DE2247721A1 - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese

Info

Publication number
DE2247721A1
DE2247721A1 DE19722247721 DE2247721A DE2247721A1 DE 2247721 A1 DE2247721 A1 DE 2247721A1 DE 19722247721 DE19722247721 DE 19722247721 DE 2247721 A DE2247721 A DE 2247721A DE 2247721 A1 DE2247721 A1 DE 2247721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
prosthesis
rubber
bone
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247721
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Hoffmann-Daimler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN DAIMLER SIEGFRIED DR
Original Assignee
HOFFMANN DAIMLER SIEGFRIED DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN DAIMLER SIEGFRIED DR filed Critical HOFFMANN DAIMLER SIEGFRIED DR
Priority to DE19722247721 priority Critical patent/DE2247721A1/de
Priority to CH1395473A priority patent/CH563768A5/xx
Publication of DE2247721A1 publication Critical patent/DE2247721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30016Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30069Properties of materials and coating materials elastomeric
    • A61F2002/3007Coating or prosthesis-covering structure made of elastic material, e.g. of elastomer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30929Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having at least two superposed coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3448Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0019Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

  • Gelenkprothese Die Erfindung betrifft eine Gelenkprothese mit zwei relativ zueinander zumindest schwenkbar gegebenenfalls auch drehbar in- oder aneinander gelagerten oder lagerbaren oder @u ein- oder mehrteiligen Gliedern, welche anvdie entspre- chenden Teile des Skelettes ansetzbarvsind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine derartige H5ftgelenkprothese, bei welcher eine am Oberschenkelknochen in der Regel mittels eines in diesel Schaft es angebrachte Gelenkkugel mit der natürlichen Hüftpfanne oder vorzugsweise auch einer künstlichen Hüftpfanne zussr1#enwirkt0 Die Erfindung fedoch auch filr andere Gelenkprothesen verwendbar.
  • Bei den bekannten Hüftgelenkprothesen wird der die Gelenkkugel tragende Schaft in eine/ kllnstlichetrl Verlängerung bzw. Ausweitung des Markraumes des Oberschenkelknochens eingesetzt. Die Befestigung des normalerweise aus einer entsprechend verträglichen Metall-Legierung, wie z.B.
  • einer Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung bestehenden Schaftes im Oberschenkelknochen erfolgt dabei durch Einzementieren mit Hilfe eines Kunststoffes der als Knochenzement bezeichnet wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es an der Kontaktfläche zwischen dieser ### 32ementschicht und dem natürlichen Knochen zu Lockerungen kommt. Derartige Lockerungen treten sowohl im Bereich der einzementierten künstlichen Pfanne, soweit eine solche vorhanden ist, als auch im Bereich des in den Oberschenkelknochen einzementierten Schaftes auf. Diese Lockerungen führen zur Bildung von Höfen oder Spalträumen zwischen der Knochenzementschicht und dem natürlichen Knochenmaterial. Diese Erscheinung ist außerordentlich schmerXzhaft und somit unerwünscht.
  • Die Erfindung schafft eine Gelenkprothese, welche derartige Erscheinungen vermeidet. Hierbei geht die Erfindung maus, daß die Lockerungvauf azide hohen Kräfte zurückzuführen ist, die bei der Belastung des Gelenkes und der an dieses anschließenden Skelett-Teile während des Gehens auftreten. Insbesondere bei schnellem Gehen treten sehr hohe Kraftspitzen auf, welche zu einer immer stärkeren Lockerung des Zementkörpers im Knochen führen. Mit dieser Lockerung gehen auch Auflösungserscheinungen in der Kontaktzone zwischen Knochengewebe-und Zement einher.
  • Die Erfindung beseitigt die dargelegten Nachteile dadurch, daß die erwähnten Kraftspitzen, die an den Kontaktflächen zwischen Prothese und natürlichem Knochen übergeleitet werden müssen,. abgebaut werden.
  • der Das wird gemäß4Erfindung dadurch erreicht, daß mindestens eines der Teile oder Glieder der Prothese als Spitzen in der von der Prothese bei der Benutzung derselben übertragenen Kraft durch elastische Verformung abbauendes Dämp£ungselement ausgebildet ist. Beim Gehen oder anderen Belastungen der gegebenenfalls auch anderen Endoprothesen gemäß der Erfindung schluckt das Dämpfungselement unter Verformung die Kraftspitzen und leitet neben den statischen Kräften einen Teil der dynamischen Kräfte weiter, welche die Druckspitzen liefern. Für die Ausbildung des Dämpfungselementes gibt es eine Mehrzahl von M#glichkeiten. Das Dämpfungselement kann als gesonderter schichtförmiger oder napffdrmiger Körper zwischen der Prothese und dem Knochen oder auch innerhalb der'Prothese vorgesehen sein. Das Dämpfungselement kann aber auch von einem Glied oder einem Teil eines Gliedes der Prothese gebildet werden. wenn man für dieses einen Werkstoff entsbrechen- der Festigkeitvwählt, Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß selbst relativ hohe vom Gelenk übertragene dann noch gut übertragen werden können, wenn man dafür sorgt, daß sich der das cigcnt1i#h# Gelenk mit dem Knochen verbindende Teil der Endoprothese in bezug auf Elastizität und Deformierung verhält wie der Knochen selbst.
  • Um dies zu erreichen, kann das entsprechende Teil der Prothese beispielsweise aus einem ausreichend elastischen Kunststoff oder einem Schaumkunststoff gefertigt seinoder # Ein derartiges Prothesenteil oder Prothesenglied wirkt dann selbst als Dämpfungoelement, Die so erzeugte Dämpfung kann #### uchWdurch ein weiteres zusätzliches Däinpfungselement, beispielsweise aus gummielastischem Werkstoff, verstärkt sein.
  • Der Ausdruck "Dämpfungselement bezeichnet hier nicht so sehr ein solches, das mechanische Arbeit in Wärme umwandelt, als vielmehr ein solches, das die Arbeit, die während des Aufbringens der Kraft unter Verformung aufgenommen wurde, bei der Entlastung unter elastischer Rückverformung überwiegend wieder abgibt. Wird ein Teil der Prothese selbst als Dämpfungselement ausgebildet, so kann ein derartiges Teil unter Umständen auch eine Metallseele enthalten, die in Verbindung mit dem Kunststoff die gewünschten Festigkeitseigenschaften verleiht. Das Aggregat Kunststoff-Metall darf dann Jedoch nicht wieder in seiner Gesamtheit ## starr sein, Biegeverhalten zeigen wie als der angrenzende Knochen, der verhältnismäßig elastisch ist und insbesondere im Fall des Oberschenkel- knochens bei natürlicher Belastung verhältnismäßig starken Biegemoment@@ unterworfen wird, durch den die Gelenkkugel tragenden#Schaft in den Oberschenkelknochen eingeleitet werden muß. Bei den bisherbekannten Konstru)c- tiohen bestand dieser Schaft aue Metall und dem harten Zement oder aber niw aus dem harten Metall, wodurch gerade an dern ç gegenüber dem Knochen wesentlich steiferen Schaft ungedämpfte Kraftspit- zen auftraten, die# führten.
  • Ist die Prdhese eine solche, bei der ein Glied im Markraum eines Extremitätenknochens mittels eines langgestreck- ten#Schaftes verankert ist, wie z.B. und vorzugsweise eine Hüftgelenkprothese, so kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungaform der Erfindung das Dämpfungsglied als den Schaft mindestens zum Teil umgebende Schicht aus gummielastischem Material ausgebildet werden. In diesem Fall kann der Schaft selbst starrer als der umgebende Knochen sein, da durch entsprechende Verformung der gummielastischen Schicht die auftretenden Kraftspitzen auf größere Flächen verteilt werden.
  • Alle in git für die schichtförmige Ausbildung des Dämpfunggliedes der Grundsatz, daß Je dicker diese Schicht ist, umso niedriger auch der Elastizitätsmodul des Materials sein kann. Die schicht kann auch selbst wieder mehr schichtig ausgebildet seina wobei vorteilhaft die Außenschichten härter sind als die mittleren Schichten. Das gummielastische Material kann beispielsweise ein genügend alterungsbeständiger oder auch ein entsprechender sein. Die gummielastische Schicht an sie anschließenden Teilen der Prothese stoffschlüssig verbunden #, also beispielsweise an Metall- oder Kunststoffteile der Prothese anvulkanisiert.
  • Insbesondere bei Hü@@gelenkprothesen sollte dafür gesorgt sein, daß der Schaft nicht drehbar im Oberschenkelknochen sitzt. Dies kann in konventioneller Weise dadurch bewirkt sein, daß die Oberfläche des Schaftes unrund ausgebildet ist. Das kann jedoch auch beispielsweise dadurch bewirkt sein, daß das gummielastische Material selbst eine unrunde, beispielsweise längsgeriefte Oberfläche aufweist, welche formschlüssig in die künstlich geschaffene Verlängerung des Markraumes des Oberschenkelknochens eingreift, in welcher der Schaft sitzt. Bevorzugt ist die Schicht aus gummielastischem Material nicht durch einen Knochenzement mit dem Knochengewebe verbunden. Lassen die Umstände eine ein- hier nicht ausreichend erscheinen, so kann die gummielastische Schicht auch mit Hilfe von Knochenzement werden. In diesem Fall sollte Jedoch darauf geacHit werden, daß die Knochenzementschicht eehr dünn ist, damit sie ausreichend elastisch ist.
  • Wird ohne Knochenzement gearbeitet, wie dies bevorzugt wird, so ist ein möglichst genaues Ineinanderpassen von Schaft bzw. Schaftüberzug und Knochen erforderlich. Zu diesem Zweck wird die Sitzhöhlung im Knochen für den Schaft vorzugsweise mittels eines entsprechenden Werkzeuges vor dem Einführen des Schaftes ausgefräst oder ausgerieben. Bei der bevorzugten geradkonischen Ausbildung des Schaftes bzw. der Oberfläche der äußersten den Schaft umgebenden Schicht der Prothese ist hier ein Werkzeug nach Art einer konischen Reibahle besonders geeignet, da dieses eine genau vorgegebene Form erzeugt.
  • Die Schicht aus gummielastischem Material, welche außen den Schaft umgibt, kann auf ihrer Außenseite von einem weiteren härteren Mantel aus Kunststoff oder auch Metall umgeben sein. Eim solcher Mantel kann einteilig oder mehrteilig sein.
  • durch den Dämpfungsschichtmantel bewirkte Verteilung der zu übertragenden Kräfte nicht wieder rückgängig macht, sondern sle in der verteilten Form auf das umgebende Knochengewebe überträgt. Der Elastizitätsmodul des Werkstoffes für den Mantel sollte daher zumindest bei einstückiger Ausbildung des Mantels zwar über dem der Dämpfungsschicht aber mög- lichst tscheinbaref Elastizitätsmodul des lebenden Knochengewebes liegen. Die denQSchaft umgebende Schicht aus gummielastischem Material kann den angeben. Die Ausbildung kann jedoch auch so getroffen werden, daß der Schaft nur in den Bereichen nahe dem Knochenende und nahe dem Ende des Schaftes mit dem gummielastischen Material umgeben ist.
  • Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß der im Knochen sitzende Teil des Schaftes an seinen Enden im Knochen gelagert ist, während sich der mittlere Teil des Schaftes frei durch einen mit Knochenmarkflüssigkeit erfüllten Hohlraum des Knochens erstreckt. Bei den elastisehen Verformungen des Knochens unter Belastung kann hierbei der Schaft selbst gerade bleiben, so daß er die Vertormungen des Knochens nicht mitzumachen braucht und dennoch keine durch unterschiedliche Verformung entstehenden Spannungsspitzen übertragen werden müssen. Hierbei müssen allerdings die mit dem gummielastischen Material umgebenen Bereiche des Schaftes ausreichend lang sein. So sollte das Knochenendseitige "Gummilager" des Schartesteine Länge in der Größenordnung von#4#cm aufweisen, während für das Knocheninnere gummilager eine Länge von etwa der Hälfte der Länge des anderen Lagers ausreicht.
  • Ist der Schaft ganz oder teilweise mit gummielastischem Material umgeben, so weist er vorteilhaft in bekannter Weise einen Auflageflansch auf, wobei dann auch der Flansch selbst mit gummielastischem Material unterlegt ist. Je nach der Schräglage des Flansches dessen gummielastische Unterlage einen mehr oder weniger großen Teil der Axialkräfte die von der Prothese in den Knochen eingeleitet werden.
  • Ist der Schaft auf seiner ganzen Länge mit gummielastischem Material umgeben, so wird eine optimale Ausbildung erreicht, wenn der Schaft selbst zumindest in seine Biegeelastizität aufweist, die etwa gleich der des ihn umgebenden Knochens ist. Das heißt, der Schaft soll bei Belastung der Prothese die gleiche Biegelinie beschreiben, wie dies der Knochen macht. Das gilt nur für Glieder der Totalendoprothese, in denen tatsächlich auch ein Biegemoment auftritt. Treten Biegemomente, wie sie beispielsweise bei der Hüftgelenkprothese in hohem Maße auftreten, nicht auf, so kann -er Schaft verhältnismäßig starr ausgebildet sein, beispielsweise in üblicher Weise aus Metall bestehen.
  • Die bei Biegebelastung erwünschte Biegeelastizität kann bei aus hartem biegesteifem Werkstoff wie Metall bestehendenz Schaft bewirkt wernflren,##aß in diesen seine Biegsamkeit vergrößernde UmfanSsnuten eingedreht werden. Diese werden dann vorteilhaft auch mit dem gummielastischem Material ausgefüllt. Es besteht auch die Möglichkeit, einen aus biegesteifem Werkstoff- bestehenden Schaft von seinen beiden Enden zu seiner Mitte hin zu verjüngen. Dem Grunde nach auch das dem eigentlichen Gelenk abgewandte freie Ende des Schaftes verjüngt bleiben und lediglich über eilae dämpfende elastische Zwischenlage an der Wandung des Markhohlraumes des Knochens anliegen. Besser ist hier Jedoch eine Verdickung am Schaft versehen, wodurch dieser mit größerer Fläche am gummielastischem Material selbst anliegt. Statt einer solchen Verdickung kann auch eine Büchse sein. Die hier unter Umstän- den dicke gummielastische Schicht kann durch mehrschichtig sein mit tdünnen Metallzwischenlagen. g einfacher ist jedoch die eingangs beschriebene Ausführung, bei welcher der Schaft nur in der Mitte verjüngt ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, zumindest den Schaft aus hartelastischem Kunststoff auszubilden. In diesem Falle ist der Schaft selbst zugleich das Dämpfungsglied. Wenn hier von hartelastischem Kunststoff gesprochen wird, so ist damit ein Kunststoff bezeichnet, der in seiner Gesamtheit eine ähnliche Biegesteifigkeit hat, wie der Kno-, chen selbst in seiner Gesamtheit, das heißt, wenn der Knochen zusammen mit dem in ihm befindlichen Schaft gebogen wird, soll sich der Schaft wenigstens angenähert um das gleiche Maß verformen, wie der ihn umgebende Kno- chen. ist dies allerdings nur in mehr oder weniger großer Annäherung möglich. Ein geeignetes Material, aus welchem Schaft und Gelenkkugel einstückig hergestellt werden können, ist der sogenannte Integralschaum. In diesem Falle sollte jedoch die Gelenkkugel eine äußere Metallhülle aufweisen, damit hier eine hohe Verschleißfestigkeit erreicht wird. Ferner wird man in diesem Falle den Schaft selbst relativ ausbilden müssen, damit er insbesondere in seinem der Gelenkkugel näheren Bereich eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, bei einer solchen Kon-struktion den Schaft selbst mit einer.Metallseele zu versehen.
  • Der Durchmesser derselben sollte dabei allerdings nur gleich einem Bruchteil des Schaftdurchmessers sein, damit das chaumglied nicht zu steif wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der erfndungsgemäen Ausbildung einer Prothese, bei der das den Schaft aufweisende Glied -insbesondere an einem Hals - eine Gelenkkugel trägt, die mit einer Kugelpfanne des anderen Gelenkgliedes zusammen wirkt, zeichnet sich dadurch aus, daß die Gelenkkugel mit dem Hals über ein gummielastisches Zwischenglied verbunden ist. Eine derartige Ausbildung erlaubt zwar eine herkömmliche Befestigung des Schaftes, beispielsweise in einem Oberschenkelknochen. Sie beseitigt auch die Spannungsspitzen beim Gehen, sie beseitigt jedoch nicht den Rest an-Spannungsspitzen an den Berührungsflächen zwischen Schaft und Knochen, die durch unterschiedliches Biegeverhalten von Schaft und Knochen erzeugt werden. Bei einer derartigen Konstruktionen ist also besonders darauf zu achten, daß der Schaft beim Gehen die Verformung des Knochens unter dem auftretenden Biegemoment weitgehend mitmacht. Hier wird man unter anderem einen relativ elastisch bleiben den Knochenzement verwenden müssen Ist die Gelenkkugel mit dem Hals Uber ein gummielastisches Zwischenglied verbunden, so ist letzteres vorteilhaft als eine einen vom Schaft abragenden Hals Uber8tU1-pende Glocke ausgebildet, die in einen Hohlraum der Gelenkkugel diese tragend ragt. Dem Grunde nach kann auch der Hals als Hohlzylinder ausgebildet werden, in welchen ein Zapfen der Gelenkkugel ragt, welcher vom ebenfalls glokkenförmigen elastischen Zwischenglied Ubersttllpt ist.
  • Die erstgenannte Konstruktion wird jedoch bevorzugt.
  • Ist - wie dies fur HUttprothesen Ueblich ist - ein Glied der Totalendoprothese eine Kugelpfanne, so kann die Kugelpfanne auf den sie tragenden Skelett-Teil Uber mindestens eine Zwischenlage aus gummielastischem Material abgestützt sein. In wenig belasteten Fällen kann eine derartige Abstützung bereits ausreichen, so daß man ohne ein weiteres Dämpfungsglied auskommt. Bevorzugt wird es jedoch, daß jedes der beiden die Prothese bildenden Glieder im Ske- lett-Teil gummielastisch gelagert ist. Die gummielastische Zwischenlage der Kugelpfanne kann auch außen mit einem Überzug aus einem hartelastischen Werkstoff versehen sein. Auch hier wird eine gute Verteilung der zu Ubertragenden Kraft erreicht. Der Vorteil- de;' +ge liegt hier darin, daß die mit den Elementen des Knochengewebes in Berührung kommende Oberfläche der Kugelpfanne sich bei Belastung weniger verformt als dies ein gummielastisches Dämpfungsmaterial macht. Das erleichtert dem Knochen die Anpassung an die rothese.
  • Im gleichen Sinne kann auch die einen Schaft ganz oder teilweise überziehende gummielastische Dämpfungsschicht wenn gewünscht außen noch mit einem relativ dünnen#Mantel aus einem hartelastischem Werkstoff, wie einem derartigen Kunststoff (Metall wird zu hart sein), versehen sein.
  • Die Dreh- und Lagesicherung einer Kugelpfanne gemäß der Erfindung kam in üblicher Weise durch entsprechende mit Ausnehmungen des Knochengewebes zusammenwirkende Unebenheiten der Kugelpfanne bewirkt sein. Ist das gedämpfte Gelenkglied ein solches, das mit einem Schaft in einen ~Knochen ragt/ und ist der Raum zur Aufnahme des Schaftes im Knochen zylindrisch oder konisch ausgefräst, was die Krafteinleitung von Knochen in Prothese und umgekehrt begünstigt, da eine satte Anlage erzielt werden kann, so ist eine Drehsicherung angezeigt. Diese kann beispielsweise durch unrunde Ausbildung eines Flansches am aus den Knochen austretenden Teil des Schaftes vorgesehen sein, der mit einer entsprechend bearbeiteten Oberfläche des Knochens zusammenwirkt. Es besteht ferner die Möglichkeit, beispielsweise den Flansch uneben auszubilden und ihn auch mit einer entsprechend unebenen Komplementärfläche des Knochens zusammenwirken zu lassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß man einen kurzen Bereich der Länge des Schaftes nahe dessen Austritt aus dem Knochen mittels einer dünnen Knochenzementschicht mit dem umgebenden Knochengewebe ver- bindet. Wählt mareinen genügend elastischen Knochenzement, so kann dieser sogar in dünner Schicht auf der ganzen Länge der elastischen Zwischenlage diese mit der Innenfläche des ausgearbeiteten Knochen verbinden.
  • Der hier verwendete Ausdruck "gummielastisch" kennzeichnet ein elastisches Verhalten wie das von Weichgummi/, wie er z.B. für Bierflaschenverschlüsse oder Fußballblasen verwendet wird. Abweichungen sind hier jedoch möglich, wobei der Grundsatz zu beachten ist, daß, je die Dämpfungsschicht, umso härter auch daß gummielastische Material sein kann.
  • Wie oben dargelegt, känn je nach den Gegebenheiten die gummielastischef Schicht und/ oder anderes Oberflächen der Prothese, die unmittelbar mit dem Knochen in Berührung kommen, durch eine Knochenzementzwischenlage mit dem Knochen verbunden sein, oder aber lediglich eine einfache Steckverbindung vorgesehen Die gummielastischen Zwischenlagen sollten jeweils mit.
  • den an ihnen anliegenden Prothesentellen stoffschlüssig verbunden, s mit diesen zusammen-vulkanislert sein.
  • Die verschiedenen Ausfühsungsmöglichkeiten gemäß der Erfindung können miteinander kombiniert sein. So kann beispielsweise eine der verschiedenen Möglichkeiten zur nachgiebigen Lagerung des Schaftes in einem Knochen mit einer weiteren nachgieb#n Lagerung der Gelenkkugel am Schaft und einer dritten nachgiebigen Lagerung einer Kugelpfanne im entsprechenden Skelett-Teil kombiniert sein. Je nach den Gegebenheiten wird man jedoch auch mit einem Teil derartiger nachgiebiger Lagerungen auskommen. Es kann auch beispielsweise nur eine nachgiebige Lagerung vorgesehen sein. Welche Möglichkeit hier gewählt wird, hängt von den jeweiligen Anforderungen an die Edbprothese ab. Ferner ist zu berücksichtigen, daß eine größere Anzahl vonU#Dämpfungs gliedern ~dünnere und/oder härtere Dämpfungsglieder erlaubt, während ein einziges Därnpfungsglied oder die dämpfende La- gerung#ines Teiles der Prothese eine dickere und weichere Dämpfungsschicht erfordert.
  • Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausftlhrungsformen der Erfindung als erläuternde Beispiele beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Hüftgelenkprothese gemäß Erfindung.
  • Fig. la zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil der bei der Prothese gemäß Fig. 1 den Schaft des die Gelenkkugel enthaltenden Prothesengliedes umgebenden gummielastischen Schicht.
  • Fig. 2 zeigt in verkleinertem Maßstab die Prothese gemäß Fig. 1 in eingesetztem Zustand.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung im Schnitt.
  • Fig. 3a dient der Erläuterung der Vorbereitung für das Einsetzen der Prothese gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3b zeigt eine andere Form der Ausführung des Prothesenschaftes in Anwendung auf eine Prothese gemäß Fig. 3.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer llüftgelenkprothese gemaß der Erfindung teilweise im Schnitt.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hüftgelenkprothese gemaß der Erfindung teilweise im Schnitt.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schaftgliedes einer Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung im Schnitt in eingesetztem Zustand.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schaftgliedes einer Hüftgelenkrpothese gemäß der Erfindung im Schnitt in eingesetztem Zustand.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schaftglier des einer Hüftgeienkprothese gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt.
  • Fig. 9 weitere Ausführungsform des SchaRtgliedes einer Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung in eingesetztem Zustand. Die in Fig. 1 bis 2 gezeigte Hüftprothese besitzt ein Schaftglied 1, welches im wesentlichen aus einer Oelenkkugel 2, einem diese mit einem Flansch 4 verbindenden besteht.
  • Hals 3 und einen Schaft 5J Die Gelenkkugel 2 wirkt mit einem Pfannenglied 6 zusammen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei dieser Hüftgelenkprothese der Schaft 5 voll-umfänglich und der Flansch 4 an der Unterseite mit einer einstückigen Auflage 7 aus# gummielastischem Material, beispielsweise einem Silicongummiw versehen. Je nach der gewählten Härte der gummielastischen Auflage kann diese eine Dicke von beispielsweise 2 bis 4 mm haben. Diese Angabe stellt lediglich eine Richtlinie, Jedoch keine Begrenzung dar.
  • Das Pfannenglied 6 besteht aus der eigentlichen Pfanne 8,, die in bei derartigen Prothesen üblicher Weise mit der Gelenkkugel 2 des Schaftgliedes zusarnmenwirkt. Zur Sicherung gegen Verlagerung und zur festen Einbettung der Pfannenprothese im Acetabulum ist die Pfannenprothese mit einer Rippe 4 versehen, welche ein Drehen Verlagern der eingesetzten Pfannenprothese verhindert, Auch die Pfannenprothese besitzt einen Überzug 9 aus gummielastischem Material.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Hüftpfanne vorteilhaft aus einer hochfesten Metall-Legierung, die innen mit einer hochverschleißfesten und körpervertr0¢ lichen Kunststoffschicht versehen ist, welche die eigentliche Lagerschicht bildet. Eine derartige Ausbildung anstelle einer reinen Kunststoffpfanne bietet den wesentlichen Vorteil, daß die unter Belastung auftretenden Verformungen der Lagerfläche wesentlich geringer sind als die bei einer nur aus Kunststoff bestehenden Pfanne.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die gummielastischen Mäntel von Schaft und Pfanne jeweils aus drei Schichten, wobei die beiden äußeren Schichten 7a und 7b härter sind als die mittlere Schicht 7c. Das verringert die Ver- formungsunstätigkeitenvan den Stoßflächen zwischen der gummielastischen Schicht und den angrenzenden Werkstpffen. Sowohl der Schaft 5 als auch die Pfanne 8 sind mit den korrespondierenden gummielastischen Schichten stoffschlüssig, vorzugsweise durch Vulkanisation, verbunden.
  • Für die Dicke der gummielastischen Schicht der Pfanne 8 gilt das gleiche wie für die des Schaftes 5.
  • Für die Anbringung der Prothese wird zunächst vom Oberschenkelknochen 10 das Kapitulum mit dem es tragenden Hals entfernt. Hierauf wird der Knochen so ausgefräst und als gearbeitet, daß er die in Fig. 2 angedeutete Höhlung zur Aufnahme des Schaftes 5 mit dessen Umhüllung 7 erhält.
  • Diese Höhlung geht in in Fig. 2 nicht gezeigter Weise in den Markraum des Oberschenkelknochens 10 über. Im einfachsten Falle ist die Höhlung zur Aufnahme des Schaftes von leicht konischer Gestalt, wie dies in der Zeichnung auch angedeutet ist. Die Drehsicherung kann in einem solchen Falle beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der gummielastische Dämpfungsbelag 7 auf der Außenseite vor dem Einsetzen verhältnismäßig dünn mit Knochenzement eingestrichen wien; welcher dann den gummielastischen Belag 7 stoffschlüssig mit der Gitterstruktur des Knochens verbindet. Die Prothese gemäß der Erfindung kann jedoch auch ohne eine derartige stoffschlüssige Verbindung eingesetzt werden. So kann beispielsweise der Schaft 5 mit seiner Umhüllung 7 wenigstens im oberen Bereich ein gleichseitiges Dreieckprofil mit abgerundeten Ecken aufweisen. In diesem Falle wird zunächst eine entsprechende zylindrische Bohrung in den Oberschenkelknochen eingebracht, die danach im entsprechenden Teil ihrer Länge mit einem beispielsweise nach Art einer Räumnadel aufgebauten lslerkzeug auf die gewünschte Dreieckprofilrorrn ausgeweitet wird.
  • Eine Drehsicherung kann aber auch durch entsprechende Formgebung des Flansches 4 und der diesen von unten und von den Seiten ungebenden Auflage aus gummielastischem Material bewirkt werden. Die letztgenannten beiden Möglichkeiten erlauben es, ohne Knochenzement auszukommen und den Schaft lediglich in die vorbereitete Bohrung einzusetzen.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß beim Arbeiten ohne Zement ein genaues Passen des Schaftes in die für seine Aufnahme bestimmte Höhlung des Oberschenkelknochens von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Das gleiche gilt auch für die Befestigung des Pfannengliedes im Acetabulum. Auch dort wird zunächst eine entsprechende Aussparung ausgefräst, in welche dann das Pfannen- -glied gegebenenfalls nach Einstreichen mit Knochenzement eingesetzt wird.
  • Man erkennt, daß bei der dargestellten Hüftgelenkprothese die beim Gehen auftretenden Spannungsspitzen in hohem Maße durch Verformung der elastischen Schichten 7 und 9 aufgefangen werden können. Man erkennt ferner, daß bei der eben gezeigten Konstruktion die Biegebelastung des Oberschenkelknochens und auch des Verbindungsbereiches zwischen Prothese und dem Oberschenkelknochen durch die seitliche Verschiebung der Gelenkkugel gegenüber der Mittellinie des Oberschenkelknochens vorhanden ist. Das Biegemoment wird hier durch die elastische Zwischenlage 7 vom Schaft und dem Flansch 4 auf den Oberschenkelknochen übertragen.
  • Bei der anhand von Fig. 3 und 3a erl:äuterten Prothesenkonstruktion fällt die Biegebelastung des Oberschenkelschaftes durch Anordnung der Gelenkkugel 10 in einer Flucht mit der Achse des Oberschenkelknochens weg.
  • Hier wird die Gelenkkugel 10 durch einen Hals 11 mit dem Flansch 12 verbunden, der nach unten in Verlängerung des Halses 11 den Schaft 13 trägt. ~Auch hier ist der Schaft 13 mit einem gummielastischen Überzug 14 versehen, der sich auch über die Unterseite des Flansches 12 erstreckt.
  • Der gummielastische Überzug trägt auf seiner Außenseite eine Umhüllung 15 aus gegenüber dem gummielastischen Material des Ülwzuges wesentlich härterem aber an der Metall-Legierung des Teiles 10 bis 13 gemessen immer noch Die Umhüllung 15 dient dazu, eine an der gummielastischen Schicht gemessen relativ steife Kraftübertragungsschicht zwischen dem Gewebe des Oberschenkelknochens und ir gummielastischen Schicht zu schaffen.
  • Mit der Gelenkkugel 10 wirkt eine hier nur angedeutete Pfannenprothese 16 zusammen. Diese besteht aus einem inneren Kunststoffbelag 17, der in bekannter Weise hochverschleißfest und körerfreundlich ist. Hinter dieser Kunststoffschicht erstreckt sich eine weitere Schicht 18 aus gummielastischem Material, die sowohl mit der &igentlichen Gleitlagerschicht 17 als auch dem äußeren Metaliniantel 19 der Pfannenprothese zusammenvulkanisiert ist.
  • Für das Einsetzen Prothese wird zunächst aus dem Oberschenkelknochen, wie aus Fig. 3a ersichtlich, das Keilstück 20 reseziert. Nach Entfernen des .-!« und des diesen tragenden Halses wird der Oberschenkelknochen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise ausgearbeitet. Die Befestigung des Schaftgliedes dieser Prothese kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der gegenwärtigen Ausfilhrungsform it allerdings eine Drehsicherung nicht so wichtig. Dennoch sollte eine solche vorhanden sein. Sie kann auch hier durch Stoffschluß oder Formschluß (Wahl eines entsprechenden Schftprofiles) bewirkt werden.
  • Bei dieser Prothese treten keine Biegemomente auf, so daß Lockerungsbestrebungen des Schaftes im Oberschenkelknochen wegfallen. Dieser Vorteil ist so groß, daß er die Inkaufnahme einer Verlagerung des ganzen Beines rechtfertigt.
  • Auch bei einer Konstruktion gemäß Fig. 3 sollte der Schaft sehr genau in den Oberschenkelknochen 21 eingepaßt sein.
  • Ferner sollte die Konizität des Schaftes nur gering sein, damit nur geringe auf Sprengen des Knochens gerichtete Kräfte bei Belastung auftreten können. Ferner ist eine relativ große Auflagefläche des Flansches 12 auf der Knochenoberseite wesentlich.
  • Die Prothese gemäß Fig. b unterscheidet sich von der gemäß Fig. 5 im wesentlichen nur dadurch, daß der dünne äussere Kunststoffmantel 15 hier durch eine Reihe von Kun9tstoffringen 23 ersetzt ißt, die Jeweils im Abstand voneinander den Schaftüberzug 14 aus gummielastische Material umlaufen. Die Zwischenräume zwischen diesen Ringen 23 sind ebenfalls von dem gwiunielastischen Material ausgefüllt.
  • Eine derartige Konstruktion erlaubt eine besonders gute Anpassung des Schaftes an die zu seiner Aufnahme im Oberschenkelknochen vorbereitete Höhlung. Sie wird insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Schaftglied der Prothese im Gegensatz zu der Konstruktion gemäß Fig. 3 einen Geinkkugelkopf aufweist, der seitlich gegen die Achse des Oberschenkelknochens versetzt ist.
  • Die in Fig. 4 gezeigte üftgelekproheoe besitzt ebenfalls ein Schaftglied 30 und ein Pfannenglied 31. Das Pfannenglied besteht in üblicher Weise ganz aus Kunststoff oder aus innen eine Kunststoffauflage tragendem Metall. Das Schaftglied 30 besteht wiederum aus der Gelenkkugel 31-, dem Hals 32, dem Flansch 33 und dem Schaft 34. Der Schaft ist bei dieser Konstruktion in konventioneller Weise ausgebildet. Als Dämpfungsglied ist hier eine Zwischenlage 35 aus gummielastischem Material zwischenTde#Halse332 unduder hohl ausgebildeten Gelenkkugel 31 vorgesehen. Auch hier ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen gummielastischem Material einerseits und Hals und Gelenkkugel ander#erseits bevorzugt. Im gezeigten Beispiel besitzt der Hals ein gering verdicktes kugelförmig gewölbtes Ende. Hier sind auch andere Formen möglich. So kann der Hals 32 sich beispielsweise vom Flansch 33 weg leicht konisch verjüngen.
  • Die Konstruktion gemäß Fig. 4 kann in bezug auf das Einsetzen genauso behandelt werden wie bekannte konventionelle Prothesen. Die hier gezeigte Form des Schaftes 34 läßt jedoch ein Einzementieren desselben ratsam erscheinen. Dem Grunde nach läßt sich natürlich eine Schaftform, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, mit der Konstruktion gemäß Fig. 4 kombinieren, bei welcher das Dämpfungsglied nicht mehr den Schaft umhüllt, sondern den Hals 32.
  • Man erkennt, daß bei Belastung dieser Prothese ebenfalls Spannungsspitzen durch die Därnpfungsschicht 35 abgebaut werden.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung, welche ein konventionelles an sich bekanntes Schaftglied 40 mit relativ kleinem Kopf verwendet. Als Dämpfungsglied ist hier in die Pfannenprothese 41 eine relativ dicke Schicht 42 aus gummielastischem Material in Form einer Zwischenschicht eingelegt. Die Pfannenprothese selbst besteht aus einem äußeren hochfesten Mantel 43 und einer Kunststoffgleitschicht 44 hoher Festigkeit, so daß Verformungen in dem gummielastischem Dämpfungsglied 42 nur wenig auf die Form der inneren Höhlung der Lagerschale 44 übertragen werden.
  • Sowohl die Konstruktion nach Fig. 5 als auch die nach Fig.
  • 4 behalten die konventionelle starre Verbindung zwischen Schaftglied und Oberschenkelknochen bei. Diese relativ einfache Form, welche das Dämpfungselernent ausschließlich in den rein technischen Bereich der Prothese verlegt, ist in manchen Fällen ausreichend, wenn sie auch keine optimale Dämpfung im Sinne der Erfindung liefert.
  • Demgegenüber ist eine Konstruktion, wie sie in Fig. 6 für das Schaftglied einer Hüftgelenkprothese gezeigt ist, wesentlich vorteilhafter. Das hier gezeigte Schaftglied 50 hat bis auf seine beiden gummielastischen Dämpfungsglieder 51 und 52 praktisch den gleichen Aufbau wie das Schaftglied 1 aus Fig. 1. Es besteht ebenfalls aus einer der für derartige Prothesen üblichen und geeigneten Metall-Legierungen.
  • im Gegensatz zum Schaftglied nach Fig. 1 ist bei dem Schaftglied 50 der Schaft jedoch von einer geringeren Konizität und geringerem Durchmesser. Er ist dadurch in erhöhtem Maße biegsam. Er trägt ferner nur nahe seinem unteren Ende auf einem kurzen Längenbereich von beispielsweise 2 bis 3 cm eine Umhüllung aus gummielastischem Werkstoff und nahe seinem an den Flansch 53 anschließenden Ende eine weitere Umhüllung 52 aus dem gleichen Material, die vorteilhaft etwas Shger ist. Die Unterseite des Flansches 53 ist ebenfalls mit gummielastischem Material belegt. Das gummielastische Material ist mit dem Metall stoffschlüssig, vorzugsweise durch Vulkanisation, verbunden. Die Außenoberflächen der beiden Dämpfungsglieder 51 und 52 verlaufen im den Schaft 54 umgebenden Bereich konzentrisch und zylindrisch mit gleichem Durchmesser. Wenn geainscht, kann jedoch auch das Dämpfungsglied 51~einen etwasgeringeren Durchmesser haben. Zum Anbringen eines derartigen Scbaftgliedes an einem Oberschen-.kelknochen genügt es, wenn der Markraum dieses Knochens eine nach oben ragende zylindrische oder nur leicht knische Verlängerung erhält, in welche nach entsprechendem Bearbeiten des oberen Endes des Knochens das Schaftglied 50 in der aus der Zeichnung gezeigten Weise eingesetzt werden kann. Die Drehsicherung kann auch hier entweder durch eine dünne Auflage von Knochenzement auf den beiden Därnpfungsgliedern oder aber durch entsprechende unrunde Formgebung von Schaftglied und Dämpfungsgliedern 51 und 52 erfolgen. Im einzelnen wird hierzu auf die AusfUbrungen zu Fig. 1 Bezug genommen.
  • Bei der soeben beschriebenen Konstruktion muß der Schaft einer Biegung des Knochens unter auf diesen einwirkenden Biegemomenten praktisch nidt mehr folgen, da er hierzu den ihn umgebenden Hohlrauiu 55 zur Verfügung hat. Dennoch werden durch die beiden Dämpfungsglieder 51 und 52 die erforderlichen Kräfte einwandfrei in den Knochen eingeleitet.
  • Das obere Dämpfungsglied 52 ist etwas länger als das untae Dämpfungsglied; unter anderem deswegen, weil im Bereich des oberen Dämpfungsgliedes 52 die durch die Dichte der Schraffur angedeutete Festigkeit des Knochengewebes geringer ist.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Konstruktion eines Schaftgliedes 60 für eine Hüftgelenkprothese unterscheidet sich von der Konstruktion gemäß Fig. 6 ausschließlich dadurch, daß der Schaft 64 im Bereich zwischen den beiden Därnpfungsgliedern so stark verjüngt ist, daß er bei elastischer Biegung des Knochens unter den beim Gehen auStretenden Biegemomenten die Biegebewegung des Knochens zum Teil mitmacht. Auf diese Weise wird eine optimale Krafteinleitung über die beiden Dämpfungsglieder 61 und 62 in den Oberschenkelknochen ermöglicht, da die beiden von den Dämpfungsgliedern 61 und 62 umgebenden Bereiche des Schaftes 64 nur noch-geringstmöglich anders als der sie umgebende Knochen verformt wer den. Eine derartige elastische Ausbildung des Schaftes bringt selbst dann noch Vorteile, wenn sie bei einer konventionellen Schaftgliedkonstruktion ohne Dämpfungsglieder angewandt wird. Bei den konventionellen Konstruktionen hat man bisher immer das Trägheitsmoment des Schaftgliedes so gewählt, daß es gegenüber einer Biegung in der durch die Längsache de g chaftes und dem Mittelpunkt der Gelenkkugel definierten Ebene einen möglichst großen Widerstand hatte.
  • Die Dämpfungswirkung gemäß der Erfindung wird hier jedoch wesentlich erhöht, wenn man diesen Widerstand wesentlich verringert, so daß der Schaft zwar bei Biegebelastung noch genügend Karte übertragen kann, jedoch schon in gewissem Maße den Verformungen des Oberschenkelknochens folgt.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Konstruktion eines Schaftgliedes 70 für eine Hüftgelenkprothese unterscheidet sich insoweit von der Konstruktion des Schaftgliedes gemäß Fig, 1 nur dadurch, daß der Schaft 71 des Schaftgliedes 70 eine Mehrzahl von Umfangsnuten 72 trägt, die den Schaft elastisch biegsam machen, so daß er Biegebewegungen des Oberschenkelknochens folgen kann. Auch hier ist der Schaft mit einem gummielastischen Überzug 73 als Dämpfungsglied versehen. Die Konstruktionen gemäß den Fig. 6 bis 8 haben nicht nur den Vorteil des Abbaus von Spannungsspitzen bei Belastung durch elastisches Nachgeben der D§mpfungsglieder. Sie haben weiter den Vorteil, daß der Schaft, selbst wenn er unter dem Einfluß von Biegemomenten eine Biegung des Oberschenkelknochens verursacht, selbst die- se Biegung zumrTeil mitmacht.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Konstruktionp# eines Sch#tgliedes 80 für eine Hüftgelenkprothese besteht das ganze Schaftglied 80 aus porigem Kunststoff, und zwar aus sogenanntem Integralschaum, bei welchem die Porengröße von der Mitte des Gliedes bis zu dessen Oberfläche hin soweit abnimmt, daß die Oberfläche eine geschlossene hochfeste Haut besitzt. Durch diese Ausbildung erhält das ganze Schaftglied zumindest angenähert ein ähnliches Verhalten unter Belastung wie es das obere Ende des Oberschenkelknochens aufweist. Das Schaftglied wirkt hierbei selbst als Dämpfungsglied, insbesondere durch die vorhandene tat des den Gelenkkugelkopf 81 tragenden Halses des Schaftgliedes. Hier ist das Schaftglied ebenfalls als mit einem zylindrischen Schaft 83 versehen dargestellt. Bei einer derartigen Kunststoffkonstruktion wird jedoch eine konische Ausbildung des Schaftgliedes, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, bevorzugt, da dies in bezug auf den Kraftfluß im Schaftglied und. auch auf die Kraftüberleitung vom Schaftglied in das Knochengewebe vorteilhaft ist. Die Dämpfungswirkung tritt bei dieser Konstruktion nicht nur im Hals 82 auf, sie tritt auch im Schaft 83 auf, da dieser bei der Einleitung von Biegekräften in den Oberschenkelknochen 84 selbst der Biegung folgt.
  • In bezug auf die Drehsicherung gilt hier ebenso wie bei den Konstruktionen gemäß den Fig. 7 und 8 das oben zu Fig.
  • 1 Gesagte.
  • Zur Sicherung gegen Verschleiß ist der Gelenkkugelkopf 81 mit einem Mantel aus hochverschleißfestem Material, beispielsweise einen der hierfür geeigneten und üblichen Metalle versehen. Der so geschaffene Mantel arbeitet dann mit einer Kunststofflagerschale der Pfannenprothese zusammen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Pfannenprothese hier mit einer Metall-Lagerschale zu versehen und den Überzug 81 des Gelenkkopfes aus einem entsprechend hoch vershleißfesten Lagerkunststoff auszubilden. Bei einer derartigen Konstruktion kann eine zusätzliche gummielastische Schicht zwischen der Metall-Lagerschale der Pfannenprothese und dem Beckenknochen vorgesehen sein.
  • Man erkennt aus der obigen Beschreibung, daß das durch die Erfindung entwickelte Prinzip sehr vielseitig angewendet werden kann.
  • Man erkennt weiter, daß die Erfindung die eingangs dargelegte Hofbildung um das bisher immer notwendige Zementmaterial, soweit sie auf mechanische Reaktionen zurückgeht, ganz beseitigt und soweit sie auf chemische und zurückgeht, thermische Reaktionenfsoweit beseitigt, wie auf den Einsatz von Zementmaterial verzichtet wird, was bei der Erfindung ebenfalls möglich ist.
  • Man erkennt ferner, daß die Erfindung den bisher üblichen Übergang zwischen hochhartem künstlichem Material, wie Metall-Legierung oder Kunststoff und Knochengewebe durch einen Übergang von Knochengewebe auf ein Material ersetzt, welches weicher ist als das Knochengewebe oder wenigstens angenähert gleich hart. Daher wird es auch bevorzugt, daß zwischen den Dämpfungsgliedern und dem Knochengewebe vorgesehene Teile und Schichten der Prothese nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff ausgebildet werden, der eine entsprechend hohe Elastizität aufweist, die möglichst gleich der des umgebenden Knochengewebes ist.
  • Ferner liegt es im Sinne der Erfindung, daß dann, wenn mit Knochenzement gearbeitet wird, die Knochenzementschicht verhältnismäßig dünn sein soll, damit sie dem benachbarten Knochengewebe nicht den Widerstand eines massiven starren Körpers bildet, sondern nur den einer dünnen Platte, in welche dann die durch die Schaffung des Äufnabmeraumes für den Schaft bzw. die Pfannenprothese freigelegte Knochengewebestruktur übergeht.
  • Bei der Ausführun'gsforri einer Hüftgelenkprothese gemäß Fig.
  • 10 besteht das die Gelenkkugel 90 tragende Schaftglied 91 aus einem Metallkörper, welcher die Gelenkkugel 90,den Hals 92 und den an letzterem sitzenden Schaft 93 umfaßt. Der hier leicht konisch ausgebildete Schaft ist von einer guinirielastischen Schicht 94 umgeben, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in der Mitte des Schaftes den geringsten Durchmesser hat, während sich der Durchmesser zu den beiden Enden des Schaftes hin erhöht. Am freien Ende des Schaftes umläuft die gummielastische Schicht 93 die Schaftspitze. Die so ausgebildete gim#-#ielastische SChicht ist selbst wiederum in einer Büchse 95 aus hartelastischem Material, wie einen: entsprechenden Kunststoff, gelagert. Die innere Oberfläche der Büchse 95 ist komplementär zur Außenoberfläche der gummielastischen Schicht 94 ausgebildet. Außen ist die Büchse 95 zylindrisch oder wenn gewünscht auch leicht konisch, so daß der so abgefedert oder gedämpft gelagerte Schaft 93 mit der Büchse in eine entsprechend vorbereitete Bohrung im Oberschenkelknochen eingesetzt werden kann. Die gummielastische Schicht ist auch hier sowohl rrjt dem eigentlichen Schaft 93 als auch mit der Büchse 95 zusammenvulkanisiert, so daß eine stoffschlüssige Verbindung besteht.
  • Eine derartige Konstruktion erlaubt bei der Wahl eines entsprechenden niedrigen Elastizitätsmoduls für den Werkstoff der gummielastischen Schicht eine relativ starke Verschwenkung des eigentlichen Schaftes 93 relativ zur Büchse 95 und damit auch zum Oberschenkelknochen. Die Wirkung ist hier eine ähnliche wie beispielsweise bei den Konstruktionen gemäß Fig. 6 und 7, bei denen auch die "Gummilager" 51, 52, 61 und 62 Jeweils von einer vorzugsweise dünnen gemeinsamen Büchse aus gummielastischem Werkstoff umgeben sein können, so daß die die Mittelbereiche des Schaftes 54 bzw. 64 umgebenden Räume vollständig gegen den Knochen abgeschlossen sind.
  • Patentansprüche:

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e-: 11 Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese, mit zwei relativ zueinander zumindest schwenkbar, gegebenenfalls auch drehbar in- oder aneinander gelagerten oder lagerbaren ein- oder mehrteiligen Gliedern, welche an je entsprechenden Teile des Skeletts ansetz- barf d, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teile oder Glieder der Prothese als Spitzen in der von der Prothese bei der Benutzung derselben übertragenen Kraft durch elastische Verformung abbauendes Dämpfungselement ausgebildet ist.
  2. 2. Prothese nach Anspruch 1, bei der ein Glied im Markraum eines Extremitätenknochens mittels eines langgestrikten Schaftes verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied als den Schaft mindestens zum Teil umgebende Schicht aus gummielastischem Material ausgebildet ist.
  3. 3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus gummielastischem Material außen von einem härteren Mantel, umgeben ist.
  4. 4. Prothese nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft mindestens nahe dem Knochenende und nahe seinem Ende mit gummielastischem Material umgeben ist.
  5. 5. Prothese nach einem der Ansprüche 2 bis 4, deren Schaft einen Auflageflansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch mit gummielastischem Material unterlegt ist.
  6. 6. Prothese nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft zumindest in seiner Mitte eine Biegeelastizität aufweist, die etwa gleich der des ihn aufnehmenden Knochens ist.
  7. 7. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus hartem biegesteifem Werkstoff bestehende Schaft seine Biegsamkeit vergrößerte Umfangsnuten aufweist.
  8. 8. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus hartem biegesteifem Werkstoff bestehende Schaft von seinen beiden Enden zu seiner Mitte hin verjüngt ist.
  9. 9. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schaft aus hartelastischem Kunststoff besteht.
  10. 10. Prothese nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schaft aus Integralschaum besteht.
  11. 11. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das den Schaft aufweisende Glied - insbesondere an einem Hals - eine Gelenkkugel trägt, die mit einer Kugelpfanne des anderen Gelenkgliedes zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkugel mit dem Hals über ein gummielastisches Zwischenglied verbunden ist.
  12. 12. Prothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine einen vom Schaft abragenden Hals Uberstülpende Glocke ist, die in einen Hohlraum der Gelenkkugel diese tragend ragt.
  13. 13. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher ein Glied eine Kugelpfanne auSweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne auf den sie tragenden Ske- -lett-Teil über mindestens eine Zwischenlage aus gummielastischem Material abgestützt ist.
  14. 14. Prothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage außen einen Überzug aus hartelastischem Werkstoff besitzt.
    Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenschaft von einem sich zur Mitte hin verjüngenden Mantel aus gummielastischem Werkstoff umgeben ist, welcher wiederum von einer innen komplementär geformten Hülse aus hartelastischem Material umgeben ist.
DE19722247721 1972-09-28 1972-09-28 Gelenkprothese Pending DE2247721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247721 DE2247721A1 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Gelenkprothese
CH1395473A CH563768A5 (de) 1972-09-28 1973-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247721 DE2247721A1 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Gelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247721A1 true DE2247721A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247721 Pending DE2247721A1 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Gelenkprothese

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH563768A5 (de)
DE (1) DE2247721A1 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313009A1 (fr) * 1975-06-02 1976-12-31 English Thomas Prothese femorale
FR2425237A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Breard Francis Prothese de hanche a tige flexible
FR2429009A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Roux Christiane Prothese pour articulation, en particulier coxo-femorale, artificielle
EP0015599A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-17 M. Hamdi A. Mohammed Künstliches Zahnsystem
US4292695A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis stem
US4292694A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis anchoring means
US4314381A (en) * 1980-06-25 1982-02-09 Lord Corporation Hip joint prosthesis
EP0066092A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-08 orthoplant Endoprothetik GmbH Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes
DE3119130A1 (de) * 1981-05-14 1983-03-24 Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen "gelenkpfanne fuer hueftgelenkendoprothesen"
FR2519248A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Timoteo Michel Procede et prothese pour un traitement osteologique, et notamment prothese totale de la hanche
DE3334058A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Ulrich Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Witzel Hueftendoprothese in verbundbauweise
WO1986000011A1 (en) * 1984-06-07 1986-01-03 Harry Buse Implantable prosthesis rod for the hip
EP0170982A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-12 Ivica Jerkovic Gelenkendoprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese
EP0180247A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-07 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem oder abnehmbarem Zahnersatz
US4650489A (en) * 1986-01-30 1987-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Prosthetic device for implantation in bone
US4790846A (en) * 1985-12-09 1988-12-13 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Haptic to optic attachment for a soft IOL
US4846840A (en) * 1986-09-09 1989-07-11 Sylvain Leclercq Joint prosthesis
DE3802213A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Roland Man Druckmasch Gelenkprothese fuer ein hueft- oder kniegelenk
US4880426A (en) * 1985-12-09 1989-11-14 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft IOL
US4888013A (en) * 1985-12-09 1989-12-19 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft iol
US4892551A (en) * 1986-07-03 1990-01-09 Habley Medical Technology Corporation Impact dissipating and load diverting total hip arthroplasty prosthesis
EP0358399A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-14 DePuy Inc. Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung
US4919665A (en) * 1982-04-19 1990-04-24 Homsy Charles A Implantation of articulating joint prosthesis
US4938767A (en) * 1985-12-09 1990-07-03 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft iol
US4978354A (en) * 1985-12-09 1990-12-18 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft IOL
US4986834A (en) * 1988-08-31 1991-01-22 Boehringer Mannheim Corporation Load sharing femoral hip implant
FR2651118A1 (fr) * 1989-08-30 1991-03-01 Aubaniac Jean Prothese de hanche sans ciment.
US5002580A (en) * 1988-10-07 1991-03-26 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5047062A (en) * 1984-01-26 1991-09-10 Pappas Michael J Femoral stem-type prosthesis
US5062854A (en) * 1988-10-07 1991-11-05 Pfizer Hospital Products Group Prosthetic device and method of implantation
US5147408A (en) * 1988-10-07 1992-09-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5171268A (en) * 1985-12-09 1992-12-15 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft iol
US5171286A (en) * 1990-08-08 1992-12-15 Howmedica International Inc. Cemented taper lock acetabular cup
US5176712A (en) * 1988-04-12 1993-01-05 Tranquil Prospects Ltd. Endoprostheses with resorption preventing means
EP0698382A3 (de) * 1994-08-25 1996-09-18 Howmedica Prothesenlagerelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements
WO1997041809A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-13 Bmp S.A. Implant intra-osseux
EP0955958A2 (de) * 1995-09-04 1999-11-17 Limber Ltd. Gelenk prothese
EP2145604A1 (de) 2001-12-04 2010-01-20 Active Implants Corporation Polsterlagerimplantate für lasttragende Anwendungen
US7758653B2 (en) 2002-05-23 2010-07-20 Active Implants Corporation Implants
US7803193B2 (en) 1995-09-04 2010-09-28 Active Implants Corporation Knee prosthesis having a deformable articulation surface

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313009A1 (fr) * 1975-06-02 1976-12-31 English Thomas Prothese femorale
FR2425237A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Breard Francis Prothese de hanche a tige flexible
USRE31865E (en) * 1978-06-21 1985-04-16 Artificial joints, in particular coxo-femoral joints
FR2429009A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Roux Christiane Prothese pour articulation, en particulier coxo-femorale, artificielle
US4262369A (en) * 1978-06-21 1981-04-21 Christiane Roux Artificial joints, in particular coxo-femoral joints
EP0015599A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-17 M. Hamdi A. Mohammed Künstliches Zahnsystem
US4292695A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis stem
US4292694A (en) * 1980-06-25 1981-10-06 Lord Corporation Prosthesis anchoring means
FR2485365A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Lord Corp Dispositif pour ancrer un segment de prothese d'articulation humaine dans un canal medullaire d'os
US4314381A (en) * 1980-06-25 1982-02-09 Lord Corporation Hip joint prosthesis
FR2485366A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Lord Corp Tige, formant branche d'une prothese d'articulation humaine, capable d'une autofixation dans un canal medullaire d'os
DE3119130A1 (de) * 1981-05-14 1983-03-24 Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen "gelenkpfanne fuer hueftgelenkendoprothesen"
EP0066092A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-08 orthoplant Endoprothetik GmbH Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes
DE3215583A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Orthoplant Vertriebsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
FR2519248A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Timoteo Michel Procede et prothese pour un traitement osteologique, et notamment prothese totale de la hanche
US4919665A (en) * 1982-04-19 1990-04-24 Homsy Charles A Implantation of articulating joint prosthesis
DE3334058A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Ulrich Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Witzel Hueftendoprothese in verbundbauweise
US4619659A (en) * 1983-09-21 1986-10-28 Ulrich Witzel Hip endoprosthesis
US5047062A (en) * 1984-01-26 1991-09-10 Pappas Michael J Femoral stem-type prosthesis
WO1986000011A1 (en) * 1984-06-07 1986-01-03 Harry Buse Implantable prosthesis rod for the hip
EP0170982A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-12 Ivica Jerkovic Gelenkendoprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese
EP0180247A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-07 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem oder abnehmbarem Zahnersatz
US4888013A (en) * 1985-12-09 1989-12-19 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft iol
US4938767A (en) * 1985-12-09 1990-07-03 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft iol
US4880426A (en) * 1985-12-09 1989-11-14 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft IOL
US5171268A (en) * 1985-12-09 1992-12-15 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft iol
US4978354A (en) * 1985-12-09 1990-12-18 Allergan, Inc. Haptic to optic attachment for a soft IOL
US4790846A (en) * 1985-12-09 1988-12-13 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Haptic to optic attachment for a soft IOL
US4650489A (en) * 1986-01-30 1987-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Prosthetic device for implantation in bone
US4892551A (en) * 1986-07-03 1990-01-09 Habley Medical Technology Corporation Impact dissipating and load diverting total hip arthroplasty prosthesis
US4846840A (en) * 1986-09-09 1989-07-11 Sylvain Leclercq Joint prosthesis
DE3802213A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Roland Man Druckmasch Gelenkprothese fuer ein hueft- oder kniegelenk
US5176712A (en) * 1988-04-12 1993-01-05 Tranquil Prospects Ltd. Endoprostheses with resorption preventing means
EP0358399A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-14 DePuy Inc. Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung
US4986834A (en) * 1988-08-31 1991-01-22 Boehringer Mannheim Corporation Load sharing femoral hip implant
AU616554B2 (en) * 1988-08-31 1991-10-31 Boehringer Mannheim Corporation Load sharing femoral hip implant
US5147408A (en) * 1988-10-07 1992-09-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5062854A (en) * 1988-10-07 1991-11-05 Pfizer Hospital Products Group Prosthetic device and method of implantation
US5002580A (en) * 1988-10-07 1991-03-26 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
FR2651118A1 (fr) * 1989-08-30 1991-03-01 Aubaniac Jean Prothese de hanche sans ciment.
US5171286A (en) * 1990-08-08 1992-12-15 Howmedica International Inc. Cemented taper lock acetabular cup
EP0698382A3 (de) * 1994-08-25 1996-09-18 Howmedica Prothesenlagerelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements
EP0955958A2 (de) * 1995-09-04 1999-11-17 Limber Ltd. Gelenk prothese
EP0955958A4 (de) * 1995-09-04 2000-03-29 Limber Ltd Gelenk prothese
EP1508315A2 (de) * 1995-09-04 2005-02-23 Discure Ltd Gelenkprothese.
EP1508315A3 (de) * 1995-09-04 2009-01-21 Active Implants Corporation Gelenkprothese.
US7803193B2 (en) 1995-09-04 2010-09-28 Active Implants Corporation Knee prosthesis having a deformable articulation surface
WO1997041809A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-13 Bmp S.A. Implant intra-osseux
EP2145604A1 (de) 2001-12-04 2010-01-20 Active Implants Corporation Polsterlagerimplantate für lasttragende Anwendungen
US8814946B2 (en) 2001-12-04 2014-08-26 Active Implants Corporation Cushion bearing implants for load bearing applications
US7758653B2 (en) 2002-05-23 2010-07-20 Active Implants Corporation Implants

Also Published As

Publication number Publication date
CH563768A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247721A1 (de) Gelenkprothese
EP1260200B1 (de) Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs
DE3710233C2 (de)
EP0144574B1 (de) Hüftendoprothese in Verbundbauweise
DE69914765T2 (de) Kugelgelenk, insbesondere als hüftgelenkprothese
DE69630933T2 (de) Hohle Knochenprothese mit angepasster Flexibilität
EP0058745B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
EP0489684B1 (de) Implantat zum Aufbau von Knochengewebe
EP0447734B1 (de) Knochenzementfreie Femurkopfprothese
EP1091704A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer endoprothese in einem knochen
EP0808617B1 (de) Sattelprothese
DE19904437A1 (de) Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen
DE60118818T2 (de) Zementhülse für einen zementierten künstlichen Gelenkschaft und künstliches Gelenk mit der Zementhülse
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP0375599A2 (de) Endoprothese
DE2349357A1 (de) Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff
DE19904436A1 (de) Hüftgelenkpfanne mit Kopplungselement zwischen Pfannengehäuse und Pfanneneinsatz
EP0144588B1 (de) Hüftgelenkspfanne
EP0243585B1 (de) In einem Knochenhohlraum zu implantierender Prothesenschaft und Prothese mit dem Schaft
EP0119321A1 (de) Hüftgelenkspfanne
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
DE2805868A1 (de) Endoprothese
DE2454635A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP0339320B1 (de) Prothesenschaft
DE4220462C1 (de) Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese