DE19523954C2 - Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas - Google Patents

Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas

Info

Publication number
DE19523954C2
DE19523954C2 DE1995123954 DE19523954A DE19523954C2 DE 19523954 C2 DE19523954 C2 DE 19523954C2 DE 1995123954 DE1995123954 DE 1995123954 DE 19523954 A DE19523954 A DE 19523954A DE 19523954 C2 DE19523954 C2 DE 19523954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
quartz glass
opaque
transparent
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995123954
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523954A1 (de
Inventor
Poul E Breidenbach
Heinz J Herzog
Helmut Dr Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE1995123954 priority Critical patent/DE19523954C2/de
Priority to JP19277496A priority patent/JPH09139351A/ja
Publication of DE19523954A1 publication Critical patent/DE19523954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523954C2 publication Critical patent/DE19523954C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain
    • F16L9/105Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/08Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/04Flanged joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein rohrförmiges Bauteil, insbesondere auf einen Reaktor, aus transparentem Quarzglas für Anwen­ dungen in einem Temperaturbereich von 800°C bis 1350°C, insbesondere für die Halbleiterfertigung, wie eine Epitaxie-Glocke oder ein Prozeß-Rohr, das einen Anschlußabschnitt mit einem Flansch aufweist, wobei die Wärme­ zufuhr zum Flansch durch eine als opaker Rohrabschnitt ausgebildete Wär­ mesperre vermindert ist.
Ein solches rohrförmiges Bauteil in Form eines zylindrischen Reaktors ist aus der Produktinformation "Quarzglas Products for Epitaxie" der Heraeus Quarzschmelze GmbH (PHL-B 50 E-E 3C 9.89/N Ku) bekannt. Diese beispiels­ weise auf den Seiten 7 und 9 dieser Produktinformation beschriebenen Reaktoren sind aus einem zylindrischen Rohr aus transparentem Quarzglas mit einem oberen Anschlußstutzen mit wesentlich geringerem Durchmesser als das Rohr und einem unteren, an den Außenumfang des Rohrs angesetzten Flansch. Der untere Teil des Reaktors einschließlich des Flansches ist aus opakem Quarzglas hergestellt, um die Wärmebelastung des Flansches durch Lichtleitungen zu verringern. Der obere Teil des Reaktors im Be­ reich des verjüngten Anschlusses ist auf seiner Außenseite sandgestrahlt, um Lichtstreueffekte in diesem sandgestrahlten Bereich zu erreichen.
Es ist bekannt, daß die Wärmebelastung der an dem Flansch solcher Reak­ toren anliegenden Dichtungsteile sehr hoch ist, da innerhalb solcher Reaktoren mit Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1250°C gearbeitet wird. Insofern werden Maßnahmen ergriffen, um diesen Flansch und damit die Dichtung zu kühlen. Beispielsweise ist diesbezüglich in der EP-B1 0 191 023 vorgeschlagen, den Flansch als Hohlflansch auszubilden und in den Hohlraum des Flansches ein Kühlmedium, vorzugsweise Wasser oder Gas oder einen wärmedammenden Stoff, einzufüllen, um die Wärmebe­ lastung im Flanschbereich herabzusetzen. Solche Maßnahmen erfordern zu­ sätzliche Kühleinrichtungen und einen aufwendigen Flanschaufbau, um den wärmedämmenden Stoff einfüllen zu können.
Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben ergeben, daß der Wärmetrans­ port in transparenten Quarzglasrohren komplizierten Mechanismen unterliegt, die im wesentlichen in drei Arten gruppiert werden können, nämlich Leitung, Konvektion und Strahlung. Diese Mechanismen können nicht iso­ liert voneinander beurteilt werden, da jeder dieser Mechanismen zur Wär­ meabfuhr beiträgt.
Prinzipiell findet ein Wärmetransport aufgrund von Temperaturgradienten statt.
Es ist weiterhin bekannt, daß Gläser im allgemeinen schlechte Wärmeleiter sind. Ihre Wärmeleitfähigkeit liegt um einige Größenordnungen niedriger als zum Beispiel die von Metallen. Da die Wärmeleitung im transparenten Quarzglas im wesentlichen über Strahlungseffekte erfolgt, werden zur Herabsetzung dieser Wärmeleitungsvorgänge opake Flansche mit einem sich daran direkt ansetzenden opaken Rohrabschnitt eingesetzt, wie dies aus der oben angegebenen Produktinformation zu entnehmen ist. Aufgrund des natürlichen Streueffektes des opaken Quarzes wird der Wärmetransport durch kurzwelliges und mittelwelliges Licht und Wärmestrahlung herabge­ setzt.
Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben weiterhin gezeigt, daß sich keine Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich der Dimensionierung solcher opaken Flansche mit einem sich daran ansetzenden opaken Rohrabschnitt aufstellen lassen. Da der Innenraum solcher Prozeßrohre durch Wärmestrahlung von außen erhitzt wird, ist es wesentlich, daß der transparente Teil des Rohres möglichst groß gewählt wird, damit gleichmäßig Wärmestrahlung eingestrahlt werden kann. Rohrbereiche aus opakem Quarzglas behindern dagegen die Zuführung solcher Wärmestrahlung. Aus den vorstehenden Grün­ den soll der opake Bereich zum einen in seiner axialen Erstreckung mög­ lichst gering sein, zum anderen muß er allerdings einen ausreichenden Wärmeabbau zu der Dichtfläche des Flansches hin gewährleisten, um eine Beschädigung der Dichtungsmittel zu vermeiden und eine ausreichende Dich­ tung aufrechtzuerhalten. Eine solche Dichtung ist sehr wesentlich, da in diesen Prozeß- bzw. Epitaxie-Rohren Halbleiterwafer behandelt werden, die eine vorbestimmte Zusammensetzung der Atmospähre oder eine hochreine Atmosphäre erfordern, so daß Undichtigkeit am Flansch einen hohen Schaden zur folge haben kann.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik und die in diesem Zusammenhang angegebene Problematik liegt der vorliegenden Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine empirische Dimensionierungsvorschrift anzugeben, die es ermöglicht, ein rohrförmiges Bauteil, insbesondere einen Reaktor, hinsichtlich des opaken, die Wärme abbauenden Teils so zu dimensionieren, daß zum einen ein ausreichender Wärmeabbau gewährleistet ist, unter Berücksichtigung der Verfahrenstemperaturen im Innern des Bauteils, zum anderen aber der opake Bereich so gering wie möglich gehal­ ten wird. Weiterhin soll das rohrförmige Bauteil fertigungstechnisch möglichst einfach herstellbar sein.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem rohrförmigen Bauteil der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Flansch aus transparentem Quarzglas besteht, die Wärmesperre aus einem opaken und einem transparen­ ten Quarzglasrohrabschnitt besteht und eine Mindestlänge von L - α (ln (T - γ × ln W/d) - δ) gerechnet ab der Stirnfläche des Flansches besitzt, wobei
α = ein Proportionalitätsfaktor zwischen 520 mm/K und 850 mm/K,
wobei bei hohem Wärmewiderstand des opaken Quarzglasrohrabschnitts die Werte im unteren Bereich und bei niedrigem Wärmewiderstand des opaken Quarzglasrohrabschnitts die Werte im oberen Bereich einzusetzen sind,
T = maximale Anwendungstemperatur des Bauteils in Grad K,
γ = 286 K x mm/Watt,
d = Wandstärke der Wärmesperre,
W = 2 Watt, vorzugsweise 1 Watt,
δ = 7,305 K
sind,
und daß der opake Teil der Wärmesperre mindestens L/2 beträgt und der transparente Teil der Wärmesperre von der Stirnfläche des Flansches aus in Richtung des Rohrabschnitts gesehen mindestens 2-Mal der Dicke (D) des Flansches entspricht und der opake Teil der Wärmesperre an dem der Stirn­ fläche des Flansches abgewandten Ende der Wärmesperre liegt.
Diese Dimensionierungsvorschrift gibt dem Fachmann die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der erforderlichen Temperatur-Verfahrensparameter, mit dem das rohrförmige Bauteil, insbesondere ein Reaktor, betrieben werden soll, hinsichtlich des opaken Rohrabschnitts zu dimensionieren, so daß dieser Rohrabschnitt in seiner axialen Länge sehr gering gehalten werden kann, zum anderen aber der transparente Anteil des rohrförmigen Bauteils möglichst groß verbleibt, um eine gleichmäßige Wärmeeinstrahlung in dem Innenraum des rohrförmigen Bauteils zu gewährleisten. Aus dieser Dimen­ sionierungsvorschrift ergibt sich, daß sich, im Gegensatz zum Stand der Technik, zwischen dem eigentlichen Flanschabschnitt und dem opaken Ab­ schnitt der Rohrwand des rohrförmigen Bauteils, ein im Querschnitt ge­ sehen stegartiger, Rohrabschnitt aus transparentem Quarzglas anschließt. Außerdem ist der eigentliche, sich radial zur Rohrwand erstreckende Flanschabschnitt ebenfalls, im Gegensatz zu dem eingangs angegebenen Stand der Technik, ausschließlich aus transparentem Quarzglas herge­ stellt. Dieser Aufbau führt dazu, daß zum einen eine ebene, äußerst glat­ te Dichtfläche des Flanschs aufgrund des transparenten Materials erzielt wird, zum anderen dieser Flanschabschnitt mit anschließendem Rohrab­ schnitt aus transparentem Quarzglas einfach herzustellen ist. Schließlich bietet der Rohrabschnitt aus transparentem Quarzglas eine gute Möglich­ keit, den Rohrabschnitt aus opakem Quarzglas, der die eigentliche Wärme­ sperre darstellt, fertigungstechnisch einfach zu verbinden. Mit dem Rohr­ abschnitt aus opakem Quarzglas wird die Wärmezufuhr zum Flansch wirksam abgebaut, wobei natürlich der sich in Richtung des Flansches an den opa­ ken Rohrabschnitt anschließende Rohrabschnitt aus transparentem Quarzglas sowie das Material des Flansches selbst einen gewissen Beitrag zur Wärme­ abfuhr in Form von Wärmeleitung liefert.
In der empirisch ermittelten Dimensionierungsvorschrift ist darüberhinaus berücksichtigt, daß die Materialbeanspruchungen, insbesondere im Bereich des Flansches sowie der Übergänge zwischen dem transparenten Quarzglasma­ terial und dem opaken Quarzglasmaterial in noch zulässigen Grenzen gehal­ ten werden können und damit die Lebensdauer solcher Rohre maximiert wer­ den kann; letzteres ist gerade im Hinblick darauf wichtig, daß es sich bei diesem Bauteil um sehr kostenintensive Bauteile handelt.
Vorzugsweise sollte mindestens ein Teil des transparenten Rohrabschnitts, der sich an den Flansch anschließt, mit dem Flansch ein einstückiges, naht­ loses Teil bilden. Ein solches Teil kann aus einem zylindrischen Rohrab­ schnitt aus transparentem Quarzglas vorgefertigt und bevorratet werden, so daß dann, unter Heranziehen eines solchen standardmäßigen Bauteils, entweder unmittelbar ein entsprechend dimensionierter Rohrabschnitt aus opakem Quarzglas oder zunächst ein Zwischenring aus einem transparenten Quarzglas angebracht wird, bevor dann der Rohrabschnitt aus opakem Quarz­ glas angesetzt wird.
Die Mindestlänge des transparenten Rohrabschnitts, der sich an den Flansch anschließt, sollte 5 mm, vorzugsweise 20 mm, betragen. Mit dieser Länge steht fertigungstechnisch ein ausreichender Steg, im Querschnitt gesehen, von dem Flansch vor, um daran den sich anschließenden Rohrab­ schnitt anzuschweißen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Epitaxie-Glocke im Querschnitt entlang dessen Achse ist in der Figur dargestellt (keine maßstabsgerechte Dar­ stellung).
Die Epitaxie-Glocke gemäß der Figur weist einen zylindrischen Hauptrohr­ abschnitt 1 aus transparentem Quarzglas auf mit einer Wandstärke d. An der Oberseite dieses Haupt-Rohrabschnitts 1 schließt sich ein kappenför­ miger Teil 2 an, der an seiner Oberseite, konzentrisch zur Achse 3 des Haupt-Rohrabschnitts 1 sich verjüngt und einen Anschlußstutzen 4 mit einem Anschlußflansch 5 aufweist. Die Außenoberfläche dieses kappenförmigen Teils 2 kann, wie in der Figur durch die strichpunktierte Linie 6 an der Außenseite des kappenförmigen Teils 2 angedeutet ist, sandgestrahlt sein, um wirksame Lichtstreuungseffekte von innen nach außen zu erzielen.
An dem Haupt-Rohrabschnitt 1 schließt sich, an dem dem kappenförmigen Teil 2 entgegengesetzten Ende ein opaker Rohrabschnitt 7 an, der zu dem Haupt-Flansch 8 der Epitaxie-Glocke hin in einen Rohrabschnitt 9 aus transparentem Quarzglas übergeht. Der opake Rohrabschnitt 7 sowie der sich daran anschließende transparente Rohrabschnitt 9 weisen zusammen eine Länge L auf und bilden die Wärmesperre, um Wärmeleitung aufgrund von Lichtleitungseffekten in dem Haupt-Rohrabschnitt 1 aus transparentem Quarzglas zu dem Flansch 8 aus transparentem Quarzglas hin abzubauen. Die Länge L dieser Wärmesperre beträgt mindestens L - α (ln (T - γ × ln W/d) - δ) gerechnet ab der Stirnfläche des Flansches besitzt, wobei
α = ein Proportionalitätsfaktor zwischen 520 mm/K und 850 mm/K,
wobei bei hohem Wärmewiderstand des opaken Quarzglasrohrabschnitts die Werte im unteren Bereich und bei niedrigem Wärmewiderstand des opaken Quarzglasrohrabschnitts die Werte im oberen Bereich einzusetzen sind,
T = maximale Anwendungstemperatur des Bauteils in Grad K,
γ = 286 K x mm/Watt,
d = Wandstärke der Wärmesperre,
W = 2 Watt, vorzugsweise 1 Watt,
δ = 7,305 K
sind,
und daß der opake Teil der Wärmesperre mindestens L/2 beträgt und der transparente Teil der Wärmesperre von der Stirnfläche des Flansches aus in Richtung des Rohrabschnitts gesehen mindestens 2-Mal der Dicke (D) des Flansches entspricht und der opake Teil der Wärmesperre an dem der Stirn­ fläche des Flansches abgewandten Ende der Wärmesperre liegt.
Die Wandstärke der Wärmesperre, die in der vorstehend angegebenen, em­ pirischen Formel berücksichtigt wird, entspricht in dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel der Wandstärke d des Haupt-Rohrabschnitts 1 aus transpa­ rentem Quarzglas. Gemäß der vorstehenden empirischen Vorschrift ist er­ forderlich, wie auch das Ausführungsbeispiel der Figur zeigt, daß die axiale Länge des transparenten Rohrabschnitts 9 in Richtung der Achse 3 gesehen, mindestens der Dicke D des Flanschabschnitts 8 entspricht. Wei­ terhin soll die axiale Länge des opaken Rohrabschnitts 7 mindestens L/2 betragen, um der Dimensionierungsvorschrift zu genügen. Mit einem solchen Aufbau einer Epitaxie-Glocke wird gewährleistet, daß, unter Berücksichti­ gung der in die empirische Formel einzusetzenden Verfahrensparameter, ein ausreichender Wärmeabbau von dem Haupt-Rohrabschnitt 1 zu der Dichtflä­ che 10 des Flanschs 8 hin gewährleistet ist.
Wie anhand der Figur zu erkennen ist, ist der Flansch 8 sowie der trans­ parente Rohrabschnitt 9 als einstückiges, nahtloses Bauteil hergestellt. Der stegförmige Fortsatz an dem Flansch 8 in Form des ringförmigen Rohr­ abschnitts 9 aus transparentem Quarzglas ermöglicht ein einfaches Verbin­ den, wie Verschweißen, mit dem Rohrabschnitt aus opakem Quarzglas.

Claims (4)

1. Rohrförmiges Bauteil, insbesondere ein Reaktor, aus transparentem Quarzglas für Anwendungen in einem Temperaturbereich von 800°C bis 1350°C, insbesondere für die Halbleiterfertigung, wie eine Epi­ taxie-Glocke oder ein Prozeß-Rohr, das einen Anschlußabschnitt mit einem Flansch aufweist, wobei die Wärmezufuhr zum Flansch durch eine als opaker Rohrabschnitt ausgebildete Wärmesperre vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch aus transparentem Quarzglas besteht, die Wärmesperre aus einem opaken und einem transparenten Quarzglasrohrabschnitt besteht und eine Mindestlänge von L - α (ln (T - γ × ln W/d) - δ) gerechnet ab der Stirnfläche des Flansches besitzt, wobei α = ein Proportionalitätsfaktor zwischen 520 mm/K und 850 mm/K,wobei bei hohem Wärmewiderstand des opaken Quarzglasrohrab­ schnitts die Werte im unteren Bereich und bei niedrigem Wärme­ widerstand des opaken Quarzglasrohrabschnitts die Werte im oberen Bereich einzusetzen sind,T = maximale Anwendungstemperatur des Bauteils in Grad K,
γ = 286 K x mm/Watt,
d = Wandstärke der Wärmesperre,
W = 2 Watt, vorzugsweise 1 Watt,
δ = 7,305 Ksind,
und daß der opake Teil der Wärmesperre mindestens L/2 beträgt und der transparente Teil der Wärmesperre von der Stirnfläche des Flansches aus in Richtung des Rohrabschnitts gesehen mindestens 2-Mal der Dicke (D) des Flansches entspricht und der opake Teil der Wärme­ sperre an dem der Stirnfläche des Flansches abgewandten Ende der Wärmesperre liegt.
2. Rohrförmiges Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des transparenten Rohrabschnitts mit dem Flansch ein einstückiges, nahtloses Teil bildet.
3. Rohrförmiges Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Rohrabschnitt eine Mindestlänge, ohne die Dicke des Flansches, von 5 mm besitzt.
4. Rohrförmiges Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestlänge des transparenten Rohrabschnitts, ohne die Dicke des Flansches, 20 mm beträgt.
DE1995123954 1995-07-05 1995-07-05 Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas Expired - Fee Related DE19523954C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123954 DE19523954C2 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas
JP19277496A JPH09139351A (ja) 1995-07-05 1996-07-03 半導体製造用の透明石英ガラス製チューブ状構成部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123954 DE19523954C2 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523954A1 DE19523954A1 (de) 1997-01-09
DE19523954C2 true DE19523954C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7765744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123954 Expired - Fee Related DE19523954C2 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09139351A (de)
DE (1) DE19523954C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745185A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Leybold Ag Vorrichtung zum vakuumdichten Verbinden von zwei Körpern aus unterschiedlichen Materialien
NL1011578C2 (nl) * 1999-03-17 1999-12-10 Asm Int Drager voor een waferrek alsmede ovensamenstel.
DE19962452B4 (de) * 1999-12-22 2004-03-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas
CN103074594A (zh) * 2011-10-25 2013-05-01 浚鑫科技股份有限公司 一种应用于平板pecvd设备的石英管及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191023B1 (de) * 1984-07-18 1988-07-27 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Rohrförmiges bauteil aus quarzglas mit flansch
DE4440104C2 (de) * 1993-11-12 1996-04-25 Heraeus Quarzglas Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191023B1 (de) * 1984-07-18 1988-07-27 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Rohrförmiges bauteil aus quarzglas mit flansch
DE4440104C2 (de) * 1993-11-12 1996-04-25 Heraeus Quarzglas Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktinformation der Heraeus Quartschmelze GmbH "Quarzglas Products for Epitaxie", PHL-B 50E- E3C 9.89 /NKu *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09139351A (ja) 1997-05-27
DE19523954A1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733243C2 (de)
AT392338B (de) Klappenventil
DE2104328A1 (de) Metallfaser
DE2611859A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-sandwichgebilden
DE3117329A1 (de) Uebergangsverbindung
DE6915139U (de) Ruehreinrichtung.
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE19523954C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas
DE2361360A1 (de) Fluessiggasbehaelter
WO1992016787A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
EP0293428B1 (de) Rollenkörper aus verbundwerkstoff
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE2919615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfachrohres oder einer rundstange mit rohrummantelung
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE3306984A1 (de) Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung
DE3338367C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Rohren sowie danach hergestellte Rohrbolzen(Halbfabrikate)
DE884437C (de) Dichtung aus Stahl mit oberflaechengehaerteten, dichtenden Schneidkanten und Verfahren zum Herstellen solcher Dichtungen
DE2552550C2 (de) Gefrierdichtung mit Sicherheitsstopfbuchse
DE2230298A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen
DE3427707A1 (de) Innengekuehlte rolle
WO2010124781A2 (de) Ofen zur herstellung von photovoltaischen dünnschichtzellen
DE3138355A1 (de) Armatur fuer ein aus zwei metallrohren bestehendes leitungsrohr
DE2733161B2 (de)
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee