DE19517843A1 - Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate - Google Patents

Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate

Info

Publication number
DE19517843A1
DE19517843A1 DE19517843A DE19517843A DE19517843A1 DE 19517843 A1 DE19517843 A1 DE 19517843A1 DE 19517843 A DE19517843 A DE 19517843A DE 19517843 A DE19517843 A DE 19517843A DE 19517843 A1 DE19517843 A1 DE 19517843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball head
head according
intermediate member
elastomer
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517843B4 (de
Inventor
Gerd Hoermansdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19517843A priority Critical patent/DE19517843B4/de
Priority to AU38670/95A priority patent/AU3867095A/en
Priority to EP95937784A priority patent/EP0740535A1/de
Priority to PCT/DE1995/001620 priority patent/WO1996015735A1/de
Publication of DE19517843A1 publication Critical patent/DE19517843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517843B4 publication Critical patent/DE19517843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30069Properties of materials and coating materials elastomeric
    • A61F2002/3007Coating or prosthesis-covering structure made of elastic material, e.g. of elastomer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30136Rounded shapes, e.g. with rounded corners undulated or wavy, e.g. serpentine-shaped or zigzag-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30955Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using finite-element analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00574Coating or prosthesis-covering structure made of carbon, e.g. of pyrocarbon
    • A61F2310/0058Coating made of diamond or of diamond-like carbon DLC

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen speziellen aufsteckbaren Kugelkopf als modulare Ergänzung eines künstlichen Hüftgelenksystems für die Anwendung in der Humanmedizin.
Für derartige Implantate wird bis in die Gegenwart hinein ein ständiger Entwicklungsaufwand betrieben, um sie weiter so zu ver­ bessern, daß die natürlichen Funktionen des Gelenks und seiner Umgebung in nahezu perfekter Weise nachgestaltet werden. Das Ziel dieser Bemühungen ist eine möglichst dauerhafte und beschwerde­ freie Benutzbarkeit solcher Kunstgelenke.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß vor allem durch das Einbringen des künstlichen Schaftes in den Femur in die elastischen Verhält­ nisse des beteiligten Knochensystems eingegriffen wird. In der Folge sind daher Umbauvorgänge im Knochen und teilweise auch Lockerungen des Implantats zu beobachten. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, daß rein geometrisch betrachtet, der natürli­ che Kugelkopf des Hüftgelenks beim Menschen genau senkrecht ober­ halb der Kondyläen des Kniegelenks positioniert ist. Der Femur stellt nun allerdings nicht die kürzeste Verbindungslinie zwi­ schen diesen beiden Punkten dar. Vielmehr ergibt sich aus dem Verlauf des Oberschenkelhalses vom Kugelkopf weg zum Trochanter major hin und weiter nach unten zurück zum Kniegelenk eine aus­ gelenkte Linie, welche entfernt an einen Bogen erinnert. Diese Formgestalt bewirkt beim Einleiten von vertikaler Last auf den natürlichen Hüftkopf ein geringes Ausfedern des Femurs, weil der Femur zum Teil mit axialen und zum Teil mit Biegekräften bean­ sprucht wird. Dieses elastische Verhalten ist in Verbindung mit den Dämpfungseigenschaften des Knochens vorteilhaft, da es bei dynamischer Beanspruchung des Knochenapparats, z. B. beim Laufen, zu einer Abschwächung der in das Becken geleiteten Lastspitzen führt.
Die mit dem Einsetzen eines Kunstgelenks einhergehende Verstei­ fung des Gesamtsystems bewirkt demgegenüber, daß die dynamischen Lastspitzen mit deutlich geringerer Dämpfung übertragen werden und dabei eine unerwünscht hohen Beanspruchung der Grenzflächen zwischen Implantat und Knochen bewirken, wodurch es zu vorzeiti­ gen Auslockerungen des Implantats kommen kann.
Es hat daher in jüngster Zeit vereinzelte Ansätze gegeben, die mit der Implantation eines Kunstgelenks einhergehende Beeinträch­ tigung der Elastizität des Gesamtsystems mindestens teilweise mittels eines nachgiebigen Kugelkopfes rückgängig zu machen, um so zu einer verbesserten Lebensdauer derartiger Implantate zu kommen.
In der Vergangenheit waren solche Kugelköpfe gewöhnlich fest mit dem implantierbaren Schaft verbunden. In der Zwischenzeit hat sich jedoch das modulare System durchgesetzt, bei welchem beide Teile über eine genormte Schnittstelle (neuerdings der sogenannte Eurokonus 12/14) miteinander durch Zusammenstecken verbunden wer­ den. Das modulare System hat den Vorteil, daß es durch die Ver­ fügbarkeit von Kugelköpfen mit verschiedenen Konustiefen die An­ passung an die Anatomie des Patienten erlaubt.
Derartige Kugelköpfe, ganz gleich ob sie modular aufsteckbar sind oder direkt mit dem Schaft eine Einheit bilden, werden bisher in einer massiven Ausführung aus metallischen oder keramischen Werk­ stoffen hergestellt. Eine elastische bzw. dämpfende Funktion er­ gibt sich aus dieser Gestaltung nicht.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 38 02 213 A1 ist ein auf­ steckbarer Kugelkopf mit elastischen Eigenschaften bekannt, wobei der kugelige Gelenkteil eine Ausnehmung besitzt, in welche ein hutförmiger Körper aus einem Elastomer eingeschoben ist. In die­ sen wiederum ist eine konische Hülse eingeschoben. Dabei wird auch vorgeschlagen, den hutförmigen Körper in Kammern aufzuteilen und mit einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch zu befüllen.
Der genannten Erfindung liegt in Bezug auf die Verwendung eines im Prinzip wie ein Stoßdämpfer arbeitenden Elements der Irrtum zugrunde, daß in dem gebildeten Gesamtsystem solch ein aus dem Maschinenbau bekanntes Element benötigt würde. Das ist jedoch nicht der Fall, denn die Menge der beteiligten komplexen Massen in Form von Knochen, Gewebe, Muskulatur, Sehnen, Blutgefäßen usw. besitzt eine genügend große eigene Dämpfung, so daß zur Minderung dynamischer Lastspitzen lediglich eine federnde Komponente erfor­ derlich ist. Eine praktische Ausführung in der vorgeschlagenen Form mit Kammern würde weder der zu erwartenden statischen noch der dynamischen Belastung standhalten. Nachteilig ist ferner die formschlüssige Verbindung zwischen dem federnden Element aus ei­ nem Elastomer und den Kugelteil und der konischen Hülse, wobei deren gegenseitige Lage lediglich über Wülste und entsprechende Nuten fixiert ist, weil bei mechanischer Beanspruchung Relativ­ bewegungen zwischen den einzelnen Komponenten auftreten würden, welche auf Dauer zu Abrieb und Verschleiß führen würden. Eine Einbeziehung des kugeligen Elements selbst in die Federstrecke ist bei der genannten Erfindung nicht vorgesehen. Die beschriebe­ nen Probleme dürften auch der Grund dafür sein, daß Kugelköpfe dieser Bauweise bislang nicht zum Einsatz gekommen sind.
Aus der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 9209584.4 ist ferner ein aufsteckbarer Kugelkopf bekannt, dessen massives Kugelteil axial auf der innenliegenden Kupplungshülse verschiebbar ist, wo­ bei diese Verschiebung über geeignete Mittel abgefedert und ge­ dämpft werden soll. Diese Bauform ist schon vom konzeptionellen Ansatz her der gestellten Aufgabe nicht adäquat, da die einzig mögliche Verschiebungsrichtung in Achsrichtung des Hüftschaftzap­ fens verläuft, also etwa unter 45° zur hauptsächlichen anatomi­ schen Beanspruchungsrichtung. Das sich daraus ergebende Elastizi­ tätsverhalten ist extrem anisotrop. Nachteilig ist des weiteren der aufgrund der Reibung auftretende Verschleiß und der hohe Fer­ tigungsaufwand der Keilnutenführung.
Eine verwandte Bauform eines gefederten Kugelkopfes ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 42 04 979 A1 bekannt. Hierin wird vorgeschlagen, den massiven Kugelkörper mittels einer zylindri­ schen Passung axial verschiebbar direkt auf dem Hüftschaftzapfen zu lagern und mittels einer Kolonne aus Tellerfedern elastisch anzukoppeln. Diese Gestaltung macht jedoch speziell angepaßte Hüftschaftzapfen erforderlich. Der Kugelkopf ist damit nicht auf die genormten und weit verbreiteten konischen Zapfen aufsteckbar. Im übrigen bestehen auch hier die Nachteile der extremen elasti­ zitätsmäßigen Anisotropie und einer von der Beanspruchungsrich­ tung divergierenden Verschiebungsrichtung, sowie dem Auftreten von Verschleiß durch Reibung.
Es bestand daher die Aufgabe zur Schaffung eines federnden Kugel­ kopfes mit relativ isotroper Elastizitätscharakteristik bei aus­ reichender Beanspruchbarkeit, welcher auf die genormten Zapfen von Hüftgelenkschäften aufsteckbar sein sollte. Für den zu schaf­ fenden Kugelkopf bestanden ferner die Forderungen nach Ermüdungs- und Verschleißfreiheit, bzw. nach kostengünstiger Herstellbar­ keit. Außerdem sollte der Kugelkopf nicht nur mit verschiedenen Konustiefen herstellbar sein, sondern selbst an dem Gegenlauf­ partner (Polyäthylen-Pfanne, bzw. -Inlett) möglichst wenig Abrieb verursachen.
Die beschriebene Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den in den Ansprüchen 1 und 2 sowie den Unteransprüchen gegebenen Lehre ge­ löst. Danach ist die aufsteckbare Hüftgelenkkugel aus drei Ele­ menten zusammengesetzt. Davon ist das erste Element der eigentli­ che Kugelkörper, das zweite Element die innenliegende konische Hülse, und das dritte Element ein elastisches Zwischenglied, wel­ ches in den Kraftübertragungsweg zwischen erstem und zweitem Ele­ ment eingebunden und mit seinen Ankoppelpunkten bzw. -flächen stoffschlüssig fest mit den beiden erstgenannten Elementen ver­ bunden ist.
In seiner einfachsten Ausführungsform ist der steckbare Kugel­ kopf unter Verwendung eines Elastomers für das elastische Zwi­ schenglied herstellbar. Dabei werden der eigentliche Kugelkörper und auch die konische Buchse z. B. aus einem metallischen Werk­ stoff gefertigt und an ihren Ankoppelflächen für die stoffschlüs­ sige Verbindung zu einem Elastomer vorbehandelt, z. B. durch Sand­ strahlen, Behandlung mit einem Primer, oder Aufbringung einer Koppelschicht. Das Elastomer kann dann direkt mit der vorbereite­ ten Fläche vernetzt, anvulkanisiert, bzw. verklebt werden, um die gemäß der Erfindung vorgesehene stoffschlüssige Verbindung zu den beiden metallischen Partnern einzugehen. Generell sind derartige Verbindungen als sogenannte Gummi-Metall-Verbindungen bekannt. In Bezug auf die hier vorgeschlagene Verwendung besteht jedoch die Besonderheit, daß sämtliche verwendeten Werkstoffe biokompatibel sein müssen. Daher kommen z. B. als metallische Werkstoffe lediglich bestimmte nichtrostende Legierungen in Fra­ ge. Es ist jedoch bekannt, daß die Bindungsfestigkeit zwischen Elastomeren und nichtrostenden metallischen Werkstoffen herab­ gesetzt ist, so daß diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit zukommt. Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, die auf die Gummi-Metall- Verbindung einwirkenden Scherkräfte dadurch herabzusetzen, daß die entsprechenden Koppelflächen weit nach außen zum Kugelmantel hin verlegt werden, um den wirksamen Hebelarm zu verlängern.
Die geforderte Biokompatibilität besteht natürlich auch im Hin­ blick auf das Elastomer. Hier ist die Auswahlmöglichkeit zur Zeit relativ klein. Bislang wurden als biokompatible Elastomere Sili­ kon-, Fluor-Silikon- und Fluor-Kautschuke eingesetzt. Diese Ela­ stomere sind in der Regel sehr temperaturfest und damit problem­ los sterilisierbar, jedoch mechanisch empfindlich. In jüngster Zeit wurden biokompatible Mischungen auf der Basis von Polyure­ than entwickelt (Firma Polimedica Industries Inc., Woburne/Mass./USA), welche zwar keine sehr hohe Temperaturfestigkeit besitzen, dagegen jedoch eine hohe Elastizität und Einreißfestigkeit, und sich sehr gut für Gummi-Metallverbindungen eignen. In jedem Fall müßte die Eignung bestimmter Elastomere für den vorliegenden An­ wendungsfall sehr genau untersucht werden, ehe es zu einer ersten Verwendung als Implantat kommen könnte.
Die positiven Aspekte der Verwendung eines Elastomers zur Schaf­ fung des genannten elastischen Zwischengliedes liegen darin, daß damit ein relativ isotropes Federungsverhalten realisierbar ist, wobei der Federweg über die Shore-Härte leicht festlegbar ist.
Das vorgenannte Konzept wird gemäß weiterer Erfindung noch da­ durch erheblich aufgewertet, daß der massive und nur in seinem Zentrum mit einer Aussparung versehene Kugelkörper durch eine verhältnismäßig dünnwandige Kugelschale ersetzt wird, welche selbst eine bestimmte Mindestelastizität besitzt. Diese Idee be­ rücksichtigt die Tatsache, daß zwischen den beiden artikulieren­ den Körpern Kugel und Pfanne im unbelasteten jungfräulichen Zu­ stand ein Lagerspiel besteht. So ist es z. B. üblich, den äußeren Durchmesser der Kugel mit 32 Millimetern und einem Abmaß von bis zu 50 Mikrometern zu fertigen, während der innere Durchmesser der Polyäthylen-Pfanne mit bis zu 32,3 Millimetern festgelegt wird. Daraus ergibt sich ohne Belastung im Prinzip eine lediglich punktförmige Berührungsfläche zwischen den beiden Gleitpartnern. Unter Last wird diese punktförmige Berührungsfläche dadurch zu einer Kreisfläche vergrößert, daß die Polyäthylen-Pfanne bzw. das Polyäthylen-Inlett unter Auftritt von Kaltfluß deformiert wird. Messungen haben gezeigt, daß die gesamte elastische Verformung eines Polyäthylen-Inletts nur im Bereich von bis zu 6 Mikrometern abläuft, ein Wert, welcher keinesfalls ausreicht, um eine der kräftemäßigen Beanspruchung entsprechende Auflagefläche zu schaf­ fen. Die in kleinsten Flächenbereichen taktmäßig auftretenden Überbeanspruchungen und die Erzeugung von Kaltfluß können nicht ohne Auswirkungen auf den Verschleiß an der Polyäthylenfläche bleiben.
Hier setzt die Erfindung mit dem Vorschlag an, die Kugelschale in ihrer Wandstärke so weit auszudünnen, daß einerseits die erfor­ derliche Dauerbiegewechselfestigkeit noch gegeben ist, anderer­ seits eine in Bezug auf die gewünschte Anschmiegung ausreichende Elastizität erzielt wird. Anhand von Finite-Elemente-Analysen wurde gefunden, daß je nach herangezogenem Werkstoff Kugelscha­ len mit Wanddicken zwischen etwa 0,8 und 3 Millimeter für die Realisierung der ins Auge gefaßten Zielsetzung gut geeignet sind. Im Ergebnis werden an der jeweiligen Belastungsfläche weich über­ gehende Abplattungen des Kugelmantels gebildet, welche in ihrer Fläche der Belastungsgröße proportional sind und bei korrekter Berechnung der Wanddicke eine entsprechend großflächige Auflage zum Reibpartner bilden. Durch diese Maßnahme entsteht im Hinblick auf die Abriebverminderung an der Pfanne bzw. dem Inlett aus Polyäthylen ein multiplikativer Effekt dadurch, daß einerseits durch die Elastizität der Kugelschale die zur Einwirkung kommen­ den Kräfte auf eine größere Fläche verteilt werden, andererseits diese Kräfte ihrer Amplitude nach durch die federnden Eigenschaf­ ten des elastischen Zwischengliedes herabgesetzt sind. Dieser Ge­ sichtspunkt ist deshalb besonders wichtig, da der Abrieb bekannt­ lich überproportional zur Reibkraft ansteigt.
Mit der Erfindung wird ferner eine alternative Ausführungsform des aufsteckbaren Kugelkopfes vorgeschlagen, welche die nicht ganz unproblematische Verwendung eines Elastomers umgeht. Hier ist das elastische Zwischenglied aus einem metallischen Werkstoff gebildet und stoffschlüssig wie zuvor mit den anderen beiden Ele­ menten Kugelkörper/-schale und konischer Hülse verbunden. Beson­ ders vorteilhaft sind solche Zwischenglieder in Gestalt gekrümm­ ter Flächen, welche im Querschnitt z. B. wellmembranartig, bogen­ förmig oder dergleichen mit verhältnismäßig dünnen Wandstärken gestaltet sind. Derartige Kugelköpfe sind allerdings in der Regel je nach ihrer Formgestalt nicht ohne weiteres in einem Stück her­ stellbar, so daß sie aus einzelnen Teilen z. B. mittels Zerspanung oder Umformung hergestellt und danach z. B. schweißtechnisch ver­ bunden werden müssen. Heute stehen dafür qualitativ hochwertige Schweißverfahren zur Verfügung, z. B. das Laserschweißen oder das Elektronenstrahlschweißen, welche für die Herstellung größerer Serien auch wirtschaftlich sind.
Daneben wären die erfindungsgemäßen Kugelköpfe einstückig wesent­ lich einfacher im Feingußverfahren herstellbar. Zur Zeit kann je­ doch keine verläßliche Aussage darüber gemacht werden, ob die bei Feingußwerkstoffen reduzierten Festigkeitswerte einer Dauerbean­ spruchung sicher gewachsen wären.
Für die beschriebene Ganzmetallversion des erfindungsgemäßen auf­ steckbaren Hüftgelenkkopfes sind als Werkstoffe z. B. Chrom-Ko­ balt-Molybdän-Legierungen oder Titanlegierungen verwendbar. Beide Werkstoffgruppen sind als Schmiedelegierungen von ihrer Festig­ keit her geeignet. Titanlegierungen (z. B. Titan-Aluminium-Vana­ dium bzw. Titan-Aluminium-Niob) besitzen gegenüber Chrom-Kobalt- Molybdän-Legierungen einen etwa auf die Hälfte reduzierten Wert des E-Moduls, was für die hier vorliegende Anwendung etwa eine Verdoppelung des Federweges bedeutet. Vorteilhaft erscheint die Verwendung einer Titanlegierung auch durch ihre gute Körperver­ träglichkeit, bzw. durch die im Falle der Kombination mit einem Titanschaft gegebene Werkstoffgleichheit, welche einer Element­ bildung vorbeugt. Allerdings sind Titanlegierungen als schlechte Reibpartner bekannt, so daß für die polierte Kugeloberfläche eine geeignete Beschichtung unerläßlich ist.
In dieser Beziehung wird vorgeschlagen, die Oberfläche des Kugel­ kopfes mit einer der heute zur Verfügung stehenden Beschichtungen mittels z. B. des PVD- bzw. CVD-Verfahrens zu versehen, um den Reibbeiwert abzusenken. Mittels einer gleichzeitigen Beschichtung der inneren Konusfläche kann daneben ein Festfressen des auf­ steckbaren Kugelkopfes auf dem Zapfen des Schafts sicher unter­ bunden werden. Besonders vorteilhaft ist eine Beschichtung des Kugelkopfes mit einem dotierten superharten Kohlenstoff mittels des PCVD-Verfahrens, wobei diamantartige Eigenschaften erzielbar sind. Eine derartige Schicht, die unter dem Markennamen DYNAMANT der IKOS GmbH, Hösbach, bekannt ist, besitzt nicht nur niedrigste Werte der Trockenreibung, sondern auch eine sehr hohe elastische Rückfederung, so daß sie für die vorliegende Anwendung geradezu ideal ist. Bei der Heranziehung einer Titanlegierung als Substrat werden im Übergangsbereich zur Beschichtung Titancarbide gebil­ det, wodurch äußerst stabile chemische Bindungen geschaffen wer­ den. Ein Abplatzen der Beschichtung ist daher nicht zu befürch­ ten. Außerdem ist für die genannte Schicht die Biokompatibilität nachgewiesen.
Die Erfindung soll anschließend mittels der sechs Zeichnungsfi­ guren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Sämtliche Zeichnungsfiguren zeigen aufsteckbare Kugelköpfe des Kopfdurchmessers 32 Millimeter in der sogenannten Kurzhalsversion im Maßstab von etwa 2 : 1 in einer geschnittenen Darstellung. Fig. 1 und 2 betreffen Ausführungen mit einem elastischen Zwischenglied aus einem Elastomer, Fig. 3 bis 6 Ganzmetallversionen, welche zu­ sätzlich mit einem parallel im Kraftnebenschluß liegenden Zwi­ schenglied aus einem Elastomer kombinierbar sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Kugelkopf ist in einer axial geschnittenen Darstellung gezeigt. Die Kugelschale 1 ist aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Sie ist mit einem Elastomer 2, welches als elastisches Zwischenglied dient, ausgekleidet und stoffschlüssig verbunden. In das Elastomer 2 ist eine konische Buchse 3 aus Me­ tall eingebettet, welche ihrerseits stoffschlüssig mit dem Ela­ stomer 2 verbunden ist. Die innere Konusfläche der Buchse 3 ist auf einen entsprechenden Hals des zugehörigen Schaftes aufsteck­ bar. Das zwischen der konischen Buchse und der Kugelschale ange­ strebte elastisch federnde Verhalten ist mittels der Geometrie der Bauteile und den Eigenschaften des Materials 2 einstellbar. Wegen des Verhaltens des Elastomers wie eine hochviskose und nicht komprimierbare Flüssigkeit ist es gegebenenfalls erforder­ lich, im Füllraum partielle Aussparungen vorzusehen.
Auch der in Fig. 2 dargestellte Kugelkopf ist axial geschnitten gezeichnet. Für seine Kugelschale 4 wurde eine geringfügig größe­ re Wandstärke gewählt, deren Dimensionierung jedoch lediglich als Beispiel anzusehen ist. Die Kugelschale ist mit einer Auskleidung aus einem Elastomer 5 stoffschlüssig verbunden. Die konische Hül­ se 6 ist als spanend hergestelltes Drehteil so ausgeführt, daß ihre als Koppelfläche dienende Oberfläche eine Kugelzone bildet. Diese wiederum ist stoffschlüssig mit dem Elastomer 5 verbunden. Die für das Ausführungsbeispiel gewählte Gestaltung zeichnet sich wegen der nach außen verlagerten Koppelfläche zwischen der Hülse 6 und dem Elastomer 5 durch eine reduzierte Scherbeanspruchung an der Verbindungslinie aus. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist noch dahingehend modifizierbar, daß die Schichtstärke des Elasto­ mers 5 kleiner oder größer dimensioniert ist. Außerdem ist die konische Hülse 6 zu einer geschlossenen Buchse hin veränderbar.
Die Fig. 3 zeigt eine Ganzmetallversion, bei welcher die Kugel­ schale 7 mit der konischen Hülse 9 über ein elastisches Zwischen­ glied 8 in Bogenform stoffschlüssig verbunden ist. Dieses Zwi­ schenglied ist in Richtung zu einer mehr wellmembranartigen Ge­ stalt hin abwandelbar. Die Elastizität des gezeigten Beispiels ist zwar nicht sehr hoch und auch etwas stärker anisotrop, ande­ rerseits ist diese Ausführung unter Umständen z. B. durch soge­ nanntes superplastisches Tiefziehen bzw. Umformen recht einfach herstellbar.
Eine etwas höhere Elastizität und ein etwas isotroperes elasti­ sches Verhalten ist mit einem Kugelkopf gemäß der Fig. 4 erziel­ bar. Hier geht die Kugelschale 10 mittels eines im Querschnitt haarnadelartigen Bogens 14 in das elastische Zwischenglied 11 über, welches wiederum mit einem wellartigen Rand 13 in die innen liegende Hülse 12 einmündet.
In der Zeichnungsfigur 5 wird eine weitere Variante des erfin­ dungsgemäßen Kugelkopfes vorgestellt, wobei ein im Querschnitt S-förmiges elastisches Zwischenglied 16 Verwendung findet, wel­ ches nach außen hin im äquatorialen Bereich 18 der Kugelschale 15, und nach innen hin in der Ankoppelzone 19 der konischen Hülse 17 jeweils stoffschlüssig angeschlossen ist.
Bei den Finite-Elemente-Analysen der verschiedenen Ausführungs­ varianten erwies sich besonders die Gestaltung gemäß der Fig. 6 als ausgesprochen vorteilhaft. Hier geht die Kugelschale 20 an ihrem unteren Rand 23 weich in das elastische Zwischenglied 21 über, welches seinerseits im Bereich 24 in die konische Hülse 22 einmündet. Bei der FE-Analyse ergab sich unter der Annahme einer Impulslast von 300 kg für den Fall der Verwendung einer Titanle­ gierung bei einer Wandstärke zwischen etwa 1,2 und 1,3 Millimeter für das Zwischenglied ein recht isotropes Federungsverhalten mit Federwegen bis zu 0,1 Millimeter. Dabei lagen die Maximalspannun­ gen bei Werten von bis zu etwa 380 N/mm² und somit in einem deut­ lichen Sicherheitsabstand zu den für eine Dauerbeanspruchung zu­ lässigen Spannungen von etwa 500 N/mm². Die FE-Analysen lieferten ferner Hinweise darauf, daß Wandstärken für die Kugelschale zwi­ schen etwa 1,5 und 1,8 Millimeter problemlos niedrige Beanspru­ chungen ergeben und gleichzeitig die auch für die Kugelschale selbst angestrebte Minimal-Elastizität sicherstellen.
Generell besteht bezüglich der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen die Wahlmöglichkeit, in den Nebenschluß des Kraftwegs zum elastischen Zwischenglied aus Metall zusätzlich ein Zwischenglied aus einem Elastomer einzugliedern, etwa durch teil­ weises Auffüllen der Hohlräume. Ein direkter Körperkontakt des Elastomers bzw. ein Kontakt des Elastomers mit der Synovialflüs­ sigkeit wäre damit weitgehend unterbunden, so daß die prinzipielle Verwendung eines Elastomers unter diesen Umständen weniger kri­ tisch zu beurteilen wäre. Da die angestrebten Funktionen jedoch auch mittels der reinen Ganzmetallausführungen erzielbar sind und die Einbindung zusätzlicher Komponenten aus einem Elastomer zu einem höheren Herstellaufwand führen würde, werden entsprechende Gestaltungen wohl als weniger vorteilhaft einzustufen sein.
Die erfindungsgemäße Kugelkopf ist problemlos auch als sogenann­ ter Großkopf herstellbar. Derartige Großköpfe werden benötigt, wenn ein Patient einen künstlichen Hüftschaft erhält, z. B. nach einem Oberschenkelhalsbruch, ein Ersatz der eigenen Hüftpfanne jedoch nicht erforderlich ist.
Mit der Erfindung wird ein auf gängige Hüftgelenkschäfte mit ge­ normten Anschlußzapfen aufsteckbarer Kugelkopf zur Verfügung ge­ stellt, welcher günstige Auswirkungen auf die Benutzungsdauer solcher künstlichen Gelenke dadurch erwarten läßt, daß er durch seine Federwirkung eine Dämpfung der dynamischen Beanspruchung des beteiligten Knochenapparates insbesondere an den Kontaktstel­ len zum Implantat vermindert. Gleichzeitig wird der ärgerliche Verschleiß des artikulierenden Reibpartners aus Polyäthylen durch eine multiplikative Auswirkung der verschiedenen elastischen Ei­ genschaften des erfindungsgemäßen Kugelkopfes deutlich herabge­ setzt, indem einerseits die einwirkenden Lastspitzen ihrer Ampli­ tude nach mittels des elastischen Zwischengliedes vermindert und andererseits durch eine elastische Anschmiegung der Kugelschale auf eine größere Fläche verteilt werden. Die Erfindung ist dane­ ben mit vertretbarem Aufwand in die Praxis umsetzbar, wobei zum großen Teil auf bewährte Materialien und Verfahren zurückgegrif­ fen werden kann.

Claims (11)

1. Aufsteckbarer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate, dadurch ge­ kennzeichnet, daß seine kugelförmige Oberfläche aus einem metal­ lischen Körper gebildet ist, und dieser metallische Körper über ein elastisches Zwischenglied stoffschlüssig mit einer zentral liegenden konischen Hülse verbunden ist, deren innerer Konus als genormte Schnittstelle zum Aufstecken auf einen Hüftschaft dient.
2. Aufsteckbarer Kugelkopf gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die kugelförmige Oberfläche bildende metalli­ sche Körper aus einer im wesentlichen dünnwandigen Schale mit einer gewissen Mindestelastizität gebildet ist.
3. Aufsteckbarer Kugelkopf gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandstärke der Schale im Bereich zwischen 0,8 und 3 Millimeter ausgewählt ist.
4. Aufsteckbarer Kugelkopf gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandstärke der Schale homogen ist.
5. Kugelkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied aus einem Elasto­ mer gebildet ist.
6. Kugelkopf gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Elastomer wahlweise eine biokompatible Polyurethan-Mischung, oder ein biokompatibles Silikon- bzw. Fluor-Silikon-Elastomer verwen­ det ist.
7. Kugelkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied aus einem federnden Element aus Metall gebildet ist.
8. Kugelkopf gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element aus Metall eine mehr oder weniger gewellte Form­ gestalt besitzt.
9. Kugelkopf gemäß einen der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zum elastischen Zwischenglied aus Metall ein Zwischenglied aus einem Elastomer, vorzugsweise einem Elasto­ mer gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 6, in den Nebenschluß des Kraftübertragungsweges eingefügt ist.
10. Kugelkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als metallischer Werkstoff eine biokompatible Legierung, z. B. eine Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung, bzw. vor­ zugsweise eine Titanlegierung, z. B. eine Titan-Aluminium-Niob-Le­ gierung verwendet ist.
11. Kugelkopf gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenbeschichtung zur Verminderung des Abriebs des Gegenlaufpartners aufgebracht ist, z. B. aus TiN, bzw. vorzugsweise aus einem elastischen diamantar­ tigen Kohlenstoff hoher Härte und Glätte.
DE19517843A 1994-11-17 1995-05-18 Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate Expired - Fee Related DE19517843B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517843A DE19517843B4 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate
AU38670/95A AU3867095A (en) 1994-11-17 1995-11-16 Elastic ball head for hip joint implants
EP95937784A EP0740535A1 (de) 1994-11-17 1995-11-16 Elastischer kugelkopf für hüftgelenkimplantate
PCT/DE1995/001620 WO1996015735A1 (de) 1994-11-17 1995-11-16 Elastischer kugelkopf für hüftgelenkimplantate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517843A DE19517843B4 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517843A1 true DE19517843A1 (de) 1996-11-21
DE19517843B4 DE19517843B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=7761984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517843A Expired - Fee Related DE19517843B4 (de) 1994-11-17 1995-05-18 Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517843B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640745A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Cerasiv Gmbh Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht
DE19904437A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen
WO2009115616A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Tornier Pyrolytic carbon implant with adhesive polymer or elastomer layer
FR2928827A1 (fr) * 2008-03-21 2009-09-25 Tornier Sas Implant articulaire absorbeur de chocs comportant une surface de contact en carbone pyrolytique
DE102009035259A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Merete Medical Gmbh Gelenkprothesen-System
US9192476B2 (en) 2010-09-29 2015-11-24 Zimmer, Inc. Pyrolytic carbon implants with porous fixation component and methods of making the same
US9375317B2 (en) 2008-09-02 2016-06-28 Merete Medical Gmbh Knee arthrodesis implant

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290880A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Deaux Ets Prothese totale de hanche a dispositif amortisseur incorpore
DE2823215A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Hueftgelenkprothese
GB2151486A (en) * 1983-12-01 1985-07-24 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint components
DE3802213A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Roland Man Druckmasch Gelenkprothese fuer ein hueft- oder kniegelenk
DE8812289U1 (de) * 1988-09-28 1990-01-25 Copf, Franz, Dr.med., 7000 Stuttgart Prothese
DE3840472A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Lieke Michael Gleitflaechenkomponenten fuer endoprothesen
DE3840471A1 (de) * 1988-12-01 1990-09-13 Lieke Michael Prothesenkomponenten zum ersatz der gelenkflaechen des hueftkopfes
DE9209584U1 (de) * 1992-07-17 1992-11-19 Didzun, Walter, 2372 Brekendorf Hüftendoprothese mit verbesserter Haltbarkeit
DE4204979A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Koehler Gerd Prof Dr Gelenkprothese

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290880A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Deaux Ets Prothese totale de hanche a dispositif amortisseur incorpore
DE2823215A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Hueftgelenkprothese
GB2151486A (en) * 1983-12-01 1985-07-24 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint components
DE3802213A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Roland Man Druckmasch Gelenkprothese fuer ein hueft- oder kniegelenk
DE8812289U1 (de) * 1988-09-28 1990-01-25 Copf, Franz, Dr.med., 7000 Stuttgart Prothese
DE3840472A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Lieke Michael Gleitflaechenkomponenten fuer endoprothesen
DE3840471A1 (de) * 1988-12-01 1990-09-13 Lieke Michael Prothesenkomponenten zum ersatz der gelenkflaechen des hueftkopfes
DE4204979A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Koehler Gerd Prof Dr Gelenkprothese
DE9209584U1 (de) * 1992-07-17 1992-11-19 Didzun, Walter, 2372 Brekendorf Hüftendoprothese mit verbesserter Haltbarkeit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640745A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Cerasiv Gmbh Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht
DE19640745B4 (de) * 1996-06-19 2008-01-10 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht
DE19904437A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen
US6607560B1 (en) 1999-02-04 2003-08-19 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Press fit connection between prosthetic components of joint prostheses
WO2009115616A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Tornier Pyrolytic carbon implant with adhesive polymer or elastomer layer
FR2928827A1 (fr) * 2008-03-21 2009-09-25 Tornier Sas Implant articulaire absorbeur de chocs comportant une surface de contact en carbone pyrolytique
US9375317B2 (en) 2008-09-02 2016-06-28 Merete Medical Gmbh Knee arthrodesis implant
DE102009035259A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Merete Medical Gmbh Gelenkprothesen-System
WO2011012115A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Merete Medical Gmbh Gelenkprothesen-system
DE102009035259B4 (de) * 2009-07-29 2013-03-07 Merete Medical Gmbh Gelenkprothesen-System
US8574307B2 (en) 2009-07-29 2013-11-05 Merete Medical Gmbh Joint prosthesis system
US9192476B2 (en) 2010-09-29 2015-11-24 Zimmer, Inc. Pyrolytic carbon implants with porous fixation component and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517843B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925089C2 (de)
EP0892627B1 (de) Künstliches gelenk
DE4414426C1 (de) Gelenkprothese
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE69728001T2 (de) Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung
DE60111253T2 (de) Schienbeinteil aus einem bimetal zur anwendung in einer knieprothese
DE60302381T2 (de) Distales Teil einer Handgelenksprothese
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
DE2247721A1 (de) Gelenkprothese
DE3215583A1 (de) Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
CH686612A5 (de) Humeralimplantat
EP1827319A1 (de) Künstliches gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes greifwerkzeug
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
EP0065481B1 (de) Hüftgelenkprothese mit gelochtem Hohlschaft
DE69732892T2 (de) Femurschaft
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP0211169B1 (de) Randlose Hüftgelenkspfanne
DE19651546A1 (de) Vollprothese für phalangeales Gelenk
US4919660A (en) Prosthetic knee joint with roller bearings
DE19517843A1 (de) Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate
DE2138881C3 (de) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
DE2514793C3 (de) Gelenkendoprothese
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
WO2008015285A2 (de) Asymmetrische gestaltung von pfannen und/oder pfanneneinsätzen zur manipulation und unterdrückung der eigenfrequenzen
EP0243585B1 (de) In einem Knochenhohlraum zu implantierender Prothesenschaft und Prothese mit dem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee