DE19524397A1 - Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen - Google Patents

Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen

Info

Publication number
DE19524397A1
DE19524397A1 DE1995124397 DE19524397A DE19524397A1 DE 19524397 A1 DE19524397 A1 DE 19524397A1 DE 1995124397 DE1995124397 DE 1995124397 DE 19524397 A DE19524397 A DE 19524397A DE 19524397 A1 DE19524397 A1 DE 19524397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
bicycle
gears
input
similar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124397
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Peter Dr Ing Heimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMES HORST PETER DR ING
Original Assignee
HEIMES HORST PETER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIMES HORST PETER DR ING filed Critical HEIMES HORST PETER DR ING
Priority to DE1995124397 priority Critical patent/DE19524397A1/de
Publication of DE19524397A1 publication Critical patent/DE19524397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Schaltungen an Fahrrädern immer mehrgängiger werden. Dies hat nicht nur Vorteile. Zum einen stellen die vielen Gänge an den Fahrer hohe Anforderungen hinsichtlich der Auswahl des "richtigen" Ganges in der momentanen Fahrsituation und bergen ein erhebliches Sicherheitsrisiko bezüglich der Konzentration auf den Straßenverkehr in sich (dies trifft insbesondere für Kinder und ältere Menschen zu), zum Ändern gibt es Übersetzungskombinationen, die entweder schädlich ("über Kreuz-Kette") oder sogar redundant (mehrere nahezu identische Übersetzungsverhältnisse) sind. Diese Nachteile kann man ausschalten, indem automatisch der richtige Gang, angepaßt an die Leistungsfähigkeit es Fahrers berechnet und im Display des Fahrradcomputers oder direkt am Handschaltgerät angezeigt wird.
Stand der Technik auf dem Gebiet der elektronischen Fahrradcomputer sind solche, die Geschwindigkeiten, Fahrdistanzen, Zeiten, Stoppzeiten etc. und optional die Trittfrequenz ("CAD") anzeigen.
Die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung dient einer erheblichen Abschwächung der oben beschriebenen Nachteile.
Dies Neuartigkeit dieser Erfindung besteht darin, daß auf Basis der Trittfrequenz der optimale Gang errechnet und dem Fahrer auf verschiedene mögliche Art angegeben wird. Die Sollwertvorgabe macht der Fahrer, indem er bei Erreichen "seiner" Trittfrequenz diese durch einen Knopfdruck abspeichert. Die Vorrichtung eignet sich aufgrund der flexiblen Konzeption für alle marktüblichen Fahrradschaltungen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein prinzipielles Aufbaubeispiel der Erfindung.
Fig. 2 Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel für marktübliche Schaltungsbetätiger.
Fig. 3 Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel für spezielle, erfindungsgemäße Schaltungsbetätiger.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Der in Fig. 1 am Fahrradlenker montierte Fahrradcomputer 1 erhält Daten über den Fahrzustand aus dem Geber 2 für die Trittfrequenz und Geber 3 für die Raddrehzahl und einen Sollwert des Fahrers in Form der Ihm angepaßten Trittfrequenz 4 in Fig. 2. Die Eingabe dieses Sollwertes geschieht auf sehr komfortable Weise durch "Abspeichern" der momentanen Trittfrequenz, die der Fahrer Ihm angenehm erfährt, durch einfachen Tastendruck entweder über eine Taste 5 am Fahrradcomputer oder eine Taste 4, die ergonomisch in Nähe des Griffes montierbar ist.
Ergibt sich nun während der Fahrt ein geänderter Lastzustand, sei es gewollt vom Fahrer (veränderte Geschwindigkeit) oder erzwungen von außen (Wind, Steigung, Gelände etc.), so errechnet der Fahrradcomputer aus den Ihm bei Installation bekanntgemachten Getriebedaten und dem Lastzustand die Getriebeübersetzung, die über die Schalthebel 8 manuell gewählt werden muß, um in die Richtung des gewünschten Sollwertes zu gelangen. Diese Getriebestufen zeigt der Fahrradcomputer entweder im Display an, wie in Fig. 2 sowohl symbolisch als auch numerisch 6 dargestellt ist, oder sehr komfortabel in Verbindung mit mit Gebern ausgestatteten Schaltbetätigern 8 in Form von Zielangaben 7, u. U. kombiniert mit Gangzahlen 6. Die Anzeigeform mit Zielangabe ist besonders vorteilhaft bei Drehgriff-Betätigern, wie dargestellt.
Der Einsatz von mit Anzeigeelementen, wie LED oder Ziffernanzeigen o.a. ausgestatteten Schaltbetätigern ermöglicht auch über die in Fig. 1 dargestellte elektrische Verbindung 10 vom Fahrradcomputer zu den Schaltbetätigern den richtigen Gang direkt am Schaltbetätiger anzuzeigen.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Fahrradfahren sicher und bequem wird. Zudem besteht ein weiterer Vorteil darin, daß aufgrund der Vermeidung redundanter und schädlicher Gänge bzw. Gangkombinationen die Lebensdauer aller Antriebs- und Stellelemente der Schaltung erhöht wird. Ein wichtiger Vorteil der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung ist, daß sehr einfache (z. B. Reed-Kontakt-) Geber ausreichen und volle Funktionalität mit unmodifizierten Schaltbetätigern erreicht wird.
Die vorgestellte Erfindung hat auch Vorteile hinsichtlich der Gesamtkosten, da das Steuergerät "umsonst" alle Funktionen eines komfortablen elektronischen Fahrrad-Tachos beinhalten kann, dieser also nicht zusätzlich vom Fahrradbesitzer angeschafft werden muß.

Claims (3)

1. Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein den bekannten elektronischen Fahrradcomputern ähnlich aussehender miniaturisierter Computer mit Eingabe -und Anzeigevorrichtungen (1) zwei Eingangssignale-Raddrehzahl und Triftdrehzahl mit Hilfe zweier Geber (3, 2) mißt und mittels eines dritten Eingangswertes, der vom Fahrer bestimmten Trittfrequenz (4) die Auswahl der optimalen Getriebe-Über­ setzung berechnet und in der Anzeigevorrichtung anzeigt, wobei der Schaltungstyp und die Zähnezahlen der montierten Kettenräder (Kettenschaltungen) bzw. die Übersetzungen (Nabenschaltungen) bei der Erstmontage oder bei einer evtl. Umrüstung vom Fahrradfahrer in den Fahrradcomputer programmiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfrequenzvorgabe vom Fahrer nicht nur vor der Fahrt über Vorgabeschalter (9), sondern auch während der Fahrt durch einen Tastendruck (4, 5) so programmiert wird, daß die momentane, gemessene Trittfrequenz als neuer Sollwert dem Rechnerprogramm übergeben wird, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der richtigen Gänge entweder über Gangzahlen (6) und/oder besonders ergonomisch in Verbindung mit Gebern in den Schaltgeräten (8) der Fahrradschaltung durch Richtungssymbole (7) in der Anzeige nach Art einer Zielvorgabe erfolgt oder daß die Ausgabe der richtigen Gänge z. B. über elektronische Lampen hinter Zahlen oder ähnliche Anzeigen direkt an den Schaltgeräten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kettenschaltungen schädliche ("über Kreuz-Kette") und redundante (gleiche oder nahezu gleiche) Übersetzungskombinationen vom Programm automatisch eliminiert werden können.
2. Schaltgerät wie Hebel oder Drehgriff z. B. für den Einsatz an einem Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen nach Anspruch 1, in den elektrisch auswertbare Geber eingebaut sind, die die Schaltstellung oder - Position elektronisch lesbar machen.
3. Schaltgerät wie Hebel oder Drehgriff z. B. für den Einsatz an einem Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen nach Anspruch 1, in den optisch lesbare Anzeigeelemente, z. B. hinterleuchtete Gangzahlen oder elektronisch ansteuerbare Ziffern eingebaut sind, die von einem Fahrradcomputer angesteuert werden können.
DE1995124397 1995-07-04 1995-07-04 Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen Withdrawn DE19524397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124397 DE19524397A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124397 DE19524397A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524397A1 true DE19524397A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124397 Withdrawn DE19524397A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524397A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741709A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Wiehr Juergen Dipl Finanzw Eine Fahrrad-Gangschaltung, bei der nicht der Gang, sondern die Trittfrequenz pro Minute gezählt wird
DE10153487A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Friedrich Graf Steuerung für eine rechnergesteuerte Fahrradschaltung und Verfahren zum Steuern einer Fahrradschaltung
DE10353748A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-09 Busch & Müller KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades, unter Kontrolle des eingelegten Ganges, sowie entsprechender Fahrradcomputer
DE102009019914A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Neumann, Gunther, Dipl.-Ing. (FH) Mittel zur Bestimmung aller Widerstände, Leistung und Sollgang für Fahrräder
DE102009019913A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Neumann, Gunther, Dipl.-Ing. (FH) Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder
DE102010018658A1 (de) 2009-05-04 2010-12-09 Neumann, Gunther, Dipl.-Ing. (FH) Mittel zur Messung der Pedalkräfte, Auswertung und oder Gangwahl am Fahrrad
US11518470B2 (en) 2018-04-30 2022-12-06 Accelerated Systems Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741709A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Wiehr Juergen Dipl Finanzw Eine Fahrrad-Gangschaltung, bei der nicht der Gang, sondern die Trittfrequenz pro Minute gezählt wird
DE10153487A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Friedrich Graf Steuerung für eine rechnergesteuerte Fahrradschaltung und Verfahren zum Steuern einer Fahrradschaltung
DE10153487B4 (de) * 2001-10-22 2007-07-12 Graf, Friedrich, Dipl.-Ing. (Fh) Steuerung für eine rechnergesteuerte Fahrradschaltung und Verfahren zum Steuern einer Fahrradschaltung
DE10353748A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-09 Busch & Müller KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades, unter Kontrolle des eingelegten Ganges, sowie entsprechender Fahrradcomputer
DE102009019914A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Neumann, Gunther, Dipl.-Ing. (FH) Mittel zur Bestimmung aller Widerstände, Leistung und Sollgang für Fahrräder
DE102009019913A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Neumann, Gunther, Dipl.-Ing. (FH) Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder
DE102010018658A1 (de) 2009-05-04 2010-12-09 Neumann, Gunther, Dipl.-Ing. (FH) Mittel zur Messung der Pedalkräfte, Auswertung und oder Gangwahl am Fahrrad
US11518470B2 (en) 2018-04-30 2022-12-06 Accelerated Systems Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007867B4 (de) Elektrofahrrad
DE60200875T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Schalten eines Fahrradgetriebes
DE19608088B4 (de) Gangwechselverfahren und Gangwechselvorrichtung
DE4128866A1 (de) Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
DE60025145T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Rückbeleuchtung
DE19607639A1 (de) Lenkstange für Rennräder
WO2017032836A1 (de) Fernbedienungseinheit und elektrofahrrad
US20040239489A1 (en) Bicycle computer control arrangement and method
DE19913951B4 (de) Gangschaltungssteuereinheit für ein Fahrrad, versehen mit einer Übertragungseinrichtung, und Übertragungseinrichtung, welche in dieser Einheit benutzt wird
DE69910091T2 (de) Getriebe mit Positionsbestimmungsgerät
DE102017111817A1 (de) Fahrradanzeige
EP1880937A2 (de) Signalerzeugungsanlage für eine Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE60020208T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswählen des Verarbeitungsmodus für einen Fahrradcomputer
EP1134157B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit Schaltstellungsanzeige
DE102018124602A1 (de) Drahtlos-fahrradeinheit
DE19642906A1 (de) Lenker für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" oder dergleichen, mit einer Anzeigevorrichtung, die einer elektronischen Steuervorrichtung der Fahrradschaltung zugeordnet ist
DE19524397A1 (de) Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen
DE10011129B4 (de) Lenkrad mit Bedienelementen
EP0849160A2 (de) Verfahren zum Schalten einer Fahrradgangschaltung
DE19956475B4 (de) Computer für Fahrräder und Verfahren zum Erhalten von Fahrinformation
DE102015216186B4 (de) Fernbedienungseinheit und Elektrofahrrad
DE602004003197T2 (de) Elektronisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung für Fahrrad
DE102016009839A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Lenker
DE19528133A1 (de) Vorrichtung zum last- und geschwindigkeitsabhängigen automatischen Schalten marktüblicher Fahrrad-Gangschaltungen
EP1491799A1 (de) Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee