DE19514792A1 - Kette - Google Patents

Kette

Info

Publication number
DE19514792A1
DE19514792A1 DE19514792A DE19514792A DE19514792A1 DE 19514792 A1 DE19514792 A1 DE 19514792A1 DE 19514792 A DE19514792 A DE 19514792A DE 19514792 A DE19514792 A DE 19514792A DE 19514792 A1 DE19514792 A1 DE 19514792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
link
chains
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514792C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenfabrik Unna & Co KG GmbH
Original Assignee
Kettenfabrik Unna & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenfabrik Unna & Co KG GmbH filed Critical Kettenfabrik Unna & Co KG GmbH
Priority to DE19514792A priority Critical patent/DE19514792C2/de
Publication of DE19514792A1 publication Critical patent/DE19514792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514792C2 publication Critical patent/DE19514792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings

Description

Die Erfindung betrifft eine Kette, die aus mehreren Ketten­ abschnitten bzw. Kettenschüssen gleichartiger Glieder zu­ sammengesetzt ist.
Derartige Ketten sind beispielsweise in der DIN 5688, Mai 1976, Teil 3, beschrieben oder in der US-4 068 467. Mit be­ sonderen Übergangskettengliedern beschäftigt sich auch die US-1 222 217, wobei die DE-8 60 124 besondere Sicherheits­ verschlüsse bei Ketten zeigt.
Spezielle Probleme ergeben sich bei Ketten, mit denen bei­ spielsweise in Gruben abgesenkte Pumpen zur Wartung oder zum Auswechseln mittels eines über der Grube angeordneten Hebezeuges gehoben werden, wobei die Arbeitshöhe des Hebe­ zeuges geringer ist als die Grubentiefe bzw. die Länge der entsprechenden Pumpenkette. Schon aus Kosten- und Gewichts­ gründen ist man bemüht, die Ketten nicht zu groß zu dimen­ sionieren, wobei die Kettenglieder ein gewisses Verhältnis zwischen Ketten-Nenndurchmesser (d) und Kettenteilung (t) nicht überschreiten sollen, um gewisse Biegemomente nicht zu überschreiten, damit die Kettenglieder nicht verformt werden können.
Erfüllt man die Forderungen nach möglichst leichten, dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßten Ketten einerseits und den kurzen Gliedern der Kette andererseits, so ist es häu­ fig nicht möglich, zum Umsetzen des Kranhakens die teilwei­ se aus dem Schacht ausgezogene Kette mit angehängter Pumpe zu sichern. Um hier eine Lösung zu schaffen, ist es be­ kannt, entgegen von den Berufsgenossenschaften aufgestell­ ten Forderungen nach kurzgliedrigen Ketten, langgliedrige Ketten zu verwenden, um Fixiermittel durch die Kettenglie­ der stecken zu können, seien es Schäkel, Stangen od. dgl.
Eine andere Lösung des aufgezeigten Problemes besteht dar­ in, in periodischen Abständen an der Kette zusätzliche ein­ geschweißte Ringe vorzusehen, in die dann Fixierelemente, z. B. Sicherungsschäkel od. dgl. eingehängt werden können, was aber den entscheidenden Nachteil hat, daß hier zusätz­ liche Elemente in eine Kette nicht tragend eingeschweißt werden müssen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Kette zu schaffen, die ein­ mal in beliebiger Länge herstellbar ist, die zum anderen den Auflagen der Berufsgenossenschaften gerecht wird und die darüber hinaus auf zusätzliche, in Kettenglieder einge­ brachte Tragelemente, wie zusätzliche Kettenglieder, Ringe od. dgl., verzichten kann.
Mit einer Kette der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den En­ den der Kettenabschnitte wenigstens ein größeres Ketten­ glied vorgesehen ist, wobei aneinander stoßende größere Kettenglieder mit einem Überbrückungsglied verbunden sind.
Mit der Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. So kann eine aus einer Vielzahl von Kettenabschnitten der erfindungsgemäßen Art zusammengesetzte Kette einem poten­ tiellen Kunden, z. B. einer Pumpenfabrik, zur Verfügung ge­ stellt werden. Diese kann dann je nach Wunsch des Endver­ brauchers entsprechende Kettenlängen zur Verfügung stellen, indem am Ende der entsprechend gewünschten Kettenlänge das Überbrückungsglied zum folgenden Kettenabschnitt durch­ trennt wird. Die größeren Kettenglieder oder Ringe ermögli­ chen es dann, dem Benutzer der Kette etwa nach Anheben der Pumpe aus dem Pumpensumpf um das Maß eines Kettenabschnit­ tes dieses mit Hilfe des vergrößerten Kettengliedes mittels Durchstecken einer Stange od. dgl. zu sichern, das Hebezeug wiederum in die untere Position zu fahren, im gesicherten Kettenauge einzuschäkeln und dann nach Entfernung der Posi­ tionssicherung einen weiteren Hubabschnitt vorzunehmen. Auf diese Art und Weise ist ein taktweises Anheben eines am En­ de der Kette befestigten Gegenstandes, z. B. einer Pumpe, möglich.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem jeweils letzten Kettenglied des Kettenab­ schnittes und dem vergrößerten Kettenglied oder dem Ring ein Überbrückungsglied vorgesehen ist.
Ein solches Überbrückungsglied ist insbesondere dann zweck­ mäßig, wenn das vergrößerte Kettenglied nicht mehr in das letzte Glied eines Kettenabschnittes wegen der dortigen, zu geringen inneren Gliederbreite einbringbar ist, so daß die­ ses zusätzliche Überbrückungsglied als Größenadapter heran­ gezogen werden kann.
Ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre, besteht ei­ ne besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Kettenglieder des Kettenabschnittes ein Verhältnis zwischen Teilung und Kettenglieddurchmesser von 3 aufwei­ sen, wobei die großen Kettenglieder ein Verhältnis von 8 aufweisen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in den
Fig. 1 und 2 zwei unterschiedlich aufgebaute Ketten nach der Erfindung mit angedeuteten Kettenabschnit­ ten sowie in den
Fig. 3 bis 6 in vergrößerter Darstellung einzelne Kettenab­ schnitte bzw. Kettenschüsse in unterschiedli­ cher Gestaltung.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete Kette besteht im darge­ stellten Beispiel nach Fig. 1 aus einer Mehrzahl von Ket­ tenabschnitten bzw. Kettenschüssen 2, wie sie in Fig. 3 vergrößert dargestellt sind. Dabei weist jeder Kettenab­ schnitt 2 eine Vielzahl von Standardkettengliedern 3 auf und an den freien Enden je ein vergrößertes Kettenglied 4, wobei einzelne Kettenschüsse mittels eines Überbrückungs­ gliedes 5 miteinander verbunden sind.
Je nach gewünschter Länge kann der Kunde das Überbrückungs­ glied 5 durchtrennen, um eine Kette gewünschter Länge zu erhalten.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Beispiel einer allgemein mit 1a bezeichneten Kette dargestellt, die aus Kettenab­ schnitten 2a gebildet ist.
Im Beispiel der Fig. 2 sind einzelne Kettenabschnitte 2a gemäß Fig. 6 als Kette 1a angedeutet, wobei jeder Kettenab­ schnitt wiederum aus einer Vielzahl von mit 3a bezeichneten Standardkettengliedern besteht, wobei am jeweils freien En­ de ein Überbrückungsglied 6 vorgesehen ist, das wiederum mit einem im Falle der Fig. 2 als Ring gestalteten ver­ größerten Glied zusammenwirkt, wobei benachbarte Ringe 7 über ein Überbrückungsglied 5a miteinander verbunden sind.
Es versteht sich von selbst, daß die Überbrückungsglieder 5a und die Überbrückungsglieder 6 gleich gestaltet sein können, sie können aber auch unterschiedliche Gestaltungen aufweisen, insbesondere, was das Verhältnis von Teilung und Durchmesser angeht.
In Fig. 3 ist ein Kettenabschnitt 2 dargestellt, wobei die vergrößerten Kettenglieder 4 unmittelbar mit Standardket­ tengliedern 3 zusammenwirken.
In Fig. 4 ist ein Kettenabschnitt dargestellt, bei dem das vergrößerte Kettenglied 4 durch einen Ring 7b ersetzt ist.
Fig. 5 zeigt im Prinzip einen Kettenabschnitt der in dem Kettenabschnitt 2a gemäß Fig. 2 entspricht, allerdings ist dort der Ring 7 als vergrößertes Kettenglied 4c ausgebil­ det, auch hier sind wiederum zwischen normalen Kettenglie­ dern 3a und dem vergrößerten Kettenglied 4c Überbrückungs­ glieder 6 und pro Abschnitt ein Überbrückungsglied 5a vor­ gesehen.
Als Beispiel für mögliche Kettengestaltungen sind nachfol­ gend einige Kettenspezifikationen speziell als Ketten für Pumpenaufhängungen aufgeführt, wobei die Angaben den ein­ schlägigen DIN-Normen, wie z. B. 766 entsprechen. Die weiter oben als vergrößerte Kettenglieder bzw. Ringe bezeichneten Glieder sind in den nachfolgenden Beispielen mit "Aufhänge­ glieder", die Überbrückungsglieder 6 als "Zwischenglieder" bezeichnet.
Beispiel 1
Ketten 6 mm, Tragkraft 400 kg, bestehend aus:
  • a) 1 Aufhängeglied 8 × 52
  • b) 1 Übergangsglied 7 × 22
  • c) 1 Kette 6 × 18,5, 47 Glieder lang ≈869,5 mm
  • d) 1 Übergangsglied 7 × 22
  • e) 1 Aufhängeglied 8 × 52
  • f) 1 Übergangsglied 7 × 22
  • a) 1 Aufhängeglied 8 × 52
  • b) 1 Übergangsglied 7 × 22
  • c) 1 Kette 6 × 18,5, 47 Glieder lang ≈869,5 mm
  • d) 1 Übergangsglied 7 × 22
  • e) 1 Aufhängeglied 8 × 52
usw. endend mit
  • c) 1 Kette 6 × 18,5, 47 Glieder lang ≈869,5 mm
  • d) 1 Übergangsglied 7 × 22
  • e) 1 Aufhängeglied 8 × 52.
Eine Einheit = a-f.
Beispiel 2
Ketten 8 mm, Tragkraft 800 kg, bestehend aus:
  • a) 1 Aufhängeglied 10 × 65
  • b) 1 Übergangsglied 9 × 27
  • c) 1 Kette 8 × 24, 35 Glieder lang ≈840,0 mm
  • d) 1 Übergangsglied 9 × 27
  • e) 1 Aufhängeglied 10 × 65
  • f) 1 Übergangsglied 9 × 27
  • a) 1 Aufhängeglied 10 × 65
  • b) 1 Übergangsglied 9 × 27
  • c) 1 Kette 8 × 24, 35 Glieder lang ≈840,0 mm
  • d) 1 Übergangsglied 9 × 27
  • e) 1 Aufhängeglied 10 × 65
usw. endend mit
  • c) 1 Kette 8 × 24, 35 Glieder lang ≈840,0 mm
  • d) 1 Übergangsglied 9 × 27
  • e) 1 Aufhängeglied 10 × 65.
Beispiel 3
Ketten 10 mm, Tragkraft 1250 kg, bestehend aus:
  • a) 1 Aufhängeglied 13 × 82
  • b) 1 Kette 10 × 28, 29 Glieder lang ≈812,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 13 × 82
  • d) 1 Zwischenglied 10 × 28
  • a) 1 Aufhängeglied 13 × 82
  • b) 1 Kette 10 × 28, 29 Glieder lang ≈812,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 13 × 82
usw. endend mit
  • b) 1 Kette 10 × 28, 29 Glieder lang ≈812,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 13 × 82.
1 Einheit = a-d.
Beispiel 4
Ketten 13 mm, Tragkraft 2000 kg, bestehend aus:
  • a) 1 Aufhängeglied 16 × 100
  • b) 1 Kette 13 × 36, 61 Glieder lang ≈2196,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 16 × 100
  • d) 1 Zwischenglied 13 × 36
  • a) 1 Aufhängeglied 16 × 100
  • b) 1 Kette 13 × 36, 61 Glieder lang ≈2.196,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 16 × 100
usw. endend mit
  • b) 1 Kette 13 × 36, 61 Glieder lang ≈2196,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 13 × 100.
Beispiel 5
Ketten 16 mm, Tragkraft 3200 kg, bestehend aus:
  • a) 1 Aufhängeglied 20 × 120
  • b) 1 Kette 16 × 45, 49 Glieder lang ≈2.205,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 20 × 120
  • d) 1 Zwischenglied 16 × 45
  • a) 1 Aufhängeglied 20 × 120
  • b) 1 Kette 16 × 45, 49 Glieder lang ≈2.205,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 20 × 120
usw. endend mit
  • b) 1 Kette 16 × 45, 49 Glieder lang ≈2.205,0 mm
  • c) 1 Aufhängeglied 16 × 120.

Claims (3)

1. Kette, die aus mehreren Kettenabschnitten bzw. Kettenschüs­ sen gleichartiger Glieder zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kettenabschnitte (2) wenigstens ein größeres Kettenglied oder ein größerer Ring (4) vorgesehen ist, wobei aneinander stoßende größere Kettenglieder mit einem Überbrückungsglied (5) verbunden sind.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweils letzten Kettenglied (3, 3a) des Kettenabschnittes (2, 2a) und dem vergrößerten Kettenglied (4c, 7) ein Überbrückungsglied (6) vorgesehen ist.
3. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (3, 3a) des Kettenabschnittes (2, 2a) ein Verhältnis zwischen Teilung- und Kettenglied-Nenndurch­ messer von 3 aufweisen und die großen Kettenglieder (4, 7) ein Verhältnis von 8 aufweisen.
DE19514792A 1994-08-16 1995-04-21 Kette Expired - Fee Related DE19514792C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514792A DE19514792C2 (de) 1994-08-16 1995-04-21 Kette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413190U DE9413190U1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Kette
DE19514792A DE19514792C2 (de) 1994-08-16 1995-04-21 Kette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514792A1 true DE19514792A1 (de) 1996-02-22
DE19514792C2 DE19514792C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6912440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413190U Expired - Lifetime DE9413190U1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Kette
DE19514792A Expired - Fee Related DE19514792C2 (de) 1994-08-16 1995-04-21 Kette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413190U Expired - Lifetime DE9413190U1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9413190U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816717A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 PEWAG AUSTRIA GmbH Kettentrieb mit Profilstahlkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222217A (en) * 1916-07-31 1917-04-10 Allen C Fellencer Coupling for chains, &c.
DE860124C (de) * 1943-03-04 1952-12-18 Bouke Bontje Huizinga Loesbarer Sicherheitsverschluss
US4068467A (en) * 1976-07-29 1978-01-17 Columbus Mckinnon Corporation Forged master link for sling chain devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222217A (en) * 1916-07-31 1917-04-10 Allen C Fellencer Coupling for chains, &c.
DE860124C (de) * 1943-03-04 1952-12-18 Bouke Bontje Huizinga Loesbarer Sicherheitsverschluss
US4068467A (en) * 1976-07-29 1978-01-17 Columbus Mckinnon Corporation Forged master link for sling chain devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5688 *
DIN 766 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816717A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 PEWAG AUSTRIA GmbH Kettentrieb mit Profilstahlkette
EP0816717A3 (de) * 1996-07-03 1999-08-18 PEWAG AUSTRIA GmbH Kettentrieb mit Profilstahlkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514792C2 (de) 1997-11-27
DE9413190U1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207629C2 (de) Kettenschloß für Gliederketten
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
CH664747A5 (de) Vorrichtung zum abwerfen von profilstahlstaeben.
DE2461924A1 (de) Ausleger fuer einen kran
DE2260301A1 (de) Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten
DE202005010844U1 (de) Gliederkette
EP1592898B1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. aussenlaschen
DE102009006244A1 (de) Kettenführungsplatte
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE2819986C2 (de) Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE19514792A1 (de) Kette
DE2503566A1 (de) Turm, insbesondere fuer hebezeuge
DE1000193B (de) Kettenverbindungsglied
DE2732246A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE829577C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE202004021736U1 (de) Gliederkette
EP4007861B1 (de) Kettenglied
AT391006B (de) Verbindungsstueck fuer kettengehaenge
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE2546554C2 (de) Spindeltreppe
DE3314075A1 (de) Kettenschloss fuer lastketten
WO2006120036A1 (de) Taschenkettenrad und kettentrieb mit einem taschenkettenrad
DE3938984C1 (de)
DE2949755B2 (de) Drahtseil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee