DE19517376A1 - Thermodrucker - Google Patents

Thermodrucker

Info

Publication number
DE19517376A1
DE19517376A1 DE19517376A DE19517376A DE19517376A1 DE 19517376 A1 DE19517376 A1 DE 19517376A1 DE 19517376 A DE19517376 A DE 19517376A DE 19517376 A DE19517376 A DE 19517376A DE 19517376 A1 DE19517376 A1 DE 19517376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
paper
transfer channel
thermal printer
printer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517376C2 (de
Inventor
Minoru Suzuki
Kiyoshi Negishi
Katsumi Kawamura
Mikio Horie
Hiroshi Orita
Katsuyoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19517376A1 publication Critical patent/DE19517376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517376C2 publication Critical patent/DE19517376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermodrucker nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1, bei dem ein zeilenförmiger Ther­ modruckkopf, der im folgenden als Druckkopf bezeichnet wird, Bilder auf wärmeempfindliches Papier aufbringt.
Kompakte Thermodrucker mit zeilenförmigen Druckköpfen werden weitläufig eingesetzt. Darin wird der zeilenförmige Druckkopf gegen eine drehbare Druckwalze gedrückt. Üblicherweise ent­ hält der herkömmliche Thermodrucker u. a. einen Papierdetek­ tor, der das Vorhandensein von Papier erfaßt, und einen Druckkopfdetektor, der erfaßt, ob der Druckkopf gegen die Walze gedrückt oder von ihr getrennt ist. Der Papierdetektor verhindert Druckoperationen, wenn kein Papier im Drucker vor­ handen ist, der Druckkopfdetektor verhindert und unterbricht den Druck, wenn der Druckkopf von der Walze getrennt ist.
Ein herkömmlicher Thermodrucker mit zwei separaten Detektoren der beschriebenen Art kann nur schwierig miniaturisiert wer­ den und hat dann höhere Herstellkosten. Grundsätzlich führt eine Steuerung dieselbe Drucksperrinstruktion aus, wenn jeder Sensor aktiviert wird, jedoch sind mehr als ein Sensor norma­ lerweise wegen der bisher üblichen Anordnung von Gehäusetei­ len, Papiereingabe- und -ausgabeschlitzen, der Walze und des zeilenförmigen Druckkopfes nötig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Thermodrucker an­ zugeben, der miniaturisiert werden kann und durch Kombination von Sensorfunktionen, durch Kombination von Funktionen struk­ tureller Elemente und durch Fehlen externer Sensoren billiger hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem Thermodrucker nach der Erfindung gibt die Abdeckung mindestens einen Teil des Transferkanals frei, wenn sie ge­ öffnet wird. Im geöffneten Zustand ist der zeilenförmige Thermodruckkopf von der Walze getrennt, und der Papierdetek­ tor wirkt als Sensor für das Vorhandensein von Papier, für das öffnen der Abdeckung und für das Trennen des Druckkopfes von der Walze.
Der Papierdetektor kann an der Abdeckung von deren Schwenk­ achse entfernt vorgesehen sein und wird dadurch aus dem Be­ reich des Transferkanals geschwenkt, so daß er Papier im Transferkanal nicht mehr erfassen kann, wenn die Abdeckung geöffnet ist.
Vorzugsweise enthält der Thermodrucker ferner Mittel zum Un­ terbrechen und Verhindern des Drucks durch Ansprechen auf den Papierdetektor, wenn dieser das Fehlen von Papier im Trans­ ferkanal erfaßt. Ferner unterbrechen die genannten Mittel den Druck, wenn der Papierdetektor durch Öffnen der Abdeckung ge­ sperrt wird. Dadurch gibt der Papierdetektor ein Nullsignal oder ein "Kein Papier"-Signal, wenn Papier im Transferkanal fehlt und wenn er vom Transferkanal (zusammen mit der Ab­ deckung) entfernt ist. Nur ein einziger Detektor ist zum Er­ fassen des Papiers und der Öffnung der Abdeckung erforder­ lich. Der Thermodrucker enthält dann idealerweise noch Mittel zum Ermöglichen des Drucks abhängig von dem Papierdetektor, wenn dieser Papier im Transferkanal feststellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält die Ab­ deckung einen Führungsabschnitt, der eine obere Grenze des Transferkanals definiert, und das Gehäuse enthält eine Füh­ rungswand, die eine untere Grenze des Transferkanals defi­ niert, wobei der Transferkanal direkt zu einer Kontaktstelle zwischen der Platte und dem zeilenförmigen Thermodruckkopf führt. Der Papierdetektor ist vorzugsweise an dem Führungs­ teil der Abdeckung vorgesehen. Daher ist der Raumbedarf in­ nerhalb des Druckers minimal, so daß er leichter in kleiner Bauweise realisiert werden kann.
Der Papierdetektor kann eine Lichtquelle zum Richten von Licht auf das Papier im Transferkanal sowie einen Lichtemp­ fänger zum Empfangen des am Papier im Transferkanal reflek­ tierten Lichtes enthalten. In diesem Fall sind die Licht­ quelle und der Lichtempfänger so angeordnet, daß das Licht bei geschlossener Abdeckung normal zum Papier abgegeben und empfangen wird. Sind die Lichtquelle und der Lichtempfänger an der Abdeckung mit Abstand zu deren Schwenkachse angeord­ net, so werden sie vom Transferkanal weggeschwenkt und gegen Lichtabgabe und -empfang normal zum Papier im Transferkanal gesperrt, wenn die Abdeckung geöffnet ist. Bei dieser Anord­ nung wird der Papierdetektor beim Wegschwenken gesperrt, da er dann nicht mehr dem Transferkanal oder dem Papier gegen­ überliegt. Die Lichtquelle und der Lichtempfänger erfassen also beide das Vorhandensein oder Fehlen von Papier sowie die Bewegung der Abdeckung.
Bei einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Abdeckung ferner Mittel zum Halten einer Abdeckungsposi­ tion, wenn die Abdeckung über einen vorbestimmten Betrag hin­ aus geschwenkt wird, und zum Rückführen der Abdeckung in eine vorbestimmte Position, wenn sie um weniger als den vorbe­ stimmten Betrag geschwenkt wird. In diesem Fall wird die Ab­ deckung geöffnet gehalten, wenn der Papierdetektor wegbewegt ist, und ein fehlgeleitetes Blatt kann leicht entfernt wer­ den. Durch diese Anordnung wird der Zugang zum Inneren des Druckers verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Thermo­ druckers mit geschlossener Abdeckung als Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung des Thermodruckers nach Fig. 1 mit geöffneter Abdeckung,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Thermodruckers nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Unteransicht des Thermodruckers nach Fig. 1 bei entferntem unteren Gehäuseteil,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den unteren Gehäuseteil des Thermodruckers nach Fig. 1,
Fig. 6 den Schnitt A-A nach Fig. 4 mit geschlossener Ab­ deckung,
Fig. 7 den Schnitt B-B nach Fig. 4,
Fig. 8 den Schnitt C-C nach Fig. 4,
Fig. 9 den Schnitt des Thermodruckers nach Fig. 1 mit ge­ öffneter Abdeckung,
Fig. 10 das Blockdiagramm eines Papiererfassungssystems in einem Thermodrucker nach der Erfindung, und
Fig. 11 den Schnitt A-A nach Fig. 4 bei geöffneter Ab­ deckung.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat ein Thermodrucker 10 ein Gehäuse 12 und eine Abdeckung 14. Die Abdeckung 14 ermöglicht den Zu­ gang zum Inneren des Gehäuses 12. Das Gehäuse 12 hat ferner eine Öffnung 16 an einer Ecke zwischen der Oberseite und der Frontseite eines oberen Gehäuseteils 12d des Gehäuses 12. Die Abdeckung 14 ist in der Öffnung 16 so gelagert, daß sie durch Schwenken geöffnet und geschlossen wird. Die Abdeckung 16 hat eine vordere und eine hintere Aussparung, und zwischen der hinteren Aussparung der Abdeckung 14 und der Kante des oberen Gehäuseteils 12d an der Oberseite ist ein Papiereingabe­ schlitz 18 ausgebildet. Ein Papierausgabeschlitz 20 ist zwi­ schen der vorderen Aussparung der Abdeckung 16 und einer Sei­ tenflächenkante des unteren Gehäuseteils 12a ausgebildet.
Die Abdeckung 14 ist nahe ihren hinteren Ecken mit Eckenach­ sen 14b schwenkbar gelagert und kann zwischen einer Schließ­ stellung (Fig. 1) und einer Öffnungsstellung (Fig. 2) ge­ schwenkt werden. Im geschlossenen Zustand ist die Abdeckung 14 weitgehend flach, bezogen auf die Oberseite des oberen Ge­ häuseteils 12d, und bildet den Papiereingabe- und den -ausga­ beschlitz 18 und 20 in vorstehend beschriebener Weise.
Wie in Fig. 3 gezeigt, hat das Gehäuse 12 den unteren Gehäu­ seteil 12a, eine linke und eine rechte Seitenabdeckung 12b und 12c an den Seiten des unteren Gehäuseteils 12a, den obe­ ren Gehäuseteil 12d befestigt an den Seitenabdeckungen 12b, 12c, eine Batteriekammerabdeckung 12e an der Hinterseite des Gehäuses 12 für eine Batteriekammer 22 (Fig. 6), und eine Führungsplatte 12e an der Vorderkante des oberen Gehäuseteils 12d, die eine obere Grenze für die Öffnung 16 bildet. Alle Gehäuseteile 12a bis 12f bestehen aus Kunststoffen.
Die Führungsplatte 12f, die Papier einem linienförmigen Kon­ taktbereich zwischen einer drehbaren Druckwalze 24 und einem Druckkopf 26 zuführt, ist mit dem Gehäuse 12 einheitlich aus­ gebildet und erstreckt sich abwärts und nach vorn von der oberen Kante des oberen Gehäuseteils 12d. Die Seitenflächen­ kante des unteren Gehäuseteils 12a verläuft über dessen Brei­ te ohne Unterbrechung oder Stufen und definiert die untere Grenze der Öffnung 16 sowie die untere Grenze des Papieraus­ gabeschlitzes 20. Die Seitenflächenkante des unteren Gehäuse­ teils 12a an dem Papierausgabeschlitz 20 ist geradlinig ohne Unterbrechung oder Stufen, um die Festigkeit der Schlitzkante zu gewährleisten.
In Fig. 4 bis 9 ist die innere Konstruktion des Gehäuses 12 dargestellt. Wie Fig. 4 zeigt, sind die wichtigsten inneren Strukturteile die Druckwalze 24 in Querrichtung des Papiers, der Thermodruckkopf 26 (Fig. 5 bis 9), der relativ zur Druck­ walze 24 geschwenkt und mit dieser in Berührung gebracht wer­ den kann, ein Antriebsmechanismus 28 für die Druckwalze 24, eine Steuerschaltung 30 (Fig. 5), die am Boden des unteren Gehäuseteils 12a befestigt ist, und ein Satz wiederaufladba­ rer Batterien 32 (Fig. 6) in der Batteriekammer 22 zur elek­ trischen Speisung des Druckers. Wie Fig. 6 zeigt, hat die Druckwalze 24 ferner einen Walzenteil 24a vorbestimmter Ela­ stizität sowie vorstehende Achsen 24b an beiden Enden des Walzenteils 24a. Die Steuerschaltung 30 steuert die Wärmeab­ gabebedingungen des zeilenförmigen Druckkopfes 26 und die An­ triebsbewegung des Antriebsmechanismus 28, die durch einge­ hende Druckbildinformationen von einem Dateneingabeport (nicht dargestellt) bestimmt sind. In diesem Ausführungsbei­ spiel sind die wiederaufladbaren Batterien 32 Nickel-Kadmium- Batterien.
Fig. 4 zeigt eine Unteransicht des Thermodruckers 10 mit ent­ ferntem unteren Gehäuseteil 12a. Der Antriebsmechanismus 28 ist innen an einer rechten Montageplatte 34a befestigt. Er hat einen Antriebsmotor 42 mit einer von der Montageplatte 34a nach außen stehenden Achse und ein Getriebe 44 an der Au­ ßenseite der Montageplatte 34a. Das Getriebe 44 überträgt die Antriebskraft des Antriebsmotors 42 auf die Druckwalze 24. Der Antriebsmechanismus 28 dreht die Druckwalze 24 im Uhrzei­ gersinn (Fig. 6).
Wie Fig. 7 zeigt, hat die Abdeckung 14 einen Hauptkörper 14a und Achsen 14b. Diese sind mit dem Hauptkörper 14a einstückig ausgeführt und liegen an der linken und der rechten hinteren Ecke der Abdeckung 14. Wie Fig. 8 zeigt, hat die Abdeckung 14 eine Reihe von Führungsstegen 14c, die der Führungsplatte 12f gegenüberstehen, wenn die Abdeckung 14 geschlossen ist. Die Führungsstege 14c sind dann unter einem vorbestimmten Abstand zur Führungsplatte 12f angeordnet, der das Einführen von Pa­ pier durch den Eingabeschlitz 18 erlaubt. Die Führungsstege 14c und die Führungsplatte 12f bilden einen Transferkanal G zum Führen des wärmeempfindlichen Papiers zu der Kontaktlinie zwischen der Druckwalze 24 und dem zeilenförmigen Druckkopf 26 unter einem Neigungswinkel.
Aufrechte metallene Montageplatten 34a und 34b sind am linken und rechten Ende des unteren Gehäuseteils 12a befestigt, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Die Achsen 14b der Abdeckung 14 sind zwischen den Montageplatten 34a und 34b drehbar gelagert. Die Achse 24b der Druckwalze 24 ist gleichfalls an den Montage­ platten 34a und 34b gelagert.
Zwei schwenkbare Tragrahmen 36a und 36b sind an den Enden des Druckkopfes 26 vorgesehen. Jeder Tragrahmen 36a, 36b hat eine Achse 38, jede Achse 38 ist an den Montageplatten 34a und 34b schwenkbar gelagert. Somit kann der Druckkopf 26 mit den schwenkbaren Tragrahmen 36a, 36b an den Montageplatten 34a und 34b geschwenkt werden. Diese haben jeweils einen Nocken­ mitnehmer 50. Diese berühren Nocken eines Lösemechanismus 46, der noch zu beschreiben ist. Ferner wird der Druckkopf 26 durch eine am Boden des unteren Gehäuseteils 12a befestigte plattenförmige Feder 40 so beaufschlagt, daß er gegen die Druckwalze 24 drückt. Die plattenförmige Feder 40 drückt den Druckkopf 26 auch so, daß die Nockenmitnehmer 50 in Kontakt mit den Nocken 48 des Lösemechanismus 46 bleiben, wenn die Abdeckung 14 geöffnet wird.
Der Lösemechanismus 46 entfernt den Druckkopf 26 von der Druckwalze 24 gegen die Kraft der plattenförmigen Feder 40, wenn die Abdeckung 14 geöffnet wird, und erlaubt dem Druck­ kopf 26 die Berührung der Druckwalze 24 durch die plattenför­ mige Feder 40, wenn die Abdeckung 14 geschlossen ist.
Wie in Fig. 7 und 9 gezeigt, hat der Lösemechanismus 46 die an den Basisstellen der Achsen 14b der Abdeckung 14 ausgebil­ deten Nocken 48. Jeder Nocken 48 hat eine Nockenfläche 52, die einen ersten Abschnitt 52a und einen zweiten Abschnitt 52b hat. Die Nockenflächen 52 stehen in Eingriff mit den Nockenmitnehmern 50 der Tragrahmen 36a, 36b. Die Abschnitte 52b haben einen zunehmenden Durchmesser, um den Druckkopf 26 von der Andruckwalze 24 zu trennen, wenn die Abdeckung 14 ge­ gen die Kraft der plattenförmigen Feder 40 (Fig. 2) geöffnet wird. Die ersten Abschnitte 52a haben einen kleineren Durch­ messer als die zweiten Abschnitte 52b, um eine Rückkehr des Druckkopfes 26 und eine Berührung der Druckwalze 24 durch die Kraft der Feder 40 zu ermöglichen, wenn die Abdeckung 14 ge­ schlossen ist (Fig. 1).
Der Nocken 48 ist im zweiten Abschnitt 52b jeweils so ausge­ bildet, daß bei einem Schwenken der Abdeckung 14 über einen vorbestimmten Betrag hinaus der Radius des Nockens 48 inner­ halb des Abschnitts 52b konstant wird. In diesem Abschnitt 52b wird die Rückführkraft der plattenförmigen Feder 40 nicht auf die Abdeckung 14 übertragen, so daß diese in ihrer Posi­ tion bleibt. Im übrigen Teil des zweiten Abschnitts 52b ist der Radius des Nockens 48 nicht konstant, und die Rückführkr­ aft der plattenförmigen Feder 40 wird auf die Abdeckung 14 übertragen, wodurch diese geschlossen wird. Somit hält der Nocken 48 die Abdeckung 14 in ihrer Position, wenn sie über mehr als einen vorbestimmten Betrag geschwenkt wird, und drückt die Abdeckung 14 zur Schließstellung, wenn sie über weniger als den vorbestimmten Betrag geschwenkt wird.
Außerdem wird der Druckkopf 26 gegen die Druckwalze 24 mit einer vorbestimmten Druckkraft (entsprechend der plattenför­ migen Feder 40) angedrückt, wenn die Abdeckung 14 geschlossen ist. Das wärmeempfindliche Papier zwischen dem Druckkopf 26 und der Druckwalze 24 wird dem Papierausgabeschlitz 20 durch Drehen der Druckwalze 24 mit dem Antriebsmechanismus 28 zuge­ führt. Wenn die Abdeckung 14 geöffnet ist, wirken die zweiten Abschnitte 52b der Nocken 48 auf die Mitnehmer 50 der Trag­ rahmen 36a und 36b ein. Der Druckkopf 26 wird dadurch im Ge­ genuhrzeigersinn und gegen die Kraft der plattenförmigen Fe­ der 40 von der Druckwalze 24 weggeschwenkt. Wie Fig. 9 zeigt, trennt sich der Druckkopf 26 von der Druckwalze 24, und ab­ hängig von den zweiten Nockenabschnitten 52b (konstanter Ra­ dius) wird ein vorbestimmter Spalt zwischen beiden gebildet.
Der Druckkopf 26 ist an den metallenen Tragrahmen 36a, 36b drehbar gelagert und wird direkt durch die Öffnung der Ab­ deckung 14 von der Druckwalze 24 getrennt. Der Thermodrucker 10 ermöglicht durch diesen Aufbau das leichte Zuführen von wärmeempfindlichem Papier zwischen den Druckkopf 26 und die Druckwalze 24. Wenn Papierhemmungen zwischen dem Druckkopf 26 und der Druckwalze 24 entstehen, kann das Papier leicht ent­ fernt werden. Ferner verursacht das öffnen der Abdeckung 14 und die Druckeinwirkung auf den Druckkopf 26 zum Trennen von der Druckwalze 24 keine wesentliche mechanische Belastung des Plastikgehäuses 12, da der Druckkopf 26 und die Druckwalze 24 durch die starren metallenen Montageplatten 34a und 34b ge­ halten sind. Ferner wird die mechanische Festigkeit des unte­ ren Gehäuseteils 12a nicht durch einen großen Ausgabeschlitz 20 für das wärmeempfindliche Papier beeinträchtigt, da die Aussparung für den Ausgabeschlitz 20 insgesamt an der Ab­ deckung 14 und nicht am unteren Gehäuseteil 12a vorgesehen ist. Daher können die Montageplatten 34a und 34b fest am un­ teren Gehäuseteil 12a montiert sein und die Gesamtstabilität erhöhen. Die verbesserte Konstruktion erleichtert das Entfer­ nen fehlgeleiteten Papiers durch den großen Ausgabeschlitz 20 und ermöglicht die Ausnutzung von Funktionen für mehrere strukturelle Elemente.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist zwischen den Führungsstegen der Führung 12f ein mit der Abdeckung 14 beweglicher Papiererfas­ sungssensor 54 angeordnet. Dieser steht einem Papier-Trans­ ferkanal G gegenüber, wenn die Abdeckung 14 geschlossen ist, und erfaßt wärmeempfindliches Papier P. Ist die Abdeckung 14 geschlossen, führt der Transferkanal G direkt zu der Kontakt­ stelle zwischen dem Druckkopf 26 und der Druckwalze 24. Der Sensor 54 erfaßt, ob das Papier P eingegeben ist oder nicht. Er ist ein üblicher Optokoppler und bestrahlt das Papier P im Transferkanal G normal zu seiner Oberfläche und gibt ein Si­ gnal "Papier vorhanden" ab, wenn er reflektiertes Licht nor­ mal zu der Papieroberfläche empfängt. Wenn er kein reflek­ tiertes Licht empfängt, so gibt er ein Signal "Papier fehlt" ab.
Der Sensor 54 ist an der Abdeckung 14 an einer gegenüber der Schwenkachse versetzten Position angeordnet, steht jedoch dem Transferkanal G gegenüber. Wie in Fig. 11 gezeigt, steht der Sensor 54 bei geöffneter Abdeckung 14 dem Transferkanal G nicht mehr gegenüber, und der Reflexionswinkel ist für die Abgabe von Licht auf das Papier P und für den Empfang reflek­ tierten Lichtes ungeeignet. Auch wenn also ein Blatt wär­ meempfindliches Papier in dem Transferkanal G vorhanden ist, kann der Sensor 54 es nicht erfassen und gibt deshalb das Si­ gnal "Papier fehlt" weiter ab.
Fig. 10 zeigt das Blockdiagramm einer Steuerschaltung 30, die mit dem Sensor 54 verbunden ist. Sie steuert den Drucker 10 nur dann in den Bereitzustand, wenn sie das Signal "Papier vorhanden" von dem Sensor 54 erhält. Sie sperrt und/oder un­ terbricht das Drucken von Bildern, wenn sie das Signal "Papier fehlt" erhält.
Die Steuerschaltung 30 steuert den Drucker 10 derart, daß dieser nur dann Bilder druckt, wenn (i) die Abdeckung 14 ge­ schlossen und (ii) das Papier P in dem Transferkanal G vor­ handen ist. Diese beiden Bedingungen sind erforderlich, damit der Sensor 54 das Signal "Papier vorhanden" an die Steuer­ schaltung 30 abgibt. Ist die Abdeckung 14 geschlossen, jedoch kein Papier P in dem Transferkanal G vorhanden, so empfängt die Steuerschaltung 30 das Signal "Papier fehlt" von dem Sen­ sor 54 und reagiert entsprechend durch Behindern oder Unter­ brechen des Drucks eines Bildes. Ist die Abdeckung 14 geöff­ net (Fig. 11), so empfängt die Steuerschaltung 30 das Signal "Papier fehlt" unabhängig davon, ob Papier in den Übertra­ gungskanal G eingegeben ist, und sperrt oder unterbricht die Druckoperation.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet der Drucker 10 zwischen (A) einem Zustand, in dem Papier fehlt und (B) einem Zustand, in dem der Drucker nicht drucken kann, weil die Druckwalze 24 von dem Druckkopf 26 durch Öff­ nen der Abdeckung 14 getrennt wurde. Der Drucker 10 interpre­ tiert beide Zustände (A) und (B) als übereinstimmende Zustän­ de und erkennt, daß ein Drucken nicht möglich ist. Bei Ver­ wendung eines Thermodruckers 10 nach der Erfindung kann ein Papiererfassungssensor 54 beide Zustände (A) und (B) erfas­ sen, wenn der Druckkopf 26 von der Druckwalze 24 getrennt ist. In jedem Fall kann der Drucker 10 das Drucken von Bil­ dern sperren oder unterbrechen, so daß zwei Sensoren im Ge­ gensatz zu konventionellen Thermodruckern nicht erforderlich sind. Diese vereinfachte Anordnung trägt zur Miniaturisierung des Druckers und zur Verringerung der Herstellungskosten bei.

Claims (11)

1. Thermodrucker mit einem Gehäuse, einer zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung relativ zum Gehäuse schwenkbaren Abdeckung, einem zwischen der Ab­ deckung und dem Gehäuse ausgebildeten Transferkanal, der bei geöffneter Abdeckung mindestens teilweise frei liegt, einer in dem Drucker drehbar gelagerten Druckwalze, einem in dem Drucker schwenkbar gelagerten zeilenförmigen Ther­ modruckkopf, der relativ zu der Druckwalze schwenkbar und mit ihr in Kontakt zu bringen ist und Mitteln zum Trennen des Druckkopfes von der Druckwalze auf eine Schwenkbewe­ gung der Abdeckung hin, gekennzeichnet durch einen Pa­ pierdetektor (54) an der Abdeckung (14) zum Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens von Papier in dem Transferka­ nal (G).
2. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierdetektor (54) an der Abdeckung (14) gegen­ über deren Schwenkachse (14b) versetzt angeordnet ist, so daß er mit der Abdeckung (14) bei deren Öffnung von dem Transferkanal (G) weg schwenkbar ist und kein Papier im Transferkanal (G) erfaßt.
3. Thermodrucker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mit­ tel (30) zum Unterbrechen und Verhindern eines Drucks bei Signalgabe mit dem Papierdetektor (54), wenn der Papier­ detektor (54) das Fehlen von Papier in dem Transferkanal (G) erfaßt.
4. Thermodrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30) zum Unterbrechen und Verhindern des Drucks aktiviert werden, wenn der Papierdetektor (54) durch Öffnen der Abdeckung (14) kein Papier erfaßt.
5. Thermodrucker nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch von dem Papierdetektor (54) angesteuerte Mittel (30) zum Freigeben des Drucks, wenn der Papierdetektor das Vorhan­ densein von Papier in dem Transferkanal (G) erfaßt.
6. Thermodrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) einen Führungsteil (14c) hat, der eine obere Grenze des Transferkanals (G) definiert, und daß das Gehäuse (12) eine Führungswand (12f) hat, die ei­ ne untere Grenze des Transferkanals (G) definiert, und daß der Transferkanal (G) direkt zu einer Kontaktstelle zwischen der Druckwalze (24) und dem zeilenförmigen Ther­ modruckkopf (26) führt.
7. Thermodrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierdetektor (54) an dem Führungsteil (14c) der Abdeckung (14) vorgesehen ist.
8. Thermodrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierdetektor (54) einen Lichtsender zum Abgeben von Licht auf das Papier in dem Transferkanal (G) und einen Lichtempfänger zum Empfang von an dem Papier in dem Transferkanal (G) reflektiertem Licht enthält, und daß der Lichtsender und der Lichtemp­ fänger so angeordnet sind, daß der Lichtweg bei geschlos­ sener Abdeckung (14) normal zum Papier im Transferkanal (G) verläuft.
9. Thermodrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender und der Lichtempfänger an der Ab­ deckung gegenüber deren Schwenkachse (14b) versetzt ange­ ordnet sind und bei Öffnen der Abdeckung (14) von dem Transferkanal (G) weg geschwenkt werden und gegen Abgabe und Empfang von Licht normal zum Papier im Transferkanal (G) gesperrt sind.
10. Thermodrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) eine erste Aussparung und eine zweite Aussparung hat, daß die erste Aussparung einen Papiereingabeschlitz (18) mit einer Kante des Gehäuses (12) bildet, und daß die zweite Aus­ sparung einen Papierausgabeschlitz (20) mit einer weite­ ren Kante des Gehäuses (12) bildet, wenn die Abdeckung (14) geschlossen ist.
11. Thermodrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) ferner Mittel (48, 52) zum Halten in ihrer Position hat, wenn sie über mehr als einen vorbestimmten Betrag geschwenkt wird, und Mittel (48, 52) zum Rückbewegen der Abdeckung (14) in eine vorbestimmte Position hat, wenn sie über we­ niger als den vorbestimmten Betrag geschwenkt wird.
DE19517376A 1994-05-18 1995-05-11 Thermodrucker Expired - Fee Related DE19517376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12833094A JP3600634B2 (ja) 1994-05-18 1994-05-18 感熱プリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517376A1 true DE19517376A1 (de) 1995-11-23
DE19517376C2 DE19517376C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=14982125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517376A Expired - Fee Related DE19517376C2 (de) 1994-05-18 1995-05-11 Thermodrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570962A (de)
JP (1) JP3600634B2 (de)
DE (1) DE19517376C2 (de)
GB (1) GB2289442B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3345176B2 (ja) * 1994-05-27 2002-11-18 旭光学工業株式会社 モード制御装置
US6118469A (en) * 1995-11-21 2000-09-12 Seiko Epson Corporation Thermal printer
DE59605247D1 (de) * 1996-03-07 2000-06-21 Esselte Nv Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät
CA2269061A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Printing apparatus
US5823696A (en) * 1997-08-28 1998-10-20 International Business Machines Corporation Printer having a paper out/cover open sensor and method therefor
US6155731A (en) * 1997-10-17 2000-12-05 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Printing apparatus with cover actuated drive source
US6396070B1 (en) 1997-11-24 2002-05-28 Datamax Corporation Adjustable sensor assembly for printers
US5913625A (en) * 1997-11-28 1999-06-22 Hewlett-Packard Company Print medium feed system using pre-existing printer apparatus
US7537404B2 (en) * 1999-03-26 2009-05-26 Datamax Corporation Modular printer
US7699550B2 (en) * 1999-03-26 2010-04-20 Datamax Corporation Modular printer
US7042478B2 (en) * 1999-03-26 2006-05-09 Datamax Corporation Modular printer
ATE380116T1 (de) 1999-03-26 2007-12-15 Datamax Corp Modularer drucker
US6588624B1 (en) 2000-05-24 2003-07-08 Lexmark International, Inc. Cover damping mechanism
GB2372480A (en) * 2001-01-30 2002-08-28 Esselte Nv Portable inkjet printer having a printer unit and a base station wherein the station includes an opening to receive an image receiving medium for printing
US7375832B2 (en) * 2002-09-20 2008-05-20 Datamax Corporation Adjustable sensor assembly for printers
JP4068502B2 (ja) 2003-05-23 2008-03-26 セイコーインスツル株式会社 サーマルプリンタ
WO2005002865A1 (ja) * 2003-07-01 2005-01-13 Citizen Watch Co., Ltd. プリンタ
JP4070671B2 (ja) * 2003-07-01 2008-04-02 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
WO2006127549A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Datamax Corporation Laser diode thermal transfer printhead
JP2008028988A (ja) * 2006-06-22 2008-02-07 Ricoh Co Ltd フレーム、電子機器、画像形成装置およびフレーム組み立て方法
JP4928370B2 (ja) * 2007-07-09 2012-05-09 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ
JP5471994B2 (ja) * 2010-09-13 2014-04-16 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
JP5692567B2 (ja) * 2010-06-04 2015-04-01 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
JP5601037B2 (ja) * 2010-06-04 2014-10-08 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
JP5707741B2 (ja) * 2010-06-04 2015-04-30 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
JP5660365B2 (ja) * 2010-06-04 2015-01-28 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
WO2011152090A1 (ja) * 2010-06-04 2011-12-08 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
JP5754222B2 (ja) * 2011-04-15 2015-07-29 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5757419B2 (ja) * 2011-08-30 2015-07-29 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5979575B2 (ja) * 2011-12-09 2016-08-24 ブラザー工業株式会社 給紙ガイド体
US8882374B2 (en) 2012-05-25 2014-11-11 Datamax—O'Neil Corporation Printer with print frame interlock and adjustable media support
JP1523408S (de) * 2014-10-22 2015-05-18
JP6425033B2 (ja) 2015-09-18 2018-11-21 ブラザー工業株式会社 可搬型プリンタ及び取付アダプタ
JP6425034B2 (ja) * 2015-09-18 2018-11-21 ブラザー工業株式会社 携帯型プリンタ
USD867366S1 (en) * 2018-01-18 2019-11-19 Seiko Epson Corporation Scanner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63112185A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Brother Ind Ltd 印字装置
FR2605932B1 (fr) * 1986-11-04 1988-12-02 Cga Hbs Imprimante a tete d'impression thermique comprenant un rouleau presseur et entraineur d'un document a imprimer
US5139351A (en) * 1987-10-22 1992-08-18 Ricoh Company, Ltd. Thermal recording apparatus having a movable platen roller
IE67875B1 (en) * 1990-11-08 1996-05-01 Balmaha Ltd A printer
GB2250716A (en) * 1990-11-20 1992-06-17 Esselte Dymo Nv Lid-responsive release of thermal printhead in printer using cassetted ink-ribbon.
GB2282568B (en) * 1993-09-22 1998-04-22 Asahi Optical Co Ltd Thermal line printer

Also Published As

Publication number Publication date
JP3600634B2 (ja) 2004-12-15
DE19517376C2 (de) 2002-06-06
GB2289442A (en) 1995-11-22
US5570962A (en) 1996-11-05
GB9509829D0 (en) 1995-07-05
JPH07309041A (ja) 1995-11-28
GB2289442B (en) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517376C2 (de) Thermodrucker
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE602005005912T2 (de) Flüssigkeitsausstossgerät
DE4008541C1 (de)
DE60214264T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69532150T2 (de) Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
DE69034212T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
DE60314952T2 (de) Handlicher Drucker mit Thermodruckkopf
DE202006020615U1 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE60222597T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Saugeinrichtung
DE19510882A1 (de) Papierstapelvorrichtung für Bildlesevorrichtung und Bildlesevorrichtung mit Papierstapelvorrichtung
US7575300B2 (en) Ink cartridge attachment/detachment device, recording apparatus, and liquid ejection apparatus
EP0969969B1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
DE19517375B4 (de) Thermodrucker
DE60218467T2 (de) Drucker mit kassette, und drucker
EP0466701B1 (de) Drucker mit einer blattvorratskassette
DE19638536A1 (de) Bildlesegerät
DE69827905T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bögen
DE4127552A1 (de) Punktdrucker
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3708601A1 (de) Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
DE3028929A1 (de) Automatisches blattzufuehrsystem fuer einen drucker
DE2627500B2 (de) Faksimilegerät
EP1643456B1 (de) Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
DE69818618T2 (de) Gerät zum Zuführen eines Aufzeichnungspapiers in einen Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee