Gmbh Doppelhohlladung in koaxialer Tandemanordnung,insbesondere fuer panzerbrechende Projektile
DE7825443U1 (de) * 1978-08-26 1979-11-08 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Uebungsgeschoss
TR20994A (tr) * 1981-11-17 1983-03-31 Rheinmetall Gmbh Gizli
DE3151525C1 (de) * 1981-12-24 1991-10-10 Rheinmetall Gmbh Munitionseinheit
US4648324A (en) * 1985-10-01 1987-03-10 Olin Corporation Projectile with enhanced target penetrating power
EP0225046B1 (de) * 1985-10-31 1990-07-18 British Aerospace Public Limited Company Wuchtgeschoss
EP0227126A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-01 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Patrone mit kombiniertem Effekt
US5020439A (en) * 1989-05-05 1991-06-04 Olin Corporation Projectile having improved baseplug
US5078069A (en) * 1990-03-27 1992-01-07 Hughes Aircraft Company Warhead
US5097766A (en) * 1990-06-05 1992-03-24 Olin Corporation Kinetic energy projectile with pyrotechnic payload
FR2664970B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-25 Manurhin Defense Projectile a effet destructif explosant par impact.
US6105505A (en) * 1998-06-17 2000-08-22 Lockheed Martin Corporation Hard target incendiary projectile
NO983761A (no) * 1998-08-17 2000-02-14 Nammo Raufoss As Sporlyshylse med selvødeleggerladning, for prosjektil
US6691622B2 (en) * 2000-03-21 2004-02-17 General Sciences, Inc. Reactive projectiles, delivery devices therefor, and methods for their use in the destruction of unexploded ordnance
NO20001809D0 (no) * 2000-04-07 2000-04-07 Nammo Raufoss As Prosjektil som inneholder i det minste en sprengladning og en brannladning
DE10036815A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Diehl Munitionssysteme Gmbh Pyrotechnischer Aufschlagzünder
US6817299B1 (en) * 2003-12-10 2004-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmenting projectile having threaded multi-wall casing
US8181576B1 (en) * 2010-05-14 2012-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Projectile for standoff destruction of explosive devices
US10969212B1 (en) 2017-10-20 2021-04-06 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Multipurpose munition for personnel and materiel defeat
US10502537B1 (en) * 2017-10-20 2019-12-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Enhanced terminal performance medium caliber multipurpose traced self-destruct projectile
US10527393B1 (en) * 2017-10-20 2020-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Medium caliber high kinetic energy round with tracer and self-destruct mechanism
US11181352B1 (en) * 2020-06-28 2021-11-23 Daniel J. Smitchko Firearm projectile
GB202109254D0 (en) * 2021-06-28 2021-08-11 Secr Defence Multipurpose warhead
US11965721B2 (en) * 2022-09-13 2024-04-23 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada, Inc. Closure disk assembly for tracer projectile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL51785C (de) * 1937-11-30
US3028808A (en) * 1958-01-09 1962-04-10 Samuel J Porter Armor piercing incendiary projectile
NL106949C (de) * 1959-01-19
US3013495A (en) * 1959-07-10 1961-12-19 Stevenson Thomas Spotter-tracer projectile
US3101053A (en) * 1960-06-08 1963-08-20 Stevenson Thomas Combination fragmentation structural incendiary damage projectile
DE1240760B (de) * 1962-12-24 1967-05-18 Diehl Fa Panzerbrandgeschoss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919807A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Oerlikon Buehrle Ag Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes
US4462312A (en) * 1981-06-24 1984-07-31 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Shattering and incendiary shell containing a projectile body
EP0113833A2 (de) * 1983-01-18 1984-07-25 Rheinmetall GmbH Spreng- und Brandgeschoss
EP0113833A3 (en) * 1983-01-18 1985-05-15 Rheinmetall Gmbh Projectile with explosive and incendiary action
US4662280A (en) * 1983-01-18 1987-05-05 Rheinmetal Gmbh Explosive and incendiary projectile
EP0848228A2 (de) 1996-12-10 1998-06-17 Diehl Stiftung &amp; Co. Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss
US5945629A (en) * 1996-12-10 1999-08-31 Diehl Stiftung & Co. Fuseless ballistic explosive projectile

Also Published As

Publication number Publication date
NL165288C (nl) 1980-10-15
DE1952494C3 (de) 1974-08-15
AU454167B2 (en) 1974-10-08
DE1952494B2 (de) 1974-01-17
NL165288B (nl) 1980-10-15
GB1271704A (en) 1972-04-26
AT307278B (de) 1973-05-10
US3677181A (en) 1972-07-18
FR2067440A5 (de) 1971-08-20
NL6915778A (de) 1971-04-20
CH503252A (de) 1971-02-15
BE740309A (de) 1970-04-15
AU6346869A (en) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952494A1 (de) Projektil mit Mehrfacheffekt
DE2727970C2 (de)
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2337690A1 (de) Munition, insbesondere zur bekaempfung von flugzeugen oder dergleichen luftzielen
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
CH627550A5 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2824703C2 (de) Geschoß mit einem Durchschlagkörper
DE19651170A1 (de) Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE2807280C2 (de) Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2211524A1 (de) Panzermine
DE1946991C3 (de) Hohlladung
DE305133C (de)
DE946689C (de) Zuendung eines Sprenggeschosses, dessen Hohlraum-Sprengladung vorn eine vorzugsweisekegelfoermige Metallauskleidung aufweist
DE1811331C3 (de) PaiYLetabviehtgeschoß
DE2423922A1 (de) Geschoss mit mindestens zwei ladungen
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE3543711C1 (de) Munition zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
AT393736B (de) Hohlladungsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977