DE19513259A1 - Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Info

Publication number
DE19513259A1
DE19513259A1 DE1995113259 DE19513259A DE19513259A1 DE 19513259 A1 DE19513259 A1 DE 19513259A1 DE 1995113259 DE1995113259 DE 1995113259 DE 19513259 A DE19513259 A DE 19513259A DE 19513259 A1 DE19513259 A1 DE 19513259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp threads
webbing
length
short
tensile load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995113259
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE1995113259 priority Critical patent/DE19513259A1/de
Priority to JP52995096A priority patent/JP2899420B2/ja
Priority to PCT/EP1996/001360 priority patent/WO1996031642A1/de
Priority to US08/737,884 priority patent/US5910457A/en
Priority to CN96190305A priority patent/CN1040896C/zh
Priority to DE59607111T priority patent/DE59607111D1/de
Priority to EP19960105282 priority patent/EP0736623B1/de
Priority to ES96105282T priority patent/ES2094108T3/es
Publication of DE19513259A1 publication Critical patent/DE19513259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Description

Die Erfindung betrifft ein gewebtes Gurtband für ein Fahr­ zeuginsassenrückhaltesystem.
Bei besonders schweren Unfällen können Rückhaltekräfte des Gurtband so groß werden, daß es zu Verletzungen des Fahr­ zeuginsassens kommt. Aus diesem Grunde werden Fahrzeuginsas­ senrückhaltesysteme vermehrt mit Kraftbegrenzungsvorrich­ tungen versehen, bei denen es bei Überschreiten einer kon­ struktiv vorgegebenen Zugbelastung in dem Gurtband zu einer Längenzunahme der Kraftbegrenzungsvorrichtung unter Energie­ wandlung kommt, wodurch Belastungsspitzen in dem Rückhalte­ system vermindert werden können.
Solche Kraftbegrenzungsvorrichtungen können beispielsweise durch Dehnungsvorrichtungen gebildet sein, die an einem End­ beschlag des Gurtes oder an dessen Gurtaufroller vorgesehen sein können. Durch die bei Überschreiten einer vorgegebenen Zugbelastung auftretende plastische Verformung, die zu einer Längenzunahme der Dehnungsvorrichtung führt, kann die Gurt­ kraft auf ein konstruktiv vorgegebenes Maß begrenzt werden. Nachteilig bei solchen Kraftbegrenzungsvorrichtungen ist der für sie notwendige zusätzliche Bauaufwand, zu dem noch die Gefahr einer Fehlmontage hinzukommt.
Eine Kraftbegrenzung kann auch durch Reißelemente erreicht werden, die am Gurtband nach Art einer Gurtschlaufe ausge­ bildet sind und beim Überschreiten einer vorgegebenen Zugbe­ lastung sukzessive eine zusätzliche Gurtlänge freigeben, wo­ durch ebenfalls eine Begrenzung der Zugbelastung auf ein vorgegebenes Maß möglich ist. Es ergibt sich aber eine Kraftbegrenzungskennlinie von unbefriedigender Reproduzier­ bärkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftbegrenzung mit ein­ fachen Mitteln am Gurtband selbst zu verwirklichen, deren Kraftbegrenzungskennlinie konstruktiv beeinflußbar und gut reproduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird mittels eines gewebten Gurtbandes gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kettfäden mit je Längeneinheit des Gurtbandes verschiedenen Längen ausgebil­ det sind, nämlich als kurze Kettfäden, die bis zu einem er­ sten Dehnungswert des Gurtbandes die in diesem wirkende Zug­ belastung ohne Belastung der längeren Kettfäden aufnehmen, und als längere Kettfäden, die ab diesem Dehnungswert des Gurtbandes in Abhängigkeit von dem Verhältnis ihrer Länge zu der Länge der kurzen Kettfäden an der Aufnahme der in dem Gurtband wirkenden Zugbelastung beteiligt sind. Ein solches Gurtband vermeidet jeglichen zusätzlichen Bauaufwand für eine Kraftbegrenzungsvorrichtung, da beim Überschreiten ei­ ner vorgegebenen Zugbelastung ,eine kontrollierte Längenzu­ nahme des Gurtbandes durch Dehnung der kürzeren Kettfäden erzielbar ist, wodurch die in dem Gurtband wirkende Zugbela­ stung auf ein konstruktiv vorgegebenes Maß begrenzt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gurtbandes besteht darin, daß durch geeignete Auswahl der Längenver­ hältnisse der Kettfäden und deren Bemessung die Kennlinie von Zugbelastung über Dehnung des Gurtbandes in einem weiten Bereich frei einstellbar ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die längeren Kettfäden durch lange Kettfäden mit einheitlicher Länge gebildet sind, die ab dem dem Längenun­ terschied zwischen den kurzen und den langen Kettfäden ent­ sprechenden ersten Dehnungswert des Gurtbandes an der Auf­ nahme der in diesem wirkenden Zugbelastung beteiligt sind. Durch das Verwenden von Kettfäden mit nur zwei unterschied­ lichen Längen ergibt sich ein vorteilhafter Kompromiß zwi­ schen günstiger Herstellung einerseits und ausreichender Variationsmöglichkeit der Kennlinie von Zugbelastung über Dehnung des Gurtbandes andererseits.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die bevorzugte Ausführung der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines erfindungsge­ mäßen Gurtbandes;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Kettfäden des Gurt­ bandes von Fig. 1 zusammen mit zwei Schußfäden; und
Fig. 3 einen möglichen Verlauf der Kurve von Zugbelastung F über Dehnung δ des Gurtbandes von Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch die bevorzugte Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Gurtbandes 1 darge­ stellt. Es besteht aus miteinander verwobenen Schußfäden 5 und in der Längsrichtung des Gurtbandes verlaufenden Kettfä­ den 7. Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, weist die Hälfte der Kettfäden 7 eine größere Länge auf als die ver­ bleibenden Kettfäden. Somit umfassen die Kettfäden 7 kurze Kettfäden 10 und lange Kettfäden 20. Wie ebenfalls insbeson­ dere in Fig. 2 zu sehen ist, sind die kurzen und die langen Kettfäden 10, 20 abwechselnd angeordnet. Als besonders vor­ teilhaft hat sich erwiesen, wenn die langen Kettfäden 20 um ungefähr 20% je Längeneinheit des Gurtbandes 1 länger sind als die kurzen Kettfäden 10. Die Kraftbegrenzung des erfin­ dungsgemäßen Gurtbandes 1 erfolgt im Falle eines Fahrzeugun­ falles in der folgenden Weise (siehe auch Fig. 3): In einem normalen Verwendungsfall des Gurtbandes 1 wird die in diesem wirkende Zugbelastung ausschließlich von den kurzen Kettfä­ den 10 aufgenommen. Hierbei tritt im wesentlichen keine Deh­ nung des Gurtbandes 1 auf. Erst ab dem Erreichen einer er­ sten Grenzkraft, die im Falle der in Fig. 3 dargestellten Kurve ungefähr 3 kN beträgt, kommt es zu einer merklichen Dehnung des Gurtbandes 1. Da die Schußfäden 5 und die Kett­ fäden 7 aus Polyethylen bestehen, erfolgt bei dem Erreichen dieser ersten Grenzkraft eine erhebliche Dehnung der Gurt­ bandes 1 bis zu einem ersten Dehnungswert von ungefähr 20%, wobei diese Dehnung des Gurtbandes 1 bei im wesentlichen konstanter Zugbelastung des Gurtbandes 1 erfolgt. Bis zum Erreichen dieses ersten Dehnungswertes wird die in dem Gurt­ band 1 wirkende Zugbelastung weiterhin ausschließlich von den kurzen Kettfäden 10 aufgenommen.
Ab dieser ersten Dehnung des Gurtbandes 1, die dem Längenun­ terschied zwischen den kurzen Kettfäden 10 und den langen Kettfäden 20 entspricht, sind auch die langen Kettfäden 20 an der Aufnahme der in dem Gurtband 1 wirkenden Zugbelastung F beteiligt, was zu einer Begrenzung der Dehnung der kurzen Kettfäden 10 führt. Dadurch wird die Kurve von Zugbelastung F über Dehnung δ derart verändert, daß mit einer Zunahme der Dehnung δ auch eine Zunahme der Zugbelastung F verbunden ist. Somit ist gewährleistet, daß das Gurtband 1 auch nach Erreichen des ersten Dehnungswertes noch eine ausreichende Festigkeit aufweist, falls es eine noch höhere Zugbelastung aufnehmen muß. Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Gurt­ bandes 1 als Kraftbegrenzungsvorrichtung in einem Fahrzeug­ insassenrückhaltesystem sind die konstruktiven Parameter des Gurtbandes 1 derart gewählt, daß die erste Grenzkraft, bei welcher die Dehnung des Gurtbandes 1 bis zu dem ersten Deh­ nungswert erfolgt, der Kraft entspricht, ab deren Über­ schreiten eine Verletzung des Fahrzeuginsassens befürchtet werden muß und ab der die Kraftbegrenzungsfunktion einsetzen soll.

Claims (6)

1. Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesy­ stem, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (7) mit je Längeneinheit des Gurtbandes verschiedenen Längen ausgebil­ det sind, nämlich als kurze Kettfäden (10), die bis zu einem ersten Dehnungswert des Gurtbandes (1) die in diesem wirken­ de Zugbelastung ohne Belastung der längeren Kettfäden auf­ nehmen, und als längere Kettfäden, die ab diesem Dehnungs­ wert des Gurtbandes (1) in Abhängigkeit von dem Verhältnis ihrer Länge zu der Länge der kurzen Kettfäden (10) an der Aufnahme der in dem Gurtband (1) wirkenden Zugbelastung be­ teiligt sind.
2. Gurtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Kettfäden durch lange Kettfäden (20) mit einheitli­ cher Länge gebildet sind, die ab dem dem Längenunterschied zwischen den kurzen und den langen Kettfäden (10, 20) ent­ sprechenden ersten Dehnungswert des Gurtbandes (1) an der Aufnahme der in diesem wirkenden Zugbelastung beteiligt sind.
3. Gurtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der kurzen Kettfäden (10) an allen Kettfäden (7) un­ gefähr demjenigen der langen Kettfäden (20) entspricht.
4. Gurtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen und die langen Kettfäden (10, 20) abwechselnd ange­ ordnet sind.
5. Gurtband nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die langen Kettfäden (20) ungefähr um 20% je Längeneinheit des Gurtbandes (1) länger sind als die kur­ zen Kettfäden (10).
6. Gurtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (5) und die Kettfäden (7) aus Polyethylen bestehen.
DE1995113259 1995-04-07 1995-04-07 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Withdrawn DE19513259A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113259 DE19513259A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
JP52995096A JP2899420B2 (ja) 1995-04-07 1996-03-28 車両搭乗者拘束装置のための織物ベルトウェッビング
PCT/EP1996/001360 WO1996031642A1 (de) 1995-04-07 1996-03-28 Gewebtes gurtband für ein fahrzeuginsassenrückhaltesystem
US08/737,884 US5910457A (en) 1995-04-07 1996-03-28 Woven belt webbing for a vehicle occupant restraining system
CN96190305A CN1040896C (zh) 1995-04-07 1996-03-28 汽车乘员保护系统的机织带
DE59607111T DE59607111D1 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP19960105282 EP0736623B1 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
ES96105282T ES2094108T3 (es) 1995-04-07 1996-04-02 Cinturon tejido para un sistema de retencion de ocupantes de vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113259 DE19513259A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513259A1 true DE19513259A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7759179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113259 Withdrawn DE19513259A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE59607111T Expired - Fee Related DE59607111D1 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607111T Expired - Fee Related DE59607111D1 (de) 1995-04-07 1996-04-02 Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5910457A (de)
EP (1) EP0736623B1 (de)
JP (1) JP2899420B2 (de)
CN (1) CN1040896C (de)
DE (2) DE19513259A1 (de)
ES (1) ES2094108T3 (de)
WO (1) WO1996031642A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830811A (en) * 1997-03-18 1998-11-03 Alliedsignal Inc. Load leveling yarns and webbings
US5869582A (en) * 1997-01-22 1999-02-09 Alliedsignal Inc. Diblock polyester copolymer and process for making
US6071835A (en) * 1998-06-16 2000-06-06 Alliedsignal Inc. Load limiting webbing
US6340524B1 (en) 1998-05-22 2002-01-22 Alliedsignal Inc. Process for making load limiting yarn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260926B1 (en) 2000-02-28 2001-07-17 Leonard James Meraw Energy absorbing webbing for seat belt systems
DE50203823D1 (de) * 2001-02-07 2005-09-08 Mammut Tec Ag Seon Falldämpfer
DE102011053156B4 (de) * 2011-08-31 2017-02-02 Schroth Safety Products Gmbh Sicherheitssitz
US10246045B2 (en) * 2017-05-03 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Harness bar assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530904A (en) * 1967-10-02 1970-09-29 Burlington Industries Inc Energy absorbing fabric
US3464459A (en) * 1968-01-17 1969-09-02 Burlington Industries Inc Webbings for safety restraint systems
FR1571377A (de) * 1968-02-29 1969-06-20
US3537488A (en) * 1968-09-27 1970-11-03 Uniroyal Inc Reinforcing fabric
US3872895A (en) * 1970-10-07 1975-03-25 Takatao Kojyo Co Ltd Woven fabric for safety belts of high energy-absorbency
JPS498920A (de) * 1972-05-27 1974-01-26
JPS5436271B2 (de) * 1973-10-30 1979-11-08
US4228829A (en) * 1979-03-30 1980-10-21 Nsk-Warner K.K. Webbing for seat belt
DE3032815A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Jute- und Leinenindustrie H.R. Rathgeber KG, 7922 Herbrechtingen Gurtband und verfahren zu seiner herstellung
DE3421146A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Ieperband N.V., Ieper Dehnungsfaehiges band und verfahren zur herstellung desselben
JPH0641843A (ja) * 1992-04-10 1994-02-15 Ikeda Bussan Co Ltd 衝撃吸収用ベルト
US5376440A (en) * 1993-03-31 1994-12-27 Ikeda Bussan Co., Ltd. Woven fabric for seat belt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869582A (en) * 1997-01-22 1999-02-09 Alliedsignal Inc. Diblock polyester copolymer and process for making
US5830811A (en) * 1997-03-18 1998-11-03 Alliedsignal Inc. Load leveling yarns and webbings
US6312806B1 (en) 1997-03-18 2001-11-06 Alliedsignal Inc. Load leveling yarns and webbings
US6492022B2 (en) 1997-03-18 2002-12-10 Alliedsignal Inc. Load leveling yarns and webbings
US6340524B1 (en) 1998-05-22 2002-01-22 Alliedsignal Inc. Process for making load limiting yarn
US6613257B2 (en) 1998-05-22 2003-09-02 Alliedsignal Inc. Process for making load limiting yarn
US6071835A (en) * 1998-06-16 2000-06-06 Alliedsignal Inc. Load limiting webbing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736623A1 (de) 1996-10-09
WO1996031642A1 (de) 1996-10-10
ES2094108T1 (es) 1997-01-16
CN1149895A (zh) 1997-05-14
JPH09506577A (ja) 1997-06-30
EP0736623B1 (de) 2001-06-20
DE59607111D1 (de) 2001-07-26
JP2899420B2 (ja) 1999-06-02
US5910457A (en) 1999-06-08
CN1040896C (zh) 1998-11-25
ES2094108T3 (es) 2001-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117405C2 (de)
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP0556719B1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP1232916B1 (de) Gurtstraffer
DE3842791C2 (de)
EP2089255A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
DE3421146A1 (de) Dehnungsfaehiges band und verfahren zur herstellung desselben
DE102017003109B4 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs, Sicherheitsgurt mit einem solchen Gurtband und Fahrzeug mit mindestens einem solchen Sicherheitsgurt
EP0736623B1 (de) Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP0916557A2 (de) Schlossstraffer
DE102004023394A1 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE4020600A1 (de) Gurtstrammer
DE3900066A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102005060913A1 (de) Gurtkraftbegrenzungseinrichtung für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102016218082B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzgurtvorrichtung
DE102010023825B3 (de) Aufblasbares gewebtes schlauchförmiges Gurtband
DE102004049881A1 (de) Gurtstraffer
DE2444801A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE1506641A1 (de) Plastisch verformbares Daempfungsglied an Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge
DE19544783A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DD298006A5 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2428564A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1074438B1 (de) Gurtstrafferrohr für eine pyrotechnische Gurtstraffungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination