DE19517890C2 - Verfahren zur milden regioselektiven Ringöffnung von 4,6-0-Benzylidenacetalen von Hexopyranosen - Google Patents
Verfahren zur milden regioselektiven Ringöffnung von 4,6-0-Benzylidenacetalen von HexopyranosenInfo
- Publication number
- DE19517890C2 DE19517890C2 DE1995117890 DE19517890A DE19517890C2 DE 19517890 C2 DE19517890 C2 DE 19517890C2 DE 1995117890 DE1995117890 DE 1995117890 DE 19517890 A DE19517890 A DE 19517890A DE 19517890 C2 DE19517890 C2 DE 19517890C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring opening
- hexopyranoses
- mild
- solution
- benzylidene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 title claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 10
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N hexopyranose Chemical compound OCC1OC(O)C(O)C(O)C1O WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 6
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 6
- -1 benzylidene acetals Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLEIFZAVNWDOBM-ZTNXSLBXSA-N ac1l9hc7 Chemical compound C([C@H]12)C[C@@H](C([C@@H](O)CC3)(C)C)[C@@]43C[C@@]14CC[C@@]1(C)[C@@]2(C)C[C@@H]2O[C@]3(O)[C@H](O)C(C)(C)O[C@@H]3[C@@H](C)[C@H]12 YLEIFZAVNWDOBM-ZTNXSLBXSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- QKLXBIHSGMPUQS-FGZHOGPDSA-M (3r,5r)-7-[4-(4-fluorophenyl)-2,5-dimethyl-1-phenylpyrrol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound CC1=C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)C(C=2C=CC(F)=CC=2)=C(C)N1C1=CC=CC=C1 QKLXBIHSGMPUQS-FGZHOGPDSA-M 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- SRVFFFJZQVENJC-IHRRRGAJSA-N aloxistatin Chemical compound CCOC(=O)[C@H]1O[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCCC(C)C SRVFFFJZQVENJC-IHRRRGAJSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- LRJRPHROCLHMHK-UHFFFAOYSA-N boron;n,n-dimethylmethanamine Chemical compound [B].CN(C)C LRJRPHROCLHMHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000035992 intercellular communication Effects 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/18—Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon or a metal, e.g. chelates or vitamin B12
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von funktionalisierten
Kohlenhydraten durch milde regioselektive Ringöffnung von 4,6-O-
Benzylidenacetalen von Hexopyranosen mittels Natriumcyano
borhydrid/Salzsäure, welches die Darstellung insbesondere von säurelabilen
Kohlenhydratbausteinen im großen Maßstab ermöglicht.
Die Bedeutung der Kohlenhydrate im Rahmen physiologisch relevanter
Erkennungsprozesse ist erst in den letzten Jahren näher untersucht und
entschlüsselt worden (T. Feizi, Biochem. J. 1987, (245), 1; S. Hakamori, Adv.
Cancer Res. 1989, (52), 257; M.P. Bevilacqua et. al., Science 1989, (243),
1160).
Man erkannte, daß die Kohlenhydrate, neben den Proteinen und Nucleinsäuren,
der dritte wichtige Informationsträger des Lebens sind, da sie in der Regel eine
große Anzahl von Stereozentren besitzen und so eine Vielzahl von Informationen
beinhalten können. Ihre Anordnung auf der Zelloberfläche in Form von Liganden
ermöglicht ihnen, aufgrund von Rezeptor-Ligandenbindungen eine entscheidende
Rolle bei der interzellulären Kommunikation und damit auch bei interzellulären
Erkennungsprozessen zu spielen. Infolge dieser besonderen Bedeutung der
Kohlenhydrate bei physiologisch relevanten Erkennungsprozessen kommt ihrer
Synthese ein gesteigertes Interesse zu.
Bei der Synthese von Oligosacchariden werden Monosaccharidbausteine
zusammengefügt, die in der Regel 4 bis 5 Hydroxylgruppen aufweisen, welche
sich in bezug auf deren Reaktivität nur wenig unterscheiden. Die gezielte
Synthese der Oligosaccharide erfordert daher eine komplexe, aufeinander
abgestimmte Schutzgruppenstrategie, die eine selektive Einführung und
Abspaltung der verschiedenen Schutzgruppen ermöglicht (z. B. R. R. Schmidt,
Pure Appl. Chem. 1989, (61), 1257).
Acetale haben sich hierbei aufgrund deren guten Darstellbarkeit verbunden mit
hoher Regioselektivität als sehr wertvoll bei Glycosidsynthesen erwiesen. Die
Einführung der reduktiven Ringöffnung von Benzylidenacetalen hat den
Anwendungsbereich der Acetale noch deutlich erweitert (P.J. Garegg et. al.,
Carbohydr.Res. 1981, (93), C10-C11). Die reduktive Ringöffnung mit
verschiedenen Reagenzien wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid/Aluminiumtrichlorid,
Boran-Trimethylamin-Komplex/Aluminiumtrichlorid (N. Sakairi et al., Carbohydr.
Res. 1993, (246), 61) oder Boran/Dialkylbromoboran (Y. Guindon et al., Can. J.
Chem. 1990, (68), 897) ist in der Literatur beschrieben.
Besonders bewährt hat sich jedoch der Einsatz von
Natriumcyanoborhydrid/Salzsäure (P.J. Garegg et. al., Carbohydr. Res. 1982,
(108), 97), der zu einer hohen Regioselektivität bei der Spaltung von
Benzylidenacetalen führt. Dieses Verfahren findet breite Anwendung bei
säurestabilen Kohlenhydratderivaten im Labormaßstab. Zur Darstellung
säurelabiler Derivate und zur Synthese in einem größeren Maßstab ist diese
Methode so, wie sie in der Literatur beschrieben ist, jedoch in der Regel
ungeeignet. Bei der Methode von Garegg et al. wird zu einer Lösung des
umzusetzenden Substrates und des Natriumcyanoborhydrids in einem
geeigneten Lösungsmittel langsam eine etherische Salzsäurelösung getropft, bis
sich das Edukt vollständig umgesetzt hat. Die bei dieser Vorgehensweise,
besonders bei größeren Reaktionsansätzen notwendigerweise langen
Reaktionszeiten führen gerade bei säurelabilen Kohlenhydratderivaten zu
zahlreichen Nebenreaktionen, insbesondere zur Spaltung von glycosidischen
Bindungen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mildes Verfahren
zur reduktiven Ringöffnung von cyclischen Benzylidenacetalen bereitzustellen,
das zum einen die Möglichkeit eröffnet, die Reaktion in einem Maßstab
durchzuführen, der über den Labormaßstab hinausgeht, und insbesondere den
Einsatz säurelabiler Kohlenhydratbausteine erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur reduktiven
Ringöffnung eines 4,6-O-Benzylidenacetals einer Hexopyranose in einem
Lösungsmittel mittels Natriumcyanoborhydrid und einer etherischen
Salzsäurelösung, welches sich dadurch auszeichnet, daß zunächst eine klare
Lösung von Natriumcyanoborhydrid in Tetrahydrofuran bis zum Auftreten einer
farblosen Trübung mit einer etherischen Salzsäurelösung versetzt wird, wonach
zu der trüben Lösung das zu reduzierende 4,6-O-Benzylidenacetal gegeben wird.
Das Reaktionsgemisch wird nach erfolgter Reduktion des 4,6-O-
Benzylidenacetals mit festem Natriumhydrogencarbonat versetzt.
Dieses Verfahren führt auch bei säurelabilen Derivaten in guten Ausbeuten und
bei sehr kurzen Reaktionszeiten zu reinen Produkten.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren im Detail beschrieben und
anhand von Versuchsbeispielen näher erläutert.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine klare Lösung von
Natriumcyanoborhydrid in Tetrahydrofuran vorgelegt. Zu dieser Lösung wird
schnell eine etherische Salzsäurelösung getropft, bis eine farblose Trübung der
Lösung eintritt. Die Trübung ist eine deutliche Indikation, daß das für die
reduktive Öffnung nötige Reduktionspotential erreicht ist und keine weitere
Säurezugabe nötig ist.
Erst danach erfolgt die Zugabe des zu reduzierenden 4,6-O-Benzylidenacetals zu
der trüben Lösung. Auch bei großen Ansätzen ist die Umsetzung nach
spätestens 15 Minuten Reaktionszeit vollständig. Versetzen der
Reaktionsmischung mit festem Natriumhydrogencarbonat nach dieser Zeit führt
zu einem Abpuffern der Reaktionslösung, so daß keine weiteren
Nebenreaktionen auftreten können. Die Regioselektivität der Ringöffnung, d. h.
die Bildung von 6-O-benzyl-subsituierten Hexopyranosen, bleibt bei dieser
Reaktionsführung vollständig erhalten.
Beispielhaft wird nachfolgend das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung
anhand der Umsetzungen der Verbindungen 1a, 1b und 1c erläutert, welche
nach literaturbekannten Verfahren (1a: W. Stahl et al., Angew. Chem. Int. Ed.
Engl. 1994, 33, 2096; 1b: H. Takaku et al., J. Org. Chem. 1984, (49), 51; 1c:
Chaudhary et al., Tetrahedron Lett. 1979, 99) hergestellt werden.
¹H-NMR Spektren wurden bei 300 MHZ aufgenommen. Zur
Dünnschichtchromatographie wurden mit Kieselgel beschichtete Fertigplatten
eingesetzt. Zur Säulenchromatographie wurde Kieselgel mit einer Korngröße von
0.040-0.063 mm (230-400 mesh) verwandt.
Zu der klaren Lösung von Natriumcyanoborhydrid (33,9 g) in absolutem
Tetrahydrofuran (400 ml) wurde eine etherische Salzsäurelösung getropft, bis
eine weiße Trübung der Lösung auftrat. In einer Portion wurde 1a (50 g)
zugefügt. Nach 15-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde
Natriumhydrogencarbonat (10,0 g) zugeben. Das Gemisch wurde mit Wasser
versetzt. Nach Entfernen des Tetrahydrofurans am Rotationsverdampfer wurde
der Rückstand mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde über
Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels am
Rotationsverdampfer wurde der Rückstand chromatographisch gereinigt
(Toluol/Esssigester 1/1). Man erhielt 2a als weißen Feststoff (41,6 g , 83%).
Rf-Wert: 0.25 (Toluol/Essigester 1/1)
¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃):
7,39-7,24 (m, 25 H); 5,66 (d, 1H); 5,08 (m, 2H); 4,98-4,58 (m, 11 H); 4,20-3,11 (m, 15 H); 1,61 (s, 3H); 1,59-1,42 (m, 1H); 1,37-1,27 (m, 4H); 1,14 (d, 3H) ppm.
IR (Film): 3400-3050 cm-1.
Rf-Wert: 0.25 (Toluol/Essigester 1/1)
¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃):
7,39-7,24 (m, 25 H); 5,66 (d, 1H); 5,08 (m, 2H); 4,98-4,58 (m, 11 H); 4,20-3,11 (m, 15 H); 1,61 (s, 3H); 1,59-1,42 (m, 1H); 1,37-1,27 (m, 4H); 1,14 (d, 3H) ppm.
IR (Film): 3400-3050 cm-1.
Verbindung 2b (1,60 g, 80%) wurde analog zu Verbindung 2a dargestellt.
Rf-Wert: 0.30 (Toluol/Essigester 1/1)
¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃):
7,50-7,30 (m, 14H); 5,75 (m, 1H); 5,05 (s, 2H); 4,95-4,90 (2 s, 4H); 4,75 (d, 1H); 4,69 (d, 1H); 4,32 (dd, 1H); 4,00 m, 1H); 3,95 (s, 3H); 3,80 (m, 2H); 3,50 (m, 4H); 3,17 (m, 2H); 1,98 (s, 3H); 1,60-1,3.5 (m, 8H) ppm.
IR (Film): 3350-3100 cm-1.
Rf-Wert: 0.30 (Toluol/Essigester 1/1)
¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃):
7,50-7,30 (m, 14H); 5,75 (m, 1H); 5,05 (s, 2H); 4,95-4,90 (2 s, 4H); 4,75 (d, 1H); 4,69 (d, 1H); 4,32 (dd, 1H); 4,00 m, 1H); 3,95 (s, 3H); 3,80 (m, 2H); 3,50 (m, 4H); 3,17 (m, 2H); 1,98 (s, 3H); 1,60-1,3.5 (m, 8H) ppm.
IR (Film): 3350-3100 cm-1.
Verbindung 2c (1,44 g, 72%) wurde analog zu Verbindung 2a dargestellt.
Rf-Wert: 0.30 (Toluol/Essigester 1/1)
¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃):
7,50-7,30 (m, 10H); 5,75 (m, 1H); 5,05 (s, 2H); 4,95 (2 s, 2H); 4,75 (d, 1H); 4,69 (d, 1H); 4,32 (dd, 1H); 4,00 m, 1H); 3,80 (m, 2H); 3,50 (m, 4H); 3,17 (m, 2H); 1,98 (s, 3H); 1,60-1,35 (m, 8H); 0,90 (s, 9H); 0.10-0.0 (2 s, 6H) ppm.
IR (Film): 3400-3100 cm-1.
Rf-Wert: 0.30 (Toluol/Essigester 1/1)
¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃):
7,50-7,30 (m, 10H); 5,75 (m, 1H); 5,05 (s, 2H); 4,95 (2 s, 2H); 4,75 (d, 1H); 4,69 (d, 1H); 4,32 (dd, 1H); 4,00 m, 1H); 3,80 (m, 2H); 3,50 (m, 4H); 3,17 (m, 2H); 1,98 (s, 3H); 1,60-1,35 (m, 8H); 0,90 (s, 9H); 0.10-0.0 (2 s, 6H) ppm.
IR (Film): 3400-3100 cm-1.
Claims (1)
- Verfahren zur reduktiven Ringöffnung eines 4,6-O-Benzylidenacetals einer Hexopyranose in einem Lösungsmittel mittels Natriumcyanoborhydrid und einer etherischen Salzsäurelösung, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine klare Lösung von Natriumcyanoborhydrid in Tetrahydrofuran bis zum Auftreten einer farblosen Trübung mit einer etherischen Salzsäurelösung versetzt wird, wonach zu der trüben Lösung das zu reduzierende 4,6-O- Benzylidenacetal gegeben wird und das Reaktionsgemisch nach erfolgter Reduktion des 4,6-O-Benzylidenacetals mit festem Natriumhydrogencarbonat versetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995117890 DE19517890C2 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Verfahren zur milden regioselektiven Ringöffnung von 4,6-0-Benzylidenacetalen von Hexopyranosen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995117890 DE19517890C2 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Verfahren zur milden regioselektiven Ringöffnung von 4,6-0-Benzylidenacetalen von Hexopyranosen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19517890A1 DE19517890A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19517890C2 true DE19517890C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7762017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995117890 Expired - Fee Related DE19517890C2 (de) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Verfahren zur milden regioselektiven Ringöffnung von 4,6-0-Benzylidenacetalen von Hexopyranosen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19517890C2 (de) |
-
1995
- 1995-05-16 DE DE1995117890 patent/DE19517890C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Can. J. Chem., 1980, 68, 897 * |
Carhohydr. Res., 1981, 93 (1), C10-C11 * |
Carhohydr. Res., 1982, 108 (1), 97-101 * |
Carhohydr. Res., 1993, 246, 61-73 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19517890A1 (de) | 1996-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048967B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4'-Deoxydaunorubicin und 4'-Deoxydoxorubicin, sowie 4'-Epi-4'-trifluormethyl-sulfonyloxy-N-trifluoracetyldaunorubicin | |
DE2716533A1 (de) | Neue verbindungen fuer die herstellung von aminoglykosid-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2708008A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antibakteriellen aminoglycosidderivaten und nach dem verfahren hergestellte aminoglycosidderivate | |
DE2655731A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 3', 4'-dideoxykanamycin b | |
DE3719377C2 (de) | Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2806454A1 (de) | Eckige klammer auf 14- hoch 14 c eckige klammer zu-daunorubicin, eckige klammer auf 14- hoch 14 c eckige klammer zu -doxorubicin und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19517890C2 (de) | Verfahren zur milden regioselektiven Ringöffnung von 4,6-0-Benzylidenacetalen von Hexopyranosen | |
EP0755939B1 (de) | Verfahren zur gezielten Synthese von Beta-glycosidisch verknüpften N-Acetylglucosaminderivaten | |
DE2515630A1 (de) | Antibiotische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3028339A1 (de) | Neue zwischenprodukte fuer die herstellung von spectinomycin und seiner analoger sowie verfahren zur herstellung der betreffenden zwischenprodukte | |
CH630929A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen disaccaridderivaten von anthracyclinen. | |
DE10128110A1 (de) | Verbindungen zum Anlagern an Nucleinsäuren | |
DE2409675C3 (de) | 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2453649A1 (de) | Verfahren zur herstellung von coformycin | |
DE2617597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-substituierten 1-n-(w-aminoacyl)- 3'-deoxyribostamycinen | |
DE3106463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A | |
DE2517293A1 (de) | Neue cardenolid-glykoside | |
EP1261614A2 (de) | Verfahren zur herstellung von perbenzylierten 1-o-glycosiden | |
DE3227178A1 (de) | 2'-modifizierte kanamycinderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie mittel mit antibakterieller wirkung, die diese modifizierten kanamycinderivate enthalten | |
DE3040968C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3`-Desoxykanamycin A und hierbei eingesetztes Zwischenprodukt | |
DE3837755A1 (de) | 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
EP0518270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckerepitopen | |
DE69734192T2 (de) | Acylierungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2208631C3 (de) | N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Cephalosporin C | |
EP0394908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glucosaminyl-epi-podo-phyllotoxin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |