DE19515554A1 - Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Info

Publication number
DE19515554A1
DE19515554A1 DE19515554A DE19515554A DE19515554A1 DE 19515554 A1 DE19515554 A1 DE 19515554A1 DE 19515554 A DE19515554 A DE 19515554A DE 19515554 A DE19515554 A DE 19515554A DE 19515554 A1 DE19515554 A1 DE 19515554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
plasma
synthetic
blood
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19515554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515554C2 (de
Inventor
Karl-Siegfried Prof Boos
Dietrich Prof Dr Seidel
Annette Trautwein
Gerold Dipl Ing Morsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19549420A priority Critical patent/DE19549420A1/de
Priority to DE19515554A priority patent/DE19515554C2/de
Priority to US08/634,919 priority patent/US5679775A/en
Priority to JP8105876A priority patent/JP2804920B2/ja
Priority to AT96106691T priority patent/ATE234104T1/de
Priority to ES96106691T priority patent/ES2194939T3/es
Priority to EP96106691A priority patent/EP0739630B1/de
Priority to DE59610208T priority patent/DE59610208D1/de
Publication of DE19515554A1 publication Critical patent/DE19515554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515554C2 publication Critical patent/DE19515554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/16Blood plasma; Blood serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3486Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/525Tumour necrosis factor [TNF]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur simultanen Entfernung von Tumor-Nekrose Faktor α (TNFα) und bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS) aus Vollblut oder/und Blutplasma in einem extrakorporalen Perfu­ sionssystem.
Die selektive und effektive Eliminierung des Tumor-Nekrose- Faktors (TNFα) und von bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS, Synonym: Endotoxine) aus dem Blut bzw. Plasma von Patienten ist aus medizinischer Sicht für die Prävention und Therapie einer gram-negativen Sepsis erwünscht (Intensivtherapie bei Sepsis und Multiorganversagen, Schuster, H.-P., ed., 1993, Springer- Verlag, Berlin.) Die Prognose einer schweren Sepsis mit einhergehendem Schock ist unter der derzeitigen Standard­ therapie schlecht.
Der septische Schock ist gekennzeichnet durch eine Fehlver­ teilung des Blutflusses bei einem gleichzeitigen drastischen Abfall des peripheren Widerstandes. In der akuten Phase findet sich eine Herzdilatation und die kardiale Auswurffraktion ist deutlich vermindert. Mit Progression des Krankheitsverlaufs tritt in rascher zeitlicher Abfolge ein Versagen von zwei oder mehr vitalen Organsystemen (Multi-Organversagen) als klinischer Endpunkt auf. Bei über 50% dieser Intensivpatienten muß trotz aller therapeutischen Bemühungen mit einem letalen Ausgang gerechnet werden. In den USA wird die Anzahl der durch einen septischen Schock hervorgerufenen Todesfälle auf ca. 100 000 pro Jahr geschätzt (Parillo, J.E., "Septic Shock in Humans" in: Annals of Internal Medicine, Vol. 113, No. 3, 1990, 227-242).
Die septischen Komplikationen (Schock, Multi-Organversagen) entstehen durch gram-positive und/oder gram-negative Bakterien. Die Invasion der Bakterien in die Blutbahn führt bei gram­ positiven Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus) zur Sezernie­ rung von Exotoxinen, bei der Lyse von gram-negativen Bakterien (z. B. Escherichia coli) zur Freisetzung von LPS (Endotoxine) aus der äußeren Bakterienwand. Die bakteriellen Lipopoly­ saccharide besitzen eine stäbchenartige Form und sind aus drei strukturell unterschiedlichen Regionen aufgebaut. Der Träger der toxischen Eigenschaften ist das Lipid-A. Diese für nahezu alle Lipopolysaccharide invariable Substruktur besitzt ein Molekulargewicht von 2000 Dalton und besteht aus einem phospho­ rylierten D-Glucosamin-Disaccharid, an das ester- und amidartig mehrere langkettige Fettsäuren gebunden sind (Bacterial Endotoxic Lipopolysaccharides, Morrison, D.C., Ryan, J.L. eds., 1992, CRC Press).
In die Blutbahn eingeschwemmtes LPS bindet an die Zellen des Monozyten-Makrophagen-Systems und stimuliert diese zu einer gesteigerten Produktion und Freisetzung von Mediatoren (Cytoki­ ne). Als initialer Mediator und potenter proinflammatorischer Stimulus wird zunächst der Tumor-Nekrose-Faktor α synthetisiert und in die Blutbahn sezerniert. Die biologisch wirksame Form des TNF α besteht aus einem Aggregat dreier identischer Poly­ peptidketten (157 Aminosäuren, Molekulargewicht: 17,4 × 10³ Dalton; Ziegler, E.J., N. Engl. J. Med 318, 1988, 1533 ff). Die nachfolgende biologische Signalverstärkung über Interleukine, Leukotriene, Prostaglandine und Interferone (Mediatorkaskade) kann schließlich schwere Störungen der Homöostase verschiedener biologischer Regelkreise und Organsysteme, wie beispielsweise das Krankheitsbild des septischen Schocks, hervorrufen. So konnte gezeigt werden, daß das klinische Bild einer Sepsis in vielen Fällen mit dem Verlauf und der Höhe der LPS-Konzen­ tration im Blut der Patienten korreliert (Nitsche, D. et al., Intensive Care Med., 12 Suppl., 1986, 185 ff). Darüber hinaus gibt es Hinweise, daß eine Korrelation zwischen der TNF α-Kon­ zentration im Blutplasma und dem Grad der septischen Schock- Symptome bzw. dem späteren Todeseintritt besteht (Grau, G.E., et al., Immunol. Rev. 112, 1989, 49 ff). Somit nehmen die Lipopolysaccharide (LPS) als initiierende Toxine gram-negativer Bakterien und TNF α als initial freigesetzter Mediator eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Pathogenese einer gram-negati­ ven Sepsis ein.
Die derzeitige Therapie einer Sepsis beinhaltet neben den konventionellen intensiv-therapeutischen Maßnahmen beispiels­ weise die Gabe von speziellen Antibiotika (Shenep, I.L., Morgan, K.A., J. Infect. Dis. 150, 1984, 380 ff), von Immunglo­ bulinen (Schedel, F. et al., Crit. Care Med. 19, 1991, 1104 ff.) oder von Antikörpern gegen LPS oder TNF α (Werdan, K., Intensivmed. 30, 1993, 201 ff.). Jedoch können auch diese Therapieschemata die Prognose (Überlebensrate) dieser - mit einer hohen Mortalität behafteten - Patientengruppe nicht wesentlich verbessern. Erste tierexperimentelle Studien weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daß bei einer gleichzeitigen Gabe von Antikörpern gegen LPS und gegen TNF α die Überlebens­ rate erhöht werden kann (WO 91-01755).
Antikörper-Therapieverfahren weisen jedoch schwerwiegende Mängel und Nachteile auf. Die Kosten für die technisch auf­ wendige Gewinnung, Reinigung und Charakterisierung der ent­ sprechenden Antikörper sind sehr hoch und es besteht die Gefahr der allergischen Gegenreaktion (neutralisierende Immunantwort) des Körpers auf die Antikörper. Bezüglich der LPS-Antikörper können die hohen Raten von Therapieversagen unter anderem auf die zu geringe Spezifität bzw. Affinität zwischen den sehr heterogenen LPS-Molekülen und den verwendeten mono- bzw. polyklonalen Antikörpern zurückgeführt werden. In diesem Zusammenhang mußten klinische Multi-Zentren-Studien vorzeitig abgebrochen werden (Luce, J.M., Crit. Care Med. 21, 1993, 1233 ff).
Eine andere Vorgehensweise zur Neutralisation bzw. Elimination pathogener Blutbestandteile besteht in der Behandlung von Vollblut oder Plasma in einem extrakorporalen Perfusionssystem unter Verwendung entsprechend geeigneter Adsorbermaterialien.
Folgende Adsorbermaterialien wurden für eine extrakorporale Elimination von Lipopolysacchariden (LPS, Endotoxine) aus Vollblut und/oder Plasma als potentiell geeignet offenbart: Poröse Trägermaterialien mit immobilisiertem Polymyxin B (US 4,576,928; DE 39 32 971). Die klinische Anwendung dieser Affini­ tätsträger ist jedoch sehr problematisch, da der Ligand Polymyxin B schwere nephro- und neurotoxische Schäden bei seiner Freisetzung in die Blutbahn hervorruft.
Die in DE 41 13 602 A1 offenbarten polyethylenimin-modifizier­ ten Perlcellulosen besitzen eine geringe Bindungskapazität für LPS. Bei ihrer Verwendung in einem extrakorporalen Perfusions­ system würde daher das medizinisch-tolerierbare extrakorporale Totvolumen überschritten.
Für die extrakorporale Adsorptionsapherese von Tumor-Nekrose- Faktor α und/oder LPS aus Vollblut und/oder Plasma werden in DE 43 31 358 A1 Polyanionen-modifizierte Trägermaterialien offenbart. Ein Nachteil dieser Kationenaustauscher-Materialien liegt darin, daß sie bezüglich LPS eine zu geringe Selektivität und Effektivität aufweisen und nur ca. 30% der im perfundier­ ten Plasma vorhandenen Lipopolysaccharide adsorbieren bzw. eli­ minieren. Dies ist verständlich, da bakterielle Lipopolysac­ charide bei physiologischem pH-Wert als negativ geladene Moleküle vorliegen und damit eine geringe Bindungsaffinität bezüglich Kationenaustauscher-Materialien aufweisen. Um den klinischen Verlauf des septischen Krankheitsbildes günstig zu beeinflussen, ist es jedoch - wie bereits ausgeführt - aus pathophysiologischer und therapeutischer Sicht wünschenswert, beide pathogenen Blutbestandteile (LPS und TNF α) nicht nur gleichzeitig, sondern auch mit hoher Effektivität aus dem Kreislauf des Patienten zu entfernen. Durch diese Maßnahme wird die biologische Mediatorkaskade initial unterbrochen und die fatalen synergistischen Effekte der beiden Pathogene TNF α und LPS wirkungsvoll ausgeschaltet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, um bakterielle Lipopolysaccharide (LPS) und Tumor-Nekrose-Faktor α (TNF α) gleichzeitig und mit hoher Effektivität aus Vollblut oder/und Blutplasma in einem extrakorporalen Perfusionssystem zu entfernen.
Um ein derartiges Eliminationsverfahren (Adsorptionsapherese) nutzen zu können, müssen u. a. folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • 1) Die Elimination der Pathogene sollte möglichst selektiv und effizient erfolgen.
  • 2) Die Bindungskapazität der verwendeten Adsorbentien sollte optimalen praktischen Anforderungen genügen.
  • 3) Die Adsorbentien müssen ohne Verlust oder Veränderung ihrer Eigenschaften mit Hitze oder gamma-Strahlen sterili­ sierbar sein.
  • 4) Die Adsorbentien sollten eine ausreichend hohe Durch­ flußgeschwindigkeit im Bereich bis zu 200 ml/min erlauben.
  • 5) Das Eliminationsverfahren muß die medizinisch-erforder­ liche Bio- bzw. Hämokompabilität aufweisen und darf keine physiologischen Regelkreise und Schutzmechanismen, wie beispielsweise das Immun-, Komplement- oder Gerinnungs­ system, beeinträchtigen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur extrakorporalen Entfernung von Tumor-Nekrose-Faktor α (TNF α) oder/und bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS, Endotoxin) aus Vollblut oder/und Blutplasma in einem extrakorporalen Perfusionssystem, bei dem man das Blut oder Plasma über ein Kationenaustauscher- und ein Anionenaustauschermaterial leitet.
Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei bevorzugt, Kationen­ austauscher- und Anionenaustauschermaterialien gemischt, sozusagen als Mischbett zu verwenden. Weiterhin ist es bevor­ zugt, bivalente Ionenaustauschermaterialien zu verwenden, d. h. Materialien, die aufgrund der enthaltenen Gruppierungen fähig sind, sowohl Anionen als auch Kationen zu binden. Derartige Materialien und ihre Herstellung sind dem Fachmann geläufig.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet man vorteilhaft Ionenaustauschermaterialien mit Trägermaterialien aus porösem Glas oder/und mit organischen Polymerisaten oder Copolymerisa­ ten beschichtetem Kieselgel, quervernetzten Kohlehydraten oder/und organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten in Form von porösen Partikeln oder mikroporösen Membran- oder/und Hohlfaserstrukturen.
Ein erfindungsgemäß besonders geeignetes Kationenaustauscherma­ terial besteht aus einem Trägermaterial mit daran kovalent gebundenen funktionellen Gruppen aus synthetischen oder/und halbsynthetischen oder/und natürlichen Polyanionenketten, und zwar in linearer oder verzweigter Form. Werden poröse Trägerma­ terialien verwendet, so sind diese vorzugsweise so beschaffen, daß sie einen mittleren Porendurchmesser von < 30 nm oder/und eine molekulare Ausschlußgröße für globuläre Proteine von < 10⁶ und insbesondere < 2 × 10⁴ Dalton aufweisen. Die Polyanionenket­ ten haben dabei wiederum besonders bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht von 600 bis 10⁶ Dalton, insbesondere 5 × 10³ bis 5 × 10⁵ Dalton. Natürliche Polyanionenketten bestehen im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise aus biologischen Polycarbon- oder/und Polysulfonsäuren und besonders geeignet sind sulfatierte Polysaccharide.
Bevorzugte synthetische bzw. halbsynthetische Polyanionenketten sind Polymerisate oder Copolymerisate der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Maleinsäure; Acryl- oder/und Methacrylsäurederivate der Formel H₂C=CR₁-CO-R₂, wobei der Substituent R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R₂ eine amid- oder esterartig gebundene lineare oder/und verzweigtket­ tige aliphatische Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder/und Phosphor­ säuregruppe ist; Styrolsulfonsäure, Anetolsulfonsäure, Styrol­ phosphorsäure; Glutaminsäure, Asparaginsäure; Adenosin-3′,5′- diphosphat, Guanosin-3′,5,-diphosphat. Ganz besonders bevorzugt wird als Kationenaustauschermaterial im Rahmen der vorliegenden Erfindung Dextransulfatcellulose verwendet.
Als Anionenaustauscher verwendet man im Rahmen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens vorzugsweise Materialien, welche als funktionelle Gruppen Kationen oder natürliche, synthetische oder halbsynthetische Polykationenketten an Trägermaterialien fixiert enthalten, wobei Polykationenketten in linearer oder verzweigter Form vorliegen können. Besonders bevorzugt ver­ wendet man als Kationen- bzw. Polykationenketten tertiäre oder/und quartäre Amine.
Bevorzugte Anionenaustauschermaterialien schließen dabei quervernetzte oder/und mikrogranuläre oder/und mikroporöse Dialkylaminoalkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkylammoniumaryl-Cellulosen oder/und Dialkylaminoal­ kyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkyl­ ammoniumaryl-modifizierte organische Polymere oder Copolymere ein.
Überraschenderweise wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß erfindungsgemäße Anionenaustauscher, wofür der Heparinadsorber 500 (B. Braun Melsungen AG, Melsungen) ein besonders bevorzugtes Beispiel ist, bakterielle Lipopolysac­ charide bei physiologischem pH-Wert (pH 7.4) mit hoher Selekti­ vität und Kapazität (< 3 mg LPS/g Trockengewicht) adsorptiv aus Vollblut oder/und Blutplasma binden bzw. eliminieren (Beispiel 1).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei physiolo­ gischem pH-Wert durchgeführt.
Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, daß derartige Anionenaustauscher auch bei physiologischem pH-Wert nur eine geringe und von der Zusammensetzung unschädliche Menge an Blut­ bzw. Plasmaproteinen adsorbieren (Beispiel 3).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Patientenblut oder Plasma, welche ein Kationenaustauscher- und ein Anionenaustauscherma­ terial enthält, wobei diese Materialien in mindestens einer Abteilung eines extrakorporalen Perfusionssystems enthalten sind. Erfindungsgemäß werden dabei zwei getrennte Abteilungen oder Kartuschen in der Vorrichtung vorliegen, die zum einen mit dem Anionenaustauschermaterial zum Entfernen von LPS und zum anderen mit dem Kationenaustauschermaterial zur Entfernung von TNF α gefüllt sind. Diese beiden Abteilungen sind dann über entsprechende Aus- bzw. Einlaßöffnungen so miteinander ver­ bunden, daß das Patientenblut oder -plasma gleichmäßig durch beide Abteilungen geleitet wird. Dies geschieht zweckmäßiger­ weise mit Hilfe direkter Schlauchverbindungen. Andere Ver­ bindungsarten sind jedoch ebenfalls möglich. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegen das Anionen- und Kationen­ austauschermaterial in einer einzigen Abteilung in Form eines Mischbetts, wobei die Materialien in einem den praktischen Anforderungen entsprechenden Verhältnis miteinander vermischt und abgefüllt sind ohne Beeinträchtigung ihrer vorteilhaften Eigenschaften, oder in Form bivalenter Ionenaustauschermateria­ lien vor. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders kostengünstig, einfach und sicher zu handhaben, da insbesondere auch extrakorporales Perfusionsvolumen einge­ spart wird und die zu sterilisierenden und steril zu haltenden Verbindungen und Teilstücke der Vorrichtung in geringer Anzahl gehalten werden können.
Vollblut wird mit Hilfe einer Schlauchpumpe entweder direkt über die erfindungsgemäß kombinierten bzw. gemischten Adsorber­ materialien geleitet, oder es wird zunächst über einen ent­ sprechenden Separator (Membranfilter, Hohlfasermembran, Durchflußzentrifuge) von den zellulären Bestandteilen getrennt. Das so erhaltene Plasma wird über die erfindungsgemäß kom­ binierten bzw. gemischten Adsorbermaterialien geleitet, von den Pathogenen befreit, anschließend mit den zellulären Blutkom­ ponenten vereinigt und dem Patienten zurückgegeben.
Erfindungsgemäß ist es daher bevorzugt, daß der oder den Abteilungen mit den Ionenaustauschermaterialien der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung eine Plasmaseparationseinheit vorgeschaltet ist. Diese Plasmaseparationseinheit besteht vorzugsweise aus einem Plasmafraktionierungsfilter, der für Fibrinogen- und/oder Low Density-Lipoproteine (LDL) impermeabel ist.
Die Abteilungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in denen die Ionenaustauschermaterialien enthalten sind, werden vorzugsweise jeweils von zylindrischen Gehäusen gebildet, die an den stirnseitigen Enden mit Deckeln versehen sind, die jeweils einen zentralen Zu- und Ablaufstutzen aufweisen. Die Gehäuse haben dabei vorzugsweise einen Durchmesser von 3 bis 20 cm, insbesondere 5 bis 10 cm und eine Länge von 1 bis 40 cm, insbesondere 5 bis 20 cm. Die Gehäuse sind desweiteren vorzugs­ weise aus Glas oder Kunststoff, wobei in den Deckeln der Gehäuse vorzugsweise Siebe mit 10 bis 200 µm, insbesondere 20 bis 100 µm Porenweite zur Eliminierung von Partikeln integriert sind. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es desweiteren bevorzugt, daß die Gehäuse in einem geschlossenen Kreislauf integriert sind, in dem das Vollblut bzw. Blutplasma mittels einer Pumpe zirkuliert wird.
Die Trägermaterialien der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Kationen- und Anionenaustauschermaterialien bestehen vorzugsweise aus porösem Glas oder/und mit organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten beschichtetem Kieselgel, quervernetzten Kohlehydraten oder/und organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten in Form von porösen Strukturen, wie z. B. Partikeln, oder mikroporösen Membran- oder/und Hohlfaser­ strukturen.
Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltene Kationen­ austauschermaterial besteht vorzugsweise aus einem Trägermate­ rial mit daran kovalent gebundenen funktionellen Gruppen aus synthetischen oder/und halbsynthetischen oder/und natürlichen Polyanionenketten, und zwar in linearer oder verzweigter Form.
Die Polyanionenketten des Kationenaustauschers weisen vorzugs­ weise ein mittleres Molekulargewicht von 600 bis 10⁶ Dalton, insbesondere 5 × 10³ bis 5 × 10⁵ Dalton auf. Wird ein poröses Trägermaterial verwendet, so ist der mittlere Porendurchmesser des Kationenaustauschermaterials erfindungsgemäß bevorzugt < 30 nm oder/und die molekulare Ausschlußgrenze für globuläre Proteine < 10⁶, insbesondere < 2 × 10⁴ Dalton. Es ist hierbei bevorzugt, daß natürliche Polyanionenketten des Kationen­ austauschers aus biologischen Polycarbon- oder/und Polysulfon­ säuren, insbesondere aus sulfatierten Polysacchariden bestehen, und daß synthetische bzw. halbsynthetische Polyanionenketten Polymerisate oder Copolymerisate der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Maleinsäure; Acryl- oder/und Methacrylsäurederivate der Formel H₂C=CR₁-CO-R₂, wobei der Substituent R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R₂ eine amid- oder esterartig gebundene lineare oder/und verzweigtkettige aliphatische Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder/und Phosphor­ säuregruppe ist; Styrolsulfonsäure, Anetolsulfonsäure, Styrol­ phosphorsäure; Glutaminsäure, Asparaginsäure; Adenosin-3′,5′- diphosphat, Guanosin-3′,5,-diphosphat sind.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Anionen­ austauscher sind vorzugsweise Materialien, welche als funktio­ nelle Gruppen Kationen oder natürliche, synthetische oder halbsynthetische Polykationenketten an Trägermaterialien fixiert enthalten, wobei Polykationenketten in linearer oder verzweigter Form vorliegen können. Bevorzugt sind als Kationen­ bzw. Polykationen tertiäre oder/und quartäre Amine.
Ein besonders bevorzugtes Kationenaustauschermaterial ist Dextransulfatcellulose und das Anionenaustauschermaterial umfaßt bevorzugt quervernetzte oder/und mikrogranuläre oder/und mikroporöse Dialkylaminoalkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkyl­ ammoniumalkyl- oder Trialkylammoniumaryl-Cellulosen oder/und Dialkylaminoalkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkylammoniumaryl-modifizierte organische Polymere oder Copolymere.
Das erfindungsgemäße extrakorporale Adsorptionsapherese- Verfahren zur simultanen Elimination von LPS und TNFα erweist sich dahingehend als vorteilhaft, daß
  • 1) das Verfahren einfach zu überwachen und sicher zu handha­ ben ist,
  • 2) das extrakorporale Totvolumen gering ist,
  • 3) das Blut- bzw. Blutplasma unter physiologischen pH- Bedingungen behandelt werden kann,
  • 4) bei Verwendung des Mischbett-Adsorbers das behandelte Blut- bzw. Blutplasma einer geringeren Fremdoberfläche ausgesetzt ist,
  • 5) bei Verwendung des Mischbett-Adsorbers der Aufwand an Apparaturen und Schlauchleitungen (Einmalartikel) verein­ facht und somit wirtschaftlicher ist.
Zusammenfassend ermöglichen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung erstmals, auf einfache, selektive und effektive Weise die beiden Hauptmediatoren (bakterielle Lipopolysaccharide, Tumor-Nekrose-Faktor α) der septischen Krankheitszustände aus Patientenblut unter physiolo­ gischen pH-Bedingungen in einem apparativ einfach ausgestatte­ ten extrakorporalen Perfusionssystem zu entfernen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Entfernung von TNF α und LPS aus Patientenblut oder -plasma.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Elimination von Lipopolysaccharid (LPS) und Tumor-Nekrose-Faktor α (TNF α) aus Humanplasma Versuchsaufbau
Eine mit dem erfindungsgemäßen Kationenaustauscher-Material gefüllte Kartusche (Bettvolumen: 160 ml; LiposorberTM LA-15, Kanegafuchi Chemical Industry, Osaka, Japan) wurde über die Auslaßöffnung mit Hilfe einer direkten Schlauchverbindung zur Einlaßöffnung einer mit dem erfindungsgemäßen Anionenaustau­ scher-Material gefüllten Kartusche (Bettvolumen: 500 ml; Heparinadsorber 500, B. Braun Melsungen AG, Melsungen) gekop­ pelt.
Versuchsdurchführung
Die beiden gekoppelten Adsorber wurden zunächst mit 6 l einer pyrogenfreien Lösung (Ringerlösung bestehend aus 140 mmol/l NaCl, 2 mmol/1 CaCl₂ und 4 mmol/l KCl) konditioniert (Flußrate: 100/min). Unter sterilen Bedingungen wurden 1200 ml frisch gewonnenes Humanplasma mit 205 EU/ml (14.7 ng/ml) an bakteriel­ lem Lipopolysaccharid (E. coli 055: B5 Endotoxin; Fa. BioWhit­ taker, Walkersville, USA) und mit 450 ng/ml an Tumor-Nekrose- Faktor α (TNF α, Fa. Serva, Heidelberg) versetzt.
Anschließend wurde das Humanplasma mit einer Schlauchpumpe (Flußrate: 30 ml/min) über die beiden in Serie geschalteten Adsorber gepumpt.
Die quantitative Bestimmung des Lipopolysaccharids erfolgte mit Hilfe des chromogenen, kinetischen Limulus-Amoebocyten-Lysat (LAL) Tests (Fa. Chromogenix AB, Mölndal, Schweden). Der Tumor- Nekrose-Faktor α wurde mit Hilfe eines EAISA (Enzyme Amplified Sensitivity Immunoassay; Fa. Medgenix Diagnostics SA, Fleurus, Belgien) quantifiziert.
Versuchsergebnisse
Die quantitative Bestimmung von LPS und TNF α in dem erfin­ dungsgemäß perfundierten Humanplasma ergab, daß 70% des zugesetzten TNF α und 98% des zugesetzten LPS durch Adsorption bei physiologischem pH-Wert eliminiert wurden.
Beispiel 2 Adsorption und Elimination von Lipopoysaccharid (LPS, Endoto­ xin) aus Humanplasma unter physiologischen pH-Bedingungen
1200 ml frisch gewonnenes Humanplasma wurden mit 205 EU/ml (14,7 ng/ml) an bakteriellem Lipopolysaccharid (E. coli 055: B5 Endotoxin, Fa. BioWhittaker, Walkersville, USA) versetzt und mit einer Flußrate von 30 ml/min über einen mit 6000 ml einer pyrogenfreien physiologischen Kochsalzlösung konditionierten Heparin-Adsorber 500 (Fa. B. Braun, Melsungen) gepumpt. Die quantitative Bestimmung des Lipopolysaccharids (chromogener, kinetischer Limulus-Amoebocyten-Lysat Test, Fa. Chromogenix AB, Mölndal, Schweden) im perfundierten Eluat ergab, daß 96% des zugesetzten Lipopolysaccharids (Endotoxin) durch Bindung an den Adsorber eliminiert wurden.
Beispiel 3 Adsorption von funktionellen und katalytischen Plasmaproteinen bei Perfusion von Humanplasma unter physiologischen H-Bedin­ gungen über den Heparin-Adsorber 500
Nach der Perfusion (Flußrate: 30 ml/min) von 1000 ml frisch gewonnenem Humanplasma über einen mit 6000 ml physiologischer Kochsalzlösung konditionierten Heparin-Adsorber 500 (Fa. B. Braun, Melsungen) wird die Adsorber-Kartusche mit 2000 ml einer physiologischen Kochsalzlösung gespült (Flußrate: 30 ml/min). Anschließend wird die Flußrichtung umgekehrt und die Kartusche für 30 min bei einer Flußrate von 100 ml/min rezirkulierend mit 300 ml einer 2 M Natriumchlorid-Lösung gespült, um die durch Adsorption gebundenen Plasmaproteine zu eluieren.
Die Tabelle 1 zeigt, daß bei der - erfindungsgemäß - unter physiologischen pH-Bedingungen erfolgten Perfusion von 1000 ml Humanplasma über den Heparin-Adsorber 500 nur 3.1% des Gesamtprotein-Gehalts des unbehandelten Plasmas adsorptiv gebunden wurden.
Die quantitative Bestimmung der verschiedenen - in Tabelle 1 aufgeführten - Plasmaproteine ergab, daß nur vier Proteine in einem signifikanten Umfang eliminiert wurden. Bezüglich dieser Proteine (Retinol bindendes Protein, Coeruloplasmin, Präalbu­ min, IgM) ist jedoch bekannt, daß eine körpereigene Substitu­ tion sehr rasch erfolgt und eine zeitlich begrenzte Reduktion keine unerwünschten physiologischen Reaktionen hervorruft.
Die quantitative Bestimmung der Plasmaenzyme GPT, GOT, AP, α-Amylase, GT, GLDH, CK, LDH, CHE und Lipase ergab, daß keines der untersuchten Enzyme adsorptiv gebunden und dadurch elimi­ niert wurde.
Tabelle 1
Adsorption von funktionellen Plasmaproteinen an den Heparin- Adsorber 500 (Fa. B. Braun, Melsungen) bei physiologischem pH- Wert

Claims (34)

1. Verfahren zur extrakorporalen Entfernung von Tumor- Nekrose-Faktor α (TNF α) oder/und bakteriellen Lipopoly­ sacchariden (LPS, Endotoxin) aus Vollblut oder/und Blutplasma in einem extrakorporalen Perfusionssystem, bei dem man das Blut oder Plasma über ein Kationenaustauscher- und ein Anionenaustauschermaterial leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustauscher- und das Anionenaustauscherma­ terial als Mischbett oder als bivalenter Ionenaustauscher vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kationen- oder/und Anionenaustauscher mit Träger­ materialien aus porösem Glas oder/und mit organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten beschichtetem Kiesel­ gel, quervernetzten Kohlehydraten oder/und organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten in Form von porösen Partikeln oder mikroporösen Membran- oder/und Hohlfaser­ strukturen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustauschermaterial aus einem Trägermate­ rial mit daran kovalent gebundenen funktionellen Gruppen aus synthetischen oder/und halbsynthetischen oder/und natürlichen Polyanionenketten, und zwar in linearer oder verzweigter Form, besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man poröse Trägermaterialien mit einem mittleren Porendurchmesser von < 30 nm oder/und einer molekularen Ausschlußgrenze für globuläre Proteine von < 10⁶, ins­ besondere < 2 × 10⁴ Dalton verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyanionenketten mit einem mittleren Molekularge­ wicht von 600 bis 10⁶ Dalton, insbesondere 5 × 10³ bis 5 × 10⁵ Dalton verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man natürliche Polyanionenketten aus biologischen Polycarbon- oder/und Polysulfonsäuren und insbesondere aus sulfatierten Polysacchariden verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als synthetische bzw. halbsynthetische Poly­ anionenketten Polymerisate oder Copolymerisate der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Maleinsäure; Acryl- oder/und Methacrylsäurederivate der Formel H₂C=CR₁-CO-R₂, wobei der Substituent R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R₂ eine amid- oder esterartig gebundene lineare oder/und verzweigtkettige aliphatische Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder/und Phosphorsäuregruppe ist; Styrolsulfonsäure, Anetolsulfonsäure, Styrolphos­ phorsäure; Glutaminsäure, Asparaginsäure; Adenosin-3′,5′- diphosphat, Guanosin-3′,5′-diphosphat verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kationenaustauschermaterial Dextransulfat- Cellulose verwendet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anionenaustauscher Materialien verwendet, welche als funktionelle Gruppen Kationen oder natürliche, synthetische oder halbsynthetische Polykationenketten an Trägermaterialien fixiert enthalten, wobei Polykationen­ ketten in linearer oder verzweigter Form vorliegen können.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kationen bzw. Polykationen tertiäre oder/und quartäre Amine verwendet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anionenaustauschermaterial quervernetzte oder/und mikrogranuläre oder/und mikroporöse Dialkylamino­ alkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkylammoniumaryl-Cellulosen oder/und Dialkylamino­ alkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkylammoniumaryl-modifizierte organische Polymere oder Copolymere verwendet.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei physiologischem pH-Wert durchgeführt wird.
14. Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Patienten­ blut oder -plasma, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kationenaustauscher- und ein Anionenaustau­ schermaterial enthält, wobei diese Materialien in minde­ stens einer Abteilung eines extrakorporalen Perfusions- Systems enthalten sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Anionen- und Kationenaustauschermaterial in einer einzigen Abteilung in Form eines Mischbetts oder als bivalenter Ionenaustauscher vorliegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Anionen- und Kationenaustauschermaterial in jeweils getrennten Abteilungen vorliegen, wobei die beiden Abteilungen so miteinander verbunden sind, daß das Patientenblut oder -plasma gleichmäßig durch beide Abteilungen geleitet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den Abteilungen mit den Ionenaustauschermate­ rialien eine Plasmaseparationseinheit vorgeschaltet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmaseparationseinheit ein Plasmafraktionie­ rungsfilter ist, der für Fibrinogen und/oder Low Density Lipoproteine (LDL) impermeabel ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung oder Abteilungen jeweils von zylin­ drischen Gehäusen gebildet werden, die an den stirn­ seitigen Enden mit Deckeln versehen sind, die jeweils einen zentralen Zu- und Ablaufstutzen aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse einen Durchmesser von 3 bis 20 cm, insbesondere 5 bis 10 cm und eine Länge von 1 bis 40 cm, insbesondere 5 bis 20 cm aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse aus Glas oder Kunststoff bestehen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckeln Siebe mit 10 bis 200 µm, insbesondere 20 bis 100 µm Porenweite zur Eliminierung von Partikeln integriert sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse in einen geschlossenen Kreislauf inte­ griert sind, in dem das Vollblut bzw. Blutplasma mittels einer Pumpe zirkuliert wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustauschermaterial aus einem Trägermate­ rial mit daran kovalent gebundenen funktionellen Gruppen aus synthetischen oder/und halbsynthetischen oder/und natürlichen Polyanionenketten, und zwar in linearer oder verzweigter Form, besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyanionenketten des Kationenaustauschers ein mittleres Molekulargewicht von 600 bis 10⁶ Dalton, ins­ besondere 5 × 10³ bis 5 × 10⁵ Dalton besitzen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Porendurchmesser des Kationenaustauschers < 30 nm ist oder/und die molekulare Ausschlußgrenze für globuläre Proteine < 10⁶, insbesondere < 2 × 10⁴ Dalton ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Polyanionenketten des Kationenaustau­ schers aus biologischen Polycarbon- oder/und Polysulfon­ säuren und insbesondere aus sulfatierten Polysacchariden bestehen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher als synthetische bzw. halbsyn­ thetische Polyanionenketten Polymerisate oder Copolymeri­ sate der Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfon­ säure, Maleinsäure; Acryl- oder/und Methacrylsäurederivate der Formel H₂C=CR₁-CO-R₂, wobei der Substituent R₁ Wasser­ stoff oder eine Methylgruppe und R₂ eine amid- oder esterartig gebundene lineare oder/und verzweigtkettige aliphatische Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder/und Phosphor­ säuregruppe ist; Styrolsulfonsäure, Anetolsulfonsäure, Styrolphosphorsäure; Glutaminsäure, Asparaginsäure; Adenosin-3′,5,-diphosphat, Guanosin-3′,5,-diphosphat enthält.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionenaustauscher Materialien sind, welche als funktionelle Gruppen Kationen oder natürliche, synthe­ tische oder halbsynthetische Polykationenketten an Trägermaterialien fixiert enthalten, wobei Polykationen­ ketten in linearer oder verzweigter Form vorliegen können.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen bzw. Polykationen tertiäre oder/und quartäre Amine sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialien des Kationenaustauscher- und des Anionenaustauschermaterials aus porösem Glas oder/und mit organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten beschichte­ tem Kieselgel, quervernetzten Kohlehydraten oder/und organischen Polymerisaten oder Copolymerisaten in Form von porösen Partikeln oder mikroporösen Membran- oder/und Hohlfaserstrukturen bestehen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustauschermaterial Dextransulfat-Cellu­ lose ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Anionenaustauschermaterial quervernetzte oder/und mikrogranuläre oder/und mikroporöse Dialkylaminoalkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkylam­ moniumaryl-Cellulosen oder/und Dialkylaminoalkyl-, Dialkylaminoaryl-, Trialkylammoniumalkyl- oder Trialkylam­ moniumaryl-modifizierte organische Polymere oder Copoly­ mere umfaßt.
34. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 33 zur simultanen extrakorporalen Entfernung von TNFα und LPS aus Patientenblut oder Plasma.
DE19515554A 1995-04-27 1995-04-27 Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma Expired - Fee Related DE19515554C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549420A DE19549420A1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose Faktor alpha (TNF alpha) und bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS) aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE19515554A DE19515554C2 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
US08/634,919 US5679775A (en) 1995-04-27 1996-04-19 Process and device for the simultaneous extracorporeal elimination of tumour necrosis factor and bacterial lipopolysaccharides from whole blood and/or blood plasma
JP8105876A JP2804920B2 (ja) 1995-04-27 1996-04-25 全血及び/又は血漿から腫瘍壊死因子α及び細菌性リポ多糖類を同時体外除去する装置
AT96106691T ATE234104T1 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Verfahren zur simultanen extrakorporalen elimination von tumor-nekrose-faktor alpha und bakteriellen lipopolysacchariden aus vollblut oder/und blutplasma
ES96106691T ES2194939T3 (es) 1995-04-27 1996-04-26 Procedimiento para la eliminacion extracorporal simultanea del factor de necrosis de tumores alfa y de los lipopolisacaridos bacterianos a partir de sangre entera y/o plasma sanguineo.
EP96106691A EP0739630B1 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE59610208T DE59610208D1 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515554A DE19515554C2 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515554A1 true DE19515554A1 (de) 1996-10-31
DE19515554C2 DE19515554C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=7760536

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515554A Expired - Fee Related DE19515554C2 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE19549420A Pending DE19549420A1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose Faktor alpha (TNF alpha) und bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS) aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE59610208T Expired - Lifetime DE59610208D1 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549420A Pending DE19549420A1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose Faktor alpha (TNF alpha) und bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS) aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE59610208T Expired - Lifetime DE59610208D1 (de) 1995-04-27 1996-04-26 Verfahren zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5679775A (de)
EP (1) EP0739630B1 (de)
JP (1) JP2804920B2 (de)
AT (1) ATE234104T1 (de)
DE (3) DE19515554C2 (de)
ES (1) ES2194939T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602387A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 B. Braun Medizintechnologie GmbH Vorrichtung zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie deren Verwendung zur Behandlung von Sepsis
US7608189B2 (en) 2002-12-17 2009-10-27 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Device for removing bacterial lipopolysaccharides and/or lipoteichoic acids from protein-containing fluids and its use for the treatment of sepsis
EP2679301A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems Extrakorporale Perfusionsvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127528A (en) * 1995-02-16 2000-10-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for adsorbing and removing tumor necrosis factor-α
US6620382B1 (en) * 1998-05-22 2003-09-16 Biopheresis Technologies, Llc. Method and compositions for treatment of cancers
US20030130194A1 (en) * 1998-07-16 2003-07-10 Jens Altrichter Method and device for increasing and/or decreasing the concentration of immunomodulatory-active substances in substance mixtures
DE19831873A1 (de) * 1998-07-16 2000-03-30 Jens Altrichter Verfahren und Einrichtung zur therapeutischen Immunmodulation
DE19845286A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-27 Udo Dunzendorfer Beschichtete Trägermaterialien für Blut-, Plasma- oder Gewebewäsche und mit diesen Trägermaterialien ausgerüstete Säulen
DE19913707A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Privates Inst Bioserv Gmbh Immunadsorber zur Sepsistherapie
US6270755B1 (en) 1999-05-13 2001-08-07 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Anionic polymers as toxin binders
US6290946B1 (en) 1999-05-13 2001-09-18 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Anionic polymers as toxin binders and antibacterial agents
CA2314494A1 (en) 2000-05-02 2001-11-02 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Anionic polymers as species specific antibacterial agents
US6582386B2 (en) 2001-03-06 2003-06-24 Baxter International Inc. Multi-purpose, automated blood and fluid processing systems and methods
US6706008B2 (en) 2001-03-06 2004-03-16 Baxter International Inc. Automated system and method for withdrawing compounds from blood
US6884228B2 (en) 2001-03-06 2005-04-26 Baxter International Inc. Automated system adaptable for use with different fluid circuits
DE10118446A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Thomas Hartung Prüfverfahren zur Untersuchung fließfähiger Medien auf Gehalte an mikrobiellen Toxinen
US6803183B2 (en) 2002-07-18 2004-10-12 Clarigen, Inc. Method for removing pyrogens from plasma and blood for treatment of septic shock
EP1542706A1 (de) * 2002-07-22 2005-06-22 Genzyme Corporation Poly (kalium- und natriumstyrolsulfonat), seine herstellung und verwendungszwecke
FR2848223B1 (fr) * 2002-12-09 2005-02-25 Centre Nat Rech Scient Nouveau procede d'isolement des endotoxines.
WO2004056318A2 (en) 2002-12-19 2004-07-08 New York University Method for treating amyloid disease
AT413336B (de) * 2003-09-12 2006-02-15 Mattner Frank Dr Apherese-vorrichtung
GB0408521D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Carbon Technologies Nv Treatment of sepsis
EP1989144A4 (de) 2006-02-02 2014-01-29 Innovative Bio Therapies Extrakorporale zellbasierte therapeutische vorrichtung und freisetzungssystem
US9101716B2 (en) 2008-02-01 2015-08-11 Baxter International Inc. Multi-pass dialysis
US9029144B2 (en) 2008-06-18 2015-05-12 Innovative Bio Therapies, Inc. Methods for enhanced propagation of cells
ES2625351T1 (es) 2014-04-24 2017-07-19 Exthera Medical Corporation Método para eliminar bacterias de la sangre utilizando caudal alto
NL2013880B1 (en) 2014-11-26 2016-10-11 Rousselot B V Gelatin purification.
WO2017070415A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Cytosorbents Corporation Multi-functional hemocompatible porous polymer bead sorbent for removing protein based toxins an potassium from biological fluids
US11911551B2 (en) 2016-03-02 2024-02-27 Exthera Medical Corporation Method for treating drug intoxication
US11357608B2 (en) * 2019-02-16 2022-06-14 Eyal Israely Leech therapy device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815811A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Organon Teknika Bv Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel
DE3110128A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur entgiftung und regeneration von blut, blutbestandteilen und bei der blutreinigung anfallenden loesungen sowie kit fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3135814A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren und vorrichtung zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low density lipoproteinen aus vollserum oder plasma
US5403917A (en) * 1992-10-12 1995-04-04 B. Braun Melsungen, Ag Process for the quantitative selective removal or preparative isolation of tumour necrosis factor (TNF) or/and lipopolysaccharides (LPS) from aqueous liquids

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601333A (de) * 1968-12-03 1970-08-17
US3959128A (en) * 1974-12-27 1976-05-25 Preventive Systems, Inc Process for removing endotoxin from biological fluids
US4059512A (en) * 1974-12-27 1977-11-22 Preventive Systems, Inc. Process for removing endotoxin from biological fluids
JPS6040863B2 (ja) * 1976-07-02 1985-09-12 富田製薬株式会社 医療用吸着剤
JPS56141833A (en) * 1980-04-03 1981-11-05 Honda Motor Co Ltd Urea selective adsorbent
EP0180720B1 (de) * 1981-09-10 1990-06-13 B. Braun-SSC AG Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
CA1221307A (en) * 1982-12-02 1987-05-05 Nobutaka Tani Adsorbent and process for preparing the same
US5059654A (en) * 1983-02-14 1991-10-22 Cuno Inc. Affinity matrices of modified polysaccharide supports
DE3422494A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren und vorrichtung zur spezifischen adsorption von heparin
US5100677A (en) * 1985-12-18 1992-03-31 Veech Richard L Fluid therapy with various organic anions
JPS61124392A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 遺伝子組換体の産生する生理活性物質の精製法
JPH0622624B2 (ja) * 1985-07-31 1994-03-30 旭化成工業株式会社 低比重リポ蛋白質吸着材の再生方法
US4777242A (en) * 1986-10-10 1988-10-11 Phillips Petroleum Company Purification of recombinant tumor necrosis factor
DE68908147T2 (de) * 1988-04-05 1993-12-16 Kanebo Ltd Feine teilchen von poröser ionenaustauschercellulose, herstellungsverfahren und affinitätsträger.
US5055447A (en) * 1988-07-28 1991-10-08 Genentech, Inc. Method and compositions for the treatment and prevention of septic shock
US5178864A (en) * 1990-08-14 1993-01-12 Mit Lipoprotein removal by soluble enzymes
KR930007780B1 (ko) * 1990-11-19 1993-08-19 삼성전자 주식회사 로보트의 위치 제어방법
DE4209988A1 (de) * 1991-04-23 1993-03-04 Falkenhagen Dieter Dr Sc Med Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung
US5252216A (en) * 1992-03-24 1993-10-12 Smithkline Beecham Corporation Protein purification
DE4435612A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Braun Melsungen Ag Verfahren zur simultanen Entfernung von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus einer wäßrigen Flüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815811A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Organon Teknika Bv Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel
DE3110128A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur entgiftung und regeneration von blut, blutbestandteilen und bei der blutreinigung anfallenden loesungen sowie kit fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3135814A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren und vorrichtung zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low density lipoproteinen aus vollserum oder plasma
US5403917A (en) * 1992-10-12 1995-04-04 B. Braun Melsungen, Ag Process for the quantitative selective removal or preparative isolation of tumour necrosis factor (TNF) or/and lipopolysaccharides (LPS) from aqueous liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: R. Maini, "Haemoperfusion over Ion exchange resins..." in: The international Journal of Artificial Organs, Vol. 1, No. 4, 1978, S. 196-201 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7608189B2 (en) 2002-12-17 2009-10-27 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Device for removing bacterial lipopolysaccharides and/or lipoteichoic acids from protein-containing fluids and its use for the treatment of sepsis
EP1602387A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 B. Braun Medizintechnologie GmbH Vorrichtung zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie deren Verwendung zur Behandlung von Sepsis
EP2679301A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems Extrakorporale Perfusionsvorrichtung
EP2679302A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems Selektives Sorptionsmittel für die extrakorporale Blutreinigung
WO2014001445A1 (de) 2012-06-28 2014-01-03 Zentrum Für Biomedizinische Technologie Der Donau-Universität Krems Extrakorporale perfusionsvorrichtung
US9861735B2 (en) 2012-06-28 2018-01-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Extracorporeal perfusion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0739630A2 (de) 1996-10-30
ES2194939T3 (es) 2003-12-01
DE59610208D1 (de) 2003-04-17
DE19549420A1 (de) 1997-09-18
EP0739630A3 (de) 1999-09-29
US5679775A (en) 1997-10-21
JPH08299436A (ja) 1996-11-19
ATE234104T1 (de) 2003-03-15
DE19515554C2 (de) 1999-06-17
EP0739630B1 (de) 2003-03-12
JP2804920B2 (ja) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515554C2 (de) Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
EP0592989B1 (de) Verfahren zur quantitativen selektiven Entfernung oder präperativen Gewinnung von Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) und Lipopolysacchariden (LPS) aus wässrigen Flüssigkeiten
EP0705845B1 (de) Verfahren zur simultanen Entfernung von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus einer wässrigen Flüssigkeit
DE60319702T2 (de) Polymeraffinitätsmatrix, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60306135T2 (de) Verbesserte abtrennung
EP2389242B1 (de) Sorptionsmittel für endotoxine
EP2585132B1 (de) Neuartiges sorptionsmittel für endotoxine
EP1578526A1 (de) Adsorbermaterial für blut-, blutplasma- und albuminreinigungsverfahren
DE69837993T2 (de) Adsorbentien für toxisches schocksyndrom toxin-1, verfahren zur beseitigung des toxins durch adsorbtion
EP2679301A1 (de) Extrakorporale Perfusionsvorrichtung
EP3417937A1 (de) Hämokompatibler adsorber zur dialyse proteingebundener urämietoxine
EP3413907B1 (de) Blutbehandlung mit inaktivierung von freien nukleinsäuren
DE3926539C2 (de)
DE10258944A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie deren Verwendung zur Behandlung von Sepsis
EP1132129B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Adsorbens und Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers
EP1602387B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie Verwendung zur Herstellung eines Mittels zur Entfernung dieser Stoffe
DE4209988A1 (de) Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE10262333B4 (de) Verwendung von chemisch modifizierten Hohlfasermaterialien zur Entfernung von bakteriellen Lipopolysacchariden oder/und Lipoteichonsäuren aus proteinhaltigen Flüssigkeiten sowie deren Verwendung zur Behandlung von Sepsis
EP3454841A1 (de) Adsorbermaterial zur prävention oder behandlung von schweren verläufen von infektionskrankheiten
WO1997033683A1 (de) Endotoxin-spezifische membranen
DE19927637A1 (de) Zellolosepartikel als DNA-Immunadsorber
DD265470A1 (de) Spezifisches adsorbens zur bindung von anti-dna-autoantikoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549420

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee