DE19520897C1 - Strangguß-Verteilerrinne - Google Patents

Strangguß-Verteilerrinne

Info

Publication number
DE19520897C1
DE19520897C1 DE1995120897 DE19520897A DE19520897C1 DE 19520897 C1 DE19520897 C1 DE 19520897C1 DE 1995120897 DE1995120897 DE 1995120897 DE 19520897 A DE19520897 A DE 19520897A DE 19520897 C1 DE19520897 C1 DE 19520897C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution channel
insert
continuous casting
perforated brick
casting distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120897
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Eike Dr Ing Wiemer
Hans-Juergen Dipl In Ehrenberg
Klaus Dr Ing Wuennenberg
Herbert Dipl Ing Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1995120897 priority Critical patent/DE19520897C1/de
Priority to EP96250113A priority patent/EP0745445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520897C1 publication Critical patent/DE19520897C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/58Pouring-nozzles with gas injecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strangguß-Verteilerrinne mit mindestens einem Lochstein und einem darin eingehängten Tauchausguß, dessen Einlaufbereich zusammen mit einem in der Achse des Tauchausgusses fluchtend angeordneten heb- und senkbaren Stopfen einen veränderlichen Ringspalt bildet, durch den der flüssige Stahl beschleunigt fließt.
Eine derartige Strangguß-Verteilerrinne ist aus der DE 37 20 586 A1 bekannt.
Im veränderlichen Ringspalt zwischen Stopfen und Tauchausguß kann es zu Ablagerungen nichtmetallischer Einschlüsse im Stahl kommen. Werden nun größere Teilchen der Ablagerungen insbesondere Tonerde, vom Stopfen oder vom Tauchausguß abgerissen und gelangen diese in den Stahlstrang, so wird dieser in der Oberfläche oder im Inneren verunreinigt. Das verschlechtert die Verwendbarkeit des Stahls, zumal die Anforderung an den Reinheitsgrad in den letzten Jahren enorm gestiegen ist. Weiterhin entsteht durch diese Ablagerung ein unruhiger Gießverlauf und die Regelung des Stopfens gegen den Einlaufbereich des Tauchausgusses ist gestört.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strangguß-Verteilerrinne anzugeben, mit der die zuvor geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Das durch den porösen Einsatz geleitete Gas, vorzugsweise Argon, wird durch die Strömung des Stahls aus der Verteilerrinne in den Tauchausguß am geöffneten Stopfen vorbei umgelenkt und mit dem Stahl durch den Ringspalt Stopfen- Tauchausguß mitgerissen. Dadurch werden Ablagerungen nichtmetallischer Einschlüsse im Stahl, vorwiegend Tonerde oder Verbindungen mit Tonerde vermieden. Als Folge der vermiedenen Ablagerung ist die Regelung des Stopfens gegen den Einlaufbereich des Tauchausgusses nicht gestört. Es entsteht ein ruhiger Gießverlauf. Außerdem wird der makroskopische Reinheitsgrad des Stahls verbessert, da keine größeren Tonerde-Teilchen aus den Ablagerungen vom Stopfen oder vom Tauchausguß abgerissen werden können.
Die erforderliche gerichtete Strömung im porösen Einsatz wird dadurch erzwungen, daß die äußere und innere Mantel- sowie die Basisfläche des Einsatzes gasdicht mit Blech umkleidet ist. Die Porösität des Einsatzes wird so gewählt, daß eine Mindestgasmenge in der Größenordnung von 1 l/min. durchleitbar ist. Diese Mindestgasmenge ist erforderlich, damit der gewünschte Effekt eintritt.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles die erfindungsgemäße Strangguß-Verteilerrinne näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Gesamtanordnung
Fig. 2 einen Schnitt B-B in Fig. 3
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung A in Fig. 2.
In Fig. 1 ist in einem Querschnitt die erfindungsgemäße Gesamtanordnung dargestellt. Sie besteht aus einer hier nicht näher dargestellten Verteilerrinne 1 mit einem darin angeordneten Lochstein 2, in dem ein Tauchausguß 3 frei eingehängt ist. Fluchtend in der Achse des Tauchausgusses 3 ist ein mit dem Eingießbereich 4 des Tauchausgusses 3 zusammenwirkender Stopfen 5 angeordnet. Der Doppelpfeil 6 an, daß der Stopfen 5 heb- und senkbar ist, so daß der Ringspalt 7 zwischen Stopfen 5 und Eingießbereich 4 des Tauchausgusses 3 veränderlich ist, bis zum völligen Abschließen. Durch diesen Ringspalt 7 fließt aus der Verteilerrinne 1 der flüssige Stahl beschleunigt in den Tauchausguß 3. Erfindungsgemäß ist im der Verteilerrinne 1 zugewandten inneren Bereich des Lochsteines 2 eine Ausnehmung 15 vorgesehen, in die ein poröser ringförmiger Einsatz 8 angeordnet ist. Dieser Einsatz 8 besteht aus feuerfestem Material. Die Größe und Form dieses Einsatzes 8 sind in bezug auf die Ausnehmung 15 so gewählt, daß der Einsatz 8 bündig mit der Außenkontur des Lochsteines 2 ebenso mit dem Eingießbereich 4 des Tauchausgusses 3 abschließt. Dadurch werden störende Verwirbelungen des flüssigen Stahls an hervorstehenden Kanten oder Ecken vermieden. An den Einsatz 8 ist eine Zuführungsleitung 9 angeschlossen, durch die das Gas, vorzugsweise Argon, leitbar ist. Die äußere und innere Mantelfläche sowie die Basisfläche des Einsatzes 8 sind gasdicht mit Blech 16 ummantelt, so daß eine gerichtete Strömung im porösen Einsatz 8 erzwungen wird und das Gas im wesentlichen nur nach oben austritt. Das austretende Gas strömt unmittelbar neben dem Eingießbereich 4 des Tauchausgusses 3 aus und wird durch die Strömung des Stahls in Richtung Tauchausguß 3 umgelenkt und dann mitgerissen. Verdeutlicht wird dieser Vorgang durch die eingezeichneten kleinen Pfeile. Der übrige der Verteilerrinne 1 zugewandte äußere Teil des Lochsteines 2 ist mit einer Feuerfestmasse 10 in Form einer Stampf- oder Spritzmasse abgedeckt.
In den Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten des Lochsteines 2 dargestellt. Im Regelfall ist ein solcher Lochstein 2 im Querschnitt quadratisch mit einer kegelig verlaufenden Bohrung 11. In dieser Darstellung wird noch einmal deutlich, daß die Ausnehmung im Lochstein 2 und der ringförmige Einsatz 8 so aufeinander abgestimmt sind, daß die nicht am Lochstein 2 anliegenden Flächen 13, 14 des Einsatzes 8 bündig mit der Kontur des Lochsteines 2 abschließen.

Claims (4)

1. Strangguß-Verteilerrinne mit mindestens einem Lochstein und einem darin eingehängten Tauchausguß, dessen Einlaufbereich zusammen mit einem in der Achse des Tauchausgusses fluchtende angeordneten heb- und senkbaren Stopfen einen veränderlichen Ringspalt bildet, durch den der flüssige Stahl beschleunigt fließt, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verteilerrinne (1) zugewandte innere Bereich des Lochsteines (2) eine Ausnehmung (15) aufweist, in der ein aus einem feuerfesten Material hergestellter ringförmiger, eine bestimmte Porösität aufweisender Einsatz (8) angeordnet ist, durch den ein von außen zugeführtes Gas leitbar ist.
2. Strangguß-Verteilerrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und die Form der Ausnehmung (15) des Lochsteines (2) und die des Einsatzes (8) so gewählt sind, daß der Einsatz (8) bündig mit der Außenkontur des Lochsteines (2) und dem Eingießbereich (4) des Tauchausgusses (3) abschließt.
3. Strangguß-Verteilerrinne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) an der äußeren und inneren Mantel sowie an der Basisfläche gasdicht mit einem Blech (16) ummantelt ist.
4. Strangguß-Verteilerrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Porösität des Einsatzes (8) so gewählt wird, daß eine Mindestgasmenge von 1 l/min. durchleitbar ist.
DE1995120897 1995-06-01 1995-06-01 Strangguß-Verteilerrinne Expired - Fee Related DE19520897C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120897 DE19520897C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Strangguß-Verteilerrinne
EP96250113A EP0745445A1 (de) 1995-06-01 1996-05-22 Strangguss-Verteilerrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120897 DE19520897C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Strangguß-Verteilerrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520897C1 true DE19520897C1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7763901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120897 Expired - Fee Related DE19520897C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Strangguß-Verteilerrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0745445A1 (de)
DE (1) DE19520897C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956917A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Berthold Raubuch Metallurgisches Gefäss und Abstichverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720586A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuellen einer stranggiesskokille

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149699B (en) * 1983-11-18 1987-03-11 Uss Eng & Consult Method and apparatus for avoiding vortexing in a bottom pour vessel
CH657075A5 (de) * 1984-11-26 1986-08-15 Cometus Ag Verfahren zum spuelen von metallschmelzen, mit einem durch einen spuelstein gefuehrten gas, und spuelstein zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3512907A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Stopinc Ag, Baar Ausgusshuelse fuer einen metalschmelze enthaltenden behaelter
GB9212953D0 (en) * 1992-06-18 1992-07-29 Foseco Int Purifying molten metal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720586A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuellen einer stranggiesskokille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956917A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-17 Berthold Raubuch Metallurgisches Gefäss und Abstichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745445A1 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207675C2 (de)
EP0589998A1 (de) Tauchgiessrohr für dünnbramme
DE2902096C2 (de)
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE2417512C3 (de) Eingießvorrichtung zum Einbringen von Stahl in den Gießkopf einer Stranggießkokille
DE2747746A1 (de) Zwischenpfannen-giesschnauze
EP1294508B1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
DE19520897C1 (de) Strangguß-Verteilerrinne
DE4436990C1 (de) Tauchgießrohr
DE3331483A1 (de) Einrichtung fuer feuerfeste platten von schieberverschluessen
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE60004719T2 (de) Feuerfester Eintauchauguss zur Verwendung beim Stranggiessen
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
DE3490299C2 (de)
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
DE3632929A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen der giesskammer von metall-druckgiessmaschinen
CH624863A5 (en) Method for preventing the accumulation of oxidic inclusions during the casting of deoxidised steels
DE10240491A1 (de) Feuerfestes keramisches Tauchrohr
EP0070913B1 (de) Gefäss zur Behandlung von schmelzflüssigen Metallen
DE4317620C1 (de) Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und keramische Kammer dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee