DE19518625A1 - Verfahren zum Abdichten von Betonrohren - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Betonrohren

Info

Publication number
DE19518625A1
DE19518625A1 DE1995118625 DE19518625A DE19518625A1 DE 19518625 A1 DE19518625 A1 DE 19518625A1 DE 1995118625 DE1995118625 DE 1995118625 DE 19518625 A DE19518625 A DE 19518625A DE 19518625 A1 DE19518625 A1 DE 19518625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
pipe
groove
injected
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995118625
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518625C2 (de
Inventor
Henrich Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESCHER PEBUESO BETON
Original Assignee
BUESCHER PEBUESO BETON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESCHER PEBUESO BETON filed Critical BUESCHER PEBUESO BETON
Priority to DE1995118625 priority Critical patent/DE19518625C2/de
Publication of DE19518625A1 publication Critical patent/DE19518625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518625C2 publication Critical patent/DE19518625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Abdichtung von Betonrohren, insbesondere von Beton­ rohren mit nicht rotationssymmetrischen Querschnitten, mit Hilfe von Steckdichtungen ist aus der Praxis bekannt. Zu diesem Zweck weisen die Rohre in ihrer Stirnfläche V-förmige Nuten auf, während die Steckdichtung einen elastischen Mittelteil ausbildet sowie zwei seitliche Einsteckteile, wobei zunächst die Einsteckdichtung in die Nut eines Betonrohres eingeführt wird und anschließend das zweite Betonrohr mit seiner Nut auf das zweite Einsteckteil der Steckdichtung aufgeschoben wird. Der elastische Mittelteil der Steckdichtung ermöglicht dabei in Art einer Dehnungsfuge eine Bewegung der beiden Rohrabschnitte gegeneinander, ohne die Dichtigkeit des Rohrverbundes zu gefährden.
Dennoch kann es zu Undichtigkeiten kommen, beispielsweise durch Unregelmäßigkeiten in der Nutausbildung oder durch Risse, die sich im Laufe der Zeit im Nutbereich bilden. Insbe­ sondere bei Rohren mit großen Querschnitten treten durch das erhebliche Eigengewicht der Rohre selbst, aber auch durch die erhebliche Gewichtsbelastung durch die in den Rohren geführ­ ten Medien möglicherweise Setzbewegungen zwischen den ein­ zelnen Rohren einer Rohrleitung auf. Sowohl durch die Unre­ gelmäßigkeiten in der Nutausbildung als auch durch derartige Bewegungen der Rohre gegeneinander können die Einsteck­ teile der Steckdichtungen umwandert werden, so daß insgesamt eine Undichtigkeit der Rohrleitung die Folge ist. Dabei wird in der vorliegenden Anmeldung allgemein der Begriff "Betonrohr" verwendet, wobei hierunter sowohl Beton- als auch Stahlbeton­ rohre sowie gleichartige Rohre gefaßt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Dichtigkeit der Dichtungsanordnung auch bei Unregelmäßigkeiten oder Rissen im Bereich der die Steckdichtung aufnehmenden Nut gewähr­ leistet werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein hierzu geeignetes Betonrohr zu schaffen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung eines gattungsgemäßen Verfahrens gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst sowie durch ein Betonrohr gemäß Anspruch 6.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, in den Nutgrund ein Dichtungsmittel einzuspritzen, nachdem die Steckdichtung in die Nut eingesetzt worden ist. Auf diese Weise kann eine nach­ trägliche Abdichtung erfolgen, wobei dies entweder unmittelbar nach dem Abdichten der Rohrverbindung erfolgen kann oder lediglich im Bedarfsfall, nachdem sich Undichtigkeiten in dieser Rohrverbindung gezeigt haben. Insbesondere wenn lediglich in Bedarfsfällen ein zusätzliches Dichtungsmittel in den Nutgrund injiziert wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders preisgünstig: Die im Normalfall ohnehin dichten Steckverbin­ dungen bedürfen keiner zusätzlichen Arbeitsschritte, verur­ sachen also keine weiteren Kosten. Undichte Steckverbindun­ gen jedoch können auf preisgünstige und schnelle Weise ab­ gedichtet werden, ohne daß die Rohrleitung freigelegt und die Nuten zur Aufnahme der Steckdichtungen nachgearbeitet werden müßten. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Dichtungsfluid von der Rohrinnenseite aus in den Nutgrund eingespritzt werden kann. In diesem Fall ist die Erreichbarkeit des Rohres sichergestellt, ohne daß von außen die Rohrleitung freigelegt werden müßte.
Ein erfindungsgemäßes Betonrohr weist daher eine zur Innen­ fläche des Rohres verlaufende Bohrung auf, die als Injektions­ bohrung ausgebildet ist. Gegenüber Entlüftungsbohrungen, die vom Nutgrund zur äußeren Mantelfläche des Rohres verlaufen und die aus dem Stand der Technik bekannt sind, bedeutet dies, daß die Bohrung an die Viskosität des Dichtungsfluides ange­ paßt sein muß, während die bekannten, nach außen verlaufen­ den Entlüftungsbohrungen nahezu beliebig kleine Durchmesser aufweisen können. Der Verlauf der Injektionsbohrung zur inneren Mantelfläche des Rohres ermöglicht die Erreichbarkeit dieser Injektionsbohrung auch nach dem Verlegen des Rohres im Erdreich bzw. nach dem Abdecken der gesamten Rohrlei­ tung. Vorteilhaft wird dabei das Rohr so ausgerichtet, daß die Injektionsbohrung sich im oberen Bereich des Rohres befindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sowohl die Injektions­ bohrung selbst als auch der Nutgrund frei zur Aufnahme des Dichtungsfluides bleibt und sich nicht mit den im Rohr geführten Medien zusetzen kann.
Vorteilhaft ist die Nut deutlich tiefer ausgebildet als das Ein­ dringteil der Steckdichtung. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich das Dichtungsfluid von der Injektionsbohrung aus im gesamten Nutgrund verteilen kann und in jedem Fall an die undichte Stelle gelangen kann, ohne daß diese umlaufende Ringkammer, in die das Dichtungsfluid eindringen soll, durch die Steckdichtung unterbrochen ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. Dabei sind jeweils mit 1 Betonrohre dargestellt, zwischen denen eine an sich bekannte Steckdichtung 2 angeordnet ist. Die Steckdich­ tung 2 umfaßt dabei ein zentrales Aussteifungselement 3 sowie ein U-förmiges elastisches Mittelteil 4 sowie zwei Einsteckteile 5, die sich in V-förmig verjüngende Nuten 6 erstrecken, die als Ringnut in der Stirnfläche der Betonrohre 1 umlaufen.
Die Nuten 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel bewußt tiefer ausgebildet als es der Länge der Einsteckteile 5 ent­ spricht, so daß in jedem Nutgrund nach dem Einsetzen der Steckdichtung 2 ein um laufender ringförmige Hohlraum 7 aus­ gebildet wird. Zu diesem Hohlraum 7 erstrecken sich Injektions­ bohrungen 8.
Die Injektionsbohrungen 8 ermöglichen es, ein Dichtungsfluid, beispielsweise ein Injektionsharz, in den Hohlraum 7 einzu­ spritzen und durch Aufbringen eines geeignetes Druckes dieses Dichtungsfluid im Hohlraum 7 zu verteilen, wobei das Dich­ tungsfluid bis in Risse, Hohlräume Unregelmäßigkeiten und ähnliche Steilen eindringt, die die Wirkung der Steckdichtung 2 beeinträchtigen könnten. Auf diese Weise wird eine zuver­ lässige Abdichtung der Rohrverbindung ermöglicht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Abdichten von Betonrohren, wobei eine Steckdichtung in eine in der Stirnseite des Rohres um­ laufende Nut eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen der Steckdichtung (2) in den Nut­ grund ein Dichtungsfluid eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Injektionsharz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst die Wirksamkeit der Steckdich­ tung (2) überprüft wird und nur bei auftretenden Undich­ tigkeiten das Dichtungsfluid eingespritzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsfluid von der Rohr­ innenfläche aus eingespritzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) derart ausgerichtet verlegt wird, daß eine zum Nutgrund verlaufende Injekti­ onsbohrung (8) im oberen Bereich des Rohres (1) ange­ ordnet ist.
6. Betonrohr mit einer in einer Stirnfläche des Rohres ver­ laufenden ringförmigen Nut, die zur Aufnahme einer Steckdichtung ausgebildet ist, wobei im Bereich des Nut­ grundes wenigstens eine Bohrung zur Oberfläche des Rohres verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung als Injektionsbohrung zur Innenfläche des Rohres verläuft.
7. Betonrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) tiefer ausgebildet ist als zum Aufnehmen des Einsteckteiles (5) der Steckdichtung (2) erforderlich.
DE1995118625 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zum Abdichten von Betonrohren und ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Betonrohr Expired - Fee Related DE19518625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118625 DE19518625C2 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zum Abdichten von Betonrohren und ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Betonrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118625 DE19518625C2 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zum Abdichten von Betonrohren und ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Betonrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518625A1 true DE19518625A1 (de) 1996-11-28
DE19518625C2 DE19518625C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7762478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118625 Expired - Fee Related DE19518625C2 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren zum Abdichten von Betonrohren und ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Betonrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518625C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018638C2 (nl) * 2001-07-26 2003-01-28 Nijmeegse Betonindustrie De Ha Afdichtingselement ter afdichting van een voeg tussen bouwelementen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715662A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Wellcome Found Neue pharmazeutische anwendung
DE4436375A1 (de) * 1994-10-12 1995-04-20 Alois Grieser Schnellverfahren zur Sanierung von undichten Muffenverbindungen in befahrbaren Rohrleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715662A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Wellcome Found Neue pharmazeutische anwendung
DE4436375A1 (de) * 1994-10-12 1995-04-20 Alois Grieser Schnellverfahren zur Sanierung von undichten Muffenverbindungen in befahrbaren Rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018638C2 (nl) * 2001-07-26 2003-01-28 Nijmeegse Betonindustrie De Ha Afdichtingselement ter afdichting van een voeg tussen bouwelementen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518625C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133802C1 (en) Thermoplastics thrust pipe - has respective plug and socket ends with opposed angle cone design so it can mate with next section
DE2927244C2 (de)
EP1312848A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung
EP0215294B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
EP1004805A2 (de) Steckkupplung
DE2838186A1 (de) Einpressvorrichtung
DE10035006C1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von vorzugsweise mehreren Kabeln und/oder Leitungen durch eine Wand
DE19518625A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Betonrohren
EP0997678A1 (de) Klemmmuffenverbindung
DE7723698U1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP0600345B1 (de) Leckabdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
EP0100771A1 (de) Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
DE3404354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2441118A1 (de) Abdichtung an profilbauteilen
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE3323380C2 (de)
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE10065533A1 (de) Gestängekupplung
DE102004007199B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Leitungen
DE3520873C2 (de)
DE2238308C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabelsteckern auf Koaxialkabeln und Kabelstecker zur Durchführung des Verfahrens
DE7015451U (de) Schraubverbindung von hohlkoerpern.
EP0611912A1 (de) Verfahren und Anschlussvorrichtung zum Anschliessen einer Abzweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
DE2203382A1 (de) Rohrleitung fuer den transport gasfoermiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee