DE19524875B4 - Triebwerks-Brennkammer mit dichter Verbindung zwischen Verbund-Gehäuse und Boden - Google Patents

Triebwerks-Brennkammer mit dichter Verbindung zwischen Verbund-Gehäuse und Boden Download PDF

Info

Publication number
DE19524875B4
DE19524875B4 DE19524875A DE19524875A DE19524875B4 DE 19524875 B4 DE19524875 B4 DE 19524875B4 DE 19524875 A DE19524875 A DE 19524875A DE 19524875 A DE19524875 A DE 19524875A DE 19524875 B4 DE19524875 B4 DE 19524875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
combustion chamber
bolts
floor
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524875A1 (de
Inventor
Guy Bonnelie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE19524875A1 publication Critical patent/DE19524875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524875B4 publication Critical patent/DE19524875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/34Casings; Combustion chambers; Liners thereof
    • F02K9/343Joints, connections, seals therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Abstract

Triebwerksbrennkammer mit einem Gehäuse (11) aus Verbundmaterial, mindestens einem an einem Ende des Gehäuses befestigten Boden (12) und einer dichten Verbindungsvorrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Boden, wobei die Verbindungsvorrichtung glattwandige Bolzen (13) zwischen dem Gehäuse und dem Boden und mindestens einen Dichtring (15) zwischen dem Gehäuse und dem Boden aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mechanischen Verbindungsmittel durch Öffnungen in dem Gehäuse (11) und dem Rand des Bodens (12) geführte glattwandige durchbohrte Bolzen (13) umfassen, um eine Verbindung in Axial- und umlaufender Richtung zu gewährleisten, ohne das Gehäuse und den Boden in Radialrichtung fest miteinander zu verbinden, sowie Vorrichtungen (14) zum Halten der durchbohrten Bolzen in Radialrichtung,
und dadurch, dass der Dichtring (15) zwischen dem Boden (12) und einem ringförmigen Zwischenstück (16) angeordnet ist, das eine in Radialrichtung fest mit dem Boden (12) verbundene Dichtungsauflagefläche bildet, in der Weise, dass die Dichtungsauflagefläche möglichen Verformungen des Bodens in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer für Triebwerke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Brennkammer ist aus der US-A 4 766 726 bekannt.
  • Eine gemeinhin bekannte Technik zur Herstellung einer Triebwerksbrennkammer besteht darin, getrennt voneinander ein Gehäuse oder einen Ring, das/der den Körper des Triebwerks bildet, und Böden herzustellen, die an die Enden des Gehäuses gesetzt werden, wobei einer der Böden, und zwar der hintere, einen Durchtritt für die Verbrennungsgase hin zu einer Düse offen lässt. Das Gehäuse wird gewöhnlich aus Verbundmaterial durch Einsatz einer Fadenwicklungstechnik gefertigt, wobei das Gehäuse den in der Brennkammer entstehenden hohen Drücken widerstehen können muss. Die Böden können ebenfalls aus Verbundmaterial, ebenso aber auch aus Metall, beispielsweise Titan, bestehen. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Boden umfasst mechanische Verbindungsvorrichtungen, die den in der Kammer entstehenden Drücken zu widerstehen geeignet sind, und mindestens einen Dichtring, der jegliche Gaszirkulation zwischen dem Gehäuse und dem Boden verhindert.
  • Eine bekannte dichte Verbindungsvorrichtung zwischen dem Gehäuse und dem hinteren Boden einer Triebwerksbrennkammer ist schematisch in 1 gezeigt. Das Gehäuse 1 aus Verbundmaterial und der hintere Boden 2 aus Metall sind mittels Schrauben 3 miteinander verbunden. Der Boden 2 weist einen Randbereich in Form eines Kranzes 2a auf, der in das Gehäuse eingeführt ist und in den die Schrauben 3, welche durch das Gehäuse führen, geschraubt sind. Die Schrauben 3 sind in einer oder mehreren umlaufenden Reihe/n angeordnet. Ein Runddichtring 5 wird zwischen dem Bereich 2a des Bodens und einer Auflagefläche eines Dichtrings 6 zusammengedrückt, die von einer Metallbeschichtung, die Teile der Innenfläche des Gehäuses 1 bedeckt, gebildet wird. Das Gehäuse 1 und der Boden 2 sind mit inneren Wärmeschutzbeschichtungen 7 bzw. 8 versehen. Der Wärmeschutz 7 ist aus Gummi und auf die Innenflächen des Gehäuses und der Dichtungsauflagefläche geklebt.
  • Diese bekannte Lösung hat mehrere Nachteile. Die Schrauben 3 in der dem Dichtring 5 am nächsten gelegenen umlaufenden Reihe müssen sehr fest angezogen werden, damit dieser selbst im Falle einer Verformung des Bodens, beispielsweise unter dem Einfluss hoher Innendrücke in der Kammer, ausreichend zusammengedrückt wird. Außerdem arbeiten die Schrauben unter Einwirkung von Scher-, Durchbiegungs- und seitlichen Dichtstemmkräften. Die Innendrücke in der Kammer äußern sich in großen Axialkräften auf den Boden, also in starken querwirkenden Kräften auf die Gewinde der Schrauben. Auf Schraubengewinde auf einer Querachse wirkende Dichtstemmkräfte sollten aber vermieden werden; dies läuft sogar der Luftfahrtnorm MIL STD 1515A der USA zuwider.
  • In dem Dokument US 4 766 726 wird die Ausführung einer Brennkammer eines Festtreibstoff-Triebwerks in zwei Teilen – einem vorde ren und einem hinteren Teil – beschrieben, die mit einem ringförmigen Verbindungsstück zusammengefügt werden. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und jeweils den Gehäusen des vorderen bzw. des hinteren Teils der Kammer wird mittels glattwandiger Radialbolzen und Keilen hergestellt, die durch Verschraubung Scherkräfte auf die Bolzen ausüben. Auf diese Weise sorgen die Bolzen für eine nicht nur axiale, sondern auch radiale Blockierung, um einen zwischen jedes Gehäuse und das Verbindungsstück gesetzten Runddichtring in zusammengedrücktem Zustand zu halten. Die Verbindungselemente sind somit keine Schrauben, sondern glatte, scherbeanspruchte Bolzen. Ein Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass die auf die Bolzen ausgeübte Scherkraft sehr hoch sein muss, um jegliche Radialverschiebung der zusammengefügten Teile untereinander zu vermeiden, die durch Lockerung der Kompression der Dichtung, insbesondere im Falle dimensionaler Schwankungen durch thermische Ursachen, einen Dichteverlust bewirken könnte. Eine der des Patents US 4 766 726 vergleichbare Lösung wird in der Publikation "Aviation Week and Space Technology", 9. Februar 1987, NEW YORK US, S. 119-123 – DORHEIM "Thiokol begins fulldiameter tests of redesigned SRB field joint" beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine Verbindungsvorrichtung zu liefern, die eine zufrieden stellende mechanische Verbindung und Dichtheit gewährleistet, ohne die vorgenannten Nachteile aufzuweisen.
  • Dieses Ziel wird erfindungskonform dadurch erreicht, dass die mechanischen Verbindungsvorrichtungen zwischen dem Gehäuse und dem Boden glattwandige Bolzen aufweisen, die durch Öffnungen in dem Gehäuse und dem Boden hindurchgeführt sind, um eine Verbindung in axialer und umlaufender Richtung herzustellen, ohne das Gehäuse und den Boden in Radialrichtung fest miteinander zu verbinden, sowie Vorrichtungen zum Festhalten der durchbohrten Bolzen in Radialrichtung, wobei ein Dichtring zwischen dem Boden und einem ringförmigen Zwischenstück zusammengedrückt wird, das eine Dichtungsauflagefläche bildet, die in Radialrichtung fest mit dem Boden verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden die Axialkräfte zwischen dem Boden und dem Gehäuse durch durchbohrte glattwandige Bolzen und nicht durch Schrauben übertragen. Die Bolzen müssen keinerlei Verbindungsfunktion in Radialrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Boden erfüllen; folglich müssen sie beim Zusammendrücken keiner Scherspannung ausgesetzt werden. Die radiale Haltung der Bolzen kann mittels Schrauben erfolgen, welche von außerhalb des Gehäuses mit Spiel durch die Bolzen geführt und in den Boden geschraubt werden. Das Spiel zwischen den Schrauben und den Bolzen bewirkt, dass die Schraubengewinde keinen seitlich wirkenden Dichtstemmkräften ausgesetzt sind. Außerdem wird durch die Verwendung von Schrauben als Haltevorrichtungen für die Bolzen ein Aus- und Wiedereinbau erleichtert. Es können auch andere Haltevorrichtungen für die Bolzen in Radialrichtung verwendet werden, beispielsweise eine Zwinge, welche das Gehäuse in Höhe der Stellen, an denen die Bolzen sitzen, umschließt. Die Zwinge kann abnehmbar oder nicht abnehmbar sein. Sie wird beispielsweise durch Überwicklung des Gehäuses hergestellt.
  • Ein weiteres Merkmal der dichten Verbindungsvorrichtung ist es, dass die Dichtungsauflagefläche und der Boden, zwischen denen der Dichtring zusammengedrückt wird, in Radialrichtung fest miteinander verbunden sind. Auf diese Weise folgt die Dichtungsauflagefläche möglichen Radialverformungen des Bodens, so dass die Kompression der Dichtung und somit die Dichtwirkung davon nicht betroffen sind.
  • Die Radialverbindung zwischen der Dichtungsauflagefläche und dem Boden kann mit Hilfe eines hervorspringenden Bereichs oder Vorsprungs erreicht werden, der Teil der Dichtungsauflagefläche ist und in einen entsprechenden ringförmigen Aufnahmeraum des Bodens geführt wird.
  • Günstigenfalls, aber nicht zwingend bestehen die Dichtungsauflagefläche und der Boden aus dem gleichen Material, beispielsweise einem Material aus Metall wie Titan.
  • Das Gehäuse weist innen einen Wärmeschutz auf. Dieser haftet vorteilhafterweise sowohl an der Innenwand des Gehäuses als auch an der Dichtungsauflagefläche, so dass zwischen der Dichtungsauflagefläche und dem Gehäuse eine Dichtheit gewährleistet ist.
  • Auch der Boden verfügt über einen Innenschutz. Dieser verbindet sich mit dem Innenschutz des Gehäuses, indem er vorzugsweise ein Ablenkblech bildet, um den Gasen, die zwischen die beiden Wärmeschutzschichten bis zum Dichtring gelangen, eine gewundene Bahn zu geben.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, die beispielhaft und nicht erschöpfend ist und Bezug nimmt auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Die bereits beschriebene 1 ist eine Teilschnittansicht, welche die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem hinteren Boden einer Brennkammer des Stands der Technik zeigt,
  • 2 ist eine Teilschnittansicht, welche die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem hinteren Boden einer Brennkammer in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 3 ist eine Teilschnittansicht, die eine Ausführungsvariante der in 2 gezeigten Verbindung zeigt.
  • Obwohl nachfolgend nur eine dichte Verbindung zwischen einem Gehäuse oder einem Ring einer Brennkammer und einem hinteren Boden ins Auge gefasst wird, kann selbstverständlich auch eine vergleichbare dichte Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem vorderen Boden vorgesehen werden.
  • Die schematisch in 2 dargestellte Brennkammer umfasst einen Ring bzw. ein Gehäuse 11, welche den Körper des Triebwerks bildet und die eigentliche Kammer 10 umgibt. Das Gehäuse 11 besteht aus Verbundmaterial, das im Wickelverfahren hergestellt wurde. Diese Technik, die darin besteht, einen Faden zu wickeln, der mit anschließend polymerisiertem Harz imprägniert ist, ist weithin bekannt.
  • Das Gehäuse 11 ist hinten durch einen Boden 12 aus beispielsweise Titan geschlossen. Der Boden 12 umfasst einen axialen Durchgang für die Verbrennungsgase, einen kuppelförmigen Mittelteil und an seinem Umfang einen oder mehrere Kränze 12a, 12b. Die Kränze 12a, 12b weisen einen identischen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des hinteren Teils des Gehäuses 11 ist, in welche der Boden 12 eingesetzt wird. Der hintere Teil 11a des Gehäuses 11 bildet jenseits des Bodens 12 eine ringförmige Umrandung.
  • Die mechanische Axial- und Umfangsverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Boden 12 erfolgt durch zylindrische, glattwandige Bolzen 13. Jeder Bolzen führt im Wesentlichen radial durch ein durchgehendes Loch in dem Gehäuse 11 und ein am Umfang des Bodens 12 befindliches Sackloch. Es sind eine oder mehrere umlaufende Reihen von Bolzen 13 vorgesehen, wobei jede Reihe in Höhe eines der Kränze 12a, 12b des Bodens 12 angeordnet ist. Die Anzahl Bolzenreihen 13 wird abhängig von den im Wesentlichen axial auf die mechanische Verbindung wirkenden Kräften gewählt. Die Bolzen 13 werden in ihren Lagern mittels Schrauben 14 gehalten, welche durch die Bolzen führen und in den Boden 12 geschraubt werden. Die Schrauben 14 sind von außen zugänglich, wodurch der Boden 12 problemlos ein-, aus- und wiedereingebaut werden kann. Die Bolzen 13 stören Radialverschiebungen von Gehäuse und Boden zueinander nicht.
  • Die Dichtheit zwischen dem Boden 12 und dem Gehäuse 11 ist durch einen Runddichtring 15 gewährleistet. Der Ring 15 ist in einer ringförmigen Rille 12c gelagert, die im vorderen Bereich des Bodens 12 vorgesehen ist, und liegt an die Innenseite einer Dichtungsauflagefläche 16 an. Diese besteht aus einem zwischen den Boden 12 und dem Gehäuse 11 gesetzten ringförmigen Stück, das vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht wie der Boden 12, d. h. im betrachteten Beispiel aus Titan.
  • An der Hinterseite ist die Auflagefläche 16 durch einen ringförmigen Ansatz oder Vorsprung 16a verlängert, der integrierender Bestandteil der Dichtungsauflagefläche ist und in einen entsprechenden Aufnahmeraum 12d reicht, der im hinteren Teil des Bodens 12 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist die Dichtungsauflagefläche 16 radial fest mit dem Boden 12 verbunden, wodurch die Dichtung 15 selbst im Falle radialer Verformungen des Bodens 12 durch den in der Brennkammer 10 herrschenden Druck in komprimiertem Zustand gehalten wird. Der Boden 12 und die Dichtungsauflagefläche 16 bestehen aus Materialien, die einen im Wesentlichen identischen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, beispielsweise aus dem gleichen Material, was den besonderen Vorteil bietet, dass jegliche differentiellen dimensionalen Schwankungen durch Wärmeeinfluss vermieden werden. Die Dichtungsauflagefläche 16 wird axial fest mit dem Gehäuse 11 verbunden gehalten. In dem dargestellten Beispiel wird dies dadurch erreicht, dass an der Außenfläche der Dichtungsauflagefläche 16 eine ringförmige Rille 16b gebildet wird, in welcher eine Innenrippe des Rohrteils 11 entsprechender Form liegt. In der Praxis kann die ringförmige Konstruktion über die Dichtungsauflagefläche 16 gewickelt sein.
  • Die Innenseiten des Gehäuses 11 und des Bodens 12 sind in an sich bekannter Weise mit Wärmeschutzbeschichtungen 17 bzw. 18 versehen. Der Wärmeschutz aus Gummi 17 bedeckt auch den vorderen Bereich der Innenfläche der Dichtungsauflagefläche 16. In ebenso bekannter Weise erfolgt das Anbringen des Wärmeschutzes 17 an dem Gehäuse 11 und an der Dichtungsauflagefläche 16 durch Kleben oder beim Vulkanisieren des Gummis. In gleicher Weise haftet der Wärmeschutz 18 an der Innenfläche des Bodens 12.
  • Die Haftung zwischen dem Wärmeschutz 17 und der Dichtungsauflagefläche 16 gewährleistet die Dichtheit zwischen der Dichtungsauflagefläche 16 und dem Gehäuse 11. Im Übrigen bilden die angrenzenden Enden der Wärmeschutzschichten 17 und 18 ein Ablenkblech 19, das den in der Kammer 10 zu dem Dichtring 15 hin entwickelten Verbrennungsgasen zwangsläufig eine gewundene Bahn gibt, wodurch letzterer gegen eine zu direkte Einwirkung der Gase geschützt wird.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante der in 2 dargestellten Verbindung. Nur die radialen Haltevorrichtungen der Bolzen 13 sind anders. Statt Schrauben wird eine Zwinge 20 verwendet, die einen Teil des Gehäuses 11 zumindest in dem Bereich umschließt, in dem sich die Bolzen 13 befinden. Die Zwinge 20 ist beispielsweise durch Wickeln um das Gehäuse nach dem Anbringen der Bolzen hergestellt. Diese Überwicklung kann auf die gleiche Weise erfolgen wie die Fadenwicklung, welche die Verbundkonstruktion 11 bildet, in welchem Fall die Zwinge 20 nicht abnehmbar ist. Als Variante kann die Zwinge 20 auch durch Wicklung eines Fadens oder Bandes oder durch Gurtverfahren mit mechanischen Blockierungsvorrichtungen ausgeführt sein, welche den Aus- und Wiedereinbau der Zwinge zulassen.

Claims (9)

  1. Triebwerksbrennkammer mit einem Gehäuse (11) aus Verbundmaterial, mindestens einem an einem Ende des Gehäuses befestigten Boden (12) und einer dichten Verbindungsvorrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Boden, wobei die Verbindungsvorrichtung glattwandige Bolzen (13) zwischen dem Gehäuse und dem Boden und mindestens einen Dichtring (15) zwischen dem Gehäuse und dem Boden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Verbindungsmittel durch Öffnungen in dem Gehäuse (11) und dem Rand des Bodens (12) geführte glattwandige durchbohrte Bolzen (13) umfassen, um eine Verbindung in Axial- und umlaufender Richtung zu gewährleisten, ohne das Gehäuse und den Boden in Radialrichtung fest miteinander zu verbinden, sowie Vorrichtungen (14) zum Halten der durchbohrten Bolzen in Radialrichtung, und dadurch, dass der Dichtring (15) zwischen dem Boden (12) und einem ringförmigen Zwischenstück (16) angeordnet ist, das eine in Radialrichtung fest mit dem Boden (12) verbundene Dichtungsauflagefläche bildet, in der Weise, dass die Dichtungsauflagefläche möglichen Verformungen des Bodens in Radialrichtung folgen kann und die Dichtung in komprimiertem Zustand hält.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsauflagefläche (16) in Axialrichtung fest mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.
  3. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen inneren Wärmeschutz (17) aufweist, der zugleich an dem Gehäuse (11) und an der Dichtungsauflagefläche (16) haftet.
  4. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsauflagefläche (16) einen ringförmigen hervorspringenden Bereich oder Vorsprung (16a) aufweist, der in einen entsprechenden ringförmigen Aufnahmeraum (12d) des Bodens (12) reicht und die Dichtungsauflagefläche (16) und den Boden (12) auf diese Weise in Radialrichtung fest miteinander verbindet.
  5. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen der Bolzen (13) in Radialrichtung aus Schrauben (14) bestehen, die mit Spiel durch die Bolzen (13) geführt und im Boden (12) verschraubt sind.
  6. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen der Bolzen (13) in Radialrichtung aus einer Zwinge (20) bestehen, welche das Gehäuse (11) zumindest in Höhe der Stellen umschließt, an denen sich die Bolzen befinden.
  7. Brennkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwinge (20) durch Oberwicklung des Gehäuses (11) hergestellt ist.
  8. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen inneren Wärmeschutz (17) des Gehäuses (11), der an diesem und an der Dichtungsauflagefläche (16) haftet, sowie einen inneren Wärmeschutz (18) des Bodens (12), und dadurch, dass sich die angrenzenden Enden des Wärmeschutzes des Gehäuses und des Wärmeschutzes des Bodens verbinden und dabei ein Ablenkblech (19) zwischen dem Innenraum der Kammer (10) und dem Dichtring (15) bilden.
  9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsauflagefläche (16) und der Boden (12) im Wesentlichen den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
DE19524875A 1994-07-08 1995-07-07 Triebwerks-Brennkammer mit dichter Verbindung zwischen Verbund-Gehäuse und Boden Expired - Fee Related DE19524875B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9408460 1994-07-08
FR9408460A FR2722249B1 (fr) 1994-07-08 1994-07-08 Chambre de combustion de propulseur avec liaison etanche entre structure tubulaire composite et fond

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524875A1 DE19524875A1 (de) 1996-01-11
DE19524875B4 true DE19524875B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=9465169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524875A Expired - Fee Related DE19524875B4 (de) 1994-07-08 1995-07-07 Triebwerks-Brennkammer mit dichter Verbindung zwischen Verbund-Gehäuse und Boden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5570573A (de)
DE (1) DE19524875B4 (de)
FR (1) FR2722249B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755401A (en) * 1995-10-31 1998-05-26 Thiokol Corporation Missile diverter integration method and system
US5669812A (en) * 1996-02-21 1997-09-23 Braden Manufacturing Exhaust gas diffuser interface
DE19641957A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Dichtung von Brennkammerziegeln
US6567235B2 (en) * 2001-03-29 2003-05-20 Maxtor Corporation Drive housing with integrated electrical connectors
JP4056786B2 (ja) * 2001-05-08 2008-03-05 アライアント・テクシステムズ・インコーポレーテッド 圧力容器
US6952875B2 (en) * 2001-11-19 2005-10-11 Seagate Technology Llc Crush ring to seal the counter plate on hydrodynamic bearing
FR2847945B1 (fr) * 2002-12-02 2005-02-25 Snecma Propulsion Solide Liaison entre fond arriere de chambre de combustion et tuyere de moteur fusee
US7918419B2 (en) * 2005-07-15 2011-04-05 Rcs Rocket Motor Components, Inc. Rocket ejection delay apparatus and/or method
KR100742596B1 (ko) * 2006-02-21 2007-08-02 국방과학연구소 측 추력기 모듈
US20100024428A1 (en) * 2006-07-31 2010-02-04 Rosenfield Gary C Rocket Apparatus and/or Method
US8429916B2 (en) * 2009-11-23 2013-04-30 Honeywell International Inc. Dual walled combustors with improved liner seals
DE102011011220A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Astrium Gmbh Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
RU2478812C1 (ru) * 2011-12-07 2013-04-10 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Корпус ракетного двигателя твердого топлива
RU173608U1 (ru) * 2016-09-05 2017-09-01 Публичное акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Корпус ракетного двигателя на твердом топливе
JP6987691B2 (ja) * 2018-04-19 2022-01-05 株式会社Ihiエアロスペース 分割型モータケースの製造方法
FR3110484B1 (fr) * 2020-05-20 2022-06-03 Arianegroup Sas Procédé d’assemblage d’une première partie métallique avec une deuxième partie en matériau composite à matrice organique, et pièce résultant d’un tel assemblage
FR3110483B1 (fr) * 2020-05-20 2022-06-03 Arianegroup Sas Structure d’assemblage d’une pièce comprenant une première partie métallique et une deuxième partie en matériau composite à matrice organique
FR3110482B1 (fr) * 2020-05-20 2022-06-03 Arianegroup Sas Structure d’assemblage d’une pièce comprenant une première partie métallique et une deuxième partie en matériau composite à matrice organique
CN114776475A (zh) * 2022-04-11 2022-07-22 南京理工大学 一种固体火箭发动机壳体封头处的法兰密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766726A (en) * 1985-12-27 1988-08-30 Morton Thiokol, Inc. Segmented case rocket motor
US4865356A (en) * 1988-04-25 1989-09-12 Cameron Iron Works Usa, Inc. Composite material tubular member joint
JPH05202805A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Nissan Motor Co Ltd 多段ロケットモータの隔壁構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761279A (en) * 1953-02-25 1956-09-04 Smith Bernard Rocket motor juncture
GB1179966A (en) * 1967-10-23 1970-02-04 United Aircraft Corp Pressure Vessel Including a Clevis Joint and Process for the Manufacture Thereof.
US4484439A (en) * 1981-07-20 1984-11-27 Thiokol Corporation Thrust reversal system
US4829765A (en) * 1985-12-27 1989-05-16 Morton Thiokol, Inc. Pulsed rocket motor
US5070691A (en) * 1988-08-03 1991-12-10 Thiokol Corporation Solid propellant canister loaded multiple pulsed or staged rocket
US5044154A (en) * 1989-11-27 1991-09-03 Thiokol Corporation Safety mechanism for rendering a rocket motor non-propulsive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766726A (en) * 1985-12-27 1988-08-30 Morton Thiokol, Inc. Segmented case rocket motor
US4865356A (en) * 1988-04-25 1989-09-12 Cameron Iron Works Usa, Inc. Composite material tubular member joint
JPH05202805A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Nissan Motor Co Ltd 多段ロケットモータの隔壁構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Aviation Week & Space Technology, 09.02.1987, S. 119-123 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5570573A (en) 1996-11-05
FR2722249A1 (fr) 1996-01-12
DE19524875A1 (de) 1996-01-11
FR2722249B1 (fr) 1996-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524875B4 (de) Triebwerks-Brennkammer mit dichter Verbindung zwischen Verbund-Gehäuse und Boden
DE10119534B4 (de) Metallische Dichtung
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE3745040A1 (de) Ventilspindeldichtung an Ventilspindeln von Hochdruckdampfventilen
DE1028392B (de) Dicht- und Sicherungsring
DE3303486A1 (de) Dichtungseinrichtung mit unmittelbarer metallberuehrung
DE2627095A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE3218751A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE1947306A1 (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
DE2714963C3 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
DE3108197A1 (de) Einsatz fuer eine verbundplatte
DE3716206A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung fuer metallrohre
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE2245311A1 (de) Verbindung von rohrfoermigen, elektrisch gegeneinander isolierten bau- und/oder leitungsteilen
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
DE2205019A1 (de) Hydraulisch beaufschlagbare spannvorrichtung fuer stehbolzen von grossmotoren und anderen hochbeanspruchten maschinen
EP1104835A2 (de) Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE102019135075A1 (de) Radialwellendichtung, Faltenbalgflansch und Montageverfahren hierfür
DE1285800B (de) Mauerdurchfuehrung fuer Installationsrohre mit einem gummielastischen Pressring zwischen dem Installationsrohr und einem Mauerschutzrohr
DE2523159A1 (de) Werkzeuganordnung zum kaltumformen von rohteilen aus metallischen werkstoffen
AT392143B (de) Dichtung fuer druecke bis ueber 2000 bar mit radial wirkendem dichtring vorzugsweise fuer rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02K 9/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE NATIONALE D ETUDE ET DE CONSTRUCTION DE MO

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee