DE19518253A1 - Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen - Google Patents

Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen

Info

Publication number
DE19518253A1
DE19518253A1 DE19518253A DE19518253A DE19518253A1 DE 19518253 A1 DE19518253 A1 DE 19518253A1 DE 19518253 A DE19518253 A DE 19518253A DE 19518253 A DE19518253 A DE 19518253A DE 19518253 A1 DE19518253 A1 DE 19518253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing device
gear
pressing
actuating part
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518253C2 (de
Inventor
Werner Mencher
Detlef Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH filed Critical AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Priority to DE19518253A priority Critical patent/DE19518253C2/de
Publication of DE19518253A1 publication Critical patent/DE19518253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518253C2 publication Critical patent/DE19518253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • E05B63/0008Mounted on the hinged side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Andrückvorrichtung zum bandseitigen Einbau zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Drehflügeln bzw. bei Drehkippflügeln ist es üblich, bandseitig zwei Scharnierteile vorzusehen, die im oberen und unteren Bereich des Flügels angeordnet sind. Insbesondere bei Flügeln größerer Höhe genügen die beiden Scharnierteile zwischen Flügel und Blendrahmen nicht, um in der Schließstellung den Flügel ordnungsgemäß an den Blendrahmen angedrückt zu halten, insbesondere wenn Windlast zu einer Durchbiegung des Flügels führt, bis die Dichtung soweit entlastet ist, daß sie nicht mehr sicher abdichtet. Von daher ist es üblich, bandseitig ein sogenanntes Mittelandruckband einzusetzen. Dieses Mittelandruckband dient auch zusätzlich dazu, eine erhöhte Einbruchsicherheit zu gewährleisten.
Das DE 82 20 475 U1 zeigt ein Mittelandruckband entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, welches jedoch nur zur Einbruchshemmung vorgesehen werden kann. Aufgrund seiner Funktion ist es nicht in der Lage, ein Anpressen der Dichtung zwischen Flügel und Blendrahmen vorzunehmen. Eine Andrückvorrichtung, die auch in der Lage ist, den Flügel an den Blendrahmen anzupressen und dabei die zwischenliegende Dichtung zu spannen, wird in der DE 42 10 753 C2 gezeigt. Bei der hier gezeigten Andrückvorrichtung ergibt sich nachteilig, daß beim Anpressen der Dichtung eine hohe seitliche Gleitreibung am Riegel auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtgängige und sichere Andrückvorrichtung zu finden, die auch in der Lage ist, eine Vorspannung auf die Dichtung zwischen Flügel und Blendrahmen aufzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht auf ein Fenster,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Seitenholme von Flügel und Blendrahmen oberhalb der Andrückvorrichtung bei leicht geöffneter Stellung des Flügels,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 bei geschlossenem Flügel,
Fig. 4 die Seitenansicht der Andrückvorrichtung entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 mit einer alternativen Ausbildung der Andrückvorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig. 5 bei geschlossenem Flügel,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 mit einer weiteren alternativen Ausbildung der Andrückvorrichtung und
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 7 bei geschlossenem Flügel.
Die beschriebene Andrückvorrichtung kann sowohl für reine Drehflügel als auch für Drehkippflügel oder Drehschiebeflügel eingesetzt werden. Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Drehkippfensters. Der Flügel 1 ist am Blendrahmen 2 unter anderem bandseitig durch ein unten liegendes Drehkipplager 3 und ein oben liegendes Scherenlager 4 dreh- und kippbeweglich angebunden. Über einen Griff 5 wird die Funktionsverstellung des Beschlages vorgenommen und das Fenster in Dreh- oder Kipprichtung geöffnet. Die Andrückvorrichtung 6 wird nicht vom Beschlag angesteuert, so daß bandseitig kein Beschlag mit den entsprechenden Eckumlenkungen vorgesehen werden muß. Im folgenden beschränkt sich die Beschreibung nur auf die Drehfunktion des Flügels. Hinsichtlich der Kippbewegung des Flügels verhält sich die Andrückvorrichtung jedoch entsprechend, wobei jedoch die diesbezüglichen kinematischen Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die bandseitigen senkrechten Holme 7, 8 des Flügels 1 und des Blendrahmens 2 oberhalb der Andrückvorrichtung 6. Die Andrückvorrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem am Holm 8 des Blendrahmens 2 befestigten Halteelement 9 und einem in der Beschlagsaufnahmenut des Holms 7 des Flügels 1 befestigten Andrückteil 10. Das Andrückteil 10 besitzt ein in den Zeichnungen nur schematisch dargestelltes Gehäuse 11, in dem die Funktionsteile, die nachfolgend näher beschrieben werden, gehalten und geführt sind. Zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2 ist eine Dichtung 12 vorgesehen, die in einer Aufnahmenut des dem Flügel 1 zugehörigen Holms 7 gehalten wird.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen Funktionselemente des Andrückteils 10 wirken als Zahngetriebe zusammen. Das Betätigungsteil 13 ist im Bereich des Gehäuses 11 als Zahnstange ausgebildet und weist einen hakenförmigen Andrückkopf 14 auf, der sich beim Schließen des Fensters auf einem Mittelsteg 15 des Halteelements 9 aufstützt. Eine zwischen dem Betätigungsteil 13 und dem Gehäuse 11 angeordnete Feder 16 dient dazu, die Funktionsteile bei offenem Flügel in die Position gemäß Fig. 2 zu bringen.
Zwei beidseitig neben dem Betätigungsteil 13 angeordnete Riegel 17 sind über eine nicht näher dargestellte Achse drehbar im Gehäuse 11 gelagert. Zwischen den Riegeln 17 befindet sich ein Zahnrad 18, das mit der Längsverzahnung 19 des Betätigungsteils 13 zusammenwirkt. Zahnrad 18 und Riegel 17 sind in einer bevorzugten Ausbildung einteilig als Spritzguß- oder Sinterteil hergestellt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, wird beim Schließen des Flügels 1 das Betätigungsteil 13 in das Gehäuse 11 verschoben (die Linearführung des Betätigungsteils 13 im Gehäuse 11 ist nicht dargestellt). Durch das Zusammenwirken der Längsverzahnung 19 des Betätigungsteils 13 mit der Verzahnung des Zahnrades 18 wird bewirkt, daß die Riegel 17 sich im wesentlichen senkrecht zur Flügelebene bewegen und hinter einen Vorsprung 20 des Halteelements 9 drücken. Dadurch wird eine eindeutige Andrückkraft zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2 auch zum Zusammenpressen der Dichtung 12 erzielt, ohne daß eine erhöhte Reibung zwischen Riegel 17 und Halteelement 9 auftritt. Wie in Fig. 4 angedeutet, weisen Halteelement 9 und Andrückteil 10 Befestigungsbohrungen 21 auf, durch die diese mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben an den Holmen 7, 8 von Flügel 1 und Blendrahmen 2 befestigt werden können.
Das Andrückteil 10 nach den Fig. 5 und 6 weist ein Hebelgetriebe auf. Es hat wiederum ein vorzugsweise mittig angeordnetes Betätigungsteil 13, das hier jedoch als Hebel ausgebildet ist. Dieses Betätigungsteil 13 ist an seinen Enden über Drehgelenke zum einen an einen Bogenhebel 22 und zum anderen an einem Führungshebel 23 angebunden. Bogenhebel 22 und Führungshebel 23 sind über feste Gelenke 24, 25 drehbeweglich im Gehäuse 11 befestigt. Das Gelenk 25, das den Führungshebel 23 trägt, trägt auch schwenkbar die Riegel 17. Die Riegel 17 wiederum werden durch ein Gelenk 26 am freien Ende des Bogenhebels 22 bewegt. Alternativ zum Vorgesagten sind auch zwei oder mehr Bogenhebel 22 bzw. Führungshebel 23 verwendbar.
Wie aus den Fig. 5 und 6 erkennbar, verschiebt sich beim Schließen des Flügels 1 das als Hebel ausgebildete Betätigungsteil 13 in das Gehäuse 11. Dabei werden über die an beiden Enden des Betätigungsteils 13 vorgesehenen Gelenke der Bogenhebel 22 und der Führungshebel 23 um die Gelenke 24 und 25 verschwenkt. Über das freie Ende des Bogennebels 22 wird die gewünschte im wesentlichen senkrecht zur Flügelebene verlaufende Bewegung am Ende der Riegel 17 erzeugt und dadurch ein Zusammenhalten von Flügel 1 und Blendrahmen 2.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere alternative Ausbildungsform eines Andrückteils 10 dargestellt. Auch hier sind das Betätigungsteil 13 und die Riegel 17 über ein Hebelgetriebe miteinander verbunden. Der Unterschied gegenüber dem Andrückteil 10 nach den Fig. 5 und 6 besteht im wesentlichen darin, daß das Betätigungsteil 13 über eine Längsführung im Gehäuse 11 geführt wird. Über ein, den Bogenhebel 22 und das Betätigungsteil 13 gelenkig verbindendes Zwischenglied 27 wird die Längsbewegung des Betätigungsteils 13 in eine Drehbewegung des Bogenhebels 22 umgesetzt. Die vordere Anlenkung des Betätigungsteils 13 entsprechend Fig. 5 und 6 durch den Führungshebel 23 ist aufgrund der in der Ausbildung nach den Fig. 7 und 8 vorgesehenen Längsführung nicht mehr erforderlich. Die übrigen Funktionen bleiben bei der Ausbildung entsprechend den Fig. 7 und 8 so erhalten, wie sie bereits zu den Fig. 5 und 6 beschrieben sind. Eine zwischen dem Betätigungsteil 13 und dem Boden des Gehäuses 11 angeordnete Feder 28 dient wiederum dazu, die Funktionselemente des Andrückteils 10 bei geöffnetem Flügel 1 in die Stellung entsprechend Fig. 7 zu bringen.
An den Enden des Betätigungsteils 13 und/oder der Riegel 17, die bei geschlossenem Flügel 1 am Halteelement 9 anliegen, können einstellbare Auflagen vorgesehen werden, d. h. an diesen Enden können beispielsweise Stellschrauben oder Auflagen mit unterschiedlicher Dicke angebracht sein. Die vorbeschriebene alternative Ausbildung ist in den Figuren nicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
1. Flügel
2. Blendrahmen
3. Drehkipplager
4. Scherenlager
5. Griff
6. Andrückvorrichtung
7. Holm
8. Holm
9. Halteelement
10. Andrückteil
11. Gehäuse
12. Dichtung
13. Betätigungsteil
14. Andrückkopf
15. Mittelsteg
16. Feder
17. Riegel
18. Zahnrad
19. Längsverzahnung
20. Vorsprung
21. Befestigungsbohrung
22. Bogenhebel
23. Führungshebel
24. Gelenk
25. Gelenk
26. Gelenk
27. Zwischenglied
28. Feder

Claims (8)

1. Andrückvorrichtung (6) zum bandseitigen Einbau zwischen einem drehbaren Flügel (1) und einem Blendrahmen (2) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, bestehend aus einem Halteelement (9) einerseits und einem, wenigstens ein Betätigungsteil (13) und wenigstens einen Riegel (17), welche über ein Getriebe miteinander verbunden sind, aufweisendes Andrückteil (10) andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Betätigungsteil (13) im wesentlichen in Richtung der Flügelebene bzw. Blendrahmen­ ebene zum Blendrahmen (2) bzw. Flügelrahmen bewegt und daß sich das Ende des Riegels (17) beim Andrücken im wesentlichen senkrecht zur Flügelebene bzw. Blendrahmen­ ebene einen Vorsprung (20) am Halteelement (9) hinter­ greifend und Flügel (1) und Blendrahmen (2) gegeneinander verspannend bewegt.
2. Andrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückteil (10) ein Betätigungsteil (13), Riegel (17) und Getriebe haltendes und führendes Gehäuse (11) aufweist.
3. Andrückvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) in der Beschlagaufnahmenut des Flügelrahmens angeordnet und befestigt ist.
4. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Flügel (1) eine auf eines der Funktionselemente (Betätigungsteil (13), Getriebe oder Riegel (17)) des Andrückteils (10) wirkende Feder (16, 28) die Bewegungselemente in Öffnungs­ stellung drückt.
5. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Zahn­ getriebe ausgebildet ist.
6. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Hebel­ getriebe ausgebildet ist.
7. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückteil (10) ein zentrisches Betätigungsteil (13) und zwei beidseitig mit gleichem Abstand dazu angeordnete Riegel (17) aufweist.
8. Andrückvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (13) und/oder der Riegel (17) mit einer einstellbaren Auflage ausgebildet ist.
DE19518253A 1995-05-18 1995-05-18 Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen Expired - Fee Related DE19518253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518253A DE19518253C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518253A DE19518253C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518253A1 true DE19518253A1 (de) 1996-11-21
DE19518253C2 DE19518253C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=7762245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518253A Expired - Fee Related DE19518253C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518253C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745180A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Winkhaus Fa August Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19857597A1 (de) * 1998-12-15 2000-08-31 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
EP1234939A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-28 SFS Handels Holding AG Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür-oder Fensterrahmen
FR2877032A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Jacques Dubus Dispositif de maintien d'etancheite pour porte ou fenetre
DE102005000095A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Abstützeinrichtung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
EP1411201A3 (de) * 2002-10-15 2007-12-26 Roto Frank Ag Beschlag
DE10329560B4 (de) * 2002-06-28 2012-06-06 Ernst Ries Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
DE202012104422U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Maco Technologie Gmbh Verschluss-Element
DE102014226794A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Roto Frank Ag Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220475U1 (de) * 1982-07-17 1983-01-05 Beyer & Müller GmbH & Co, 5628 Heiligenhaus Selbstschliessendes riegelschloss
AT376750B (de) * 1982-08-19 1984-12-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Tuerriegelanschlag, insbesondere fuer schwenkschiebetueren von fahrzeugen
DE4210753C2 (de) * 1992-04-01 1994-12-01 Weidtmann Wilhelm Kg Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220475U1 (de) * 1982-07-17 1983-01-05 Beyer & Müller GmbH & Co, 5628 Heiligenhaus Selbstschliessendes riegelschloss
AT376750B (de) * 1982-08-19 1984-12-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Tuerriegelanschlag, insbesondere fuer schwenkschiebetueren von fahrzeugen
DE4210753C2 (de) * 1992-04-01 1994-12-01 Weidtmann Wilhelm Kg Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters od. dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745180A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Winkhaus Fa August Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19745180B4 (de) * 1997-10-13 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19857597A1 (de) * 1998-12-15 2000-08-31 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE19857597C2 (de) * 1998-12-15 2003-01-09 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
EP1234939A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-28 SFS Handels Holding AG Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür-oder Fensterrahmen
EP1234939A3 (de) * 2001-02-16 2004-07-14 SFS Handels Holding AG Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür-oder Fensterrahmen
DE10329560B4 (de) * 2002-06-28 2012-06-06 Ernst Ries Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
EP1411201A3 (de) * 2002-10-15 2007-12-26 Roto Frank Ag Beschlag
FR2877032A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Jacques Dubus Dispositif de maintien d'etancheite pour porte ou fenetre
DE102005000095A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Abstützeinrichtung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE202012104422U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Maco Technologie Gmbh Verschluss-Element
DE102014226794A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Roto Frank Ag Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518253C2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
DE3343366C2 (de)
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2729394C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee