DE2230298A1 - Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen

Info

Publication number
DE2230298A1
DE2230298A1 DE2230298A DE2230298A DE2230298A1 DE 2230298 A1 DE2230298 A1 DE 2230298A1 DE 2230298 A DE2230298 A DE 2230298A DE 2230298 A DE2230298 A DE 2230298A DE 2230298 A1 DE2230298 A1 DE 2230298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
glass body
glass
silicon carbide
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230298A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dr Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792414D priority Critical patent/BE792414A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2230298A priority patent/DE2230298A1/de
Priority to AT187673A priority patent/AT325796B/de
Priority to NL7303120A priority patent/NL7303120A/xx
Priority to GB1113973A priority patent/GB1396660A/en
Priority to US365484A priority patent/US3876408A/en
Priority to IT7325473A priority patent/IT989231B/it
Priority to FR7322254A priority patent/FR2189338B1/fr
Priority to PL1973163447A priority patent/PL85520B1/pl
Priority to CA174,570A priority patent/CA1020354A/en
Priority to JP48069282A priority patent/JPS4962514A/ja
Priority to SE7308838A priority patent/SE387930B/xx
Publication of DE2230298A1 publication Critical patent/DE2230298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCIIAffT München 2, 2IJUN. 1972 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
TPA 72/1096
Verfahren zum Herstellen einer gasdichten Verbindung bei aus kristallinem Silicium oder Siüciumkarbid bestehenden Teilen
Es ist bekannt, Bohre oder Scheiben aus Silicium oder Siliciumkarbid herzustellen. Silicium und Siliciumkarbid vertragen hohe Temperaturen und sind gegenüber chemisch aggressiven Stoffen weitgehend unempfindlich. Silicium weist als zusätzliche wertvolle Eigenschaft eine ausgeprägte optische Filterwirkung auf. Sollen Rohre oder Scheiben aus Silicium oder Siliciumkarbid z, B. in chemischen, vakuumtechnischen Apparaturen oder optoelektronischen Einrichtungen verwendet werden, so ergibt sich das Problem, diese Teile mit anderen Teilen der gerannten Einrichtungen gasdicht oder vakuumdicht zu verbinden. Hierzu sind bisher vor allem kraft- oder formschlüssige Verbindungen bekanntgeworden» Zu den kraftschlüssigen zählen !Dichtungen mit einem unter Druck stehenden Dichtungsmaterial, wie z. B. Gummi oder Kunststoff, zu den kraft- und formschlüssigen kann man Konusschliffe rechnen, die meist mit fettartigen Mitteln gedichtet werden müssen· Formschlüssige Verbindungen erhält man z. B-. durch Umgießen mit aushärtbaren Kunststoffen. Keine dieser Verbindungen erfüllt jedoch die Forderung, daß sie gleichzeitig dicht und unempfindlich gegen hohe Temperaturen ist. Viele dieser Verbindungen können, insbesondere bei hohen Temperaturen auch nicht mechanisch belastet werden» ohne daß ihre Dichtigkeit nachläßt. Weiterhin sind durch Verschmelzungen, Verschweißen oder Verlöten gebildete Dichtungen bekanntgeworden, nicht jedoch bei Silicium oder Siliciumkarbid«
VPA 9/110/2072 Hab/Hob -.2 -,.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer gasdichten Verbindung bei aus kristallinem Silicium oder Siliciumkarbid bestehenden Teilen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein einfaches Verfahren zum Herstellen einer gasdichten und mechanisch belastbaren Verbindung anzugeben, die die genannten Nachteile der bekannten Verbindungen nicht aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an das Teil aus Silicium oder Siliciumkarbid ein Glaskörper angeschmolzen wird, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient von dem des Siliciums oder Siliciumkarbids bis 5000C um höchstens - 20$ abweicht.
Zweckmäßigerweise werden aus Borosilikatgas bestehende Glaskörper verwendet. !Für aus Silicium bestehende Teile eignen sich auch aus einem Alumoborosilikatglas bestehende Glaskörper. Ist das Teil und der Glaskörper ein Rohr, so kann der Glaskörper stumpf an das Teil stoßend an dieses angeschmolzen werden. Der Glaskörper kann jedoch auch an der Außenseite oder an der Innenseite des Rohres angeschmolzen sein. Ist das Teil scheibenförmig und der Glaskörper rohrförmig ausgebildet, so kann der Glaskörper am Rand oder an einer der beiden Flachseiten des Teiles an dieses angeschmolzen sein. Vorteilhafterweise wird das Teil mit dem Glaskörper mittels einer oxydierenden Flamme verschmolzen. Der Glaskörper kann jedoch auch an das Teil mittels elektrisch erzeugter Wärme angeschmolzen sein. Es empfiehlt sich, das Teil vor dem Anschmelzen des Glaskörpers mit einer Glasmasse gleicher Zusammensetzung zu beschichten.
Es sind bereits im großen Umfang Metall-Glasverschmelzungen bekannt geworden. Bei solchen Verschmelzungen besteht die
VPA 9/110/2072 - 3 -
3 Q 9 8 8 2 / 0 8 Q 3
Forderung, daß sich die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metall einerseits und Glas andererseits im ungünstigsten Pail um höchstens - 1O^ voneinander unterscheiden dürfen» Eine größere Abweichung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist lediglich dann zulässig, wenn das Glas auf Druck beansprucht wird oder wenn das Metallteil elastisch ausgeführt wird und daher die beim Erwärmen oder Abkühlung der Yerschmelzungsstelle auftretenden Spannungen aufnehmen kann. Durch die Erfindung wird gezeigt, daß in überraschender, für den Fachmann nicht vorherzusehender Weise eine gasdichte Verbindung von Silicium oder Silioiumkarbid und Glas noch möglich ist, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient von Silicium einerseits und Glas andererseits um bis zu 20$ nach oben oder unten abweicht, ohne daß die Anschmelzstelle oder einer der beiden Teile zerstört wird. Dies ist besonders überraschend, da Silicium ein sehr spröder Stoff ist, der kaum Verformungsarbeit aufnehmen kann.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren 1 bis 9 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 bis 4 die Verbindung eines rohrförmigen Teiles aus Silicium oder Siliciumkarbid mit einem rohrförmigen Glaskörper,
Figur 5 und 6 die Verbindung eines scheibenförmigen Teiles , aus Silicium oder Siliciumkarbid mit einem rohrförmigen Glaskörper»
Figur 7 den Schnitt durch eine erste Einrichtung, bei der die Erfindung verwendet werden kann,
Figur 8 den Schnitt durch eine weitere Einrichtung, bei der die Erfindung anwendbar ist und
Figur 9 den Schnitt durch eine andere Anordnung, bei dem die Erfindung verwendet werden kann.
In Figur 1 ist ein rohrförmiges Teil aus Silicium oder Siliciumkarbid mit T und ein rohrförmiger Glaskörper mit 2
VPA 9/110/2072 - 4 -
3 0 9 8 8 7/0803
bezeichnet. Beide Teile haben etwa den gleichen Durchmesser. Der Glaskörper 2 wird mittels eines Brenners 18 an das Teil 1 angeschmolzen, indem der Glaskörper auf seine Schmelztemperatur erhitzt wird· Dabei bildet sich eine Anschmelzstelle 3. Es ist zweckmäßig, wenn der Brenner eine oxydierende Flamme liefert, d. h. mit Sauerstoffüberschuß arbeitet. Diese begünstigt die Bildung von Siliciumdioxid auf dem Teil 1 und sorgt für eine gute Verbindung zwischen dem Teil 1 und dem Glaskörper 2. Da auf Silicium und Siliciumkarbid an Luft immer Siliciumdioxid vorhanden ist, kann der Glaskörper auch mittels elektrisch erzeugter Wärme an das Teil 1 angeschmolzen werden. Eine Reduktion der auf dem Teil 1 befindlichen Schicht aus Siliciumdioxid muß aber vermieden werden. Das Anschmelzen des Glaskörpers kann z. B. durch induktive Erhitzung, durch Widerstandserhitzung, durch dielektriahe Erhitzung oder durch Sträiungserhitzung erfolgen.
In Figur 2 hat der rohrförmige Glaskörper größeren Durchmesser als das rohrförmige Teil 1. Der Glaskörper 2 wird, z. B. wieder mit einer oxydierenden Flamme, an die Außenseite des rohrförmigen Teiles 1 angeschmolzen. Die Anschmelzstelle ist auch hier mit 3 bezeichnet.
In den Figuren 3 und 4 hat der rohrförmige Glaskörper 2 wesentlich größeren bzw. kleineren Durchmesser als das rohrförmige Teil 1. Der rohrförmige Glaskörper wird hier von außen bzw. von innen stumpf an die Wand des rohrförmigen Teiles 1 angeschmolzen.
In Figur 4 ist die Verbindung eines scheibenförmigen Teiles aus Silicium oder Siliciumkarbid mit dem rohrförmigen Glas körper 2' gezeigt. Hier ist der rohrförmige Glaskörper an eine der beiden Flachseiten des scheibenförmigen Teiles 4 angeschmolzen. In Figur 6 ist gezeigt, daß auch eine Ver-
VPA 9/110/2072 - 5 -
.) 0 9 ίί ■■ :· / 0 8 0 3
Schmelzung des rohrförmigen Glaskörpers 2 mit dem Hand des scheibenförmigen Teiles 4 möglich ist.
Die Abmessungen der miteinander zu verbindenden Teile aus Silicium oder Siliciumkarbid mit dem Glaskörper sind völlig unkritisch. Die Durchmesser, Vfandstärken der Rohren oder Dicke der Scheiben können völlig frei gewählt werden. Es können alle bekannten Möglichkeiten der Glasapparate-Technologie ausgenutzt werden. Als Glassorten kommen Borosilikatgläser für Teile aus Silicium oder Siliciumkarbid oder Alumoborosilikatgläser für Teile aus Silicium in Präge. Deren thermische Ausdehnungskoeffizienten dürfen bis 300°0 um nicht mehr als - 5·10 cm/°C von dem des Siliciums bzw. um nicht mehr als - 12·10 cm/ G von dem des Siliciumkarbids abweichen. Die Gläser werden je nach ihrer Zusammensetzung bei 900 bis 11000C angeschmolzen. Der Schmelzpunkt der Gläser kann, falls gewünscht,.in bekannter V/eise durch Zusätze von Blei enthaltenden Verbindungen herabgesetzt werden. Weitere Olassorten, die diese Bedingungen erfüllen, lassen sich den listen der bekannten Glasfirmen entnehmen.
Um eine leichtere Verbindung des Glaskörpers mit dem aus Silicium oder Siliciumkarbid bestehenden Teilen zu erreichen, werden diese Teile vor dem Anschmelzen der Glaskörper zweckmäßigerweise mit Glas gleicher Zusammensetzung belegt* Dies kann z. B. durch Umwickeln der rohrförmigen Teile mit einem Glasfaden oder durch Beschichten einer Glas enthaltenden Suspension und naäifolgender Erwärmung auf den Schmelzpunkt des Glases geschehen.
Die beschriebene Verbindung zwischen Silicium oder Siliciumkarbid und Glas kann vielfältig für solche Einrichtungen be»- nutzt werden, bei denen mindestens ein Teil aus Silicium be-* steht. Z. B, können rohrförmige Wandteüe öder scheibenförmige Fenster verwendet werden, im bei optischen oder öptöelektrischen
VPA 9/11Q/2072 - 6 »
301882/0803
bzw. optoelektronischen Einrichtungen Ultrarotstrahlung, deren Wellenlänge größer ist als die der Absorptionskante von Silicium, in die Einrichtung hinein- oder aus dieser herauszulassen. Hierzu zählen z. B. Glühlampen, Fotozellen und Fotoelemente, Thermoelement, Bolometer, Fernsehaufnahmeröhren usw. . Ferner ist es' möglich, Silicium als Stiäilungsdurchtrittsfenster in Röntgenröhren zu verwenden.
Verbindungen zwischen Glas und Silicium oder Siliciumkarbid können auch mit Vorteil dort benutzt v/erden, wo die hohe Wärmeleitfähigkeit und die Resistenz des Siliciums oder Siliciumkarbids gegen chemische aggressive Stoffe ausgenutzt werden soll. Als Beispiel zu nennen sind hier Kühler und Wärmetauscher z. B. für Königswasser.
Verbindungen zwischen Glas und Silicium oder Siliciumkarbid können vorteilhafterweise z. B. auch für Diffusionsgefäße zur Dotierung von für Halbleiterbauelemente zu verwendende Siliciumscheiben gebracht werden. Bei der Diffusion kommt es darauf an, daß die mit den zu dotierenden Siliciumscheiben in Berührung kommenden Werkstoffe von ähnlicher Reinheit sind wie diese. Hierzu eignet sich Silicium oder Siliciumkarbid hervorragend. Außerdem hat Silicium und Siliciumkarbid einen hohen Schmelzpunkt, so daß eine solche Einrichtung bei den hohen, für die Diffusion in Frage kommenden Temperaturen zwischen 1000 und 139O0C nicht erweicht. Die Verbindung zwischen Silicium oder Siliciumkarbid und Glas ist vakuumdicht, so daß beim Diffusionsvorgang keinerlei schädliche Stoffe in das Innere des Diffusionsgefäß eindringen kännen.
In Figur 7 ist im Schnitt ein Wärme tauscher für aggressive Stoffe gezeigt, bei den von der Verbindung zwischen Silicium- oder Siliciumkarbidteilen und Glaskörpern Gebrauch gemacht wird. Der Wärmetauscher weist ein äußeres Rohr 5 und ein inneres Rohr 6 aus Silicium oder Siliciumkarbid auf. An das Rohr 5 sind an den Enden Glasrohre 9 und 10 und an das
VPA 9/110/2072 - 7 -
30 98 82/0803
Rohr 6 Glasrohre 7 und 8 angeschmolzen. Die Anschmelzstellaisind auch hier mit 3 bezeichnet. An die Glasrohre 9 und 10 ist ein weiteres Glasrohr 11 angeschmolzen, das die äußere Hülle für den Wärmetauscher bildet. Das Glasrohr 11 ist mit zwei Rohrstutzen 12 und 15 verseilen. Das Glasrohr 9 weist einen Rohrstutzen 16 und das Glasrohr 10 einen Rohrstutzen 17 auf. Das Rohr 7 weist eine Austrittsöffnung 14 und das Rohr 8 eine Eintrittsöffnung auf. In die Eintrittsöffnung 15 wird das zu kühlende aggressive Medium, z. B. Königswasser eingeleitet. Das Kühlmittel, z. B. V/asser wird in die Rohrstutzen 13 und 16 eingeleitet und tritt durch die Rohrstutzen 12 bzw. 14 aus dem Kühler aus. Da das Silicium eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, sie ist etwa 130 mal größer als die von Glas, kommt es zu einer raschen Abkühlung oder Erwärmung der zu kühlenden bzw. zu" erwärmenden Flüssigkeit.
In Figur 8 ist im Schnitt eine Anordnung zur Diffusion von Halbleiterscheiben gezeigt. Diese Anordnung weist ein Rohr aus Silicium oder Siliciumkarbid auf, das teilweise in einem Diffusionsofen 21 steckt. Im Rohr 20 sind zu dotierende Halbleiterscheiben 22 untergebracht, die z. B. in einer ebenfalls aus Silicium oder Siliciumkarbid bestehenden Horde 23 gehalten werden. Der Dotierstoff, z. B. gasförmiges Phophorpentoxyd mit einem Trägergas, wird durch ein weiteres Rohr aus Silicium oder Siliciumkarbid zugeführt. An das Rohr 20 ist ein Glasrohr 25 und an das Rohr 24 ein Glasrohr 26 angeschmolzen. Die Anschmelzstellen sind auch hier mit 3 bezeichnet. Der gasförmige Dotierstoff tritt durch einen am Glasrohr 25 angeschmolzenen Rohrstutzen 27 aus dem Diffusionsgefäß wieder aus. Für eine leichte Beschickung des Diffusionsgefäßes mit Halbleiterscheiben ist das Glasrohr 25 mit einem Flansch 28 versehen, auf dem über eine Dichtung 34 ein Deckel 29, z. B. auch aus Glas aufgesetzt ist. Der Deckel 29 wird über z. B. aus Stahl bestehende Ringe 30 und 31 * über Schrauben 32, 33 an den Flansch 28 angepreßt. Das Rohr 25
VPA 9/110/2072 - 8 -
'i 0 9 i'. ° y I 0 8 03"■■■-■" ■■■■■■'-'
könnte jedoch auch zugeschmolzen sd n.
In Figur 9 ist im Schnitt eine Infrarotlampe gezeigt. Diese weist einen aus Silicium bestehenden Kolben 36 auf. Dieser Kolben ist mit einem aus Borosilikatglas oder Alumoborosilikatglas bestehenden Sockel 37 verschmolzen. Die Schmelzstelle ist wieder mit 3 bezeichnet. Im Inneren der Lampe ist eine Wendel 38 angeordnet, deren Anschlüsse 39 und 40 mittels zweier Durchführungen 41 bzw. 42 durch den Sockel der Lampe geführt sind. Der Sockel der Lampe weist einen Abpumpstutzen 43 auf, durch den das Innere der Lampe evakuiert werden kann. Die Lampe strahlt auf Grund einer ausgeprägten Filterwirkung des Siliciums nur Strahlung im Infrarotbereich ab.
Die für die beschriebenen Einrichtungen verwendeten Rohr© aus Silicium können in bekannter Weise durch thermische Zersetzung von z. B. Silicochloroform SiIICl., in Anwesenheit von molekularem Y/asserstoff Hp an einem auf eine Temperatur zwischen 1050 und 1250 C aufgeheizten Graphitkörper hergestellt werden. Das Silicochloroform zersetzt sich auf der erhitzten Oberfläche des Trägerkörpers in Silicium und Chlorwasserstoff. Die Abscheidung wird solange fortgesetzt, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Dann wird nach dem Abkühlen der Graphitkörper herausgezogen.
Rohre aus Siliciumkarbid können auf ähnliche Weise z. B. durch thermische Zersetzung von Methyldichlorsilan oder Methyltrichlorsilan in Anwesenheit von Wasserstoff erzeugt werden. Die benötigten Abscheidetemperaturen liegen hier zwischen 1200 und 160O0C. Auch hier kann ein Trägerkörper aus Graphit verwendet werden. Die Abscheidung muß unter Sauerstoffabschluß erfolgen, da sonst der Graphitkörper verbrennen würde.
11 Patentansprüche
9 Figuren
VPA 9/110/2072 - 9 -
309 8 82/080 3

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer gasdichten Verbindung bei aus kristallinem Silicium oder Siliciumkarbid bestehenden Teilen, dadurch gekennzeiGhnet , daß an das Teil (1,4) ein Glaskörper (2) angeschmolzen wird, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient von dem des Siliciums oder Siliciumkarbid bis 30O0G um "höchstens -. 20$ abweicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch g e k e η η ze i ohne t , daß ein aus einem Borosilikätglas bestehenderGlaskörper angeschmolzen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 für aus Silicium bestehende Teile, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Alumoborosilikatglas bestehender Glaskörper angeschmolzen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) und der Glaskörper (2) rohrförmig ausgebildet sind und daß der Glaskörper stumpf an das Teil stoßend an dieses angeschmolzen wird.
5.. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil und der Glaskörper rohrförmig ausgebildet sind und daß der Glaskörper an der Außenseite des Teiles an dieses angeschmolzen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet., daß das Teil und der Glaskörper rohrförmig ausgebildet sind und daß der Glaskörper an der Innenseite des Teiles an dieses angeschmolzen wird·
VPA 9/110/2072 - 10 -
3098 82/0803
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (4) scheibenförmig und der Glaskörper (2) rohrförmig ausgebildet ist und daß der Glaskörper am Rand des Teiles an dieses angeschmolzen v/ird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (4) scheibenförmig und der Glaskörper (2) rohrförmig ausgebildet ist und daß der Glaskörper an einer der beiden Flachseiten des Teiles an dieses ange&chmolzen wird.
9. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper an das Teil mittels einer oxydierenden Flamme (18) angeschmolzen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper an das Teil mittels elektrisch erzeugter Wärme angeschmolzen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil vor dem Anschmelzen des Glaskörpers mit einer Glasmasse gleicher Zusammensetzung beschichtet wird.
VPA 9/110/2072
309882/0803
Leerseite
DE2230298A 1972-06-21 1972-06-21 Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen Pending DE2230298A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792414D BE792414A (fr) 1972-06-21 Procede d'etablissement d'une liaison etanche aux gaz pour des pieces en silicium ou carbure de silicium cristallin
DE2230298A DE2230298A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen
AT187673A AT325796B (de) 1972-06-21 1973-03-02 Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung zwischen aus kristallinen stoffen bestehenden teilen und glas durch anschmelzen
NL7303120A NL7303120A (de) 1972-06-21 1973-03-06
GB1113973A GB1396660A (en) 1972-06-21 1973-03-07 Production of gas-tight connections to crystalline silicon or silicon carbide components
US365484A US3876408A (en) 1972-06-21 1973-05-31 Connections between glass and silicon or silicon carbide
IT7325473A IT989231B (it) 1972-06-21 1973-06-18 Procedimento per formare una giunzione a tenuta di gas su ele menti costituiti di silicio o carburo di silicio cristallino
FR7322254A FR2189338B1 (de) 1972-06-21 1973-06-19
PL1973163447A PL85520B1 (de) 1972-06-21 1973-06-19
CA174,570A CA1020354A (en) 1972-06-21 1973-06-20 Gas-tight connection and method for producing same
JP48069282A JPS4962514A (de) 1972-06-21 1973-06-21
SE7308838A SE387930B (sv) 1972-06-21 1973-06-21 Forfarande for framstellning av en gastet fog mellan en del av kristallintkisel eller kiselkarbid och en del av glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230298A DE2230298A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230298A1 true DE2230298A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5848358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230298A Pending DE2230298A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3876408A (de)
JP (1) JPS4962514A (de)
AT (1) AT325796B (de)
BE (1) BE792414A (de)
CA (1) CA1020354A (de)
DE (1) DE2230298A1 (de)
FR (1) FR2189338B1 (de)
GB (1) GB1396660A (de)
IT (1) IT989231B (de)
NL (1) NL7303120A (de)
PL (1) PL85520B1 (de)
SE (1) SE387930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937529A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Siemens Ag Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737208C2 (de) * 1977-08-18 1986-06-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Keramik
US4687500A (en) * 1984-09-05 1987-08-18 Orion Research Inc. Method for manufacturing an ion-sensitive electrode
ATE353861T1 (de) * 2002-06-14 2007-03-15 Univ Dresden Tech Verfahren zur herstellung von gasdichten und hochtemperaturbeständigen verbindungen von formteilen aus nichtoxidischer keramik mittels laser
US9713429B2 (en) 2011-02-16 2017-07-25 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Implantable shunt system and associated pressure sensors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732287A (en) * 1925-07-01 1929-10-22 A A Simonds Dayton Company Abrasive wheel and method of manufacture
US2977206A (en) * 1958-07-30 1961-03-28 Chicago Wheel & Mfg Company Silicon carbide abrading wheels
US3244948A (en) * 1959-09-30 1966-04-05 Hughes Aircraft Co Bonds for oxidized materials
US3266526A (en) * 1962-11-26 1966-08-16 Robert H Berg Peripherally locked and sealed orifice disk and method
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding
US3408222A (en) * 1965-08-23 1968-10-29 Gen Electric Glass-silicon assemblies
US3482149A (en) * 1967-05-16 1969-12-02 Sprague Electric Co Sintered glass integrated circuit structure product and method of making the same
BE756235A (fr) * 1969-09-16 1971-03-16 Corning Glass Works Ciments en ceramique de verre
US3672858A (en) * 1970-04-17 1972-06-27 Robert H Berg Method of mounting disks in glass walls,heat working only once
GB1374817A (en) * 1971-03-24 1974-11-20 Lucas Ltd Joseph Method of joining a pair of silicon nitride parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937529A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Siemens Ag Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil

Also Published As

Publication number Publication date
BE792414A (fr) 1973-03-30
GB1396660A (en) 1975-06-04
NL7303120A (de) 1973-12-27
FR2189338B1 (de) 1977-09-23
US3876408A (en) 1975-04-08
CA1020354A (en) 1977-11-08
JPS4962514A (de) 1974-06-18
IT989231B (it) 1975-05-20
AT325796B (de) 1975-11-10
FR2189338A1 (de) 1974-01-25
ATA187673A (de) 1975-01-15
PL85520B1 (de) 1976-04-30
SE387930B (sv) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838790T3 (de) Verfahren zur oxidation durch in situ erzeugten dampf
EP1791796B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff unter einsatz eines fügemittels, sowie nach dem verfahren erhaltener bauteil-verbund
DE19544525C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Halbleiterkörpers
DE102004054392A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie aus derartigen Bauteilen zusammengefügter Bauteil-Verbund
DE102009025178A1 (de) Halbleiterbearbeitungsvorrichtung mit verbesserten thermischen Eigenschaften und Verfahren, um diese bereitzustellen
DE102004051846A1 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
DE3228903A1 (de) Solar energie kollektor
DE2605909A1 (de) Laserrohr-spiegelaufbau
DE3150600C2 (de)
DE112018001873T5 (de) Doppelverglasung und verfahren zum herstellen dieser
DE1259520B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers
DE2819407A1 (de) Dichtungsmasse fuer keramiken sowie entladungsgeraet unter verwendung dieser dichtungsmasse
DE2310084A1 (de) Waermeisolierende abschirmung
DE102011115841A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2230298A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gasdichten verbindung bei aus kristallinem silicium oder siliciumkarbid bestehenden teilen
DE2253411C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke
DE1544245B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern
DE2538300B2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE2340225A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren hohlkoerpern
CH588422A5 (en) Gas tight joint - for parts of silicon or silicon carbide in crystalline form
DE968582C (de) Verfahren zur Bereitung einer Schmelze eines bei gewoehnlicher Temperatur halbleitenden Materials
DE2148120A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE1946735A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Tiegel
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection