DE19521938A1 - Verwendung von zyklischen Lipopeptiden als Antibiotika gegen Mikroorganismen der Klasse Mollicutes - Google Patents

Verwendung von zyklischen Lipopeptiden als Antibiotika gegen Mikroorganismen der Klasse Mollicutes

Info

Publication number
DE19521938A1
DE19521938A1 DE1995121938 DE19521938A DE19521938A1 DE 19521938 A1 DE19521938 A1 DE 19521938A1 DE 1995121938 DE1995121938 DE 1995121938 DE 19521938 A DE19521938 A DE 19521938A DE 19521938 A1 DE19521938 A1 DE 19521938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
mycoplasma
surfactin
mollicutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995121938
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521938C2 (de
Inventor
Dirk Dipl Ing Vollenbroich
Joachim Vater
Georg Prof Dr Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINERVA BIOLABS GMBH, 12555 BERLIN, DE
Original Assignee
VATER JOACHIM PRIV DOZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VATER JOACHIM PRIV DOZ DR filed Critical VATER JOACHIM PRIV DOZ DR
Priority to DE1995121938 priority Critical patent/DE19521938C2/de
Publication of DE19521938A1 publication Critical patent/DE19521938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521938C2 publication Critical patent/DE19521938C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • C12N5/0025Culture media for plant cell or plant tissue culture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0018Culture media for cell or tissue culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/998Proteins not provided for elsewhere

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anwendung zyklischer Fettsäure-haltiger Peptide, die sich zur Eliminierung und Vermeidung von Kontaminationen, hervorgerufen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes, in verschiedenen pharmazeutischen, biotechnologischen und medizinischen Bereichen, insbesondere als Zusatzstoff für Zell-, Gewebe- und Organkulturen, der Produktion von verschiedenen pharmazeutischen Erzeugnissen, zur Behandlung von Labortieren und Pflanzen bzw. zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten verwenden lassen.
Mikroorganismen der Klasse Mollicutes, zu der die Mykoplasmatales, Acholeplasmataceae und die Spiroplasmataceae zählen, sind als sogenannte Mykoplasma-Infektionen typische Kontaminationskeime in der Biotechnologie, vor allem in der Zellkulturtechnik. In Zellkulturen aus verschiedenen Laboratorien ist eine Mykoplasmainzidenz mit einer Häufigkeit von 5-87% beobachtet worden. In nur 0-4% aller primären Zellkulturen sind hingegen Mykoplasmen nachgewiesen worden [G. J. McGarrity und H. Kotani (19-85) Cell culture mycoplasma, S. 353-390, In: S. Razin und M.F. Barile (Ed.), The mycoplasmas, Vol. IV, Mycoplasma pathogenicity. Academic press Inc., Orlando, Florida].
Als Kontaminationsquellen kommen die Verwendung von verunreinigten Medienzusätzen, wie fötales Kälberserum und Trypsin, das Laborpersonal und kontaminierte Arbeitsgeräte und -flächen in Frage. Mykoplasmen können sich unter extremen Bedingungen vermehren, treten aber meist als extrazelluläre Parasiten tierischer Zellen auf. Mykoplasmen können die für die Replikation benötigten Nährstoffe nicht selbst synthetisieren. Es kommt zu einer Schädigung der Wirtszellen zum einen als Folge einer entsprechenden Abwehrreaktion, zum anderen durch die Wirkung der Stoffwechselprodukte der parasitierenden Mykoplasmen.
Mykoplasmen können Krankheitsbilder bei Menschen und Tieren, z. B. Labornagetieren, hervorrufen. Vorwiegend kommt es zu Erkrankungen der Respirationstrakte wie z. B. Pneumonien und Tracheobronchitis u. a., durch Mycoplasma pneumonie, M. orale, M. salivarium, M. faucium und M. buccale oder des Urogenitaltraktes wie beispielsweise Urethritis und Urethroprostatis durch M. hominis, M. fermentans oder Ureaplasma urealyticum.
Obwohl Mykoplasmen in Zellüberständen hohe Replikationszahlen aufweisen, bewirken sie häufig keine augenfälligen Veränderungen der befallenen Zellkulturen. Eine Entfernung von Mykoplasmen aus den Zellkulturen ist dennoch notwendig, da diese u. a. zu chromosomalen Abnormalitäten, Hemmung des Zellwachstums, Induktion von Cytokinen, Veränderung der Antigencharakteristik der Zelloberfläche und Beeinflussung des Zellmetabolismus führen können, die bei Experimenten nicht reproduzierbare und unzuverlässige Ergebnisse bewirken. Zellkulturen sind eine notwendige Voraussetzung für die Produktion diverser Pharmazeutika. Die Infektionssicherheit von biotechnologischen Pharmazeutika, z. B. Impfstoffen, monoklonalen Antikörpern oder rekombinanten Proteinen erfordert die Entfernung der häufig latent auftretenden Mykoplasmen­ kontamination, was grundsätzlich mit beträchtlichen Verlusten an Forschungszeit und -mitteln bzw. Produktivität verbunden ist. Zur Eliminierung von Mykoplasmen aus Zellkulturen und ihren Produkten sind verschiedenartige Antibiotika in Benutzung, die einzeln oder in Kombination appliziert werden [S. Coronato et al. (1994) J. Virol. Meth. 46 85-94; R.J. Hay et al. (19-89) Nature 339 487-488].
In der Regel sind Mykoplasmenkontaminationen nur schwer oder gar nicht vollständig zu beseitigen. Eine Behandlung von Medienzusätzen während der Aufbereitung durch Filtration an 0,1 µm Kerzenfilter stellt in praxi keinen absoluten Schutz dar [H. Rabenau und H.W. Doerr (1990) Die Infektionssicherheit biotechnologischer Pharmazeutika aus virologischer Sicht, S. 24, GIT VERLAG GmbH, Darmstadt]. Die Effizienz verschiedenartiger Antibiotikabehandlungen zur Eliminierung oder Suppression von Mykoplasmen aus unterschiedlichsten Umgebungen ist in der Weise meist unzureichend, daß über einen längeren Zeitraum Antibiotikakonzentrationen benötigt werden, die toxisch auf die zu schützenden Zellen wirken können. Die meisten der eingesetzten Antibiotika hemmen das Wachstum von Mykoplasmen. Die große Anzahl zellwandwirksamer Antibiotika findet keine Wirkung, da Mykoplasmen keine Zellwand besitzen.
Die Erfindung betrifft zyklische Fettsäure-haltige Lipopeptide gekennzeichnet durch eine bessere antibiotische Aktivität gegenüber Mikroorganismen der Klasse Mollicutes bei gleichzeitig geringerem zytotoxischen Effekt auf die Wirtszellen gegenüber bisher bekannten Antibiotika. Die hier beschriebenen Substanzen besitzen eine lytische Aktivität gegen Mollicuti und können so einzeln oder in Kombination angewendet zur vollständigen Eliminierung von Mykoplasmen in der Biotechnologie auf eine zeit- und arbeitssparende Weise und zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Vertreter dieser Mikroorgansimenklasse, gegebenenfalls als Zusatzmittel in Arzneimitteln, eingesetzt werden.
Die in den Patentansprüchen gekennzeichneten zyklischen Lipopeptide können nach bereits beschriebenen Verfahren leicht hergestellt werden. Viele Lipopeptide werden u. a. vom Mikroorganismus Bacillus subtilis in vivo gebildet und in das umgebende Medium in hohen Konzentrationen sekretiert, aus dem sie dann isoliert werden können. Zu diesen Lipoeptiden gehört das Surfactin, das die folgende allgemeine Struktur aufweist, in der Y für die Aminosäuren Leu, Ile und Val und Z für die Aminosäuren Leu und Ala stehen:
Surfactin kommt in der Natur als Gemisch mit unterschiedlichen Fettsäurekomponenten und Aminosäuresequenzen in variablen Mengenanteilen vor. Surfactin kann nach der Vorschrift von F. Baumgart et al. (1991), Biochem. Biophys. Res. Commun. 177 998-1005, hergestellt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für die Verwendung zyklischer Lipopeptide zur Inaktivierung von Mykoplasmen beschrieben. Als Modellsubstanz für diese Untersuchungen wird das Surfactin gewählt, das als typischer Vertreter der in den Patentansprüchen beschriebenen zyklischen Lipopeptide angesehen werden kann.
Beispiel 1 Inaktivierung von Mykoplasmen in adhärenten Zellkulturen
  • 1. Ca. 1*10⁶ frisch trypsinierte ML-Zellen (Nerz-Lungenzellen) bzw. CV1-Zellen (Nierenzellen der grünen Meerkatze), hochgradig kontaminiert mit Mycoplasma hyorhinis, wurden in einer Petrischale (10 cm ⌀, Nunc) mit Dulbecco′s modifiziertem Eagle′s Medium (ICN) mit 5% (v/v) frisch über 30 min bei 56°C inaktiviertem fötalem Kälberserum (GIBCO) und 40 µM Surfactin passagiert. Das Surfactin wurde dazu in Kulturmedium gelöst und über Spritzenvorfilter (Nalgene, Porenweite 0,1 µm) sterilfiltriert.
  • 2. Die ML-Zellkultur wurde 3 Tage und die CV1-Zellkultur 8 Tage bei 37°C und 5 Vol.-% CO₂ bebrütet. Die Zellen waren zu hohen Dichten herangewachsen, bildeten einen homogenen Zellrasen und konnten mit 0,25% Trypsin, 2 mM EDTA, passagiert werden.
  • 3. Nach zweimaliger Passage ohne Surfactin-Behandlung erfolgte der Mykoplasmen­ nachweis durch Fluoreszenz-DNA-Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff 4′-6-Diamidino-2′-phenylindoI (DAPI, Boehringer Mannheim) entsprechend der Anleitung in der Produktbeschreibung, mit einem Mykoplasmen-spezifischen ELISA-Test (Boehringer Mannheim) sowie durch Nutzung der Polymerase- Kettenreaktion mit dem mycoplasma PCR primer set (Stratagene) entsprechend der Produktanleitung und nach der Vorschrift von F.J.M. van Kuppeveld et al. [Appl. Environ. Microbiol. 60 149-152 1994].
Nach Anwendung von Surfactin konnte in den getesteten Zellkulturen mit keinem der angewandten Nachweisverfahren eine Kontamination der ML- oder CV1-Kulturen mit Mykoplasmen festgestellt werden.
Beispiel 2 Inaktivierung von Mykoplasmen in Suspensionszellkulturen
  • 1. Die humanen T-Helferzell-Linien Molt 4/8, MT-4, H9 bzw. Jurkat, hochgradig kontaminiert mit Mycoplasma orale, wurden jeweils in 10 ml RPMI 1640-Kulturmedium (GIBCO) mit 5% (v/v) über 30 min bei 56°C inaktiviertem fötalem Kälberserum (GIBCO), 2 mM L-Glutamin (ICN) und 80 µM Surfactin, sterilfiltriert über einen Spritzenvorfilter (Nalgene, Porenweite 0,1 µm) suspendiert und in einem Zentrifugenröhrchen (15 ml Volumen, Falcon) aufgenommen. Die Zelldichte betrug je Zellinie ca. 5 * 10⁵ Zellen/ml.
  • 2. Der Reaktionsansatz wurde durch intensives Vortexen von mindestens 30 Sekunden Dauer homogenisiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur unter permanentem Schwenken inkubiert.
  • 3. Anschließend wurde die Zellsuspension 10 min bei 300 g zentrifugiert. Die sedimentierten Zellen wurden in 5 ml RPMI 1640-Kulturmedium mit 5% (v/v) hitzeinaktiviertem fötalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin und 30 µM Surfactin, sterilfiltriert über einen Spritzenvorfilter (Nalgene, Porenweite 0,1 µm), aufgenommen und in eine 50 ml-Plastikzellkulturflasche (Nunc) überführt.
  • 4. Die Kultur wurde 4 Tage bei 37°C und 5 Vol.-% CO₂ bebrütet. Die Zellen waren zu hohen Dichten herangewachsen und wurden durch 10 minütige Zentrifugation bei 300 g pelletiert. Das Surfactin-haltige Medium wurde entfernt, die Zellen in 10 ml RPMI 1640-Kulturmedium mit 10% (v/v) inaktiviertem fötalem Kälberserum und 2 mM L-Glutamin aufgenommen und in eine 50 ml- Plastikzellkulturflasche (Nunc) überführt.
  • 5. Nach weiteren 3 Tagen Bebrütung wurden die Zellen mit einem elektronischen Zellzählgerät (Modell CASY1, Schärfe System) gezählt. Die Zellen wurden entsprechend der jeweiligen Zelldichte in RPMI-Medium mit 10% (v/v) fötalem Kälberserum und 2 mM Glutamin passagiert.
  • 6. Nach zweimaliger Passage der Zellen ohne Surfactin erfolgte der Mykoplasmen­ nachweis durch Nutzung der Polymerase-Kettenreaktion mit dem mycoplasma PCR primer set (Stratagene) entsprechend der Produktanleitung und nach der Vorschrift von F.J.M. van Kuppeveld et al. [Appl. Environ. Microbiol. 60 149-152 1994].
Nach der Surfactin-Behandlung war mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion keine Kontamination der Suspensionszellkulturen mit Mykoplasma orale nachweisbar. Im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollansätzen verringerten sich die Zelldichten nach der Behandlung auf 31% für die Molt 4/8, 55% für die H9-, 41% für die Jurkat- und 27% für die MT-4-Zellkultur.
Beispiel 3 Bestimmung der Zytotoxizität von Surfactin auf adhärente Zellen
Die Bestimmung der zytotoxischen Wirkung der zyklischen Lipopeptide auf mykoplasmenkontaminierte, adhärente Zellen in Kultur erfolgte in Abwandlung des Kristallviolett-Tests von D.A. Flick und G.E. Gifford [J. Immunol. Meth. 68 167-175 19-84]:
  • 1. Frisch trypsinierte Zellen der Linien ML (Nerz-Lungenzellen), CV1 (Nierenzellen der grünen Meerkatze), Hep₂ (humane Epithelzellen), CRFK (Katzen-Nierenzellen) und BHK21 (Hamster-Nierenzellen) wurden jeweils in Dulbecco′s modifiziertem Eagle′s Medium (ICN) mit 5% (v/v) frisch über 30 min bei 56°C inaktiviertem fötalem Kälberserum (GIBCO) aufgenommen und 100 µl Zellsuspension (ca. 1-2 * 10⁵ Zellen/ml) in jeweils eine Vertiefung einer 96-Loch-Flachboden-Kulturplatte (Nunc) pipettiert. Die Kultur wurde 3 Stunden bei 37°C in Gegenwart 5 Vol.-% CO₂ bebrütet.
  • 2. In Kulturmedium gelöstes Surfactin wurde sterilfiltriert (Nalgene Spritzenvorfilter, Porenweite 0,1 µm) und auf verschiedene Konzentrationen mit frischem Kulturmedium verdünnt. 50 µl des Nährmedium mit verschiedenen Konzentrationen Surfactin wurde zu den angewachsenen Zellen gegeben. Die Kulturplatte wurde weitere 2 Tage bei 37°C und in Gegenwart von 5 Vol.-% CO₂ bebrütet.
  • 3. Die Zellen der Linien ML, Hep₂ und BHK21 waren nach 3 Tagen, die Zellen der Linien CV11 und CRFK nach 8 Tagen in den Kontrollreihen zu hohen Zelldichten herangewachsen und bildeten einen homogenen Zellrasen. Der Mediumüberstand wurde abgeschlagen und zu jedem Ansatz 50 µl Kristallviolettlösung pipettiert. Die Kristallviolettlösung setzte sich zusammen aus 3,75 g Kristallviolett, 1,75 g NaCl, 161,5 ml Ethanol abs., 43,2 ml 37%igem Formaldehyd (alle Chemikalien von Merck) ad 500 ml deionisiertes und destilliertes Wasser. Die Kristallviolettlösung wurde nach 20 min intensiv aus den Kavitäten mit deionisiertem Wasser herausgewaschen und die Mikrotiterplatte an der Luft getrocknet.
  • 4. Der verbleibende zellgebundene Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 µl einer Lösung aus 50% Ethanol abs., 0,1% Eisessig, 49,9% deionisiertem und destilliertem Wasser je Kavitäte in Lösung gebracht und durch intensives Schütteln über 5 Minuten homogen verteilt. Die photometrische Bestimmung der Farbintensität, die in linearem Zusammenhang zur Zelldichte steht, erfolgte bei 550 nm (EAR 400 AT, SLT-Labinstruments). Es wurde die Konzentration ermittelt, die eine Reduzierung der Zellzahl um 50% bewirkte.
Bei diesem Test konnte für das Surfactin ein zytotoxischer Effekt von 50% bei einer Mediumkonzentration von 4-8 µM für die Hep₂-, von 37 µM für die BHK21-, von 45 µM für die CRFK- und von 43 pM für die ML-Zellen ermittelt werden. Die CRFK- und Hep₂-Zellen zeigten bei Konzentrationen bis zu 30 µM Surfactin keine Veränderungen der Zelldichte. Bei den ML- und BHK21-Zellen wurde bei dieser Surfactin-Konzentration eine Wachstumsverringerung um 15% beobachtet. Die in Beispiel 1 angewandte Konzentration von 40 µM Surfactin bewirkte eine Reduzierung der Zelldichte auf 15% bei den CRFK- und Hep₂-Zellen, auf 45% bei den ML-Zellen und auf 57% bei den BHK21-Zellen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollansätzen. Keine der getesteten Kulturen tolerierte höhere Surfactin-Konzentrationen als 65 µM.

Claims (3)

1. Verwendung von synthetisierten oder natürlich vorkommenden zyklischen Lipopeptiden sowie deren Salze in Verbindung mit Zell-, Gewebe- und Organkulturen bzw. Labortieren und Pflanzen, eingesetzt zum Zwecke der Inaktivierung von bzw. zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes.
2. Verwendung von synthetisierten oder natürlich vorkommenden zyklischen Lipopeptiden sowie deren Salze für die Herstellung oder als Zusatz zu biotechnologischen Erzeugnissen, Pharmazeutika und sonstigen Substanzen zum Zwecke der Inaktivierung von bzw. zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes.
3. Verwendung von synthetisierten oder natürlich vorkommenden zyklischen Lipopeptiden sowie deren pharmakologisch verträglichen Salze für die Herstellung von Heilmitteln oder als Bestandteil von Heilmitteln mit Wirkung gegen Mikroorganismen der Klasse Mollicutes.
DE1995121938 1995-06-07 1995-06-07 Verwendung von cyklischen Lipopeptiden zur Inaktivierung von oder zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes Expired - Lifetime DE19521938C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121938 DE19521938C2 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Verwendung von cyklischen Lipopeptiden zur Inaktivierung von oder zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121938 DE19521938C2 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Verwendung von cyklischen Lipopeptiden zur Inaktivierung von oder zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521938A1 true DE19521938A1 (de) 1996-12-19
DE19521938C2 DE19521938C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7764533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121938 Expired - Lifetime DE19521938C2 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Verwendung von cyklischen Lipopeptiden zur Inaktivierung von oder zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521938C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006744A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Dirk Vollenbroich Verfahren zur inaktivierung von lipidumhüllten viren mit lipopeptiden und neue antivirale lipopeptide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803987A1 (de) * 1967-10-21 1969-06-26 Takeda Chemical Industries Ltd Neues,physiologisch wirksames Peptidolipid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0337731A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Eli Lilly And Company Peptid-Antibiotika

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803987A1 (de) * 1967-10-21 1969-06-26 Takeda Chemical Industries Ltd Neues,physiologisch wirksames Peptidolipid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0337731A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Eli Lilly And Company Peptid-Antibiotika

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006744A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Dirk Vollenbroich Verfahren zur inaktivierung von lipidumhüllten viren mit lipopeptiden und neue antivirale lipopeptide
US6787520B2 (en) 1996-08-12 2004-09-07 Dirk Vollenbroich Inactivating process for lipid envelopped virus, and new antivirus lipopeptides

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521938C2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829748T2 (de) Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins
DE19612967A1 (de) Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE69922202T2 (de) Verfahren zur beseitigung von nanobakterien
EP2103308A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Bakteriophagen und deren Verwendung für die Therapie von Antibiotika-resistenten Staphylococcen
DE19521938C2 (de) Verwendung von cyklischen Lipopeptiden zur Inaktivierung von oder zum Schutz vor Infektionen durch Mikroorganismen der Klasse Mollicutes
DE69020157T2 (de) Verstärkte aktivierung von lak-zellen durch behandlung menschlicher peripherer mononuklearer blutzellen mit aminosäuren.
EP0918793B1 (de) Verfahren zur inaktivierung von lipidumhüllten viren mit lipopeptiden und neue antivirale lipopeptide
DE68905097T2 (de) Peptid-molekuele, wirksam gegen gram-positive keime.
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
EP0454058B1 (de) Verwendung von Anthrachinonderivaten zur Prophylaxe und Therapie von Viruserkrankungen
DE102010013834A1 (de) Mittel zur Blockierung der Vermehrung und der Abtötung von Bakterien
EP0815253B1 (de) Multifaktorielles abwehr-modulatorengemisch, verfahren zu seiner herstellung und diese modulatoren enthaltende arzneimittel
DE10226216A1 (de) Behandlung von schweren Infektionen und septischem Schock
DE4127570A1 (de) Verfahren zur lokalen antibakteriellen therapie von wunden
DE102004048462B4 (de) Modellsystem zum Testen von pharmazeutischen Zubereitungen auf Wirksamkeit bei entzündlichen Prozessen im Nervensystem
DE60111571T2 (de) Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament
KR102028846B1 (ko) 화상 또는 찰과상으로 인한 염증, 산화 억제 및 피부세포 재생용 연고제 및 그 제조방법
DE19505056C1 (de) In vitro Kultivierung von pleomorphen Trypanosomenstämmen
EP0889053B1 (de) BK-RiV-Präparate zur Behandlung von proliferativen Zellerkrangungen
EP0702955B1 (de) Verwendung von BK-RiV-Präparaten als Arzneimittel zur Therapie von AIDS
EP1273913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Interaktionen zwischen Keratinocyten und Neuronen
DE947827C (de) Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe
Wibowo et al. DETERMINATION OF THE MINIMUM INHIBITORY CONCENTRATION OF THE ETHANOLIC EXTRACT OF KIPAHIT LEAVES ON THE GROWTH OF Propionibacterium acnes
DE10235967A1 (de) Methode zum Identifizieren von Substanzen mit antimikrobieller Wirkung
DD159181A1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINERVA BIOLABS GMBH, 12555 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: VOLLENBROICH, DIRK, DIPL.-ING., 12049 BERLIN, DE VATER, JOACHIM, PRIV.-DOZ.DR., 10587 BERLIN, DE PAULI, GEORG,PROF.DR., 13353 BERLIN, DE

R071 Expiry of right