DE19522944A1 - Bildschirm-Überlagerungseinrichtung und Verfahren und Fernsehgerät das diese verwendet - Google Patents

Bildschirm-Überlagerungseinrichtung und Verfahren und Fernsehgerät das diese verwendet

Info

Publication number
DE19522944A1
DE19522944A1 DE19522944A DE19522944A DE19522944A1 DE 19522944 A1 DE19522944 A1 DE 19522944A1 DE 19522944 A DE19522944 A DE 19522944A DE 19522944 A DE19522944 A DE 19522944A DE 19522944 A1 DE19522944 A1 DE 19522944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
axis
rgb
syn
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19522944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522944B4 (de
Inventor
Eun-Suk Choi
Sang-Gyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19522944A1 publication Critical patent/DE19522944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522944B4 publication Critical patent/DE19522944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildschirm-Überlagerungsein­ richtung und ein Verfahren hierfür, und insbesondere eine Bildschirm-Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Cursor und eines Auswahlmenüs auf einem Bildschirm, so daß der Menügegenstand, der auf dem Schirm angezeigt wird, durch Bewegen einer Spurfolgekugel oder einer Maus ausgewählt wer­ den kann, und ein Verfahren und Fernsehgerät, die dies ver­ wenden.
Einrichtungen, die eine Bildschirmanzeige einschließen, bei­ spielsweise Fernsehgeräte, Video-Kassetten-Aufzeichnungs/ Wiedergabegeräte oder ein Kompaktplattenspieler neigen dazu, üblicherweise eine relativ hohe Qualität und Mehrfachfunk­ tionen aufzuweisen, so daß ihre Betriebssteuerung kompli­ ziert wird. Häufig wird bei solchen Systemen ein Zeichen oder Bild, das eine bestimmte Funktion angibt, auf dem Bild­ schirm angezeigt. Dann wird die Funktion durch Verwenden ei­ ner Fernbedienungseinrichtung ausgewählt, um dadurch die Be­ triebssteuerung durchzuführen. Da jedoch die Anzahl der Knöpfe der Fernbedienung begrenzt und die Knöpfe häufig als Tasteneingaben nur für aufwärts/abwärts und rechts/links verwendet werden, gibt es eine Unbequemlichkeit bei der tat­ sächlichen Verwendung.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildschirm-Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Auswählmenüs und eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige in Reaktion auf ein Infrarotsignal zu schaffen, das einer Tasteneingabe und Bewegung einer Spurfolgekugel (Maus) ent­ spricht.
Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuer­ verfahren für eine Bildschirm-Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Auswählmenüs und eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige in Reaktion auf ein Infrarotsignal zu schaffen, das einer Tasteneingabe und der Bewegung einer Spurfolgekugel (Maus) entspricht. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fernsehgerät zu schaffen, das eine Bildschirm-Überlagerungseinrichtung verwendet.
Um die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird geschaffen eine Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm, gekenn­ zeichnet durch einen drahtlosen Sender für eine Spurfolgeku­ gel (Maus) zum Übertragen eines Infrarotsignals, das einer Tasteneingebung und der Bewegung der Kugel entspricht, eine Empfangs- und Verstärkungseinrichtung für ein Infrarotsi­ gnal, um das Infrarotsignal zu empfangen und das Signal mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken, eine Steuer­ einrichtung zum Berechnen von Cursor-Koordinaten, die der Bewegung der Kugel entsprechen, in Reaktion auf das ver­ stärkte Signal und zum Ausgeben von Bildschirm-Anzeigedaten, die sich auf das Menü beziehen,eine Überlagerungseinrichtung zum Erhalten der Bildschirm-Anzeigedaten und von Cursor- Koordinaten, um ein entsprechendes RGB Signal synchron zu horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen zu er­ zeugen, und eine RGB Mischeinrichtung zum Mischen des RGB Signals, das durch die Überlagerungseinrichtung erzeugt wor­ den ist, mit einem externen RGB (Rot, Grün, Blau) Signal synchron zu den horizontalen und vertikalen Synchronisati­ onssignalen.
Ein drahtloser Sender einer Spurfolgekugel (Maus) umfaßt:
ein Tastenfeld, das eine Vielzahl von Tasten aufweist, eine Spurfolgekugel (Maus) zum Umwandeln der Bewegung der Kugel in ein elektrisches Signal und zum Ausgeben des Ergebnisses, eine Steuereinrichtung, die mit dem Tastenfeld und der Spurfolgekugel verbunden ist und das elektrische Signal erhält und das Signal in vorbestimmte Daten umwandelt und das Ergebnis ausgibt, und ein Infrarotsensor, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist und die vorbestimmten Daten erhält und die Daten in ein Infrarotsignal umwandelt und das Ergebnis sendet.
Um die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Bildschirm-Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm geschaf­ fen, die umfaßt: einen drahtlosen Sender für eine Spurfolge­ kugel (Maus) zum Übertragen eines Infrarotsignals, das einer Tasteneingebung und der Bewegung der Kugel entspricht, eine Empfangs- und Verstärkungseinrichtung für ein Infrarotsi­ gnal, um das Infrarotsignal zu empfangen und das Signal mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken, eine Steuer­ einrichtung zum Erzeugen eines RGB (Rot, Grün, Blau) Sig­ nals, das den auf das Menü bezogenen Bildschirm-Anzeigedaten entspricht, in Reaktion auf das verstärkte Signal, und Be­ rechnen von Cursor-Koordinaten, die der Bewegung der Spur­ folgekugel entsprechen, eine Überlagerungseinrichtung zum Erzeugen eines RGB Signals, das den Cursor-Koordinaten entspricht, synchron zu den horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen, wobei das erzeugte RGB Signal mit dem RGB Signal gemischt wird, das von der Steuereinrichtung erzeugt worden erzeugt worden ist, und Ausgeben des Ergeb­ nisses, eine RGB Mischeinrichtung zum Mischen des RGB Si­ gnals, das durch die Überlagerungseinrichtung erzeugt worden ist, mit einem externen RGB Signal synchron zu den horizon­ talen und vertikalen Synchronisationssignalen.
Um die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird geschaffen ein Verfahren zum Steuern einer Überlage­ rungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in Reaktion auf ein Infrarotsignal gesteuert wird, das einer Tastenein­ gabe und einer Bewegung einer Kugel entspricht, und wobei ein Cursor und ein Menü auf einem Bildschirm überlagert werden, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • (a) Bestimmen, ob das Infrarotsignal der Bewegung der Kugel entspricht,
  • (b) Bestimmen, ob der Bildschirm in einem Menümodus ist, wenn das Infrarotsignal der Bewegung der Kugel beim Schritt (a) entspricht,
  • (c) Bestimmen, ob das Infrarotsignal ein Signal für die X- Achse oder ein Signal für die Y-Achse ist, wenn der Schirm in einem Menümodus beim Schritt (b) ist,
  • (d) Durchführen einer Kontrolle und Koordinatenberechnung für das Signal der X-Achse, wenn das Infrarotsignal ein Sig­ nal für die X-Achse beim Schritt (c) ist,
  • (e) Durchführen einer Kontrolle und Koordinatenberechnung für das Signal der Y-Achse, wenn das Infrarotsignal ein Sig­ nal für die Y-Achse beim Schritt (c) ist.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird geschaffen ein Fernsehgerät, das verwendet eine Überlage­ rungseinrichtung, mit der ein Cursor und ein Menü auf einem Bildschirm überlagerbar sind, wobei das Fernsehgerät umfaßt:
einen drahtlosen Sender für eine Spurfolgekugel (Maus) zum Übertragen eines Infrarotsignals, das einer Tasteneingabe und der Bewegung einer Kugel entspricht, eine Empfangs- und Verstärkungseinrichtung für ein Infrarotsignal, um das In­ frarotsignal zu empfangen und das Signal mit einer vorbe­ stimmten Verstärkung zu verstärken, eine Steuereinrichtung zum Erzeugen eines RGB (Rot, Grün, Blau) Signals in Reaktion auf auf das Menü bezogene Bildschirm-Anzeigedaten in Reak­ tion auf das verstärkte Signal, wobei Daten einer phasenver­ riegelten Schleife ausgegeben werden, die einem Kanalaus­ wählsignal entsprechen, und Cursor-Koordinaten entsprechend der Bewegung der Kugel berechnet werden, einen Empfänger bzw. Tuner zum Auswählen des Signals eines Fernsehsenders, das von einer Antenne in Reaktion auf die Daten der phasen­ verriegelten Schleife eingegeben wird, ein Zwischenfrequenz­ verstärker, um das ausgewählte Signal zu erhalten, eine Trä­ gerfrequenz zu entfernen, ein Videosignal und ein Audiosi­ gnal von dem ausgewählten Signal abzutrennen und ein auto­ matisches Frequenzsteuersignal (AFC) an die Steuereinrich­ tung auszugeben, eine Chroma/Synchronisation-Signaltrenn­ einrichtung zum Erhalten des Bildsignals, um ein RGB Signal und horizontale und vertikale Synchronisationssignale (Hsyn, Vsyn) von dem Bildsignal zu trennen, eine Überlagerungsein­ richtung zum Erzeugen von Bildschirm-Anzeigedaten, die auf das Menü bezogen sind, und eines RGB Signals, das den Cur­ sorkoordinaten entspricht, synchron zu den horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen, und eine RGB Mischein­ richtung zum Mischen des RGB Signals, das von der Überlage­ rungseinrichtung erzeugt wird, mit dem RGB Signal, das durch die Chroma/Synchronisation-Signaltrenneinrichtung getrennt worden ist, synchron zu den horizontalen und vertikalen Syn­ chronisationssignalen.
Die obigen Zielsetzungen und andere Vorteile der vorliegen­ den Erfindung werden offensichtlicher, indem im einzelnen bevorzugte Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
Die Erfindungsgegenstände werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das einen drahtlosen Sender für eine Spurfolgekugel (Maus) der vorliegenden Erfin­ dung zeigt,
Fig. 2 eine Spurfolgekugel (Maus) und eine Tastenviel­ fachanordnung eines Tastenfeldes;
Fig. 3A-3C Wellenformen eines Infrarotsignals des drahtlosen Senders für die Spurfolgekugel (Maus) der Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das eine Bildschirm-Überlage­ rungseinrichtung der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 5A-5C das Datenformat, das von der Steuereinrichtung zu der Überlagerungseinrichtung der Fig. 4 übertragen wird,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das einen Steuerbetrieb in Ab­ hängigkeit von dem Infrarotsignal der Steuerein­ richtung der Fig. 4 darstellt,
Fig. 7 einen Bildschirm in einem Menümodus der Bild­ schirmanzeige der Fig. 4,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das die Kontroll- und Koordina­ tenberechnungsroutine der Fig. 6 für die Daten der X-Achse darstellt,
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das die Kontroll- und Koordina­ tenberechnungsroutine der Fig. 6 für die Daten der Y-Achse darstellt,
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das einen Steuervorgang in einem Menümodus der Steuereinrichtung der Fig. 4 dar­ stellt, und
Fig. 11 eine Ausführungsform der Bildschirm-Überlage­ rungseinrichtung der Fig. 4.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen drahtlosen Sender für eine Spurfolgekugel (Maus) der vorliegenden Erfindung zeigt. Hier besteht der drahtlose Sender für eine Spurfolge­ kugel (Maus) aus einer Spurfolgekugel (Maus) 10, einem Ta­ stenfeld 20, einer Steuereinrichtung 30 und einem Infrarot­ sensor 40.
Fig. 2 stellt eine Ausführungsform dar, wobei eine Anordnung einer Spurfolgekugel (Maus) 10 und von Tasten des Tastenfel­ des 20 des drahtlosen Senders für die Spurfolgekugel (Maus) gezeigt ist, und die Spurfolgekugel 10 und das Tastenfeld 20 als eine Einheit gebildet sind.
Fig. 3A bis Fig. 3C sind Wellenformen eines Infrarotsignal­ ausgangs von dem drahtlosen Sender für die Spurfolgekugel (Maus). Fig. 3A stellt ein Strobesignal durch einen Sender/Mikrocomputer (nicht gezeigt) auf der Empfängerseite dar. Wenn hier das Strobe-Signal auf dem logisch "hohen" Zustand ist, ist die übertragene Date gültig. Fig. 3B stellt ein Taktsignal dar, und Fig. 3C stellt das Datenformat eines Infrarotsignals dar, das von dem drahtlosen Sender für die Spurfolgekugel übertragen wird.
Die Änderungswerte für die X- und Y-Achse im bezug auf die gegenwärtige Position werden durch die Steuereinrichtung 30 gemäß den Signalen Xa, Xb, Ya und Yb berechnet, das heißt elektrischen Signalen, die die Bewegung einer Kugel 10A der Spurfolgekugel 10 darstellen, und das Ergebnis wird in ein Infrarotsignal über einen Infrarotsender 40 umgewandelt und dann ausgegeben. Wie es in Fig. 3A bis Fig. 3C gezeigt ist, werden Daten in bezug auf die X- und Y-Achse ausgegeben, wenn das Strobe-Signal, das von einem Mikrocomputer (nicht gezeigt) auf der Empfängerseite erzeugt wird, auf dem lo­ gisch "hohen" Zustand ist. Demgemäß wird zuerst die Date der X-Achse ausgegeben, und dann wird die Date der Y-Achse aus­ gegeben, oder umgekehrt. Wie es in Fig. 3C gezeigt ist, hat die einmal übertragene Date zwei Benutzer-Datenblöcke und zwei Achsen-Datenblöcke (Date der X-Achse und Date der Y- Achse). Allgemein ist hier die Benutzer-Date 07 für ein Fernsehgerät und 05 für ein Video-Kassetten-Wiedergabe/Auf­ zeichnungsgerät. Deshalb werden die Daten X-Benutzer und Y- Benutzer als getrennte Werte zugeordnet. Unter den zwei Ach­ sen-Datenblöcken (die Änderungswerte der X-Achse und der Y- Achse) ist der zweite Achsen-Datenblock (DATEN)′ derjenige, der gegenüber dem ersten Achsen-Datenblock (DATEN) umgekehrt worden ist, und er dient zum Erfassen eines Fehlers durch Vergleichen der zwei Achsen-Datenblöcke in einem Empfänger.
Hier ist die Anzahl der gesamten Bit 32, wobei acht Bit der Date für jede Achse zugeordnet sind.
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung dar, die eine Bildschirm-Cursor-Überlagerungseinrich­ tung zeigt, die ein Signal von dem drahtlosen Sender für die Spurfolgekugel empfängt, der in Fig. 1 gezeigt ist, und eine Operation eines Systems über eine Bildschirmanzeige steuert.
Die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung besteht aus einem Infra­ rotsignal Empfänger/Verstärker 50 zum Empfangen eines In­ frarotsignals von dem drahtlosen Sender der Fig. 1 für eine Spurfolgekugel und zum Verstärken des empfangenen Signals mit einer vorbestimmten Verstärkung, einer Steuereinrichtung 60, die beispielsweise von einem Mikrocomputer gebildet ist, die das verstärkte Infrarotsignal erhält, um den Koordina­ tenwert des Cursors zu berechnen und aus zugeben und Bild­ schirmanzeige-Daten zum Anzeigen eines Menüs auszugeben, das einen Operationsauswählgegenstand aufweist, einer Überlage­ rungseinrichtung 70 zum Erhalten des Wertes der Cursorkoor­ dinate und vom Bildschirmanzeige Daten von der Steuereinrich­ tung 60 und zum Erzeugen eines RGB (Rot, Grün, Blau) Sig­ nals, einer RGB Mischeinrichtung 80 zum Mischen des RGB Signals der Überlagerungseinrichtung 70 mit einem externen RGB Signal, einer Ansteuereinrichtung 90 zum Erhalten des RGB Signals der RGB Mischeinrichtung 80, um eine Bild­ schirmanzeige anzusteuern, und einer Bildschirmanzeigeein­ richtung 100.
Fig. 5A bis Fig. 5C stellen das Datenformat eines Koordina­ tenwerts des Cursors dar, der von der Steuereinrichtung 60 an die Überlagerungseinrichtung 70 der Fig. 4 ausgegeben wird. Fig. 5A stellt ein Strobe-Signal der Steuereinrichtung 60 dar, Fig. 5B stellt ein Taktsignal dar und Fig. 5C stellt die Daten der X- und der Y-Achse dar.
Der Infrarotsignal Empfänger/Verstärker 50 empfängt und verstärkt Benutzer-Datenblöcke und zwei Achsen-Datenblöcke der Fig. 3C und liefert das Ergebnis an die Steuereinrich­ tung 60. Die Steuereinrichtung 60 berechnet einen Koordina­ tenwert für den Cursor und liefert Daten der X- und Y-Achse (Fig. 5C) an die Überlagerungseinrichtung 70. Hier bestehen die Daten der X-Achse und der Y-Achse aus neun Bit.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise der Steu­ ereinrichtung 60 gemäß der Eingabe von dem Tastenfeld und der Bewegung einer Kugel des drahtlosen Senders für die Spurfolgekugel darstellt.
Zuerst erhält die Steuereinrichtung 60 Daten von dem Infra­ rot-Empfänger/Verstärker 50 oder einem externen Tastenfeld (nicht gezeigt) und bestimmt, ob die empfangenen Daten Da­ tenwerte der Spurfolgekugel sind (Schritt 610). Hier wird, wenn die Date kein Datenwert der Spurfolgekugel ist (bei­ spielsweise eine Kanaltaste oder Lautstärketaste eines Fernsehgeräts), ein entsprechender Programmteil ausgeführt (Schritt 615). Wenn die Date eine Date der Spurfolgekugel ist, wird bestimmt, ob der Modus ein Menümodus ist, bei dem ein Auswählmenü 720 und ein Cursor 730 auf einem Bildschirm 710 der Bildschirmanzeige 700 angezeigt werden, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, so daß die Operation (Funktion) ausge­ wählt werden kann (Schritt 620). Wenn der Modus ein Menümo­ dus ist, wird bestimmt, ob es eine Eingabe der Date der X- Achse oder eine Eingabe der Date der Y-Achse gibt (Schritte 630 und 650). Mit anderen Worten wird, wenn der Benutzer- Datenwert der Fig. 3C einen vorbestimmten Datenwert auf­ weist, bestimmt, daß eine Date der X-Achse eingegeben wird, und wenn es so ist, wird die Date für die X-Achse auf Fehler überprüft und der Koordinatenwert der X-Achse wird berechnet (Schritt 640). Wenn aber bestimmt wird, daß eine Date für die Y-Achse beim Schritt 650 eingegeben wird, wird die Date für die Y-Achse auf Fehler überprüft und der Koordinatenwert der Y-Achse wird berechnet (Schritt 660). Wenn weder eine Date für die X-Achse noch eine für die Y-Achse eingegeben wird und der gegenwärtige Bildschirm nicht in einem Menümo­ dus ist (beim Schritt 620) wird die eingegebene Date unbe­ rücksichtigt gelassen (Schritt 670).
Der Programmteil beim Schritt 640 kann mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert werden. Zuerst wird die eingegebene Date für die X-Achse in der Bewegungsvaria­ ble ΔX gespeichert (Schritt 810). Dann wird die Bewegungs­ variable ΔX zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert der X-Achse hinzuaddiert (Schritt 820). Dann wird bestimmt, ob der sich ergebende Wert des Schrittes 820 kleiner als ein minimaler Wert Xmin für die X-Achse ist (Schritt 830). Wenn der Wert kleiner als der minimale Wert der X-Achse ist, wird der gegenwärtige Datenwert der X-Achse als ein minimaler Daten­ wert der X-Achse zugeordnet (Schritt 840). Wenn der Wert nicht kleiner als der minimale Wert der X-Achse ist, wird bestimmt, ob der sich ergebende Wert des Schrittes 820 grö­ ßer als der maximale Wert Xmax der X-Achse ist (Schritt 850). Wenn der Wert größer als der maximale Datenwert der X-Achse beim Schritt 850 ist, wird der gegenwärtige Datenwert der X- Achse als ein maximaler Datenwert der X-Achse zugeordnet (Schritt 860).
Der Programmteil beim Schritt 660 kann mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert werden. Zuerst wird die eingegebene Date für die Y-Achse in der Bewegungsvaria­ blen ΔY gespeichert (Schritt 910). Dann wird die Bewegungs­ variable ΔY dem gegenwärtigen Koordinatenwert der Y-Achse hinzuaddiert (Schritt 920). Dann wird bestimmt, ob der sich ergebende Wert des Schrittes 920 kleiner als ein minimaler Wert Ymin für die Y-Achse ist (Schritt 930). Wenn der Wert kleiner als der minimale Wert der Y-Achse ist, wird der gegenwärtige Datenwert der Y-Achse als ein minimaler Daten­ wert dem Y-Achse zugeordnet (Schritt 940). Wenn der Wert nicht kleiner als der minimale Wert der X-Achse ist, wird bestimmt, ob der sich ergebende Wert des Schrittes 920 grö­ ßer als der maximale Wert Ymax der Y-Achse ist (Schritt 950).
Wenn der Wert größer als der maximale Datenwert der Y-Achse beim Schritt 950 ist, wird der gegenwärtige Datenwert der Y- Achse als ein maximaler Datenwert der Y-Achse zugeordnet (Schritt 960).
Wenn es keine Dateneingabe für die Y-Achse beim Schritt 650 gibt und der Modus kein Menümodus beim Schritt 620 ist, wird die eingegebene Date unberücksichtigt gelassen (Schritt 670).
Wenn die Berechnung der X- und Y-Koordinate wie vorstehend abgeschlossen worden ist, liefert die Steuereinrichtung 60 die gegenwärtigen Koordinatenwerte der X- und Y-Achse und die Bildschirmanzeige-Daten im bezug auf das Menü an die Überlagerungseinrichtung 70. Dann werden die Bildschirman­ zeige-Daten in bezug auf das Menü und die gegenwärtigen Koordinatenwerte für die X- und Y-Achse in ein RGB Signal durch die Überlagerungseinrichtung 70 umgewandelt. Dann wer­ den, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ein Auswählmenü 720 und ein Cursor 730 auf der Bildschirmanzeige 100 angezeigt, wobei sie auf dem gegenwärtigen Bildschirm überlagert sind.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, um einer Arbeitsweise der Steuereinrichtung 60 in einem Menümodus, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, darzustellen.
Bezugnehmend auf Fig. 10 wird bestimmt, ob ein Ausführungs­ tastenwert bei dem Menümodus eingegeben wird (Schritt 1010). Mit anderen Worten wird bestimmt, ob eine Ausführungstaste eines Tastenfeldes des drahtlosen Senders der Spurfolgekugel der vorliegenden Erfindung oder eine Ausführungstaste eines Tastenfeldes in einem System niedergedrückt worden ist. Wenn eine Ausführungstaste beim Schritt 1010 gedrückt ist, wird bestimmt, ob ein Menü in einer Position vorhanden ist, wo sich der gegenwärtige Cursor befindet (Schritt 1020). Wenn der Cursor und das Menü an derselben Position beim Schritt 1020 sind, wird das entsprechende Menü ausgeführt. Mit ande­ ren Worten wird, wenn ein Untermenü verlangt wird, das Un­ termenü angezeigt oder eine Steueroperation (Funktion) des entsprechenden Menüs wird ausgeführt (Schritt 1030). Wenn der Cursor und das Menü nicht an derselben Position beim Schritt 1020 sind, wird die Tasteneingabe unberücksichtigt gelassen und der gegenwärtige Bildschirm wird beibehalten (Schritt 1040). Dann wird, wenn eine Ausführungstaste beim Schritt 1010 nicht gedrückt ist, ein anderer Programmteil nach den Schritten 1030 und 1040 durchgeführt (Schritt 1050).
Hier erhält die Steuereinrichtung 60 die vertikalen und horizontalen Synchronisierungssignale, die extern der Über­ lagerungseinrichtung 70 eingegeben werden, und erzeugt ein RGB Signal in bezug auf das Menü und liefert das Signal an die Überlagerungseinrichtung 70. Hier sind die Steuerein­ richtung 60 und die Überlagerungseinrichtung 70 zu einer Einheit als eine integrierte Schaltung ausgebildet. Ferner erhält die Steuereinrichtung 60 Daten von einem externen Tastenfeld und führt eine Verarbeitung an ihnen durch. Wenn beispielsweise die vorliegende Erfindung bei einem Fernseh­ gerät angewendet wird, kann die Steuereinrichtung 60 ein Kanal- oder Lautstärke-Steuersignal als Betriebssteuersignal erhalten, um dadurch die entsprechende Operation auszufüh­ ren. Ferner wird ein externes Steuersignal über Steuerklem­ men C0 und C1 eingegeben oder ausgegeben, um dadurch eine äußere Einheit zu steuern. Die Eingabe und Ausgabe der Steu­ erklemme in Abhängigkeit von der Anwendung der vorliegenden Erfindung entsprechend geändert werden.
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Hier sind die gleichen Bau­ teile wie jene der Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und deshalb wird eine Erläuterung von ihnen un­ terlassen.
Zuerst gibt die Steuereinrichtung 60A phasenverriegelte Schleifen-Daten an einen Empfänger bzw. Tuner 110 aus, um einen erwünschten Kanal auszuwählen. Hier liefert der Tuner 110 das ausgewählte Signal an den Zwischenfrequenzverstärker 120 und gibt ein automatisches Frequenzsteuersignal an die Steuereinrichtung 60 aus. Der Zwischenfrequenzverstärker 120 erhält das ausgewählte Signal, entfernt eine Trägerfrequenz, trennt ein Videosignal und ein Audiosignal von dem ausge­ wählten Signal und gibt das Ergebnis an die Chroma/Synchro­ nisation-Signaltrenneinrichtung 130 bzw. die Audiosignalver­ arbeitungseinrichtung 140 aus. Dann liefert die Chroma/Syn­ chronisation-Signaltrenneinrichtung 130 vertikale und hori­ zontale Synchronisationssignale (Vsync und Hsync) an die Überlagerungseinrichtung 70A. Ferner wird das Audiosignal getrennt, damit es durch die Audiosignalverarbeitungsein­ richtung 140 an den linken (L) und rechten (R) Lautsprecher 150A bzw. 150B ausgegeben wird. Dann wird das Audiosignal mit einer vorbestimmten Verstärkung in Reaktion auf ein Audiosteuersignal verstärkt und die Tonsteuerung wird in Reaktion auf ein Tonsteuersignal ausgeführt. Die Überlage­ rungseinrichtung 70A erhält die Cursorkoordinaten, die Bild­ schirmanzeige-Daten von der Steuereinrichtung 60A und ver­ tikale und horizontale Synchronisierungssignale von der Chroma/Synchronisations-Signaltrenneinrichtung 130 und syn­ chronisiert die empfangenen Signale, um ein RGB Signal zu erzeugen. Dann wird die RGB Mischeinrichtung 80A mit einem Synchronisationssignal der Chroma/Synchronisations-Signal­ trenneinrichtung 130 synchronisiert, erhält zwei RGB Signale von der Überlagerungseinrichtung 70A bzw. der Chroma/Syn­ chronisations-Signaltrenneinrichtung 130 und mischt die erhaltenen Signale. Demgemäß werden das Menü und der Cursor auf dem Schirm eines Fernsehgerätes überlagert und auf der Bildschirmanzeige 100 ausgegeben, die von der Ansteuerein­ richtung 90 angesteuert wird.
Wie es oben beschrieben worden ist, hebt die vorliegende Erfindung Unbequemlichkeiten für eine wiederholte Ausführung von aufwärts/abwärts und links/rechts Tastenbetätigungen auf, um ein Menü zu steuern, das auf einem Bildschirm in Einrichtungen angezeigt wird, die eine Bildschirmanzeige einschließen. Das heißt, eine einmalige Handbetätigung er­ möglicht eine Betriebssteuerung über einen drahtlosen Sender für eine Spurfolgekugel, das heißt eine Fernbedienung mit Spurfolgekugel. Ferner zeigt, statt die Anzahl von Fernbe­ dienungstasten durch Hinzufügen verschiedener Funktionen zu erhöhen, der Bildschirm alle solche Funktionen an, indem eine Bildschirmanzeige-Funktion verwendet wird. Dann wählt ein Benutzer nur die angezeigte Funktion aus, um dadurch die Betriebssteuerung zu vereinfachen.

Claims (8)

1. Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm, gekennzeichnet durch:
einen drahtlosen Sender (10, 20, 30, 40) für eine Spurfolgekugel (Maus) zum Übertragen eines Infrarot­ signals (IR), das einer Tasteneingebung und der Bewe­ gung der Kugel (10A) entspricht,
eine Empfangs- und Verstärkungseinrichtung (50) für ein Infrarotsignal (IR), um das Infrarotsignal zu empfangen und das Signal mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken,
eine Steuereinrichtung (60) zum Berechnen von Cursor- Koordinaten, die der Bewegung der Kugel (10A) entspre­ chen, in Reaktion auf das verstärkte Signal und zum Ausgeben von Bildschirm-Anzeigedaten, die sich auf das Menü beziehen,
eine Überlagerungseinrichtung (70) zum Erhalten der Bildschirm-Anzeigedaten und von Cursor-Koordinaten, um ein entsprechendes RGB Signal synchron zu horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen (Hsyn, Vsyn) zu erzeugen, und
eine RGB Mischeinrichtung (80) zum Mischen des RGB Signals, das durch die Überlagerungseinrichtung (70) erzeugt worden ist, mit einem externen RGB (Rot, Grün, Blau) Signal synchron zu den horizontalen und verti­ kalen Synchronisationssignalen (Hsyn, Vsyn).
2. Eine Überlagerungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drahtlose Sender (10, 20, 30, 40) für die Spurfolgekugel (Maus) umfaßt:
ein Tastenfeld (20), das eine Vielzahl von Tasten auf­ weist,
eine Spurfolgekugel (Maus) (10) zum Umwandeln der Be­ wegung der Kugel (10A) in ein elektrisches Signal und zum Ausgeben des Ergebnisses,
eine Steuereinrichtung (30), die mit dem Tastenfeld (20) und der Spurfolgekugel (10) verbunden ist und das elektrische Signal erhält und das Signal in vorbe­ stimmte Daten umwandelt und das Ergebnis ausgibt, und
einen Infrarotsensor (14), der mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist und die vorbestimmten Daten erhält und die Daten in ein Infrarotsignal umwandelt und das Ergebnis sendet.
3. Eine Überlagerungseinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (30) von einem Mikrocomputer gebildet ist.
4. Überlagerungseinrichtung zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm, gekennzeichnet durch:
einen drahtlosen Sender (10, 20, 30, 40) für eine Spurfolgekugel (Maus) zum Übertragen eines Infrarot­ signals (IR), das einer Tasteneingebung und der Bewe­ gung der Kugel (10A) entspricht,
eine Empfangs- und Verstärkungseinrichtung (50) für ein Infrarotsignal (IR), um das Infrarotsignal zu empfangen und das Signal mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken,
eine Steuereinrichtung (60) zum Erzeugen eines RGB (Rot, Grün, Blau) Signals, das den auf das Menü bezo­ genen Bildschirm-Anzeigedaten entspricht, in Reaktion auf das verstärkte Signal, und Berechnen von Cursor- Koordinaten, die der Bewegung der Spurfolgekugel (10) entsprechen,
eine Überlagerungseinrichtung (70) zum Erzeugen eines RGB Signals, das den Cursor-Koordinaten entspricht, synchron zu den horizontalen und vertikalen Synchroni­ sationssignalen (Hsyn, Vsyn) wobei das erzeugte RGB Si­ gnal mit dem RGB Signal gemischt wird, das von der Steuereinrichtung (60) erzeugt worden erzeugt worden ist, und Ausgeben des Ergebnisses,
eine RGB Mischeinrichtung (80) zum Mischen des RGB Signals, das durch die Überlagerungseinrichtung (70) erzeugt worden ist, mit einem externen RGB Signal syn­ chron zu den horizontalen und vertikalen Synchronisa­ tionssignalen (Hsyn, Vsyn).
5. Verfahren zum Steuern einer Überlagerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in Reaktion auf ein Infra­ rotsignal gesteuert wird, das einer Tasteneingabe und einer Bewegung einer Kugel entspricht, und wobei ein Cursor und ein Menü auf einem Bildschirm überlagert werden, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • (a) Bestimmen, ob das Infrarotsignal der Bewegung der Kugel entspricht,
  • (b) Bestimmen, ob der Bildschirm in einem Menümodus ist, wenn das Infrarotsignal der Bewegung der Ku­ gel beim Schritt (a) entspricht,
  • (c) Bestimmen, ob das Infrarotsignal ein Signal für die X-Achse oder ein Signal für die Y-Achse ist, wenn der Schirm in einem Menümodus beim Schritt (b) ist,
  • (d) Durchführen einer Kontrolle und Koordinatenbe­ rechnung für das Signal der X-Achse, wenn das In­ frarotsignal ein Signal für die X-Achse beim Schritt (c) ist,
  • (e) Durchführen einer Kontrolle und Koordinatenbe­ rechnung für das Signal der Y-Achse, wenn das In­ frarotsignal ein Signal für die Y-Achse beim Schritt (c) ist.
6. Verfahren zum Steuern einer Überlagerung gemäß An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) die Schritte umfaßt:
Speichern des Signals für die X-Achse als eine Bewe­ gungsvariable ΔX,
Addieren der Bewegungsvariablen ΔX zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert der X-Achse,
Zuordnen eines minimalen Koordinatenwertes Xmin der X- Achse zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert auf der X- Achse, wenn das Ergebnis des Addierschrittes kleiner als der minimale Koordinatenwert Xmin auf der X-Achse ist, und
Zuordnen eines maximalen Koordinatenwertes Xmax der X- Achse zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert auf der X- Achse, wenn das Ergebnis des Addierschrittes größer als der maximale Koordinatenwert Xmax auf der X-Achse ist.
7. Verfahren zum Steuern einer Überlagerung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (f) die Schritte umfaßt:
Speichern des Signals für die Y-Achse als eine Bewe­ gungsvariable ΔY,
Addieren der Bewegungsvariablen ΔY zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert der Y-Achse,
Zuordnen eines maximalen Koordinatenwertes Ymin der Y- Achse zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert auf der Y- Achse, wenn das Ergebnis des Addierschrittes kleiner als der minimale Koordinatenwert Ymin auf der Y-Achse ist, und
Zuordnen eines maximalen Koordinatenwertes Ymax der Y- Achse zu dem gegenwärtigen Koordinatenwert auf der Y- Achse, wenn das Ergebnis des Addierschrittes größer als der minimale Koordinatenwert Ymax auf der Y-Achse ist.
8. Fernsehgerät mit einer Überlagerungseinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß durch die Überlagerungsein­ richtung (70A) ein Cursor und ein Menü auf einem Bild­ schirm (100) überlagerbar sind, wobei das Fernsehgerät umfaßt:
einen drahtlosen Sender (10, 20, 30, 40) für eine Spurfolgekugel (Maus) (10) zum Übertragen eines Infra­ rotsignals, das einer Tasteneingabe und der Bewegung einer Kugel (10A) entspricht,
eine Empfangs- und Verstärkungseinrichtung (50) für ein Infrarotsignal, um das Infrarotsignal zu empfangen und das Signal mit einer vorbestimmten Verstärkung zu ver­ stärken,
eine Steuereinrichtung (60A) zum Erzeugen eines RGB (Rot, Grün, Blau) Signals in Reaktion auf auf das Menü bezogene Bildschirm-Anzeigedaten in Reaktion auf das verstärkte Signal, wobei Daten einer phasenverriegelten Schleife ausgegeben werden, die einem Kanalauswählsi­ gnal entsprechen, und Cursor-Koordinaten entsprechend der Bewegung der Kugel (10A) berechnet werden,
einen Empfänger bzw. Tuner (110) zum Auswählen des Signals eines Fernsehsenders, das von einer Antenne in Reaktion auf die Daten der phasenverriegelten Schleife eingegeben wird,
einen Zwischenfrequenzverstärker (120), um das ausge­ wählte Signal zu erhalten, eine Trägerfrequenz zu ent­ fernen, ein Videosignal und ein Audiosignal von dem ausgewählten Signal abzutrennen und ein automatisches Frequenzsteuersignal (AFC) an die Steuereinrichtung (60A) auszugeben,
eine Chroma/Synchronisation-Signaltrenneinrichtung (130) zum Erhalten des Bildsignals, um ein RGB Signal und horizontale und vertikale Synchronisationssignale (Hsyn, Vsyn) von dem Bildsignal zu trennen,
eine Überlagerungseinrichtung (70A) zum Erzeugen von Bildschirm-Anzeigedaten, die auf das Menü bezogen sind, und eines RGB Signals, das den Cursorkoordinaten ent­ spricht, synchron zu den horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen (Hsyn, Vsyn), und
eine RGB Mischeinrichtung (80A) zum Mischen des RGB Signals, das von der Überlagerungseinrichtung (70A) erzeugt wird, mit dem RGB Signal, das durch die Chro­ ma/Synchronisation-Signaltrenneinrichtung (130) ge­ trennt worden ist, synchron zu den horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen (Hsyn, Vsyn).
DE19522944A 1994-11-25 1995-06-23 Überlagerungseinrichtung und Verfahren zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm Expired - Fee Related DE19522944B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940031227A KR0129951B1 (ko) 1994-11-25 1994-11-25 무선송신장치 및 이를 이용한 화면 오버레이장치 및 제어방법
KR94-31227 1994-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522944A1 true DE19522944A1 (de) 1996-05-30
DE19522944B4 DE19522944B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=19399010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522944A Expired - Fee Related DE19522944B4 (de) 1994-11-25 1995-06-23 Überlagerungseinrichtung und Verfahren zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5673087A (de)
JP (1) JPH08154218A (de)
KR (1) KR0129951B1 (de)
DE (1) DE19522944B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106067295A (zh) * 2015-04-22 2016-11-02 Nec显示器解决方案株式会社 显示系统、显示设备和调节方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020091850A1 (en) 1992-10-23 2002-07-11 Cybex Corporation System and method for remote monitoring and operation of personal computers
US5782548A (en) * 1995-04-07 1998-07-21 Seiko Epson Corporation Image projection system and a method of controlling a projected pointer
KR0139119B1 (ko) * 1995-06-21 1998-05-15 문정환 Osd 표시 회로 및 위치 검출 회로
US5721842A (en) * 1995-08-25 1998-02-24 Apex Pc Solutions, Inc. Interconnection system for viewing and controlling remotely connected computers with on-screen video overlay for controlling of the interconnection switch
KR0182922B1 (ko) * 1996-03-28 1999-04-15 김광호 동기 신호 자기 진단 장치 및 진단 방법
JP2954043B2 (ja) * 1996-11-15 1999-09-27 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 Osd装置
KR100223644B1 (ko) * 1997-01-14 1999-10-15 윤종용 개인용 컴퓨터 모니터 겸용 멀티시스템 텔레비젼 수상기
KR100504639B1 (ko) * 1998-03-20 2005-08-03 샤프 가부시키가이샤 데이터 표시 장치
US20040080541A1 (en) * 1998-03-20 2004-04-29 Hisashi Saiga Data displaying device
WO2000004440A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual 3d object control
US6490322B2 (en) * 1998-07-28 2002-12-03 Intel Corporation Digital opaque projector for easy creation and capture of presentation material
DE69935234T2 (de) 1998-09-22 2007-11-08 Avocent Huntsville Corp., Huntsville System zum fernzugriff auf personalcomputer
US6184863B1 (en) 1998-10-13 2001-02-06 The George Washington University Direct pointing apparatus and method therefor
KR100301016B1 (ko) * 1998-10-27 2001-09-06 윤종용 온-스크린메뉴선택방법및그장치
KR100696087B1 (ko) * 1999-02-08 2007-03-20 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전자 프로그램 가이드 디스플레이 방법 및 장치
AU1903900A (en) * 1999-02-11 2000-08-29 Techventure Pte Ltd. A computer pointing device
KR100317370B1 (ko) * 1999-03-30 2001-12-22 구자홍 온스크린 디스플레이 메뉴를 이용한 영상표시기기의 레벨조절표시장치 및 방법
US6803945B1 (en) * 1999-09-21 2004-10-12 Intel Corporation Motion detecting web camera system
US6640337B1 (en) 1999-11-01 2003-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digital television (DTV) including a smart electronic program guide (EPG) and operating methods therefor
JP2001285775A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理装置および画像処理方法
JP2004356939A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Fujitsu Component Ltd 遠隔ユニット及び遠隔システム
JP2005122422A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Sony Corp 電子機器装置、プログラム、電子機器装置のフォーカス制御方法
JP4228900B2 (ja) * 2003-12-05 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
CN1661536B (zh) 2004-02-23 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 非线性非树状选单方式
CN100405267C (zh) * 2004-06-26 2008-07-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 环状屏幕显示菜单的选择方式及显示装置
US7595840B2 (en) * 2004-07-05 2009-09-29 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Apparatus and method for displaying and controlling a symmetry-type OSD menu in an image display device
KR101259105B1 (ko) * 2006-09-29 2013-04-26 엘지전자 주식회사 콘트롤러 및 콘트롤러에서 키이 코드를 발생하는 방법
US9158823B2 (en) * 2008-10-15 2015-10-13 At&T Intellectual Property I, L.P. User interface monitoring in a multimedia content distribution network
KR102465804B1 (ko) * 2015-05-12 2022-11-10 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 그것의 제어방법
CN105657485A (zh) * 2015-08-21 2016-06-08 乐视致新电子科技(天津)有限公司 一种音视频播放设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578674A (en) * 1983-04-20 1986-03-25 International Business Machines Corporation Method and apparatus for wireless cursor position control
JPS62120783A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 Sanyo Electric Co Ltd リモ−トコントロ−ル装置
US4796019A (en) * 1987-02-19 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Input device for a display system
JPH0294687A (ja) * 1988-09-30 1990-04-05 Ricoh Co Ltd マスク半導体レーザ
US5051817A (en) * 1988-11-18 1991-09-24 Rohm Co., Ltd. Superimposing system
JPH0638128A (ja) * 1992-06-19 1994-02-10 Sony Corp 映像表示装置
JPH06205237A (ja) * 1993-01-06 1994-07-22 Sony Corp リモートコントロールシステム
ATE172345T1 (de) * 1993-03-22 1998-10-15 Sony Deutschland Gmbh Rundfunksignalempfänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106067295A (zh) * 2015-04-22 2016-11-02 Nec显示器解决方案株式会社 显示系统、显示设备和调节方法
US10452335B2 (en) 2015-04-22 2019-10-22 Nec Display Solutions, Ltd. Display system, display apparatus and adjustment method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08154218A (ja) 1996-06-11
KR0129951B1 (ko) 1998-04-11
DE19522944B4 (de) 2004-08-05
KR960020407A (ko) 1996-06-17
US5673087A (en) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522944A1 (de) Bildschirm-Überlagerungseinrichtung und Verfahren und Fernsehgerät das diese verwendet
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
DE4012521C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-System
US4914516A (en) Fast response picture-in-picture circuitry
DE10342564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals in einem mobilen Endgerät
DE10058423B4 (de) OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
DE4207616C2 (de) Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren
DE4106760C2 (de)
DE19604032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Eingabe-/Ausgabequelle in doppelten/breiten Fernsehgeräten
DE102004034376A1 (de) Bildausgabevorrichtung mit veränderbarem Bildschirmverhältnis und Steuerungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE10060666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE19604647A1 (de) Doppeltbreites Fernsehgerät mit einem Doppellaufwerk-Videocassettenrekorder und einem CD-OK System und Verfahren zu dessen Steuerung unter Verwendung einer graphischen Fernsteuerung
US20020007487A1 (en) Image processing apparatus using operation menu
DE3105301C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Funktionen
DE10220565B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE3928212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonumschaltung bei einem videobandgeraet
EP0178923B1 (de) Fernsehempfänger
DE3240055C2 (de)
DE4341116B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur automatischen Zuordnung von Rundfunkkanälen
JPH02185180A (ja) テレビ・テキスト・デコーダを有するビデオレコーダ
DE2633236A1 (de) Farbige funktionsanzeige bei fernbedienten farbfernsehempfaengern
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
DE4241599C2 (de) Fernsehempfänger zur Wiedergabe von terrestrisch und über Satellit übertragenen Fernsehsignalen
DE10000961A1 (de) Verfahren zum Wechseln des Kanals einer Fernsehempfangsvorrichtung und entsprechende Fernsehempfangsvorrichtung
DE3823284C2 (de) Gerät zum Verarbeiten von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee