DE1951554U - Kabelklemme fuer elektrische verbindungen. - Google Patents

Kabelklemme fuer elektrische verbindungen.

Info

Publication number
DE1951554U
DE1951554U DE1966M0056744 DEM0056744U DE1951554U DE 1951554 U DE1951554 U DE 1951554U DE 1966M0056744 DE1966M0056744 DE 1966M0056744 DE M0056744 U DEM0056744 U DE M0056744U DE 1951554 U DE1951554 U DE 1951554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable clamp
cradle
bolts
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0056744
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF D APP ELECTR
Original Assignee
MANUF D APP ELECTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF D APP ELECTR filed Critical MANUF D APP ELECTR
Publication of DE1951554U publication Critical patent/DE1951554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

!A.567 555*29.1(166
sKsiz 8 München 60, den 27. Oktober 1966
IDs1. Gerts asd feiasaj
.-!«§3. G©ffc!si! Laiser
Paientanwälte
8009 Mönehen - Pasing
Ernsbergerstrasse 19
Gas D
MAIHJPACOHrRE D'APPAREILLAGE ELECIRIQUE
Rue de 1'Abattoir, Cahors (DDot) France
Kabelklemme für elektrische Verbindungen
Gegenstand der leuerung ist eine Kabelklemme
für den Anschluss und ggfs. die Befestigung eines elektrischen Leiters an^derJKlemme eines Apparats, insbesondere für Uiederspannungs- und Eittelspannungsapparaturen.
Die neuerungsgemässe Kabelklemme ist insbesondere, wenn auch nicht aussehliesslieh, dazu bestimmt, als Kabelschuh für einen oder mehrere volle oder verdrillte Leiter mit Kreisg.«.erschnitt oder sektorformigem Querschnitt aus Kupfer oder Aluminium zu dienen.
Es sind bereits zahlreiche Arten von Kabelschuhen bekannt, welche eine rohrförmige Ausnehmung besitzen, in welche das Ende eines Kabels weich oder hart eingelötet oder
eingebördelt wird, wobei diese Kabelschuhe je nach der stromstärke mit einem oder mehreren Befestigungsbolzen versehen sind. Wenn derartige Kabelschuhe bei niedriger temperatur gelötet werden, halten sie die von einer grossen überlastung herrührende Erwärmung schlecht aus. Wenn sie hart angelötet oder angebördelt sind, können sie nicht ausgebaut und wiederverwendet werden.
Is sind auch Kabelklemmen bekannt, welche aus
einer Wiege und einem Bügel bestehen, zwischen welchen ein oder mehrere Kabel durch eine gerade Zahl von Bolzen (z.B. 2 oder 4) fest eingespannt werden, welche beiderseits der Kabel angeordnet sind und gleichzeitig die Befestigung der Kabelklemme an einem ebenen metallischen Halter bewirken* Derartige Kabelklemmen haban den Vorteil, dass sie jederzeit ausbaubar sind, sie besitzen jedoch den Nachteil, dass in den ebenen Halter der Wiege wenigstens zwei Köcher für den Durchtritt der Befestigungsbolzen gebohrt werden müssen. Ausserdem müssen derartige Kabelklemmen unmittelbar an der Stelle zusammengesetzt werden, an welcher sie befestigt werden, ~was_ den Yorgang erschweren kann.
Die neuerungsgemasse Kabelklemme gestattet,
diesen Nachteilen abzuhelfen, wobei die Zahl der in dem Halter vorzusehenden Befestigungsloeher auf ein einziges heruntergesetzt wird und der Zusammenbau der Kabelklemme und der Kabel ausserhalb der Befestigungsstelle erfolgen kann.
Hierfür ist die neuerungsgemasse Kabelklemme mit einer liege, durch welche wenigstens zwei festziehbolzen treten, welche auch durch einen entfernbaren Bügel treten, welcher mit der Wiege zur Befestigung eines elektrischen Leiters zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiege von einem
]?ussteil getragen wird, in welchem Ausnehmungen zur Aufnahme und Festlegung der Köpfe der lestziehbolzen ausgebildet sind, wobei dieser Pussteil ausserdem einen Gewindebolzen zur Befestigung der Kabelklemme an einem leitenden Halter aufweist.
Die/so ausgebildete Kabelklemme ist ausbaubar
und ermöglicht das Einsetzen des elektrischen Leiters vor ihrer Befestigung an einem Halter, in welchem ausserdem nur ein einziges Bohrloch vorgesehen zu werden braucht.
Die so ausgebildete Kabelklemme kann als Kabelschuh für ein oder mehrere Kabel mit Kreisquerschnitt oder sektorförmigem Querschnitt benutzt werden* Sie kann als Verbindungsorgan für aus entgegengesetzten Riehtungen kommende Kabel benutzt werden. Bei ihrer Befestigung an der Kalotte eines Stützisolators kann sie zur Herstellung einer Leitung aus blanken oder isolierten Kabeln benutzt werden.
Die Heuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Mg. 1 zeigt in einer Seitenansicht unter Wegbrechung von Seilen die Hauptsächlichen"Teile einer auseinandergenommenen neuerungsgemässen Kabelklemme.
lig« 2 ist eine Ansicht des Pussteils der Wiege von unten, wobei die Befestigungsorgane strichpunktiert dargestellt sind.
Pig. 3 ist eine Profilansicht einer an der Ansehlusslasche eines Apparats angebrachten, einen Kabelschuh bilenden Kabelklemme.
!•ig. 4 ist ein Schnitt längs der Idnie IY-I-V der lig. 3.
Bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungs-
beispiel besitzt die Kabelklemme im wesentlichen eine Wiege 1, einen entfernbaren Bügel 2 und zwei ebenfalls entfernbare festziehbolzen 3.
Die Wiege. 1 besitzt eine Rille 4 zur Aufnahme der Seite des Kabels, welche ein Kreisprofil besitzt, und einen ebenen fussteil 5, welcher in seiner Mitte mit einem mit Gewinde versehenen Befestigungsbolzen 6 versehen ist, welcher eine Lochscheibe 7 und eine festziehmutter 8 aufnimmt. An in Bezug auf die Achse des Bolzens 6 symmetrischen Stellen weist die Wiege 1 zwei Bohrungen 9 für den Durchtritt der lestziehbolzen 3 auf. In dem lussteil 5 ausgebildete prismatische Ausnehmungen 10 nehmen die Vieleckköpfe 16 der Bolzen 3 auf· Die Ausnehmungen 10 sind so tief, dass die Kopfe 16 nicht an dem lussteil 5 vorspringen und so schmal, dass sie die Drehung der Bolzen 3 während des Eestziehens und Iib'sens der für die Befestigung des Bügels 2 vorgesehenen Muttern 11 verhindern.
Gemäss einer bekannten Ausbildung ist der Krümmungshalbmesser der Rille 4 um 1 bis 3 $> kleiner als der Krümmungshalbmesser des entsprechenden Kabels 15» Ferner sind Stifte 17 vorgesehen, welche sich längs der Seiten der Rille 4 erstrecken, um die Führung des Bügels 2 zu bewirken und die Berührung des Kabels 15 mit den Gewinden der Bolzen 3 zu verhindern.
Der Bügel 2 besitzt in an sich bekannter Weise auf jeder Seite eine IiängsStützfläche 12, welche von zwei seitlichen lappen 13 eingefasst ist, welche Bohrungen 14 für den Durchtritt der Pestziehbolzen 3 enthalten.
Die Stützflächen 12 besitzen verschiedene
Profile, so dass der gleiche Bügel für zwei Kabeltypen benutzbar ist. Bei einem sektorformigen Kabel ist die Stützfläche ein Bieder mit einer Öffnung von 120°. Für ein Kabel mit Kreisquerschnitt ist die Stützfläche ebenfalls kreisförmig.
Die Anbringung des Kabels 15 in der neuerungsgemässen Kabelklemme erfolgt in sehr einfacher leise dadurch, dass das Kabel (siehe Fig. 4) zwischen die Rille 4 der Wiege und die entsprechende Fläche 12 des Bügels gebracht wird, worauf diese Seile durch Aufschrauben der Muttern 11 auf die Bolzen 3 aneinander festgezogen werden.
tie nach den vorliegenden "Verhältnissen wird vor oder nach dem Einsetzen des Kabels 15 die Wiege 1 an der Anschlußstelle des anzuschliessenden Apparats befestigt, welche bei dem Beispiel der Fig. 3 und 4 durch eine Lasche 18 gebildet wird, welche eine einzige Öffnung 19 aufweist, in welche der G-ewindebolzen 6 eingesteckt wird. Me Befestigung erfolgt durch Festziehen der Mutter 8 auf der Unterlegscheibe 7.
Die Kontaktfläche zwischen dem lussteil 5 und der Lasche 18 ausserhalb der Ausnehmungen 10 ist so gross, dass die Stromdichte nicht den vorgesehenen Wert übersteigt.
Da die Kopfe 16 der lestziehbolzen vollständig in den Ausnehmungen 10 liegen, kann die Wiege 1 an der lasche 18 oder einem ähnlichen Halter befestigt werden, selbst wenn das Kabel 15 bereits eingesetzt ist.
Der Gewindebolzen 6 besteht vorzugsweise aus gepresstem Messing und kann so unmittelbar ein Stück mit dem Fussteil 5 bilden.
Die neuerungsgemässe Kabelklemme besitzt offenbar einen geringen Platzbedarf.
Selbstverständlich kann die obige Kabelklemme entweder als Kabelschuh oder zur "Verbindung von zwei Kabeln oder als Zwischenhalter von Kabeln bei der Herstellung einer Kabelleitung benutzt werden.
Anstatt einen getrennten Bügel für nur zwei
Kabeltypen zu benutzen, kann man natürlich einen Bügel benutzen, welcher einer grösseren Zahl von Kabeln gemeinsam ist, wobei zwischen den Bügel und das Kabel ein entfernbares MIe tall stück eingesetzt wird, welches infolge seines Profils und seiner Anlagefläche sowie infolge der Art der es bildenden Metalle für das festziehen von Kabeln verschiedener Art, verschiedenen Querschnitts und verschiedenen Profils geeignet ist.
Bei der Benutzung der Kabelklemme als Verbindungsorgan zwischen zwei Kabeln, wird vorzugsweise ein Zwischenprofilstück benutzt, dessen Art und Querschnitt gleichzeitig diesen beiden Kabeln angepasst sind, und welches infolge seiner Starrheit eine ungewünschte Verformung der Kabel unter der Wirkung des Drucks, welchen sie aufeinander ausüben, verhindert.
Bei starken Stromstärken können vier lestziehbolzen anstelle von zweien benutzt werden, wobei trotzdem nur ein einziger entsprechend .bemessener Gewindebolzen für die Befestigung der..Wiege verwendet zu werden braucht, welcher dann in gleicher Entfernung von den vier festziehbolzen angeordnet ist. -...,...,

Claims (2)

  1. -7- P.A.567 555*29.166 ι
    Sehut zansprüehe
    1·) Kabelklemme für elektrische Verbindungen mit einer Wiege, durch welche wenigstens zwei Festziehbolzen treten, welche auch durch einen mit der Wiege zur Befestigung eines elektrischen üeiters zusammenwirkenden entfernbaren Bügel treten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiege (1) von einem Pussteil (5) getragen wird, in welchem Ausnehmungen (10) zur Aufnahme und Festlegung der Köpfe (16) der lestziehbolzen vorgesehen sind, wobei der lussteil ausserdem einen Gewindebolzen (6) zur Befestigung der Kabelklemme an einem leitenden Halter aufweist.
  2. 2.) Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsgewindebolzen (6) zwischen den Ausnehmungen (10) zur Aufnahme der Köpfe (16) der lestziehbolzen vorspringt.
DE1966M0056744 1965-11-10 1966-10-29 Kabelklemme fuer elektrische verbindungen. Expired DE1951554U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR37906A FR1463145A (fr) 1965-11-10 1965-11-10 Serre-câble pour connexions électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951554U true DE1951554U (de) 1966-12-15

Family

ID=8592222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0056744 Expired DE1951554U (de) 1965-11-10 1966-10-29 Kabelklemme fuer elektrische verbindungen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE688922A (de)
DE (1) DE1951554U (de)
FR (1) FR1463145A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396794A (en) * 1981-03-30 1983-08-02 Westinghouse Electric Corp. Arc protection clamp and arrangement for covered overhead power distribution lines
US4396968A (en) * 1982-09-22 1983-08-02 Westinghouse Electric Corp. Fused distribution power system with clamp device for preventing arc damage to insulated distribution conductors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463145A (fr) 1966-06-03
BE688922A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912303C3 (de) Verbindungseinrichtung fur Teil stucke eines elektnschezn Zapfschienen verteilersystems
DE2414867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3533065C2 (de)
DE2011081A1 (de) Elektrische Klemme
DE1951554U (de) Kabelklemme fuer elektrische verbindungen.
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE1855753U (de) Abzweigklemme fuer erdkabel.
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE1014191B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
DE625047C (de) Seilklemme
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE1765117C (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Batterieanschlußklemme
DE526770C (de) Vorrichtung an Abspann- oder Tragklemmen, Seilverbindern o. dgl. fuer Leiter, insbesondere Hohlleiter aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE2158525A1 (de) Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE3418665A1 (de) Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung
DE1728074U (de) Befestigung einer anschlussklemme an einer kontaktvorrichtung.
DE2817385A1 (de) Abspannklemme
DE1765117B1 (de) Elektrische Anschlussklemme,insbesondere Batterieanschlussklemme
DE2506014A1 (de) Elektrischer vrbinder