DE19515824C1 - Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke - Google Patents

Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke

Info

Publication number
DE19515824C1
DE19515824C1 DE19515824A DE19515824A DE19515824C1 DE 19515824 C1 DE19515824 C1 DE 19515824C1 DE 19515824 A DE19515824 A DE 19515824A DE 19515824 A DE19515824 A DE 19515824A DE 19515824 C1 DE19515824 C1 DE 19515824C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
painting
coating
feed roller
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19515824A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Mailaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG LUFTTECHNISCHE GMBH, 70435 STUTTGART, DE
Original Assignee
MAILAENDER DRUCKMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAILAENDER DRUCKMASCHINEN GmbH filed Critical MAILAENDER DRUCKMASCHINEN GmbH
Priority to DE19515824A priority Critical patent/DE19515824C1/de
Priority to ES96105165T priority patent/ES2182925T3/es
Priority to DE59609791T priority patent/DE59609791D1/de
Priority to EP96105165A priority patent/EP0736331B1/de
Priority to JP8084080A priority patent/JPH08323257A/ja
Priority to US08/629,242 priority patent/US5667591A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19515824C1 publication Critical patent/DE19515824C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preß­ drücke, bei der die Werkstücke zwischen einem Lackier­ zylinder mit einem aus Gummi oder einem anderen elasti­ schen Material bestehenden Mantel und einem harten Gegen­ druckzylinder hindurchbewegt werden, eine erste Anstell­ einrichtung für die Pressung zwischen dem Lackierzylinder und dem Gegendruckzylinder vorgesehen ist und eine zweite Anstelleinrichtung für die Pressung zwischen dem Lackier­ zylinder und einer Lackzuführwalze eines Lackwerkes vor­ gesehen ist.
Zur Anwendung kommen solche Maschinen beispielsweise in der Fertigung von Getränkedosen, Gläserdeckeln oder Kro­ nenkorken, wo dem Bedrucken ein Innenlackieren und ein Außenlackieren voraus gehen und ein Schutzlackieren nach­ folgt. An den Lack werden dort besondere Anforderungen gestellt, damit er beim späteren Stanzen und Tiefziehen nicht platzt. Während frühere Lackiermaschinen die Werk­ stücke gleichsam mit Lack übergossen, zielen moderne Lackiermaschinen auf einen möglichst sparsamen Lackver­ brauch ab. Häufig werden deshalb auf eine Aussparlackie­ rung eingerichtete Lackierzylinder mit exakt positionier­ ten Ausschnitten eingesetzt. Lackierzylinder für eine Vollackierung haben demgegenüber den Vorteil, daß sie viele Male nachgeschliffen und entsprechend länger ver­ wendet werden können. Allerdings muß dann die durch die Durchmesserverminderung bedingte Änderung der Umfangsge­ schwindigkeit des Lackierzylinders ausgeglichen werden. Ein Ausgleichsbedarf für die Umfangsgeschwindigkeit des Lackierzylinders besteht in geringerem Ausmaß auch auf­ grund einer sich ändernden Quellung im Mantel des Lackier­ zylinders. Die genaue Einstellung der Pressung zwischen dem Lackierzylinder und dem Gegendruckzylinder sowie der Pressung zwischen dem Lackierzylinder und der Lackzuführ­ walze ist eine Voraussetzung dafür, daß ein extrem dünner und zugleich äußerst gleichmäßiger Lackauftrag realisiert werden kann.
Eine Einstelleinrichtung der eingangs angeführten Art ist bereits durch ein Eigenfabrikat vom Markt her bekannt. Der Antrieb des Lackierzylinders für eine Vollackierung er­ folgt dort über eine druckluftbetätigte Rutschkupplung, die eine feinfühlige Regulierung der Umfangsgeschwindig­ keit während des Laufs ermöglicht. Diese Regulierung erfor­ dert jedoch eine Mitwirkung von Bedienungspersonal. Für die Aussparlackierung ist eine elektrische Kontrollein­ richtung eingebaut, welche die starr gekuppelte Zylinder­ einstellung überwacht. Einschließlich des Entkuppelns zu Einrichtungszwecken sind mit einem Umschalthebel insge­ samt drei Betriebszustände einstellbar. Die Einstellung des Lackierzylinders und der Lackzuführwalze, das An- und Abstellen aller Walzen, ihre Parallelstellung und die Do­ sierung des Lackauftrags sind zentral auf der Bedienungs­ seite der Maschine zusammengefaßt, wobei mit einem Rand­ rad versehene Spindeln verwendet sind. Nach erfolgter An­ stellung zum Betriebszustand können der Lackierzylinder und die Lackzuführwalze spiel frei zum Maschinengestell fixiert werden. Das schließt jedoch über die Mantellinie des Lackierzylinders hinweg örtlich ungleiche Anpreß­ drücke einschließlich eventuell er Bedienungsfehler nicht mit der inzwischen gewünschten hohen Sicherheit aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ein­ stelleinrichtung der eingangs angeführten Gattung zur Rea­ lisierung eines extrem dünnen und damit besonders sparsa­ men Lackauftrags Ungleichmäßigkeiten in den auf den Lac­ kierzylinder ausgeübten Preßdrücken mit einfachen Mitteln in einem Durchmesserbereich des Lackierzylinders sicher zu vermeiden, der außer einer sich ändernden Quellung im Mantel des Lackierzylinders ein häufiges Nachschleifen des Lackierzylinders zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden stirnseitigen Lager des Lackierzylinders oder des Gegendruckzylinders in je einem am Maschinengestell schwenkbar gelagerten Subseitenteil angeordnet sind, zum Verschwenken jedes Subseitenteils eine mit ihrem einen Ende am Maschinengestell und mit ihrem anderen Ende am Subseitenteil angelenkte Motorspindel vorgesehen ist, die beiden stirnseitigen Lagerträger der Lackzuführwalze mit­ tels je einer am Maschinengestell oder Subseitenteil und andernends am Lagerträger angelenkten Motorspindel ver­ schwenkbar sind und die an den vier Motorspindeln anste­ henden Axialdrücke von je einem Drucksensor erfaßbar und von je einem an den Drucksensor angeschlossenen Druckreg­ ler auf einen vorwählbaren Konstantwert einregelbar ein­ gerichtet sind.
An der Lackiermaschine reduziert sich demnach die manu­ elle Bedienung zur Einstellung der beiden Pressungen auf die paarweise Vorwahl je eines Sollwertes. Die eigent­ liche Einstellung erfolgt dann vollautomatisch und mit einer größeren Geschwindigkeit. Einem etwaigen Trend zu einem abweichenden Istwert wird im Betrieb sofort entge­ gengesteuert. Obwohl die an den beiden Maschinenseiten vorgesehenen Motorspindeln jedes Motorspindelpaares von­ einander unabhängig sind, wird gerade dadurch ein beider­ seits gleicher Anpreßdruck garantiert. Die Motorspindeln lassen eine recht feinfühlige Druckeinstellung zu und schließen gegenüber einem hydraulischen oder pneumati­ schen Antrieb ein Nachschwingen aus. Zusätzlich zu einem Gewinn an Qualität und Sicherheit erreicht man eine Ver­ minderung des Bedienungsaufwandes und eine Platzersparnis aufgrund des Wegfalls mit einem Randrad versehener Spin­ deln. Mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen aber insbesondere auch darin, daß die Schwenkstellung des Lac­ kierzylinders oder des Gegendruckzylinders oder der Lack­ zuführwalze zum Erfassen des stochastischen Istdurchmes­ sers des Lackierzylinders und damit zum Einregeln einer dem Gegendruckzylinder konformen Umfangsgeschwindigkeit des Lackierzylinders verwertet werden kann, wodurch das betreffende Motorspindelpaar eine Zusatzfunktion erhält.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Er­ findungsausgestaltungen bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schematischen Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht der die Einstelleinrich­ tung enthaltenden Lackiermaschine im Falle eines verschwenkbaren Gegendruckzylinders und
Fig. 2 die Seitenansicht der Lackiermaschine mit der Alternative eines verschwenkbaren Lackierzylinders.
In den beiden Alternativen unterscheiden sich die paar­ weise vorhandenen Subseitenteile 10 vorrangig in ihrer Form und im Ort ihres am Maschinengestell 11 befindlichen Schwenklagers 12. Zwischen der am Subseitenteil 10 an­ greifenden Motorspindel 13 und dem Schwenklager 12 ist mit seinem stirnseitigen Lager entweder der Gegendruckzy­ linder 14 oder der Lackierzylinder 15 angeordnet. Das Schwenklager 16 jedes der beiden stirnseitigen Lagerträ­ ger 17 der Lackzuführwalze 18 befindet sich entweder am ortsfesten Maschinengestell 11 oder am seinerseits ver­ schwenkbaren Subseitenteil 10. Die beiden Motorspindeln 13 sind ein besonderer Bestandteil der Anstelleinrichtung 19 für die Pressung zwischen dem einen Mantel 20 aus Gum­ mi aufweisenden Lackierzylinder 15 und dem harten Gegen­ druckzylinder 14 und die beiden Motorspindeln 21 ebenso ein besonderer Bestandteil der Anstelleinrichtung 22 für die Pressung zwischen dem Lackierzylinder 15 und der Lack­ zuführwalze 18 des Lackwerkes 23.
Vorteilhafterweise ist an den beiden verschwenkbaren La­ gerträgern 17 der Lackzuführwalze 18 das gesamte Lack­ werk 23 angebracht, was außer dem Lackwerk 23 auch die Einstelleinrichtung für die auf den Lackierzylinder 15 der Lackiermaschine ausgeübten Preßdrücke vereinfacht und die Wartung der Lackiermaschine erleichtert. Ei­ ne besonders kompakte und funktionssichere Bauform des Lackwerks 23 ergibt sich dadurch, daß im Lackwerk 23 die Lackzuführwalze 18 und eine gegen diese gedrückte weitere Lackwalze 24 zur Begrenzung eines Lackvorratssees 25 ver­ wendet sind. Sie werden vorzugsweise mit gegenläufigem Drehsinn und im Bereich des Lackvorratssees 25 in Abwärts­ richtung drehend angetrieben. Im Lackvorratssee 25 sind in horizontaler Ausrichtung untergetaucht ein mit seiner Rakelschneide gegen die Lackzuführwalze 18 gerichteter Lackabstreicher 26 und ein mit seiner Rakelschneide gegen die Lackwalze 24 gerichteter Lackabstreicher 27 angeord­ net. Für die beiden Lackabstreicher 26 und 27 ist eine gemeinsame Halteeinrichtung dergestalt vorgesehen, daß sie mittels eines Schwenkarme 28 aufweisenden Tragbalkens 29 von der Lackzuführwalze 18 und der Lackwalze 24 nach oben wegschwenkbar und nach unten zurückschwenkbar sind und die Schwenkarme 28 an einer zu der Lackzuführwalze 18 und der weiteren Lackwalze 24 achsparallelen Welle 30 längsverschiebbar gelagert sind.
Zur bequemeren Reinigung der Lackiermaschine in Bezug auf einen schnellen Lackwechsel und zur Erleichterung anderer Wartungsarbeiten sind die beiden verschwenkbaren Lagerträger 17 der Lackzuführwalze 18 und die beiden am Maschinengestell 11 oder Subseitenteil 10 und andernends am Lagerträger 17 angelenkten Motorspindeln 21 außer für die Pressung zwischen dem Lackierzylinder 15 und der Lack­ zuführwalze 18 für die Freilegung des Lackierzylinders 15 eingerichtet. Aus diesem Grunde erhalten die Motorspin­ deln 21 einen vergrößerten Verstellhub, die Lagerträger 17 eine gestrecktere Form und die Schwenklager 16 einen größeren Abstand von der gemeinsamen Berührungszone des Lackierzylinders 15 und der Lackzuführwalze 18.
Die an den beiden Motorspindeln 13 anstehenden Axialdrücke sind von je einem Drucksensor 31 erfaßbar und von je einem an den Drucksensor 31 angeschlossenen Druckregler 32 auf einen vorwählbaren Konstantwert einregelbar eingerichtet. Damit erfolgt die eigentliche Einstellung der Pressung zwischen dem Lackierzylinder 15 und dem Gegendruckzylin­ der 14 vollautomatisch und wird einer sich ändernden Quel­ lung im Mantel 20 des Lackierzylinders 15 und einem Nach­ schliff des Lackierzylinders 15 Rechnung getragen. Ent­ sprechendes gilt für die Einstellung der Pressung zwischen dem Lackierzylinder 15 und der Lackzuführwalze 18, nachdem die an den anderen beiden Motorspindeln 21 anstehenden Axialdrücke von je einem Drucksensor 33 erfaßbar und von je einem an den Drucksensor 33 angeschlossenen Druckreg­ ler 34 auf einen vorwählbaren Konstantwert einregelbar eingerichtet sind.
Indem die Schwenkstellung des Lackierzylinders 15 oder des Gegendruckzylinders 14 oder der Lackzuführwalze 18 von einem Wegsensor 35 erfaßbar gemacht ist und das Lage­ signal des Wegsensors 35 bei eingeregelter Pressung in einem Drehzahlregler 36 für eine zum Gegendruckzylinder 14 konforme Umfangsgeschwindigkeit des Lackierzylinders 15 als Regelgröße verwendet ist, erhalten die beiden Mo­ torspindeln 13 oder die beiden Motorspindeln 21 eine Zu­ satzfunktion. Selbst bei einem besonders großen Durchmes­ serbereich des Lackierzylinders 15, der außer einer sich ändernden Quellung im Mantel 20 ein häufiges Nachschlei­ fen zuläßt, gestaltet sich die Drehzahlanpassung damit äußerst präzise und aufwandsarm. Durch die Drehzahlanpas­ sung werden unbenutzte Lackfelder des Lackierzylinders 15 zur Sauberhaltung der Unterseite der mit Abstand aufein­ anderfolgenden Werkstücke auf dem Mantel 20 des Lackier­ zylinders 15 ortsfest gehalten. Dazu gehört, daß die in Ergänzung eingangsseitiger Transportriemen 37 zum Abtrans­ port der Werkstücke vorgesehenen Auslageriemen 38 in ih­ rem Umlauf taktgleich mit einer Umdrehung des Gegendruck­ zylinders 14 angetrieben sind.
In der bevorzugten Ausführungsform enthält der Wegsensor 35 einen elektrischen Regelwiderstand eines in seiner Drehbewegung an die Schwenkbewegung des Subseitenteils 10 gekoppelten Potentiometers 39. Damit ergibt sich außer für die betreffende Motorspindel 13 auch für das von ihr erfaßte Subseitenteil 10 eine Zusatzfunktion und wird der bauliche Mehraufwand für das Vorsehen der Drehzahlrege­ lung extrem klein gehalten. Dadurch, daß der dem Subsei­ tenteil 10 zugeordnete Drucksensor 31 auf den Mittelbe­ reich der Werkstücke begrenzt zum Druckregler 32 durchge­ schaltet ist, wird die Genauigkeit der Drehzahlanpassung weiter gesteigert.
Mit ihren eingangsseitigen Transportriemen 37 und ihren ausgangsseitigen Auslageriemen 38 ist die beschriebene Lackiermaschine dem speziellen Einsatzbereich des einsei­ tigen Lackierens tafelförmiger Feinbleche angepaßt. Sie läßt sich aber im Rahmen der Erfindung ganz generell zum Lackieren tafel- bis blattförmiger Werkstücke verwenden, also insbesondere auch solcher aus Karton oder Papier. Die Verbesserungen in der Aussparlackierung sind beispiels­ weise dann von größerer Bedeutung, wenn an Faltschachtel­ zuschnitten in der Lackierung präzise Freiplätze für Kleb­ stoff vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke, bei der die Werkstücke zwischen einem Lackierzylinder (15) mit ei­ nem aus Gummi oder einem anderen elastischen Material bestehenden Mantel (20) und einem harten Gegendruckzy­ linder (14) hindurchbewegt werden, eine erste Anstell­ einrichtung (19) für die Pressung zwischen dem Lackier­ zylinder (15) und dem Gegendruckzylinder (14) vorgese­ hen ist und eine zweite Anstelleinrichtung (22) für die Pressung zwischen dem Lackierzylinder (15) und ei­ ner Lackzuführwalze (18) eines Lackwerkes (23) vorgese­ hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden stirnseitigen Lager des Lackierzylin­ ders (15) oder des Gegendruckzylinders (14) in je ei­ nem am Maschinengestell (11) schwenkbar gelagerten Sub­ seitenteil (10) angeordnet sind, zum Verschwenken je­ des Subseitenteils (10) eine mit ihrem einen Ende am Maschinengestell (11) und mit ihrem anderen Ende am Subseitenteil (10) angelenkte Motorspindel (13) vorge­ sehen ist, die beiden stirnseitigen Lagerträger (17) der Lackzuführwalze (18) mittels je einer am Maschi­ nengestell (11) oder Subseitenteil (10) und andernends am Lagerträger (17) angelenkten Motorspindel (21) ver­ schwenkbar sind und die an den vier Motorspindeln (13, 21) anstehenden Axialdrücke von je einem Drucksensor (31, 33) erfaßbar und von je einem an den Drucksensor (31, 33) angeschlossenen Druckregler (32, 34) auf einen vorwählbaren Konstantwert einregelbar eingerichtet sind.
2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den beiden verschwenkbaren Lagerträ­ gern (17) der Lackzuführwalze (18) das gesamte Lack­ werk (23) angebracht ist.
3. Einstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Lackwerk (23) die Lackzuführwalze (18) und eine gegen diese gedrückte weitere Lackwalze (24) zur Begrenzung eines Lackvorratssees (25) verwendet sind.
4. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschwenkbaren Lagerträger (17) der Lackzuführwalze (18) und die bei­ den am Maschinengestell (11) oder Subseitenteil (10) und andernends am Lagerträger (17) angelenkten Motor­ spindeln (21) außer für die Pressung zwischen dem Lackierzylinder (15) und der Lackzuführwalze (18) für die Freilegung des Lackierzylinders (15) eingerichtet sind.
5. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstellung des Lackierzylinders (15) oder des Gegendruckzylinders (14) oder der Lackzuführwalze (18) von einem Wegsensor (35) erfaßbar gemacht ist und das Lagesignal des Wegsensors (35) bei eingeregelter Pressung in einem Drehzahlreg­ ler (36) für eine zum Gegendruckzylinder (14) konforme Umfangsgeschwindigkeit des Lackierzylinders (15) als Regelgröße verwendet ist.
DE19515824A 1995-04-07 1995-04-29 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke Expired - Fee Related DE19515824C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515824A DE19515824C1 (de) 1995-04-07 1995-04-29 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke
ES96105165T ES2182925T3 (es) 1995-04-07 1996-03-30 Dispositivo de ajuste para las presiones ejercidas sobre el cilindro de lacado de una maquina laqueadora.
DE59609791T DE59609791D1 (de) 1995-04-07 1996-03-30 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Pressdrücke
EP96105165A EP0736331B1 (de) 1995-04-07 1996-03-30 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Pressdrücke
JP8084080A JPH08323257A (ja) 1995-04-07 1996-04-05 塗装機の塗装シリンダに作用する押圧力を調整するための調整装置
US08/629,242 US5667591A (en) 1995-04-07 1996-04-08 Device for adjusting pressure applied to a varnishing cylinder of a varnishing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513132 1995-04-07
DE19515824A DE19515824C1 (de) 1995-04-07 1995-04-29 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515824C1 true DE19515824C1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7759094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515824A Expired - Fee Related DE19515824C1 (de) 1995-04-07 1995-04-29 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke
DE59609791T Expired - Fee Related DE59609791D1 (de) 1995-04-07 1996-03-30 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Pressdrücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609791T Expired - Fee Related DE59609791D1 (de) 1995-04-07 1996-03-30 Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Pressdrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19515824C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949951A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-10 Ltg Mailaender Gmbh Flachmaterial verarbeitende Maschine und Regelverfahren dafür
CN113210189A (zh) * 2021-04-19 2021-08-06 华翔翔能科技股份有限公司 一种电气控制柜门密封贴胶装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949951A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-10 Ltg Mailaender Gmbh Flachmaterial verarbeitende Maschine und Regelverfahren dafür
DE19949951C2 (de) * 1999-10-16 2003-06-18 Ltg Mailaender Gmbh Lackier- oder Druckmaschine und Regelverfahren dafür
CN113210189A (zh) * 2021-04-19 2021-08-06 华翔翔能科技股份有限公司 一种电气控制柜门密封贴胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609791D1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234456B1 (de) Zusatzdruckwerk
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
DE3032001C2 (de) Maschine zur Herstellung von Eindeckenwellpappe mit automatischer Steuerung des Walzenspaltes
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2950881C2 (de) Steuereinrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Schleißmaschinen
DE4409300A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
WO2002094518A1 (de) Kantenanleimaggregat mit andruckrolle
EP0736331B1 (de) Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Pressdrücke
DE19515824C1 (de) Einstelleinrichtung für auf den Lackierzylinder einer Lackiermaschine ausgeübte Preßdrücke
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
EP0736330A2 (de) Lackiermaschine
DE19515823C1 (de) Lackiermaschine
DE4326794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP1696075B1 (de) Streichmaschine mit einer Vorrichtung zum Verschwenken und Justieren einer Funktionseinheit
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE4413232A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4108147C1 (en) Grinding machine for deburring and finishing flat work - has switches operating electronic circuit controlling proportional valve setting pressure in lifting hose
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTG LUFTTECHNISCHE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee