DE19517149A1 - Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter Druck - Google Patents
Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter DruckInfo
- Publication number
- DE19517149A1 DE19517149A1 DE19517149A DE19517149A DE19517149A1 DE 19517149 A1 DE19517149 A1 DE 19517149A1 DE 19517149 A DE19517149 A DE 19517149A DE 19517149 A DE19517149 A DE 19517149A DE 19517149 A1 DE19517149 A1 DE 19517149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structure according
- pressure
- deposited
- lightweight structure
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
- B29C53/602—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2307/00—Use of elements other than metals as reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0607—Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0394—Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
- F17C2205/0397—Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2154—Winding
- F17C2209/2163—Winding with a mandrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hohlstruktur geringen Einheitsge
wichts, die in der Lage ist, Fluiden, die erhöhte Drücke haben,
Stand zu halten.
Die Struktur nach der Erfindung ist insbesondere auf dem Gebiet
des Transports von Fluiden unter Druck anwendbar, wo es sich als
wünschenswert erweist, über Rohre zu verfügen, die gleichzeitig
Leichtheit mit Druckbeständigkeit verbinden.
So kann es sich bei der erfindungsgemäß realisierten Struktur um
ein Rohr handeln, das für den Transport von Wärmeträgerfluiden,
beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich auf dem Gebiet der
Geothermie, verwendet wird.
Ein anderes Verwendungsgebiet besteht in "Risern", die den
Transport der Fluide oder Erdölabströme aus einer Quelle, bei
spielsweise gegen einen Behandlungsort ermöglichen oder als
Speicher dienen.
Die Struktur findet ihre Anwendung insbesondere beispielsweise
als Speicherbehälter, der dazu bestimmt ist, Fluide mit erhöhten
Drücken zu lagern.
Um solche Speicherbehälter leicht zu handhaben, sollen sie be
sondere Charakteristiken aufweisen, insbesondere leicht sein und
gleichzeitig eine erhöhte Druckbeständigkeit haben.
Tatsächlich werden die Fluide unter Druck enthaltenden Speicher
behälter oder Strukturen Kräften ausgesetzt, die insbesondere
aus der Druckdifferenz zwischen den gespeicherten Fluiden im
Speicherbehälter und dem umgebenden Medium, in das der Speicher
behälter gesetzt ist, resultieren.
Die Druckdifferenz hat zur Folge, daß der Speicherbehälter ver
formt wird, was Spannungen, die sich der Verformung widersetzen,
mit sich bringt. Diese Spannungskräfte resultieren insbesondere
aus den Radial-, Longitudinal- und Umfangskomponenten des Diffe
renzdruckes.
Die im Stand der Technik beschriebenen Speicherbehälter be
schreiben Strukturen, die Flaschen, meist aus Stahl, umfassen,
deren Leergewicht als Minimum das Äquivalent des Gewichtes des
transportierten Fluides ausmacht.
Eine der für Stahlflaschen gefundenen Verbesserungen hat darin
bestanden, leichte Speicherbehälter zu realisieren, indem man
insbesondere die Eigenschaften der Verbundmaterialien ausnutzte,
welche die hohe Zähigkeit kontinuierlicher Fasern mit den Eigen
schaften der Dichtigkeit der organischen Harze verband, welche
als Bindemittel für diese Fasern verwendet wurden. Solche Spei
cherbehälter sind beispielsweise im Artikel von J.L. Tisne, der
Aerospatiale, erschienen in der Zeitschrift Composites No. 3 vom
Mai/Juni 1986 (Seiten 121 bis 128) beschrieben und bieten poten
tiell ein Gewicht von etwa 20 bis 25% des Gewichts eines Spei
chers aus Stahl gleicher Kapazität. Leider sind diese Materia
lien dem Phänomen der Mikrorißbildung (micro-fissuration) ausge
setzt, die, was man unterschiedlich das "Perlen" oder Weinen des
Materials nennt, mit sich bringen, was bei Drücken auftritt, die
sehr viel niedriger als der geschätzte Berstdruck liegen und was
zu einem Dichtigkeitsverlust des Speicherbehälters führt und so
deren Verwendung begrenzt, beispielsweise auf einen Druck von
weniger als dem Druck des Weinens, wobei dieser Druck etwa 5 bis
25 mal geringer als der Berstdruck ist.
Das Auftreten von Verbundmaterialien mit Endlosfasern und ther
moplastischen Matrizen wie Glas-Polypropylen hat es nicht er
möglicht, Behälter zu erhalten, die unter Druck nicht "weinen".
Bei Fehlen dieser Dichtigkeitsunterschicht nämlich weisen diese
Behälter immer einen Weindruck auf, der sehr viel niedriger als
der Berstdruck, gemessen in Anwesenheit einer Dichtigkeitsunter
schicht, ist.
Die Verwendung einer Dichtigkeitsunterschicht erscheint einfach,
stellt aber tatsächlich zahlreiche Probleme.
Eines der Probleme, wenn die Unterschicht metallisch und voll
kommen dicht ist, betrifft das Ermüdungsverhalten. Ihre elasti
sche Längung ist nämlich sehr viel geringer als die des Verbund
materials, das die beständige Schicht bildet und das Ermüdungs
verhalten der Unterschicht ist insbesondere geringer als das der
mechanisch beständigen Schicht aus Verbundmaterial. Um solche
Probleme beispielsweise zu überwinden, wurde in den Patent
schriften und Patentanmeldungen der Anmelderin FR 2.661.477 und
FR 2.669.396 die Verwendung einer Hülle oder Folie mit Wellungen
vorgeschlagen, die es ermöglicht, die Umfangsschichten von den
polaren Schichten völlig zu trennen. Solche Vorrichtungen weisen
jedoch immer ein Problem aufgrund des Gewichtes der Dichtig
keitsfolie auf, wobei es sich um einen nicht vernachlässigbaren
Parameter handelt.
Ein anderes Mittel, um die Probleme des Dichtigkeitsverlustes
aufgrund Mikrorißbildung zu bekämpfen, besteht darin, im Inneren
der Speicherbehälter oder Behälter eine dichte und nachgiebige
Folie anzuordnen, beispielsweise eine Folie aus Gummi oder ther
moplastischem Material, um den Durchgang des Fluids gegen die
Außenwandung des Behälters zu vermeiden. Diese Art Folie weist
jedoch eine Permeabilität auf, deren Wert vom verwendeten Mate
rial abhängt und zu Fluidverlusten führen kann. Um diese Ver
luste auf die geringstmöglichen Werte zu reduzieren, besteht die
einfachste Lösung darin, dieser Folie eine erhebliche Dicke von
einem Wert von mehreren Millimetern, typischerweise von 5 mm,
manchmal mehr, zu geben.
Für einen gegebenen Wert des Speichervolumens führt dies dazu,
daß die Widerstandsschichten weiter von der Achse des Behälters
angeordnet werden und darum ist, um die Spannungsbeanspruchungen
auf einem identischen Wert zu halten, eine höhere Dicke der
Widerstandsschicht notwendig, was zu einem höheren Gewicht der
Hülle und damit zu einem Behälter höheren Gewichts führt.
Im übrigen kann das gespeicherte Fluid sich zum Teil in der
Dichtigkeitswandung auflösen und im Falle einer schnellen Dekom
pression aus irgendeinem Grunde kann sich das gelöste Fluid
mitten aus der Dichtigkeitswandung befreien, indem es die Bil
dung von Oberflächenerhebungen oder flachen Blasen mit sich
bringt, die die Integrität dieser Wand gefährden.
Das Hinzufügen einer die Dichtigkeit sicherstellenden Folie
erfolgt also in der größten Anzahl der Fälle auf Kosten der
gewünschten Leichtheit, ihr Vorhandensein trägt zum Anstieg des
Gewichts der Anordnung bei.
Die Eigenschaften der Leichtheit und des Haltens oder der Druck
beständigkeit eines Speicherbehälters ist ein schwieriges Pro
blem, da die Lösungen, die es ermöglichen, den Speicherbehälter
leichter zu machen und die, die dazu beitragen, seine Druckbe
ständigkeit zu erhöhen, oft einander entgegen wirken.
Es wurde festgestellt und dies ist die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, daß es möglich ist, leichte und gegen relativ hohe
Druckwerte beständige Strukturen herzustellen und zu verwenden,
indem man in sorgfältiger Weise die Form, die Art der Herstel
lung dieser Struktur und das für ihre Herstellung verwendete
Material kombiniert. Eine solche Ausbildung der genannten Ele
mente ermöglicht es insbesondere, die Phänomene der Mikrorißbil
dung zu vermeiden, die Dichtigkeit der Struktur sicherzustellen
und so eventuelle Verluste des Fluids, die es enthält, zu ver
meiden.
Eine solche Struktur ist besonders geeignet für den Transport
der komprimierten Gase oder Flüssigkeiten unter Druck wie
Butangas oder verflüssigtes Propan. Die ihm erteilte Leichtheit
erleichtert die Handhabung und minimiert die Transportkosten,
beispielsweise der leeren Speicherbehälter nach Benutzung, die
von der gleichen Größenordnung wie die für den Transport der
vollen Behälter sind.
Die vorliegende Erfindung findet auch ihre Anwendung auf ver
schiedenen Gebieten, wo die Fluide unter Druck enthaltenden
Strukturen insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, die zur
Speicherlagerung der Fluide unter Druck bestimmten Speicherbe
hälter oft verschoben werden oder an Orten, wo das Gewicht der
Speicherstrukturen unzweckmäßig sein kann, beispielsweise an
Marineplattformen.
Die so ausgelegte Leichtbaustrukturen finden auch ihre Anwendung
auf dem Gebiet des Transports, des aktuellen Beschäftigungszen
trums hinsichtlich der Energie- und Verschmutzungsquellen, für
die das Gewicht eines Speicherbehälters eine unnütze Last dar
stellen kann. Im Rahmen der zunehmenden Verwendung der Substitu
tionsenergien ist aus insbesondere ökonomischen Gründen und
Gründen der Verunreinigung, die unter anderem aus immer strenger
werdenden Normen resultiert, eine Struktur nach der Erfindung
besonders gut auf die Speicherlagerung von Kohlenwasserstoffen
wie den Gasen verflüssigten Erdöls (GPL) oder dem Erdgas ange
paßt, wobei letzteres sich in gasförmiger oder flüssiger Gestalt
und unter erhöhten Drücken darstellen kann. Diese Struktur kann
in Form eines einzigen Speicherbehälters oder von mehreren Roh
ren sich darstellen, die ausgebildet sind, um einen auf einem
Nutzfahrzeug oder Individualfahrzeug angeordneten Speicherbehäl
ter zu bilden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft eine leichte Struk
tur, die es ermöglicht, Fluide unter Druck aufzunehmen. Sie
zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Hülle umfaßt, bestehend
aus einem Verbundmaterial, das beständig gegen Differentialdruck
ist, der zwischen der äußeren um die Struktur herum existieren
den Umgebung und dem Fluiddruck existiert und daß die Hülle
dicht bis zu einem Druck bleibt, der sehr nahe dem Berstdruck
des Speicherbehälters ist.
Das Material der Hülle setzt sich zusammen aus einer Matrix aus
Polyamid und Carbonfasern, die in der Matrix vergossen sind und
beständig gegen Längs- und Transversalkomponenten des Differen
tialdrucks sind.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besteht
die Matrix der Hülle aus Polyamid-12.
Die Struktur kann auch frei von einer Dichtigkeitsinnenhülle
sein.
Die Hülle kann wenigstens eine Materialschicht umfassen, die in
Form von Bändern abgeschieden sind, die in polarer Weise gewic
kelt sind und wenigstens einer zweiten Materialschicht, die in
Form von Bändern abgeschieden ist, die umfangsmäßig gewickelt
sind, wobei die erste und die zweite Schicht abwechselnd abge
legt sind.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Hülle eine erste
Materialdicke umfassen, die aus Materialbändern geformt ist, die
in polarer Weise abgelegt sind und eine zweite Materialdicke,
die durch Bänder geformt ist, die in Umfangsrichtung um die
zylindrische Zone, die aus der polaren Abscheidung resultiert,
abgelegt sind.
Die Hülle kann eine erste Materialdicke, geformt aus Bändern
dieses Materials, die in Umfangsrichtung abgelegt sind sowie
eine zweite Dicke umfassen, die aus Bändern dieses in polarer
Weise um die erste Dicke abgelegten Materials gebildet ist.
Die in Umfangsrichtung abgelegten Materialbänder umfassen bei
spielsweise mehrere Schichten des Materials, wobei jede Schicht
eine Länge hat, die mit der Entfernung von der Achse der Struk
tur abnimmt.
Die leichte so gebildete Struktur kann ein Rohr sein, das bei
spielsweise für den Transport von Fluiden unter Druck verwendet
wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die so gebildete
Struktur ein Riser sein, der für den Transport von Erdölabströ
men verwendet wird.
Auf dem Gebiet beispielsweise der Speicherlagerung von Fluiden
unter Druck ist die Struktur nach der Erfindung beispielsweise
ein Speicherbehälter oder Behälter, der die Speicherlagerung
solcher Fluide ermöglicht.
Gegenüber dem Stand der Technik weist die Struktur nach der
Erfindung insbesondere die folgenden Vorteile auf:
Das Ersetzen von zwei unterschiedlichen Elementen, nämlich einer Innenhülle und einer Außenhülle, wie sie gewöhnlich wegen ihrer Haltbarkeiteigenschaft gegen Druck, Dichtigkeit in den Speicher behältern des Standes der Technik durch eine Hülle oder einzige Umhüllung verwendet werden, die in der Lage ist, Innendrücke eines Fluids unter Druck auszuhalten und dicht ist, schafft eine Struktur mit einem Gewicht von 40 bis 50% weniger als das Ge wicht der Struktur nach dem Stand der Technik.
Das Ersetzen von zwei unterschiedlichen Elementen, nämlich einer Innenhülle und einer Außenhülle, wie sie gewöhnlich wegen ihrer Haltbarkeiteigenschaft gegen Druck, Dichtigkeit in den Speicher behältern des Standes der Technik durch eine Hülle oder einzige Umhüllung verwendet werden, die in der Lage ist, Innendrücke eines Fluids unter Druck auszuhalten und dicht ist, schafft eine Struktur mit einem Gewicht von 40 bis 50% weniger als das Ge wicht der Struktur nach dem Stand der Technik.
Darüber hinaus ist das Material, das verwendet wird, um diese
Art Struktur zu realisieren, in den meisten der größten Anzahl
der Fälle resistenz gegen chemischen Angriff der gespeicherten
Fluide.
Besser verständlich wird die Erfindung und andere Ziele, Einzel
heiten und Vorteile werden deutlicher während der folgenden
Beschreibung, in der auf die schematischen beiligenden Zeichnun
gen Bezug genommen wird, beispielsweise gegeben sind und ver
schiedene Ausführungsformen illustrieren, in denen
Fig. 1 eine Leichtbaustruktur der Speicherbehälter für Fluide
wie er nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurde, be
schreibt;
Fig. 2A, 2B, 2C und 2D unterschiedliche Ausbildungen der einen
Speicherbehälter nach der Erfindung bildenden Materialschichten
zeigen; und
Fig. 3 ein Beispiel einer leichten Rohrkonstruktion nach der
Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt eine leichte Konstruktion für die Lagerung von
Fluiden unter Druck, beispielsweise einen Speicherbehälter oder
Behälter 1, der beispielsweise aus einer Hülle gebildet ist, die
eine zylindrische Zone 2, verlängert durch zwei Böden 3, 4 um
faßt, die aus dem gleichen Material wie dem der zylindrischen
Zone beispielsweise gebildet ist. Jeder der Böden umfaßt bei
spielsweise wenigstens eine Öffnung 5, 6, die am Ende des Spei
chers angeordnet ist. Selbstverständlich kann einer der Böden
ohne Öffnung ausgestaltet sein.
Die Öffnungen 5, 6 können mit einem Ventil klassischer Bauart
ausgestattet sein.
Die zylindrische Zone 2 und die Böden 3, 4 sind aus einem glei
chen Material, beispielsweise einem Verbundmaterial geformt,
welches Eigenschaften derart aufweist, daß es in der Lage ist,
dem Differentialdruck stand zu halten, der zwischen dem äußeren
Medium, in dem sich die Struktur befindet und dem Druck des
Fluids, den sie enthält, existiert. Das Material setzt sich
beispielsweise aus einer Fasern umfassenden Polyamidmatrix zu
sammen. Das verwendete Material der Matrix ist beispielsweise
ein Polyamid und die Fasern sind Carbonfasern.
Das verwendete Polyamid ist bevorzugt ein Polyamid-12 und das
Material wird üblicherweise PA-12-Carbon genannt.
Vorzugsweise beträgt das prozentuale Volumen der in der Matrix
eingeschlossenen Fasern an Polyamid-12 beispielsweise zwischen
25 und 60%.
Das Material liegt beispielsweise in Form von Bändern vor, die
gemäß einer Spezialanordnung derart abgelegt sind, daß man eine
Struktur erhält, welche die vorgenannten Eigenschaften der
Leichtheit und Druckbeständigkeit besitzen. Es ist möglich,
diese Bänder in verschiedener Art abzulegen, insbesondere in
bezug auf die Fig. 2A, 2B und 2C, unten erwähnt, beschriebene
Sequenzen, derart, daß die Hülle oder der Speicher gebildet
wird.
Die Böden 3, 4 haben bevorzugt eine halbkugelförmige oder ellip
senförmige Gestalt, derart, daß dem erhaltenen Speicher eine
gute Haltbarkeit gegen Druck und damit gegen erhöhten Druck des
gespeicherten Fluids im Innern des Speichers verliehen wird. Die
aus dem gespeicherten Fluid resultierenden Druckkräfte haben
wenigstens eine Längskomponente und eine Querkomponente, die
insbesondere fast insgesamt für die Art und Weise genommen wer
den, die PA-12-Carbon-Bänder, die den Speicher bilden, auszufor
men.
Die Verwendung von PA-12-Carbon ermöglicht die Herstellung einer
einzigen Hülle, die die Rolle einer Innenhülle oder eines Liners
und der Außenhülle übernimmt, wie sie üblicherweise bei Struktu
ren des Standes der Technik angetroffen werden. Die Struktur
kann so keine besondere Dichtheitsinnenhülle aufweisen.
Fig. 1 schematisiert einen Speicherbehälter, der durch eine
Schichtenausbildung, wie sie in Bezug auf die Fig. 2A und 2B
beschrieben wird, aufgebaut ist.
Die Techniken in der Herstellung des Speicherbehälters sind be
kannt und beschrieben, beispielsweise in dem genannten Artikel
von J.L. Tisne, der A´rospatiale, und werden kurz in bezug auf
die Fig. 2A, 2B, 2C und 2D in Erinnerung gerufen.
Um einen geschlossenen Speicher oder Speicherbehälter zu reali
sieren, ist der eine Trägerrolle spielende Dorn beispielsweise
ein löslicher Dorn, der am Ende des Herstellungsvorgangs der
Struktur herausgezogen werden kann. Der Dorn kann aus Sand,
gebunden durch eine Zuckerlösung und ausgestattet mit Endstopfen
bestehen, welche Gewinde umfassen, die so ausgelegt sind, daß
sie die zur Verbindung des Speichers nach außen notwendigen
Öffnungen realisieren.
Die Form des Dorns ist beispielsweise derart, daß er eine zylin
drischen Zone und zwei Böden, bevorzugt in ellipsenförmiger
Gestalt, umfaßt, wobei die Abmessung oder Dimension dieses Dorns
als Funktion derjenigen des endgültig erlangten Speicherbehäl
ters gewählt ist und die äußere Gestalt dieses Dorns der Innen
gestalt des zu bildenden Speicherbehälters entspricht.
Für die Herstellung der Hohlstruktur, beispielsweise eines
Rohrs, das zum Transport von Fluid unter Druck dient, ist der
Dorn beispielsweise vom klassischen Typ, wie er üblicherweise
bei der Herstellung von Rohren Verwendung findet.
In dem in Fig. 2A gegebenen Beispiel der Erzeugung der Hülle
ordnet man PA-12-Carbon-Bänder in abwechselnden Schichten an,
die beispielsweise einen ersten Typ von Schichten C₁, der aus
einer polaren Wicklung von PA-12-Carbon-Bändern resultiert und
einem zweiten Typ von Schichten resultiert, der aus einer Um
fangswicklung von PA-12-Carbon-Bänder um die zylindrische Zone
des Formträgers resultiert.
Die Wicklung der PA-12-Carbon-Bänder erfolgt beispielsweise der
art, daß die Bänder sich über eine gewisse Breite überlagern und
damit bei der Überlagerung eines Bandes auf einem vorher aus dem
Dorn über eine gewisse Länge gewickelten Band man mit Hilfe
einer geeigneten Vorrichtung ein teilweises Schmelzen der Ober
fläche des Bandes derart realisiert, daß die beiden Bänder un
tereinander verschweißt werden, um dem Speicherbehälter eine
gute Dichtigkeit und ein gutes Druckverhalten zu verleihen. Das
teilweise Schmelzen erfolgt in der für den Fachmann üblichen
Weise bevorzugt an einer Stelle, die beispielsweise unter etli
chen Millimetern vom Kontaktpunkt sich derart befindet, daß sich
die Fläche noch im Schmelzvorgang befindet, wenn das Band wäh
rend des Ablegens in Kontakt mit dem darunter befindlichen be
reits bei der vorhergehenden Wicklung abgelegten Band kommt.
Das PA-12-Carbon kann in Form von Bändern in Dicken vorliegen,
die beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm betragen.
Man legt zunächst eine Schicht vom Typ C₁ ab, indem man bei
spielsweise in polarer Weise ein PA-12-Carbon-Band wickelt.
Es ist dann möglich, eine Schicht vom Typ C₂ um die Schicht C₁
abzuscheiden, die vorher geformt wurde und diese beiden Vorgänge
zu wiederholen, bis man die gewünschte Dicke für den Speicherbe
hälter hat, wobei diese Dicke als Funktion der zu speichernden
Fluide und der Leichtheit gewählt hat, die für den Speicherbe
hälter gefordert wird, was von der Benützung des Speicherbehäl
ters abhängt.
Fig. 2A schematisiert einen Aufbau des Speicherbehälters mit
mehreren Schichten vom Typ C₁ zur Bildung von einer Schicht von
der Dicke e1, dann eine Schicht C₂₁ (Fig. 2B) vom Typ C₂ über
eine Länge l₁, die im wesentlichen gleich der Länge der zylin
drischen Zone ist, die durch die zylindrische Zone des Dorns,
umgeben von den Schichten vom Typ C₁ mit der Dicke e1 ist, dann
eine zweite Schicht C₂₂ über eine Länge l₂, die kleiner als die
Länge l₁ der ersten Schicht um die erste Schicht C₂₁ herum ist,
wobei die Differenz in der Länge derart ist, daß eine abgerunde
te Form zu erhalten ermöglicht wird, die beispielsweise eine
Zone vom halbkugelförmigen Typ hat, entsprechend im wesentlichen
der Form im wesentlichen halbkugelförmigen Gestalt des Dorns,
derart, daß schließlich ein Speicherbehälter gebildet wird,
dessen Form bevorzugt halbkugelförmig ist. Das Wickeln der
Schichten vom Typ C₂ erfolgt, bis man eine Dicke e2 hat.
Man legt dann über eine Dicke e1 eine andere Anordnung von
Schichten vom Typ C₁ auf der vorher gebildeten Anordnung, dann
über eine Dicke e′2 eine andere Anordnung von Schichten vom Typ
C₂ ab und wiederholt die vorher beschriebenen Wickelvorgänge so
oft, wie es notwendig ist, um einen Speicherbehälter zu erhal
ten, dessen Daten hinsichtlich der Druckbeständigkeit und der
Leichtheit vorweg als Funktion des Fluids unter Druck, das
gespeichert werden soll, definiert wurden. Die Dicken e1, e′1,
e2 und e′2 können identisch oder unterschiedlich sein.
Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dargestellt in
Fig. 2C, wird das Ablegen der verschiedenen Schichten, die durch
die Bänder von PA-12-Carbon gebildet sind, realisiert, indem man
beispielsweise um einen Dorn mehrere Schichten vom Typ C₁ über
eine Gesamtdicke t₁ ablegt, dann mehrere Schichten vom Typ C₂
über eine Dicke t₂, wobei die Schichten vom Typ C₂ um das Ganze
herum abgelegt werden, daß durch die Schichten vom Typ C₁ gebil
det ist, derart, daß die Länge jeder Schicht C2i sich vermindert,
wenn man sich von der Achse des Dorns entfernt, d. h. daß die
Länge l₁ der Schicht C₂₁ größer als die Länge der Schicht l₂ der
Schicht C₂₂ und so fort ist. Es ist so möglich, eine PA-12-Car
bon-Schicht um die Anordnung als Endschicht zu wickeln, die
insbesondere als Rolle eine Schutz- und Endbearbeitungsrolle
hat.
Die Dicken t1 und t2 werden als Funktion der Daten des zu erhal
tenden Speicherbehälters bestimmt und insbesondere die Druckbe
ständigkeit und die Leichtheit, die beispielsweise vorweg als
Funktion des zu speichernden Fluids unter Druck definiert sind.
Ein anderes Vorgehen besteht darin, Fig. 2D, um den Dorn herum
Schichten vom Typ C₂ abzulegen, um eine Dicke p₁ zu bilden, wobei
die Schichten in identischer Weise zu der vorher genannten abge
legt werden, d. h. daß die Länge jeder Schicht abnimmt in dem
Ausmaß, wie man sich von der Achse des Dorns entfernt und so
fort, um in polarer Weise die Schichten von Typ C₁ über eine
Dicke p₂ abzulegen.
Die Abscheidung der Schichten vom Typ C₂ in Umfangsrichtung um
die zylindrische Zone des Dorns oder die Anordnung der auf dem
Dorn abgeschiedenen polaren Schichten erfolgt bevorzugt derart,
daß die Länge der verschiedenen Schichten abnimmt in dem Ausmaß,
wie man sich von der Achse des Dorn (siehe Detail der Fig. 2B)
entfernt.
In den mit Bezug auf die Fig. 2A bis 2D beschriebenen Ausfüh
rungsformen erfolgt die Verbindung zwischen den unterschiedli
chen PA-12-Carbon-Bändern gemäß einer klassischen und dem Fach
mann bekannten Schmelztechnik, derart, daß der Struktur oder dem
erhaltenen Speicherbehälter eine Dichtigkeit höher als die ver
liehen wird, die man erhalten würde, wenn man eine enge Wicklung
realisiert.
Es ist möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen,
PA-12-Carbon in Form von dünnen Platten beispielsweise zu ver
wenden, um die Materialschichten zu bilden, die in Umfangsrich
tung, wie in den Fig. 2A bis 2D beschrieben, abgelegt wurden.
Versuche hinsichtlich Druckfestigkeit und Dichtigkeit wurden an
Speicherbehältern gemäß der Erfindung realisiert sowie an Spei
cherbehältern, die aus verschiedenen Materialien bestanden und
unterschiedliche Strukturen aufwiesen und beispielsweise eine
Hülle oder einen Innenliner sowie eine Außenhülle umfaßten. Der
Ermüdungswiderstand des metallischen Liners, der in verschiede
nen Behältern vorhanden war, wurde erhöht.
Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle zusammenge
faßt:
Das in der vorstehenden Tabelle angegebene Gewicht entspricht
dem Gesamtgewicht, das aus Ummantelung, Dichtigkeitshülle und
Anschlußstutzen resultiert.
Für die Behälter vom Typ (4) aus PA-12-Carbon, die erfindungs
gemäß erhalten wurden, besteht die Struktur aus einer einzigen
Hülle oder Ummantelung, die die Rolle von Linern und Ummantelung
spielt.
Die oben genannten Ergebnisse zeigen eine Leistung, die weit
höher für die Speicher mit einer aus PA-12-Carbon realisierten
Hülle nach einer der Ausführungsformen, beschrieben in den Fig.
2A bis 2D, ist.
So ist das Gewicht der erfindungsgemäß realisierten Struktur
wenigstens durch einen Faktor 2 und 6 bezogen auf das Gewicht
eines Reservoirs aus Stahl realisiert.
Darüber hinaus zeigen die Kompression/Dekompressionzyklen, daß
die Struktur ein Ermüdungsverhalten bei Druck um wenigstens etwa
20% höher als das Druckverhalten liegt, das durch die Speicher
behälter gemäß dem Stand der Technik (1), (2) geboten wurde, mit
Ausnahme des Speicherbehälters aus Stahl, der ein wesentliches
höheres Gewicht hat.
Diese Ergebnisse zeigen klar die Vorteile von Leichtigkeit und
Druckverhalten, die durch die aus PA-12-Carbon realisierten
Strukturen erhalten wurden.
Es ist nämlich so, daß
- - für einen Speicherbehälter vom Typ (1), der beispielsweise aus einer Innenhülle aus Stahl mit halbkugelförmigen Böden und Glas- Epoxy-Verbundschichten gebildet wurde, die beispielsweise abge legt wurden, indem man abwechselnde Schichten polarer und Um fangsschichten wickelte, der Speicherbehälter seine Dichtigkeit nach 495 Zyklen verloren hatte,
- - der Speicherbehälter vom Typ (2), verstärkt durch den Carbon- Epoxy-Verbund eine Beständigkeit über 5500 Zyklen zeigte,
- - die am Speicher vom Typ (3) durchgeführten Versuche, bestehend aus einem Innenliner aus Stahl, auf den man PA-12-Carbon-Schich ten gewickelt hatte, nach 40 000 Zyklen zeigten, daß der Spei cherbehälter immer noch dicht trotz eines Risses der Innenhülle aus Stahl war, was durch geeignete Techniken sichtbar gemacht wurde.
Eine Kontrolle, die nach Aufschneiden des Speicherbehälters
vorgenommen wurden, hat gezeigt, daß die Innenhülle oder die
metallische Wand offen war, wobei die Abmessung der Öffnung
bewies, daß diese Öffnung weit vor den 40 000 Zyklen angefangen
hatte. Dies zeigte, daß die beständige Struktur selbst dicht
unter Bedingungen war, unter denen die im übrigen verwendeten
Verbundstrukturen "geweint" hatten. Die Versuche hat man bis auf
mehr als 40 000 Zyklen durchführen können, während das Entweichen
durch Ermüdungsriß der metallischen Schicht zwischen 1000 und
5000 Zyklen hinsichtlich der verwendeten Längung erwartet werden
konnte,
- - der letzte Speicherbehälter vom Typ (4) aus PA-12-Carbon glei cher Abmessung, hergestellt auf einem lösbaren Dorn, unter den gleichen Versuchsbedingungen bis 100 000 Ermüdungszyklen ohne Dichtigkeitsfolie und ohne Dichtigkeitsverlust stand hielt.
Nach einer anderen Ausführungsform ist die leichte nach der
vorliegenden Erfindung erhaltene und in Fig. 3 beschriebene
Struktur ein Rohr, das realisiert wird, indem man Schichten von
PA-12-Carbon auf einem Dorn realisierte, wie er üblicherweise
zur Herstellung von Rohren und nach einer der Fig. 2A bis 2D
verwendet wurde.
Dieses Rohr wird beispielsweise für den Transport von Fluiden
unter Druck, insbesondere in den Bereichen verwendet, wo solche
Rohre Charakteristiken von Druckbeständigkeit und Leichtheit
aufweisen müssen.
Bevorzugt kann man so auch einen Riser oder einen Risersatelli
ten formen, der die Überführung der Fluide oder Erdölabströme
ermöglicht, die oft einen erhöhten Druck haben, beispielsweise,
wenn sie aus einen erhöhten Druck besitzenden Lagerstätten stam
men.
Eine solche Struktur kann auch insbesondere wegen ihren Eigen
schaften von Dichtigkeit und Druckbeständigkeit als Innenleitung
oder Innenhülle für eine Struktur verwendet werden. Ihre Leicht
heit ermöglicht die Verwendung, da sie zu einer geringen Ge
wichtserhöhung führt.
Ein solcher Anwendungstyp ist oft auf dem Erdölgebiet vorhanden,
wo die Riser Innenmäntel umfassen.
Claims (11)
1. Leichtbaustruktur (1) zur Aufnahme von Fluiden unter Druck,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hülle (2, 3, 4) umfaßt, die
aus einem Verbundmaterial zusammengesetzt ist, das beständig
gegen den Differentialdruck ist, der zwischen der äußeren Umge
bung um die Struktur herum und dem Druck des Fluids herrscht und
daß die Hülle dicht bis zu einem Druck bleibt, der sehr nahe dem
Berstdruck des Speicherbehälters liegt.
2. Leichtbaustruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der Hülle (2, 3, 4) aus einer Matrix aus Poly
amid und Carbonfasern zusammengesetzt ist, die in der Matrix
eingebettet sind und beständig gegen Spannungsbeanspruchungen ist
bzw. sind, die aus den Longitudinal-, Transversal- und Radial
komponenten des Differentialdrucks resultieren.
3. Leichtbaustruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Matrix der Hülle aus Polyamid-12 zusammengesetzt ist.
4. Leichtbaustruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sie keine Dichtigkeitsinnenhülle aufweist.
5. Leichtbaustruktur nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hülle (2, 3, 4) eine Anordnung mit wenig
stens einer ersten Schicht (C₁), die durch in polarer Weise
abgelegte Bänder dieses Materials gebildet ist sowie wenigstens
eine zweite Materialschicht (C₂) umfaßt, die durch Bänder dieses
Materials, die in Umfangsrichtung abgelegt sind, gebildet ist,
wobei die erste und die zweite Schicht abwechselnd abgelegt
sind.
6. Leichtbaustruktur nach den Ansprüche 2 und 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hülle (2, 3, 4) eine erste Materialdicke,
gebildet durch Bänder dieses Materials, die in polarer Weise
abgelegt sind und eine zweite Materialdicke umfaßt, die durch
Bänder dieses Materials gebildet ist, die in Umfangsrichtung um
die zylindrische Zone herum aufgrund der polaren Abscheidung
abgelegt sind.
7. Leichtbaustruktur nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hülle eine erste Materialdicke, gebildet
durch in Umfangsrichtung abgelegte Bänder dieses Materials und
eine zweite Dicke, gebildet durch in polarer Weise um diese
erste Dicke herum abgelegte Bänder dieses Materials, umfaßt.
8. Leichtbaustruktur nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung abgelegten Material
bänder mehrere Schichten dieses Materials umfassen, wobei jede
Schicht eine Länge derart aufweist, daß sie mit der Entfernung
von der Achse der Struktur abnimmt.
9. Leichtbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur ein für den Transport
von Fluiden unter Druck verwendetes Rohr ist.
10. Leichtbaustruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktur ein für den Transport von Erdölabströmen ver
wendeter Riser ist.
11. Leichtbaustruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Struktur (1) ein Speicherbehälter, der
die Lagerung von Fluiden unter Druck gestattet, ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9406301A FR2720142B1 (fr) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Structure légère PA-12-carbone pour le stockage de fluides sous pression. |
FR9406301 | 1994-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19517149A1 true DE19517149A1 (de) | 1995-11-23 |
DE19517149B4 DE19517149B4 (de) | 2008-04-24 |
Family
ID=9463476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19517149A Expired - Fee Related DE19517149B4 (de) | 1994-05-20 | 1995-05-10 | Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter Druck |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5816436A (de) |
CA (1) | CA2149830C (de) |
DE (1) | DE19517149B4 (de) |
FR (1) | FR2720142B1 (de) |
IT (1) | IT1275431B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2581638A1 (de) * | 2010-06-08 | 2013-04-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hochdrucktank und verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks |
WO2017001298A1 (de) * | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verbund-druckbehälter sowie verfahren zur herstellung des verbund-druckbehälters |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6565793B1 (en) * | 1998-09-11 | 2003-05-20 | Essef Corporation | Method for fabricating composite pressure vessels |
US6190598B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-02-20 | Essef Corporation | Method for making thermoplastic composite pressure vessels |
US6171423B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-01-09 | Essef Corporation | Method for fabricating composite pressure vessels |
US6485668B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-11-26 | Essef Corporation | Method for fabricating composite pressure vessels and products fabricated by the method |
US20040238545A1 (en) * | 2001-07-31 | 2004-12-02 | Gerard Goffre | Method for making a tank containing compressed gas and resulting tank |
CA2464664C (en) * | 2001-10-12 | 2012-02-07 | Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. | Composite pressure vessel assembly and method |
US20100213198A1 (en) * | 2008-04-18 | 2010-08-26 | Ferus Inc. | Composite structure vessel and transportation system for liquefied gases |
JP7375290B2 (ja) * | 2015-12-18 | 2023-11-08 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | 圧力容器 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1190504A (fr) * | 1950-10-11 | 1959-10-13 | Réservoirs sphériques frettés pour fluides sous hautes pressions | |
US2843153A (en) * | 1953-08-17 | 1958-07-15 | Richard E Young | Filament wound hollow elements and methods for making same |
US3189510A (en) * | 1959-07-09 | 1965-06-15 | Bendix Corp | Article for forming high tensile strength covering |
NL269849A (de) * | 1960-10-05 | |||
US3851786A (en) * | 1971-07-12 | 1974-12-03 | Kaempen Industries | Composite structure |
US3969812A (en) * | 1974-04-19 | 1976-07-20 | Martin Marietta Corporation | Method of manufacturing an overwrapped pressure vessel |
FR2540603B1 (fr) * | 1983-02-08 | 1988-04-15 | Olaer Ind Sa | Reservoir de pression a double paroi |
DE3426158C1 (de) * | 1984-07-16 | 1985-12-19 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Druckbehaelter aus faserverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3631975A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Eugen Ehs | Trocknerbehaelter fuer eine klimaanlage |
SE463834B (sv) * | 1988-03-15 | 1991-01-28 | Asea Plast Ab | Tryckkaerl |
FR2661477B1 (fr) * | 1990-04-26 | 1992-07-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication d'une structure creuse utilisable notamment pour le stockage de fluides sous pression et structure resultante. |
FR2663106B1 (fr) * | 1990-06-12 | 1994-09-02 | Aerospatiale | Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et son procede de fabrication. |
DE69112715T2 (de) * | 1990-06-15 | 1996-02-22 | Tonen Sekiyukagaku Kk | Mehrschichtiger Plastiktreibstofftank. |
FR2669396B1 (fr) * | 1990-11-19 | 1997-05-09 | Inst Francais Du Petrole | Reservoir de poids unitaire faible utilisable notamment pour le stockage de fluides sous pression et son procede de fabrication. |
US5284996A (en) * | 1992-02-28 | 1994-02-08 | Mcdonnell Douglas Corporation | Waste gas storage |
FR2694066B1 (fr) * | 1992-07-23 | 1994-10-07 | Aerospatiale | Récipient pour le stockage de fluide sous pression, à rupture sans fragmentation. |
US5383566A (en) * | 1993-08-05 | 1995-01-24 | Edo Corporation, Fiber Science Division | Dual-chamber composite pressure vessel and method of fabrication thereof |
-
1994
- 1994-05-20 FR FR9406301A patent/FR2720142B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-10 DE DE19517149A patent/DE19517149B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-19 IT ITMI951018A patent/IT1275431B/it active IP Right Grant
- 1995-05-19 CA CA002149830A patent/CA2149830C/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-06 US US08/709,138 patent/US5816436A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2581638A1 (de) * | 2010-06-08 | 2013-04-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hochdrucktank und verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks |
EP2581638A4 (de) * | 2010-06-08 | 2014-01-22 | Toyota Motor Co Ltd | Hochdrucktank und verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks |
WO2017001298A1 (de) * | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verbund-druckbehälter sowie verfahren zur herstellung des verbund-druckbehälters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2149830A1 (fr) | 1995-11-21 |
FR2720142B1 (fr) | 1996-06-28 |
DE19517149B4 (de) | 2008-04-24 |
ITMI951018A1 (it) | 1996-11-19 |
IT1275431B (it) | 1997-08-07 |
ITMI951018A0 (it) | 1995-05-19 |
US5816436A (en) | 1998-10-06 |
CA2149830C (fr) | 2006-03-21 |
FR2720142A1 (fr) | 1995-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902550T2 (de) | Verbundrohr aus schichten verschiedener elastizitaetsmodule. | |
DE102011012704B4 (de) | Behälter | |
DE10360953B4 (de) | Druckbehälter | |
DE69110981T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes zur Verwendung beim Aufbewahren von unter Druck stehenden Flüssigkeiten. | |
DE2554432C3 (de) | Schwimmfähiger Schlauch | |
DE69408731T2 (de) | Lagerbehälter für Kohlenwasserstoffe unter Druck | |
EP2326865B1 (de) | Hochdruckbehälter | |
DE112008001554T5 (de) | Wasserstoffspeichertank | |
DE2223852A1 (de) | Druckkessel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19517149A1 (de) | Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter Druck | |
DE102004050957A1 (de) | Hochdruckbehälter und dessen Herstellung | |
DE3039885A1 (de) | Waermeisolierte leitung | |
DE102015007684A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Blasenspeichers und nach dem Verfahren hergestellter Blasenspeicher | |
DE69200480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr. | |
DE102019123792A1 (de) | Hochdrucktank und Herstellungsverfahren eines Hochdrucktanks | |
DE3113428A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metall-kunststoffverbundfolie sowie eine nach dem verfahren hergestellte verbundfolie | |
DE102020103415A1 (de) | Hochdruckgastank und Herstellungsverfahren für einen Hochdruckgastank | |
DE1775359A1 (de) | Polymerisierbare,platte Rohrschlaeuche | |
DE1909528A1 (de) | Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet | |
DE2166576A1 (de) | Mehrschichtiger schlauch aus kunststoff | |
EP1686670A1 (de) | Wiederverwendbare Abdicht-, Hebe- und/oder Sicherungsvorrichtung | |
DE2916073A1 (de) | Druckkoerper fuer unterwasser-fahrzeuge oder -behaelter | |
DE19616756A1 (de) | Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit | |
CH638150A5 (en) | Method for lining a liquid tank to be resistant to petrol, heating oil and alcohol | |
EP1322888B1 (de) | Rohrartige leitung oder behälter zum transport bzw. zum aufbewahren kryogener medien und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |