DE102009019913A1 - Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder - Google Patents

Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE102009019913A1
DE102009019913A1 DE200910019913 DE102009019913A DE102009019913A1 DE 102009019913 A1 DE102009019913 A1 DE 102009019913A1 DE 200910019913 DE200910019913 DE 200910019913 DE 102009019913 A DE102009019913 A DE 102009019913A DE 102009019913 A1 DE102009019913 A1 DE 102009019913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
target gear
air
sollganganzeiger
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910019913
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Gunther Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Neumann Gunther Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Gunther Dipl-Ing (fh) filed Critical Neumann Gunther Dipl-Ing (fh)
Priority to DE200910019913 priority Critical patent/DE102009019913A1/de
Publication of DE102009019913A1 publication Critical patent/DE102009019913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Sollganganzeiger, der für Schaltungen aller Bauweisen eines Fahrrads geeignet ist, der widerstands- und leistungsfähigkeitsabhängig den aktuellen Sollgang ohne Stromzufuhr ermittelt und visuell anzeigt, wobei die aktive Schaltung von Hand vorgenommen wird. Derzeit sind zwar automatische Schaltungen und Sollganganzeiger am Markt bekannt, jedoch eine Ausnahme, da diese teuer und/oder nicht in der Funktion befriedigen. Viele Radfahrer plagen sich unnötig. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, preiswerte, leicht nachrüst- und an dem Lenker 36 montierbare sowie universell anwendbare Lösung zu finden, um diese Marktlücke zu schließen. Lösung: Unter Berücksichtigung der Istwerte von Steigungs-, Roll- und Luftwiderstand und der Sollwerte Tretkraft 29 und/oder der Leistung 30 wird mit Hilfe des Wasserwaagen-Prinzips der aktuelle Sollgang angezeigt mittels einer Libelle 4 in einem gekrümmten Klarsichtkörper 2. Wirkt die Luftgeschwindigkeit v auf die Druckplatte 6, wird zur Sollgang-Anzeige der Klarsichtkörper 2 durch das Federelement 41 um den Luftwinkel zum Grundkörper 17 geschwenkt und dieser schwenkt um den Steigungswinkel zur Fahrbahn zusätzlich. Der Winkel für den Rollwiderstand geht als Konstante ein. Durch Drehen an einem Stellteil 14 wird das transparente Gummiband 12 mit aufgedruckten Sollgängen 27/28 und einer Leistungsmarke 31 über den Klarsichtkörper 2 gedehnt. Die Leistungsmarke 31 zeigt auf den gewünschten Sollwert Tretkraft 29 oder Leistung 30 am ...

Description

  • Sollganganzeiger der für Schaltungen aller Bauweisen eines Fahrrads geeignet ist, der Widerstands- und leistungsfähigkeitsabhängigen den aktuellen Sollgang ohne Stromzufuhr ermittelt und visuell anzeigt, wobei die aktive Schaltung von Hand vorgenommen wird.
  • Stand der Technik:
  • Derzeit sind automatische Schaltungen am Markt bekannt, jedoch eine Ausnahme, da diese teuer und oder nicht in der Funktion befriedigen. Auch ein nachträglicher Einbau ist wegen einer Änderung des Fahrradrahmens zum Einbau der Sensoren und der Schaltung nicht möglich.
  • Viele Menschen haben mit ihrer handbetätigten Schaltung nicht die Übung, oder das Verständnis, den richtigen Gang, d. h. die Wegstrecke pro einer Tretkurbel-Umdrehung, zu wählen, um für Ihre Person die optimale Tretkraft und Tretdrehzahl zu erreichen.
  • Stand der Technik sind Neigungsmesser mit dem Wasserwagen-Prinzip (z. B. sky-mounti und von Dörr GmbH), die am Fahrrad angebracht werden und lediglich eine Skala für die Steigung aufweisen. Auch Fahrradcomputer mit Sensoren und digitaler Anzeigen der Steigung sind bekannt.
  • DE 195 24 397 A1 benützt einen Sensor mit Steuergerät mit Display für die Tretdrehzahl und einen für die Raddrehzahl. Als Sollwert gibt der Fahrer die Tretdrehzahl manuell ein und der Soll-Gang wird errechnet und visuell angezeigt. Der Fahrer schaltet manuell den angezeigten Gang von Hand. Die Fahrwiderstände am Fahrrad und damit die Tretkraft bzw. Tretleistung sind nicht direkt berücksichtigt.
  • Die vom Fahrer aufzubringende Leistung setzt sich aus den Anteilen für Steigung -den Steigungswiderstand-, den Luftwiderstand und den Rollwiderstand zusammen. Der Wirkungsgrad für die Kette und Rad-, sowie Tretkurbellager ist bei den heutigen Fahrrädern relativ klein. In mehr ebenem Gelände ist der Luftwiderstand der größte Anteil und am Berg der Steigungswiderstand.
  • Eine einfache visuelle Sollganganzeige, mit einer Vorgabe der aufzubringenden Leistung unter Berücksichtigung dieser 3 Widerstände, ist derzeit auf dem Markt nichts zu finden.
  • Die erwähnten bekannten Neigungsmesser können nur äußerst bedingt, höchstens an sehr steilen Wegstrecken, zur Gangwahl herangezogen werden.
  • Aufgabenstellung:
  • Mit der Neuerung soll eine Lücke am Markt geschlossen werden.
  • Das Primere für den Antriebsaufwand eines Radfahrers ist, welche Tretkraft, bzw. Leistung, muss er bei jedem unterschiedlichen Streckenabschnitt aufbringen. Die Tretkraft ist entscheidend für den Stoffwechsel in den Muskeln. Bei höherer Tretdrehzahl und mittlerer Tretkraft hat man die längste Ausdauer. Hingegen bei hoher Tretkraft und niederer Tretdrehzahl übersäuert die Muskulatur und es tritt bekanntlich rasch Ermüdung ein.
  • Die ideale Tretdrehzahl (Tretfrequenz) ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, etwa nt = 60 bis 100 l/min und ist bei dem trainierten Fahrer immer höher.
  • Deshalb ist es sehr wichtig den richtigen Gang zu wählen. Ein Sollganganzeiger soll hierzu eine Hilfe sein.
  • Es muss eine Lösung für einen automatisch, ohne Strom arbeitender Sollganganzeiger gefunden werden, welche den Sollwert für die Leistung, insbesondere die Tretkraft und Leistung an der Tretkurbel, nach der Kondition des Fahrers berücksichtigt.
  • Die Istwerte aller Widerstände für Steigung, Luftwiderstand und Rollreibung müssen ebenfalls bei der Sollganganzeige Berücksichtigung finden.
  • Eine möglichst preiswerte, für jeden erschwingliche und einfach nachzurüstende, an dem Lenker anzubringende, kompakte Lösung ist anzustreben.
  • Beim Einsatz von Kettenschaltungen muss erkenntlich sein, welches Kettenrad vorne und hinten jeweils optimal aktiv sein soll. Denn man plagt sich unnötig, besonders bei der Auswahl der sinnvollen und zulässigen Gänge bei den Kettenschaltungen bis zu 27 Gängen. Gang-Einstellungen mit äußersten hinteren und vorderen Zahnrädern erhöhen den Kettenverschleiß, scheiden aus, und einige Gänge haben annähernd das gleiche Übersetzungsverhältnis. Die Reihenfolge der Gänge, d. h. die Wahl der Kettenräder vorne und hinten zum nächst größeren oder kleineren Übersetzungsverhältnis ist chaotisch und kaum zu merken. Lösung der Aufgabe: Tabelle verwendeter Formelzeichen:
    cr Rollwiderstandsbeiwert
    cwA Luftwiderstandswert
    D Raddurchmesser vom Hinterrad
    Fl Luftwiderstand
    Fr Rollwiderstand
    Fs Steigungswiderstand
    Ft Tretkraft
    g Erdbeschleunigung
    i Übersetzung Zv/Zh
    L Tretkurbellänge
    m Masse Radfahrer + Fahrrad
    nt Tretdrehzahl
    r Radius innen von Klarsichtkörper
    v Luftgeschwindigkeit
    Zh hintere Zähnezahl
    Zv vordere Zähnezahl
    α(Σα) Steigungswinkel Σα = αr + αs + αl (Roll-, Steigungs- und Luftwiderstand)
    ρ Luftdichte
  • Neu bei folgendem Vorschlag ist grundsätzlich, dass der Luft- und Rollwiderstand sowie der Steigungswiderstand in Winkeleinheiten gemessen und umgerechnet werden. Der Rollwiderstand wird entsprechend Fahrrad + Fahrer als veränderliche Konstante auch in Winkeleinheiten berücksichtigt.
  • Die Tretdrehzahl bestimmt der Fahrer selbst, benötigt hierzu den richtigen Gang für die richtige Tretkraft.
  • Damit gilt:
    Steigungswiderstand: Fs = m*g*sinα sinαs = Fs/m*g
    Luftwiderstand: Fl = 0,5*cwA*ρ*v2 sinαl = Fl/m*g
    Rollwiderstand: Fr = m*g*cr* sinαr = Fr/m*g = cr
    Tretkraft: Ft = (D/2*L*i)*(Fr + Fl + Fs) = D*i*m*g*sinΣα/(2*L) Σα = αr + αs + αl
    Übersetzung i = Ft*2*L/(D*m*g*sinΣα)
  • Gemäß der Erfindung wird der Steigungswinkel αs + Luftwinkel αl mittels des Wasserwagen-Prinzips im Sollganganzeiger gemessen; im Wesentlichen bestehend aus einem mit dm Fahrrad verbundenen Grundkörper und einer Schwenkeinheit. Die Sollgang-Skalierung und eine Leistungsmarke befinden sich auf einem durchsichtigen Gummiband, über der Oberfläche eines, in Fahrtrichtung und 90° dazu gekrümmten, Klarsichtkörpers gespannt, der sich in der Schwenkeinheit befindet. Im Klarsichtkörper ist eine Flüssigkeit und darin die Libelle (Gasblase).
  • Steht das Fahrrad waagrecht, wird bei der Montage die Libelle des Sollganganzeigers, durch Schwenken des Sollganganzeigers, auf eine Justiermarke am Klarsichtkörper einmalig eingestellt, die einen aktuellen Rollwiderstandswinkel αr als Konstante berücksichtigt. Dabei kann die Art der Fahrradreifen und die Masse von Fahrrad + Fahrer zugrunde gelegt werden.
  • Der Luftwiderstand wird wie folgt berücksichtigt: Der Klarsichtkörper, angebracht auf der im Grundkörper gelagerten Schwenkeinheit, schwenkt um die Luft-Schwenkachse, entsprechen dem momentanen Luftwiderstand, den Luftwinkel αl (sinαl = 0,5*cwA*ρ*v2/m*g), zusätzlich zum Steigungswinkel αs der Fahrbahn.
  • Das Schwenken der Schwenkeinheit und damit des Klarsichtkörpers um den Winkel αl wird ermöglicht, indem die Kraft, dh. das Drehmoment, gemäß der Kraft der Luftgeschwindigkeit v auf eine Druckplatte in der Schwenkeinheit mit der Federkraft zwischen Grundkörper und Schwenkeinheit im Gleichgewicht gehalten wird.
  • Fläche der Druckplatte A = K*tanαl/ρ*v2 und K ist eine Konstruktionskonstante, die von den Baumaßen und der Federkonstante der Feder oder des Federelements abhängt.
  • Durch Veränderung des Befestigungswinkels der Druckplatte, Veränderung der Flache der Druckplatte, des Flächen-Schwerpunktes oder die wirksame Länge des Federelemets ist eine Abstimmung des cwA Wertes bezogen auf den Fahrer + Fahrrad möglich.
  • Eine Skalierung der Tretkraft und Leistung ist am Klarsichtkörper angebracht und auf dem transparenten Gummiband, über den Klarsichtkörper gesannt, die Sollgang-Skalierung und eine Leistungsmarke. Beim Strecken des Gummibandes zeigt die Leistungsmarke auf die Tretkraft und die Tretleistung, welche als Grundlage der aktuellen Sollgang-Skalierung dienen.
  • Weitere Einzelheiten in den Ausführungsbeispielen und den Patentansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele:
  • 1: Seitenansicht eines Sollganganzeigers, bestehend aus einem Grundkörper 17 der mit dem Deckel 18 und den Schrauben 19 an dem Lenker 36 befestigt ist und der Schwenkeinheit 1, mit Schwenkstück 5 mit dichtend und fest eingefügten Klarsichtkörper 2. Der dadurch gebildete Hohlraum ist gefüllt mit einer hoch viskosen Flüssigkeit 3, bis auf eine Gasblase- die Libelle 4.
  • Das Schwenkstück 5 und der Grundkörper 17 sind an der Luft-Schwenkachse 34 mit einer im Grundkörper 17 fest sitzender Achse verbunden. Die Feder 22, in den Federaufhängungen 25, im Grundkörper 17 und Schwenkstück 5, zieht das Schwenkstück 5 auf die im Grundkörper 17 befindliche Fixierschraube 24, eingestellt auf ca. Null N. Wenn eine Druckfeder statt der eingezeichneten Zug-Feder 22 verwendet wird, dann wirkt diese zweckmäßig in der Richtung F, oder um 90° nach oben gedreht, auf das Schwenkstück 5.
  • Die Druckplatte 6, auf welche die Luftgeschwindigkeit v einwirkt, kann mit den Fixierschrauben 24 an den Grundkörper 5 in verschiedenen Abständen zur Luft-Schwenkachse 34 befestigt werden.
  • Eine Klemme 10 mit Klemmschrauben 11 hält ein Gummiband 12 an einer darauf befindlichen Nullmarke 35 am gekrümmten Klarsichtkörper 2 fest. Am Gummiband 12 ist die Sollgang-Skala aufgedruckt. Auf der anderen Seite des Gummibandes 12 ist dieses auf einer Wickelrolle 13 aufgewickelt und kann mit dem Stellteil 14 über den gekrümmten Klarsichtkörper 2 auf die gewünschte Soll-Tretkraft oder -Leistung gedehnt werden.
  • Das Zentrum der Krümmung des Klarsichtkörpers 2 und die Lage der Luft-Schwenkachse 34 sind so zu wählen, dass die Sollgang-Skalierung den gewünschten Maßstab hat.
  • 2: Seitenansicht einer Schwenkeinheit 1, bestehend aus dem im Schwenkstück 5 mit dichtend und fest eingefügten Klarsichtkörper 2. Der dadurch gebildete Hohlraum ist gefüllt mit einer hoch viskosen Flüssigkeit 3, bis auf eine Gasblase- die Libelle 4. Die Druckplatte 6 hat zur Fixierung Formschluss in der Fixiermulde 7 und ist mit der Fixierschraube 8 befestigt, die in einer der Fixierbohrungen 9 entsprechend einer Winkelstellung eingeschraubt ist. Eine Klemme 10 mit Klemmschrauben 11 hält, an einer auf der am Gummiband 12 angebrachten Nullmarke 35, das Gummiband 12 am gekrümmten Klarsichtkörper 2 fest. Auf der anderen Seite des Gummibandes 12 ist dieses auf einer Wickelrolle 13 aufgewickelt und kann mit dem Stellteil 14 über den gekrümmten Klarsichtkörper 2 gedehnt werden. Der Mittelpunkt der 2 Rollen 15, welche mit der Wellen 16 am Schwenkstück 5 befestigt sind, befindet sich auf einer Kreisbahn 34a um die Luft-Schwenkachse 34.
  • 3: Schnitt X-X von Ansicht 6. Die komplette Schwenkeinheit 1 (2) ist mittels der Rollen 15 in den Grundkörper 17 fixiert. Der Grundkörper 17 wird mittels Deckel 18 mit den Schrauben 19 an dem Lenker 36 befestigt. Die beiden Rollen 15 können sich auf der Kreisbahn außen 20 und Kreisbahn innen 21 mit wenig Spiel um den Luft-Schwenkachse 34 abrollen. Die Feder 22 stützt sich über die schwenkbaren Federteller 23 am Grundkörper 17 und dem Schwenkstück 5 ab und wird über die Justierschraube 40 in der dargestellte Nullstellung auf Kraft 0 eingestellt. Entsprechend der Belastung während der Fahrt, durch einen Luftwiderstand auf die Druckplatte 6, wird die Schwenkeinheit 1 gegen die Feder 22 geschwenkt.
  • Im Gegensatz zu 1 können, durch das Schwenken der Schwenkeinheit 1 über die im Grundkörper 17 geführten Rollen 15, auch der Mittelpunkt der Krümmung des Klarsichtkörpers 2 mit der Luft-Schwenkachse zusammenfallen.
  • 4: Die beiden Federteller 23 von 3 sind hier funktionell mit einem Dämpfer 37 erweitert worden, der in bekannter Weise mit Gas oder einer Flüssigkeit die Schwenkbewegung des Schwenkstücks 5 dämpft. Dieser besteht im Wesentlichen aus dem Dämpfungsrohr 39 und der Dämpfungsstange 38.
  • 5: Schnitt Y-Y von 3. Die zwei Rollen 15 sitzen fest auf den Wellen 16, welche im Schwenkstück 5 mit einen kleinen Durchmesserspiel gelagert sind. Die Rollen 15 können sich auf der Kreisbahn außen 20 und der Kreisbahn 21 des Grundkörpers 17 um die Luft-Schwenkachse 34 abrollen.
  • 6: Ansicht A von 3. Das Gummiband 12 ist über den Klarsichtkörper 2 gespannt, welcher in das Schwenkstück 5 eingelassen ist und mit der Klemme 10 mit Klemmschrauben 11 an einer am Gummiband 12 markierten Nullmarke 35 fixiert. Bei waagrechtem Fahrrad wird der komplette Ganganzeiger an dem Lenker so befestigt, dass sich die Libelle 4, wie gezeichnet, an der Justiermarke 26 befindet, welche am Klarsichtkörper 2 aufgedruckt ist. Entsprechend dem Rollwiderstand des Fahrrads kann sich die Justiermarke 26 weiter oben oder unten befinden.
  • Am Klarsichtkörper 2 ist die Skala für die Sollwerte Tretkräfte 29 in N und die Leistung 30 in W, bei z. B. bei 60 Umdrehungen an der Tretkurbel.
  • Auf dem transparenten Gummiband 12 ist eine Skala für eine Kettenschaltung mit theoretisch 21 Gängen aufgedruckt, wobei nur 17 Gänge sinnvoll einsetzbar sind. Auf der linken Seite sind die Sollgänge links 27 (vorderes Kettenrad) und rechts die Sollgänge rechts 28 (hinteres Kettenrad).
  • Wird das auf der Wickelrolle 13 aufgewickelte Gummiband 12 mehr oder weniger durch Drehen der Wickelrolle 13 gedehnt, so zeigt die Leistungsmarke 31 die Soll-Tretkraft 29 und die Leistung 30 an. Das Stellteil 14 hat einen radialen Formschluss 32 mit der Wickelrolle 13. Wird das Stellteil 14 festgehalten und die Stellschraube 33 gelockert, so kann das Gummiband 12 durch Drehen am Stellteil 14 mehr oder weniger gedehnt werden. Durch Anziehen der Stellschraube 33 wird diese Stellung fixiert.
  • Man sieht die Befestigung der Druckplatte 6 mittels der Fixiermulden 7 und der Fixierschrauben 8. Die Ansicht B auf die Druckplatte 6 ist in der 7 abgebildet.
  • 8: Entspricht 6 mit der Änderung, dass das Gummiband 12 nicht oder wenig gedehnt ist und die Leistungsmarke 31 von Trittkraft (von 160 N 4) auf 40 N gestellt ist. Die am Gummiband 12 aufgedruckte Skala 27/28 wurde hiermit enger zusammengedrängt. Um besser den von der Libelle 4 angezeigten Sollgang 27/28 ablesen zu können ist es zweckmäßig, den Druck zweifarbig zu gestalten, wobei die benachbarten Sollgänge 27/28 zum nächsten je unterschiedliche Farben aufweisen. Auch ein Vergrößerungsglas über dem Gummiband 12, welches gleichzeitig dieses schützt, kann hilfreich sein.
  • 9: Seitenansicht eines Sollganganzeigers, bei dem folgende Teile der 1 entsprechen: 2, 3, 4, 10, 11, 12, 14, 18, 19, 35, 36. Die Feder 22 ist durch das Federelement 41 ersetzt. Dieses wird an das anders gestaltete Schwenkstück 5 mit Befestigungsschrauben 43 angeschraubt und auf der Gegenseite an den Grundkörper 17 mit den Einstellschrauben 42. Die Druckplatte 6 ist hier ein Stück mit dem Schwenkstück 5. Sobald infolge der Luftgeschwindigkeit v eine Krafteinwirkung auf die Druckplatte 6 entsteht, d. h. auf die gesamte Schwenkeinheit 1, biegt sich das Federelement 41 und die Schwenkeinheit 1 mit Klarsichtkörper 2 schwenkt um den Luftwinkel zum Grundkörper 17. Der Abstand a ist mit der Befestigung mittels der Einstellschrauben 42 veränderbar, wodurch eine Abstimmung der cwA Wertes vom Fahrer + Fahrrad erfolgen kann.
  • Die praktische Anwendung könnte so aussehen,
    dass für alle gängigen Schaltungen entsprechend bedruckte Gummibänder 12 zur Auswahl des Anwender zur Verfügung stehen. Bezugszeichenliste:
    1 Schwenkeinheit
    2 Klarsichtkörper
    3 Flüssigkeit
    4 Libelle
    5 Schwenkstück
    6 Druckplatte
    7 Fixiermulde
    8 Fixierschraube
    9 Fixierbohrung
    10 Klemme
    11 Klemmschraube
    12 Gummiband
    13 Wickelrolle
    14 Stellteil
    15 Rolle
    16 Welle
    17 Grundkörper
    18 Deckel
    19 Schraube
    20 Kreisbahn außen
    21 Kreisbahn innen
    22 Feder
    23 Federteller
    24 Fixierschraube
    25 Federaufhängung
    26 Justiermarke
    27 Sollgang links
    28 Sollgang rechts
    29 Tretkraft
    30 Leistung
    31 Leistungsmarke
    32 Formschluss
    33 Stellschraube
    34a Kreisbahn
    34 Luft-Schwenkachse
    35 Nullmarke
    36 Lenker
    37 Dämpfer
    38 Dämpferstange
    39 Dämpferrohr
    40 Justierschraube
    41 Federelement
    42 Einstellschraube
    43 Befestigungsschraube
    a Abstand
    v Luftgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19524397 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Sollganganzeiger, am Fahrrad befestigt, der für Schaltung aller Bauweisen eines Fahrrads leicht nachrüstbar geeignet ist, der Widerstands- und leistungsfähigkeitsabhängigen ohne Stromzufuhr den aktuellen Sollgang ermittelt und visuell angezeigt, dabei die aktive Schaltung von Hand vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Istwerte von Steigungs-, Roll- und Luftwiderstand und der Sollwerte Tretkraft an der Tretkurbel und oder der Leistung, mit Hilfe des Wasserwaagen-Prinzips der aktuelle Sollgang auf einer Sollgang-Skala (27/28) angezeigt wird, wobei eine Libelle (4) in einem Klarsichtkörper (2) als Gasblase oder ein Schwimmkörper in einer Flüssigkeit (3) schwimmt und sich immer am höchsten Punkt unterhalb einer gekrümmten Fläche des Klarsichtkörper (2) zur Anzeige bewegen.
  2. Sollganganzeiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dass der Sollganganzeiger im wesentlichen aus einem an das Fahrrad befestigten Grundkörper (17) und eine im oder am Grundkörper (17) gelagerte Schwenkeinheit (1) mit einem Klarsichtkörper (2) besteht, die bei einer Luftgeschwindigkeit v abhängig vom Luftwiderstandswert cwA des Fahrrades + Fahrer aktuell mit dem Luftwinkel αl (sinαl = Fl/m*g) zum Grundkörper (17) schwenkt, wobei der Luftwiderstand von Fahrrad + Fahrer Fl = 0,5*cwA*ρ*v2 ist.
  3. Sollganganzeiger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dass der im Anspruch 2 beschriebene Schwenkvorgang mit dem Luftwinkel αl dadurch zustande kommt, dass sich die Momente auf Balance einpendeln, einmal infolge der Kraft durch Einwirkung einer Luftgeschwindigkeit v auf eine Druckplatte (6), d. h. die Schwenkeinheit (1), und anderseits durch die Kraft einer Feder (22) oder eines Federelements (41).
  4. Sollganganzeiger nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet dass wahlweise die möglichst skalierte Anpassung an den Luftwiderstandswert cwA von Fahrrad + Fahrer möglich ist, durch Veränderung vom Schwerpunktsabstand der Fläche von der Druckplatte (6), oder deren wirksamen Größe, der Federkonstanten der Feder (22) oder des Federelements (41), bzw. des wirksamen Abstands (a) des Federelements (41).
  5. Sollganganzeiger nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dass die auf der Skala angezeigten Gänge (27/28), damit die Übersetzungen, so ausgelegt sind, dass die geforderte Tretkraft (29) und oder Leistung (30) laut Stellung der Libelle (4) erreicht wird und dabei die Justierung des Grundkörpers (17), bei waagrecht stehendem Fahrrad, der Winkel für den Rollwiderstand αr (sinαr = cr) mittels einer Justiermarke (26) am Klarsichtkörper (2) berücksichtigt wird.
  6. Sollganganzeiger nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dass die Sollgänge (27/28) zusammen mit einer Leistungsmarke (31) auf einem mit durchscheinender Libelle (4) transparenten Gummiband (12), über den gekrümmten Klarsichtkörper (2) gespannt, aufgebracht sind und durch Dehnen des Gummibands (12) bis die Leistungsmarke (31) auf einem am Klarsichtkörper (2) befindlichen Skalenwert für Tretkraft-(29) und oder Leistung-(30)Skala zeigt, die Skalierung für die Sollgänge (27/28) auf die aktuelle Tretkraft/Leistung eingestellt ist.
  7. Sollganganzeiger nach Anspruch 1–4, gekennzeichnet dass der Grundkörper (19) mindestens eine Öffnungen aufweist, mit einer Kreisbahn außen (20) und Kreisbahn innen (21) mit einem gemeinsamen Zentrum, der Luft-Schwenkachse (34), in welche mit geringem Spiel mindestens 2 Rollen (15) oder ein mit der Schwenkeinheit (1) verbundenes Gleitstück zur Führung der schwenkenden Schwenkeinheit (1) gleitet, oder die Luft-Schwenkachse (34) entsteht durch ein Gelenk zwischen Schwenkeinheit (1) und Grundkörper (17), bzw. innerhalb eines Federelements (41).
  8. Sollganganzeiger nach vorherigen Ansprüchen, gekennzeichnet dass das Schwingen beim Schwenken der Schwenkeinheit (11) mittels eines Dämpfers (37), zwischen Grundkörper (17) und Schwenkeinheit (1) mit möglichst geringer Reibung gedämpft wird.
DE200910019913 2009-05-04 2009-05-04 Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder Withdrawn DE102009019913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019913 DE102009019913A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019913 DE102009019913A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019913A1 true DE102009019913A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42978978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019913 Withdrawn DE102009019913A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019913A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524397A1 (de) 1995-07-04 1997-01-09 Heimes Horst Peter Dr Ing Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524397A1 (de) 1995-07-04 1997-01-09 Heimes Horst Peter Dr Ing Fahrradcomputer mit automatischer Berechnung und Ausgabe der optimalen Gangauswahl für marktübliche Fahrradschaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210186B4 (de) Hydraulische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
EP0493773A2 (de) Gefedertes Fahrrad
DE102010025697A1 (de) Fahrradbaugruppe mit Hinterbau-Stoßdämpfer
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE60012234T3 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE10339207B4 (de) Fahrradrahmen mit integriertem Getriebegehäuse und Getriebegehäuse für einen Fahrradrahmen
DE102013104370A1 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat
DE102007009034B4 (de) Fahrradgabeleinrichtung
DE60306805T2 (de) Anzeige für eine fahrradaufhängungsvorrichtung
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE102009019913A1 (de) Visueller Sollganganzeiger für Fahrräder
DE102005009125A1 (de) Vollwertfahrrad
DE69506140T2 (de) Fahrradrahmen mit einstellbarer Geometrie
DE102017009026A1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit an einem Fahrrad
DE102010037764B4 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE10206230B4 (de) Sattel für ein Zweirad
EP0146761A1 (de) Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes
DE102012110004A1 (de) Fahrgerät mit bogenförmigem Rahmenelement
DE102013013909A1 (de) Sattelstütze für Fahrräder, mit und ohne Motorunterstützung, automatisch und manuell, während des Betriebs verstellbar
DE102020106345B3 (de) Fahrrad, umfassend eine elektrische Vortriebsunterstützungsvorrichtung, sowie eine entsprechende Vortriebsunterstützungsvorrichtung
EP0346628A1 (de) Am Rahmen in Richtung auf die Hinterradachse montierte, federnde Zweirad Sattelstütze
EP1197428B1 (de) Fahrrad mit zusätzlichem Vorderradantrieb
DE60004089T2 (de) Pedal-kettenantrieb für fahrrad
DE3638878C2 (de)
DE102016118018A1 (de) Chassis für einen Elektrorollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201