DE60019684T2 - Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas - Google Patents

Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas Download PDF

Info

Publication number
DE60019684T2
DE60019684T2 DE2000619684 DE60019684T DE60019684T2 DE 60019684 T2 DE60019684 T2 DE 60019684T2 DE 2000619684 DE2000619684 DE 2000619684 DE 60019684 T DE60019684 T DE 60019684T DE 60019684 T2 DE60019684 T2 DE 60019684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
inner shell
tank according
walls
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000619684
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019684D1 (de
Inventor
Beatrice Gardarein
Nicola Piccirelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60019684D1 publication Critical patent/DE60019684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019684T2 publication Critical patent/DE60019684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank aus Verbundmaterial, welcher für die Aufbewahrung von verflüssigtem Kraftstoff unter Druck bestimmt ist.
  • Die automobilen Kraftstofftanks, welche für die Aufbewahrung von gasförmigen Kraftstoffen bestimmt sind, wie z.B. flüssiges Propangas, sind derzeit von einer torischen oder zylindrischen Form, um erhöhte Drücke hinnehmen zu können. Der Druck, welcher von dem flüssigen Propangas ausgeübt wird, ist in der Größenordnung von 2 MPa, jedoch müssen aus Gründen der Sicherheit die Kraftstofftanks Drücke von mindestens 6,75 MPa hinnehmen können. Diese Kraftstofftanks sind entweder in den Kofferraum des Fahrzeuges gesetzt, wobei so sein Volumen verringert wird, oder an der Stelle des Reserverads. Da außerdem das derzeit eingesetzte Material Stahl ist, weisen diese Kraftstofftanks ein relativ erhöhtes Gewicht auf. Die derzeit am Markt erhältlichen Kraftstofftanks aus Stahl weisen ein Verhältnis Gewicht/Volumen insgesamt der Größenordnung von 0,5 kg/l auf.
  • Metallische Kraftstofftanks in einer im Allgemeinen parallelepipedischen Form sind vorgeschlagen worden (EP-A-633 422 und EP-A-527 564). Bei diesen Kraftstofftanks wird der Halt gegenüber dem Druck durch das Vorhandensein von inneren Stäben oder Zwischenwänden sichergestellt, welche gegenüberliegende Wände des Kraftstofftanks verbinden. In letzterem Fall macht die eingesetzte Verstärkung das Messen der Kraftstoffmenge, welche in dem Kraftstofftank verbleibt, schwierig. Diese Kraftstofftanks bringen somit eine Lösung gegenüber dem Problem ihrer Integration in dem Fahrzeug unter der Bedingung, eine relativ einfache Form beizubehalten (wie z.B. ein Parallelepiped), jedoch sind komplexere Formen schwierig in Betracht zu ziehen.
  • Man kennt auch Kraftstofftanks aus Verbundmaterial mit einer Polymermatrize, welche dem Druck widersteht. Sie weisen am häufigsten eine zylindrische Form auf (EP-A-580 535 und WO-A-97 17570). Sie werden entweder durch Aufwickeln von Filamenten oder durch Einsatz von geflochtenen Verstärkungen realisiert, gefolgt von einer Imprägnierung mit thermohärtbarem Harz durch Injektion. Diese Kraftstofftanks ermöglichen einen Gewichtsgewinn gegenüber ihren Homologen aus Stahl, sie bringen jedoch keinen Vorteil hinsichtlich des Einsetzens des Kraftstofftanks am Fahrzeug, da die zylindrischen Formen schwierig in die Struktur des Fahrzeugs einsetzbar sind.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für einen Kraftstofftank, welcher erhöhten Drücken widersteht, aus einem Verbundmaterial mit Polymermatrize, der eine andere als eine zylindrische oder torische Form aufweisen kann, welcher eine leichtere Integration im Fahrzeug ermöglicht, an Ort und Stelle von derzeitigen Kraftstofftanks zum Beispiel, unter einem Ermöglichen eines Gewichtsgewinns im Verhältnis zu Kraftstofftanks aus Stahl.
  • Schließlich müsste ein derartiger Kraftstofftank aus Verbundmaterial durch ein reproduzierbares Verfahren hergestellt werden können, damit seine mechanischen Eigenschaften nicht von einem Teil zum anderen variieren. Des Weiteren muss das Verfahren relativ kurz umzusetzen sein, wenn man es wünscht, eine Industrialisierung in großer Serie des Kraftstofftanks in Betracht zu ziehen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Noch genauer betrifft die Erfindung einen Kraftstofftank aus Verbundmaterial, welcher den Druck aufrechterhält, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aufweist:
    • A) eine innere Hülle aus einem thermoplastischen Polymermaterial, welche Paare von gegenüberliegenden Wänden aufweist, wobei mindestens zwei dieser Paare von gegenüberliegenden Wänden durch eine Mehrzahl von röhrenförmigen Elementen verbunden sind, von denen die Enden aus einem Stück mit den Wänden sind, wobei die Hülle des Weiteren Verstärkungsbänder aufweist, welche die röhrenförmigen Elemente durchqueren, und welche mit den Wänden der inneren Hülle verbunden sind, die benachbart zu den röhrenförmigen Elementen sind; und
    • B) eine äußere Hülle aus Verbundmaterial, welche aus einer thermogehärteten Matrize und einer faserartigen Verstärkung, welche die innere Hülle umgibt, gebildet ist.
  • Der Kraftstofftank der Erfindung weist vorzugsweise eine pseudoparallelepipedische Form auf und kann lokale Variierungen seiner Geometrie aufweisen, z.B. Abschnitte mit einem Einzug aufweisen, um einen Durchgang einzurichten für ein Rohr oder einen Auspuff.
  • Die innere Hülle des Kraftstofftanks der Erfindung dient als dichte Barriere gegenüber verflüssigtem, gasförmigem Kraftstoff, wohingegen die äußere Hülle aus Verbundmaterial mechanische Belastungen erduldet und die innere Hülle gegenüber äußeren Aggressionen schützt, welche der Kraftstofftank im Einsatz erdulden kann, wie z.B. Stöße, Kieselsteine, das Herumschleudern von chemischen Flüssigkeiten (Salzlösungen, Säuren, Fahrzeug-Fluide), das Feuer, etc...
  • Die innere Hülle des Kraftstofftanks ist aus einem thermoplastischen Material gefertigt, wie z.B. einem Polyethylen hoher Dichte oder einem Polyamid. Diese Polymere weisen den Vorteil auf, leicht umgesetzt zu werden durch Rotationsformen oder Injektion, und eine geringe Dichte aufzuweisen. Schließlich sind sie relativ inert gegenüber aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Die Polyamide weisen den Vorteil einer geringen Permeabilität gegenüber Gas auf. Dagegen kann der Einsatz von Polyethylen eine Oberflächenbehandlung (Fluoridierung oder Sulfonierung) erfordern, um die Permeabilität dieses Materials gegenüber flüssigem Propangas zu verbessern.
  • Die röhrenförmigen Elemente, welche gegenüberliegende Wände der inneren Hülle verbinden, sind vorteilhafterweise an diesen Wänden in einer im Wesentlichen regelmäßigen Art und Weise aufgeteilt, z.B. bei Intervallen von 10 bis 13 cm. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Aufteilung dieser röhrenförmigen Elemente je nach der Form und der vom Kraftstofftank gewünschten mechanischen Widerstandsfähigkeit modifiziert werden können. Diese röhrenförmigen Elemente sind aus einem Stück mit den Wänden, welche sie verbinden, und werden während dem Formen der inneren Hülle erzeugt, um die Anzahl von hinzugefügten Teilen zu begrenzen. Man vermeidet so die Probleme insbesondere der Dichtigkeit, welche die Befestigung dieser röhrenförmigen Elemente durch Klebung oder Schweißung an den Wänden der inneren Hülle mit sich bringen würde.
  • Die innere Hülle kann eine Dicke von in etwa 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2–3 mm aufweisen. Sie muss ausreichend fest sein, um die Kräfte zu erdulden, welche mit der Realisierung der äußeren Hülle über der inneren Hülle verbunden sind.
  • Die Befestigungseinsätze von Ausstattungen des Kraftstofftanks werden im Verlaufe der Ausarbeitung der inneren Hülle eingesetzt. Die gewünschten Einsätze werden in die Form gesetzt, welche dem Herstellen der inneren Hülle dient, vor dem Einbringen von thermoplastischem Material. Das Auffüllen der Form durch thermoplastisches Material realisiert nach dem Abkühlen ein Überformen von Einsätzen, was die Dichtigkeit des Übergangs zwischen jedem Einsatz und der Wand der inneren Hülle garantiert.
  • Die röhrenförmigen Elemente sind ausreichend voneinander beabstandet, um nicht das Einsetzen eines Messinstruments der Menge von Kraftstoff, die in dem Kraftstofftank im Betrieb vorhanden ist, zu behindern.
  • Die innere Hülle ist mit Hilfe von schmalen, gewobenen, imprägnierten Bändern verstärkt, z.B. aus einem thermoplastischen Bindemittel, welches man quer über die röhrenförmigen Elemente wickelt, und das man an den Wänden dieser röhrenförmigen Elemente und an den benachbarten Wänden der inneren Hülle befestigt unter ihrem ausreichenden Erwärmen, um das Schmelzen des thermoplastischen Bindemittels hervorzurufen. Als eine Variante könnte man auch ein thermohärtbares Bindemittel anstelle eines thermoplastischen Bindemittels verwenden. Nach dem Abkühlen (thermoplastisches Bindemittel) oder Aushärten (thermohärtbares Bindemittel) sind die Bänder fest mit der inneren Hülle verbunden und spielen die Rolle von Zugstreben, welche verhindern, dass unter der Wirkung des inneren Drucks, welchem der Kraftstofftank ausgesetzt wird, die gegenüberliegenden Wände des Kraftstofftanks sich nicht unter einem Entfernen voneinander verformen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wendet man ein gleiches Band an zwei benachbarten röhrenförmigen Elementen und an zwei Abschnitten von gegenüberliegenden Wänden, die sich zwischen diesen zwei röhrenförmigen Elementen befinden, an, wobei man so eine An lokale Umgürtelung realisiert. In dem Fall eines äußersten röhrenförmigen Elementes wird das Band an der äußersten Wand, die am nächsten von diesem äußersten röhrenförmigen Element ist, angelegt und an Abschnitte von gegenüberliegenden Wänden, welche sich zwischen dieser äußersten Wand und diesem äußersten röhrenförmigen Element befinden.
  • In einer Variante könnte man, anstatt die Bänder mittels einem thermoplastischen Bindemittel zu befestigten, einen Klebstoff zu diesem Zweck verwenden. Nach dem Einsetzen der Verstärkungsbänder werden die röhrenförmigen Elemente vorzugsweise z.B. mit einem expandierten Polymermaterial aufgefüllt, wie z.B. einem Schaum aus Polyurethan, aus Polyethylen oder aus Polyepoxyd. Ein derartiges Auffüllen hat als Vorteil, den Zusammenhalt der Fasern, welche das gewobene Band bilden, sicherzustellen und stellt den Halt dieses letzteren an der Wand des röhrenförmigen Elementes trotz den Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen, welche fähig sind, dem Kraftstofftank angelegt zu werden, sicher. Schließlich verschlechtert nicht der Einsatz von expandiertem Polymer die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen des Kraftstofftanks.
  • Die äußere Hülle ist aus einem Verbundmaterial realisiert, d.h. einer Matrize aus thermogehärtetem Polymer, welches durch Verstärkungsfasern verstärkt ist, die gewoben oder nicht sind, wie z.B. Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern. Das thermogehärtete Polymer kann aus einer thermohärtbaren Zusammensetzung herkommen, z.B. auf Basis von Epoxydharz, Polyester oder Polyurethan. Diese Zusammensetzungen sind wohl bekannt und im Handel erhältlich.
  • Vorzugsweise ist die äußere Hülle verstärkt, mindestens teilweise, durch gewobene, dreidimensionale Verstärkuttgen auf Basis von langen Fasern. Der Einsatz von dreidimensionalen Verstärkungen ermöglicht ein leichteres Aufschrumpfen auf die innere Hülle, welche eine komplexe Form aufweisen kann, bei einem gleichzeitigen Bieten des Vorteils, bessere mechanische Eigenschaften zu verleihen und eine Reproduzierbarkeit der Operation des Aufschrumpfens zu bieten, da die Verstärkung in Abhängigkeit von der letztendlichen Form des zu drapierenden Teils ausgearbeitet wird.
  • Nach dem Einsetzen der faserartigen Verstärkungen auf der inneren Hülle setzt man das Ganze in eine Form, man realisiert eine Injektion von einer harzigen, thermohärtbaren Zusammensetzung zum Imprägnieren der Verstärkungen und, man erhitzt das Ganze zum Thermohärten des Harzes, z.B. durch die Technik, die bezeichnet wird als SRIM/RTM („Structural Reaction Injection Moulding/Resin Transfer Moulding" in Englisch). Die innere Hülle spielt bei dieser Operation die Rolle eines Kerns.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Kraftstofftanks herzustellen, welche ein Verhältnis Gewicht/Volumen insgesamt von geringer als 0,40 kg/Liter aufweisen.
  • Es sei angemerkt, dass es nicht notwendig ist, dass die äußere Hülle fest mit der inneren Hülle verbunden ist, da der innere Druck, dem die innere Hülle im Betrieb ausgesetzt werden wird, die innere Hülle dazu natürlich bringt, sich gegen die äußere Hülle anzulegen.
  • Die nachfolgende Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wird die Erfindung gut verständlich machen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht mit teilweisem Schnitt der inneren Hülle eines Kraftstofftanks gemäß der Erfindung; und
  • 2A und 2B stellen das Einsetzen von faserartigen Verstärkungen auf die innere Hülle dar, vor der Injektionsoperation einer harzartigen, thermohärtbaren Zusammensetzung.
  • In 1 hat man die innere Hülle eines Kraftstofftanks entsprechend der Erfindung dargestellt. Diese Hülle 1 einer pseudo-parallelepipedischen Form umfasst eine obere Fläche bzw. Wand 2, eine unter Wand 3 und zwei seitliche Wände 4 und 5 und zwei äußerste Wände 6 und 7. Sie weist eine Mehrzahl von röhrenförmigen Elementen 8 und 9 auf, die aus einem Stück mit dem Rest der inneren Hülle und regelmäßig voneinander beabstandet sind, z.B. in einem Schritt P. Die Elemente 8, wie z.B. 8a bis 8g verbinden die obere Wand 2 und untere Wand 3, wohingegen die Elemente 9, wie z.B. 9a9g die seitlichen Wände 4 und 5 miteinander verbinden. Die Elemente 9 sind versetzt um einen halben Schritt P im Verhältnis zu den Elementen 8, um nicht diese letzteren zu überschneiden.
  • Die Mündungen der röhrenförmigen Elemente 8 und 9 bilden Vertiefungszonen im Verhältnis zu den umgebenden Zonen der inneren Hülle.
  • Die obere Wand 2 und untere Wand 3 unterteilen sich in Facetten 10, wie z.B. 10a, 10b,..., welche leicht gewölbt sind, wobei jede Facette durch die Ränder dieser Wände und die Mündungen der röhrenförmigen Elemente 8 begrenzt ist.
  • Die gewölbte Form jeder Facette 10 ermöglicht es den Wänden 2 und 3 besser im Betrieb dem inneren Druck des verflüssigten Kraftstoffs zu widerstehen.
  • Die innere Hülle kann durch Rotationsformen realisiert werden unter einem Setzen des thermoplastischen Polymers in Form von mikronisiertem Puder in einer passenden Form, welche den oder die notwendigen, metallischen Einsätze (nicht wiedergegeben) enthält und Erhitzen auf eine Temperatur, welche das Schmelzen des thermoplastischen Polymers hervorruft. Diese Einsätze werden anschließend durchbohrt, mit Gewinde versehen, etc... zum Aufnehmen der Befestigungsmuffen von Abflussleitungen des Kraftstoffs, Befestigungslaschen oder jeder anderen hinzugefügten Vorrichtung. Rotationsbewegungen und Translationsbewegungen der Form stellen die Verteilung des Polymermaterials an den Wänden dieser letzteren sicher.
  • Die innere Hülle weist ebenso eine Mehrzahl von geraden Verstärkungsbändern 11 auf, welche Zugelemente zwischen den Wänden 2 und 3 einerseits und 4 und 5 andererseits bilden. Die Bänder 11 können aus einem Gewebe aus unidirektionalen, mit einem thermoplastischen Bindemittel vorimprägnierten Fasern (z.B. aus Glas, Karbon oder Aramid) gebildet sein. Jedes Band 11 bildet eine Art Gurt bzw. Gürtel, wie z.B. 12a, 12b ... oder 13a, 13b ..., der quer durch zwei benachbarte röhrenförmige Elemente hindurchgeht, wie z.B. 8a und 8b, für den Gurt 12b und über Zonen der Wände 2 und 3, die zwischen den Mündungen und diesen röhrenförmigen Elementen angeordnet sind. Gurte, wie z.B. 12a, sind ebenso zwischen den äußersten röhrenförmigen Elementen, wie z.B. 8a, und den äußersten Wänden, wie z.B. 6, der Hülle vorgesehen. Vorzugsweise ist jeder Gurt doppelt, d.h., dass das Band eine doppelte Runde macht. Das Band, welches jeden Gurt bildet, wird unter einem leichten Druck angelegt und unter einem Erhitzen zum Weich machen des Bindemittels derart, dass das Band nach dem Abkühlen gut an der Wand der inneren Hülle haftet. Die Gurte 12 und 13 sind extrem widerstandsfähig gegenüber Zug und begrenzen stark die Möglichkeiten einer Verformung unter der Wirkung des inneren Drucks des verflüssigten Kraftstoffs.
  • Nach dem Platzieren der Bänder 11 füllt man vorteilhafterweise den freien Raum der röhrenförmigen Elemente mit Polymerschaum 14. Der Schaum kann von einer thermoplastischen Art sein (Polyethylenschaum zum Beispiel) oder einem thermohärtbaren (Epoxydschaum oder Polyurethanschaum zum Beispiel); der Schaum stellt die Bindekraft und den Halt der Bänder sicher.
  • Schließlich weist die innere Hülle an ihrem unteren Teil einen transversalen Einzug oder Hals 15 auf, der vorgesehen ist, den Durchgang von z.B. einem Abgasrohr des Fahrzeuges zu erlauben, auf welchem der Kraftstofftank montiert wird.
  • 2A und 2B stellen die Operation des Aufschrumpfens dar, d.h. das Einsetzen von faserförmigen Verstärkungen auf der inneren Hülle vor der Operation einer Injektion.
  • Die fasrigen Verstärkungen können, wie es dargestellt ist, aus drei Teilen gebildet sein, d.h. einem Zwischenteil 16 und zwei äußersten Teilen 17a und 17b.
  • Der Zwischenteil 16 bildet eine Art Muffe einer Form, die angepasst ist an diejenige der inneren Hülle, welche man durch Gleiten um diese letztere auffädelt, wie es 2A zeigt. Wenn diese Muffe einmal vollständig übergezogen ist, lässt man die Form des Halses 15 sich anschmiegen, indem sie auf der Oberfläche dieser letzteren aufgeklebt wird, zum Beispiel mittels eines Klebstoffs, der an dem Hals vor dem Überziehen der Muffe aufgetragen wird. In einer Variante kann man um die Muffe auf Höhe des Halses 15 einen Gurt setzen, welcher die Muffe gegen den Boden des Halses anlegt.
  • Wenn die Muffe 16 einmal an ihre Stelle gesetzt ist, weist sie eine leicht geringere Länge als diejenige der inneren Hülle auf.
  • Diese Muffe ist aus einem Stapel von unidirektionalen Geweben gebildet, deren Fasern gemäß den Richtungen 0° und 90° im Verhältnis zur Hauptachse des Kraftstofftanks ausgerichtet sind. Der Stapel weist in diesem Fall eines Gewebes mit Oberflächengewicht von 500 g/m2 4 Falten auf, die bei 0° ausgerichtet sind, und 4 Falten, die bei 90° ausgerichtet sind. Zwei multi-direktionale Falten von 1000g/m2 sind auf die Falten aus uni-direktionalem Gewebe gesetzt, um die Bindekraft des Stapels sicherzustellen.
  • Die Muffe 16 ist etwas länger an ihrem unteren Teil als an ihrem oberen Teil, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass zum Anschmiegen können an die Form des Halses 15 der untere Teil der Muffe einen Zusatz an Länge im Verhältnis zum oberen Teil erfordert.
  • Die äußersten Teile 17a und 17b bilden eine Art von Deckeln, deren Form und Größe es ermöglichen, an den Enden des Zwischenteils 16 sie einzusetzen unter einem simultanen Bedecken der äußersten Wände 6 und 7 der inneren Hülle. Es ist gut eine Überdeckungszone von mehreren Zentimetern zwischen dem äußersten Teil und dem Zwischenteil vorzusehen, um die Bildung einer Schwächung in Übergangszonen zu vermeiden.
  • Die Deckel 17a und 17b sind dreidimensionale Strukturen, welche aus einem Stapel von Geweben zusammengesetzt sind, die ähnlich zu denjenigen sind, die für die Muffe 16 beschrieben wurden. Dies ermöglicht eine Reproduzierbarkeit der Operation des Aufschrumpfens, da die Deckel in der letztendlichen Form des aufzuschrumpfenden Teils ausgearbeitet sind. Des Weiteren könnten derartige Deckel ein leichteres Aufschrumpfen von komplexen Formen (Kuppel, Röhren, etc...) in dem Fall ermöglichen, wo man es wünscht, einen Kraftstofftank einer komplexen Form herzustellen.
  • Die fasrigen Verstärkungsfasern sind Glasfasern, jedoch könnte man sie durch Karbonfasern oder Aramidfasern ersetzen.
  • Die innere Hülle, welche mit den fasrigen Verstärkungen 16, 17a und 17b überzogen ist, wird dann in einer Form einer Injektionsoperation von thermohärtbarem Harz unterzogen, z.B. durch die zuvor genannte Technik SRIM/RTM. Das thermohärtbare Harz muss einen guten thermischen Halt aufweisen und auto-löschbar sein. Man verwendet ein Epoxydharz, jedoch könnten in einer Variante auch phenolische oder polyurethane Harze verwendet werden. Um jedes Zerdrücken oder Weichwerden der inneren Hülle während der Operation einer Injektion zu verhindern, kann man die innere Hülle mit Wasser, falls es gewünscht ist, füllen.
  • Nach der Vernetzung des thermohärtbaren Harzes weist die äußere Verbundhülle eine Dicke von 4,8 mm auf und enthält 50% in Volumen von gewobenen Verstärkungen. Der erhaltene Kraftstofftank weist ein Verhältnis Gewicht/Volumen insgesamt von 0,38 kg/Liter in etwa auf und erduldet einen statischen Druck von mindestens 7,0 mPa.
  • Die Verstärkungsbänder begrenzen sehr effizient die vertikale maximale Verformung auf weniger als 5 mm während dem Unterdrucksetzen des Kraftstofftanks.
  • Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele sind und man sie modifizieren könnte, unter einem Verbleiben im Rahmen der Erfindung, welche lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Kraftstofftank aus Verbundmaterial, welcher den Druck aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: A) eine innere Hülle (1) aus einem thermoplastischen Polymermaterial, aufweisend zwei Paare von gegenüberliegenden Wänden, wobei die gegenüberliegenden Wände von mindestens zwei dieser Paare durch eine Mehrzahl von röhrenförmigen Elementen (8, 9) verbunden sind, deren Enden aus einem Stück mit den Wänden sind, wobei die Hülle des weiteren Verstärkungsbänder (11) aufweist, welche die röhrenförmigen Elemente durchqueren, und welche mit den Wänden der inneren Hülle, die benachbart zu den röhrenförmigen Elementen sind, verbunden sind; und B) eine äußere Hülle aus Verbundmaterial, welche aus einer thermogehärteten Matrize und einer faserartigen Verstärkung (16, 17), welche die innere Hülle (1) bedeckt, gebildet ist.
  2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine pseudo-parallelepipedische Form aufweist.
  3. Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Wände der inneren Hülle (1) gewölbte Bereiche (10) aufweisen.
  4. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsbänder (11) Bänder aus einem Gewebe mit Verstärkungsfasern, die in einer Richtung laufen, sind.
  5. Kraftstofftank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (11) mit der Oberfläche der inneren Hülle (1) verbunden sind.
  6. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmigen Elemente (8, 9) mit einem expandierten Polymermaterial (14) ausgefüllt sind.
  7. Kraftstofftank nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle (1) einen Einzug oder Hals (15) aufweist.
  8. Kraftstofftank nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die faserartige Verstärkung (16, 17) des Verbundmaterials, welche die äußere Hülle bildet, einen Zwischenabschnitt (16) aufweist, der aus einem röhrenförmigen Teil gebildet ist, der eine Muffe bildet, und äußerste dreidimensionale Abschnitte (17a, 17b), welche die Form der Enden der inneren Hülle (1) aufweisen.
  9. Kraftstofftank nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (16) aus faserartiger Verstärkung (16, 17) sich im Wesentlichen an die Form des Einzugs oder Halses (15) anschmiegt.
DE2000619684 1999-07-06 2000-06-30 Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas Expired - Lifetime DE60019684T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908702A FR2796010B1 (fr) 1999-07-06 1999-07-06 Reservoir en materiau composite destine au stockage de carburant liquefie sous pression
FR9908702 1999-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019684D1 DE60019684D1 (de) 2005-06-02
DE60019684T2 true DE60019684T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=9547753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000619684 Expired - Lifetime DE60019684T2 (de) 1999-07-06 2000-06-30 Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1067300B1 (de)
DE (1) DE60019684T2 (de)
FR (1) FR2796010B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113845A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217246A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drucktank
AT8860U1 (de) * 2005-04-13 2007-01-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
FR2888915B1 (fr) * 2005-07-19 2008-02-22 Djp Sarl "reservoir en materiau composite, notamment pour stocker du gaz naturel pour vehicule"
DE102006019014A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Speichermodul für komprimierte fluidische Kraftstoffe
DE102006018639A1 (de) 2006-04-21 2007-10-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter
FR3068106B1 (fr) * 2017-06-26 2020-10-09 Ateliers Et Chantiers De La Grande Bruyere Acgb Reservoir de gaz naturel liquefie pour vehicules automobiles
JP2021511992A (ja) 2017-11-16 2021-05-13 フィロ、アンドレ カンディド 複合材料、その製造方法、複合材料の使用方法及び複合材料を含む製品
PL242289B1 (pl) * 2020-04-15 2023-02-06 Bohdan Bogucki Zbiornik ciśnieniowy płynu, zwłaszcza wodoru
EP4168705B1 (de) 2020-06-17 2024-08-07 Plastic Omnium New Energies France Verbunddruckbehälter mit verstärkungselement
FR3144083A1 (fr) * 2022-12-21 2024-06-28 Renault S.A.S. Agencement pour maintien de câbles de connexion électrique et de tuyaux de connexion hydraulique d’un véhicule.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6901786A (de) * 1968-02-09 1969-08-12
DE69211069T2 (de) 1991-07-29 1996-10-02 Rolls Royce & Ass Druckgasbehälter
FR2694066B1 (fr) 1992-07-23 1994-10-07 Aerospatiale Récipient pour le stockage de fluide sous pression, à rupture sans fragmentation.
CA2114476A1 (en) 1993-07-09 1995-01-10 Murray W. Mahoney Conformable compressed gas storage tank
WO1996006750A2 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 Stenger Gregory J Tank for storing pressurized gas
US5787920A (en) * 1995-10-16 1998-08-04 Krasnov; Igor Tank for compressed gas
WO1997017570A1 (en) 1995-11-08 1997-05-15 Advanced Lightweight Constructions Group B.V. Pressure-resistant vessel
FR2766906B1 (fr) * 1997-07-30 1999-10-01 Renault Reservoir pour fluide sous pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113845A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796010A1 (fr) 2001-01-12
FR2796010B1 (fr) 2001-09-14
DE60019684D1 (de) 2005-06-02
EP1067300B1 (de) 2005-04-27
EP1067300A1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109244T2 (de) Behälter mit geringem Einheitsgewicht, insbesondere geeignet zur Lagerung von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69203863T2 (de) Glasfaserverstärkte kunststoffbehälter, verfahren und einrichtung zur herstellung solcher behälter.
DE69218920T2 (de) Langfaseriger verstärkte thermoplastischer rahmen, insbesondere für einen tennisschläger
EP1902167B1 (de) Stabförmiger faserverbundwerkstoff, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60019684T2 (de) Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas
DE10228406B4 (de) Verwendung eines Verbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des verwendeten Verbundbauteils
DE69902774T2 (de) Schutzumhüllung
EP2511084B1 (de) Knotenelement aus faserverstärktem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
DE69110981T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes zur Verwendung beim Aufbewahren von unter Druck stehenden Flüssigkeiten.
DE69810487T2 (de) Verfahren zum formen von hohlen körpern, die mindestens eine schicht aus verstärktem kunststoff aufweisen
DE2223852B2 (de) Druckgefäß zum Aufnehmen von Fluiden
EP1071554A1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE102010033623A1 (de) Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102018205175A1 (de) Verbindungsstrebe für ein Fahrzeug
DE69737236T2 (de) Verstärkter plastikcontainer
DE69200480T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr.
DE2050717B2 (de) Unterirdischer Speichertank und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3445640A1 (de) Strukturbauteil
EP0520978B1 (de) Tank, insbesondere kugelförmiger Tank
DE60028625T2 (de) Behälter für druckflüssigkeiten und dessen herstellungsverfahren
DE69811954T2 (de) Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
EP3490782A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE102014106860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferrohres aus einem Faserverbundwerkstoff für einen Schwingungsdämpfer
DE2853417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines form- oder hohlkoerpers aus verbundmaterial sowie form- oder hohlkoerper aus verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition