DE19513002B4 - Anordnung mit einem Kamin - Google Patents

Anordnung mit einem Kamin Download PDF

Info

Publication number
DE19513002B4
DE19513002B4 DE1995113002 DE19513002A DE19513002B4 DE 19513002 B4 DE19513002 B4 DE 19513002B4 DE 1995113002 DE1995113002 DE 1995113002 DE 19513002 A DE19513002 A DE 19513002A DE 19513002 B4 DE19513002 B4 DE 19513002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
switch
closed
limit switch
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995113002
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513002A1 (de
Inventor
Thomas Pütz
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19513002A1 publication Critical patent/DE19513002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513002B4 publication Critical patent/DE19513002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/12Smoke conduit systems for factories or large buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/20Common flues for several combustion devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/30Chimney or flue associated with building ventilation system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Anordnung mit einem Kamin, an dem in verschiedenen Höhen mehrere Gasfeuerstätten unter Zwischenschaltung von Abgasklappen angeschlossen sind und bei der mit je einem Gebläse versehene Entlüftungsanlagen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappen (4) mit einem Motor (5) versehen und dicht schließend ausgebildet sind und im spannungslosen Ruhezustand des Motors (5) geöffnet sind und die Motoren (5) der einzelnen Abgasklappen (4) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Entlüftungsanlagen (6) gesteuert sind und jede Entlüftungsanlage (6) über einen bei geschlossener zugehöriger Abgasklappe (4) geschlossenen Endschalter (7) über einen Schalter (8) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Anlagen ergeben sich häufig im Zuge von Altbausanierungen, bei denen an vorhandene Kamine in Mehrfachbelegung Gasgeräte angeschlossen werden, wobei die Abgasklappen von den Abgasen der Gasgeräte gesteuert werden. Bei Gerätebetrieb wird durch Abkühlen der Abgase ein bestimmter Teil an Feuchtigkeit in die Kamine eingebracht, die in den Stillstandszeiten aufgrund der natürlichen Durchströmung wieder abgeführt wird. Schwierigkeiten entstehen bei der Mehrfachbelegung in Verbindung mit gebläsebetriebenen Entlüftungsanlagen. Durch diese kann der Fall eintreten, daß bei Stillstand aller Feuerstätten, wobei bei den herkömmlichen Anlagen in einem solchen Fall alle Abgasklappen geschlossen sind, sich aufgrund mangelnder Luftdurchströmung eine erhebliche Versottungsgefahr für den Kamin ergibt.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anlage der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der stets eine ausreichende Durchlüftung des Kamins sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs erwähnten Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß, wenn man von dem nahezu auszuschließenden Fall, daß alle Feuerungsstätten außer Betrieb sind und alle Entlüftungsanlagen in Betrieb sind, der Kamin stets durchlüftet ist. Damit wird eine Versottung des Kamins sicher vermieden. Dabei ist weiter sichergestellt, daß die Entlüftungsanlagen nur dann in Betrieb genommen werden können, wenn vorher die Abgasklappen geschlossen wurden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ist sichergestellt, daß die Entlüftungsanlage nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die zugehörige Abgasklappe geschlossen ist. Damit ergibt sich auf einfache Weise eine entsprechende Verriegelung der Entlüftungsanlage mit der zugehörigen Abgasklappe.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß die Abgasklappen im Ruhezustand der zugeordneten Entlüftungsanlage in der Offenstellung gehalten sind und daher die zugeordnete Gasfeuerstätte ohne weiteres in Betrieb genommen werden kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 kann auf einfache Weise ein Vorrang des Betriebes der Gasfeuerstätte oder der Entlüftungsanlage festgelegt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Anordnung mit mehreren an einem Kamin angeschlossenen Gasfeuerstätten und mechanischen Entlüftungsanlagen,
  • 2 und 3 Blockschaltbilder der Ansteuerung von Abgasklappen.
  • Die Anordnung nach der 1 weist einen Kamin 1 in einem Gebäude mit Räumen 15 auf, an den in mehreren Stockwerken 2 und damit unterschiedlichen Höhen Abgasleitungen 3 von Gasfeuerstätten 11 angeschlossen sind. Dabei sind in den Abgasleitungen 3 dicht schließende Abgasklappen 4 angeordnet, die mit je einem Motor 5 verbunden sind.
  • Weiters sind in den Räumen 15 der Stockwerke 2 noch mechanische Entlüftungsanlagen 6 installiert, mit denen über ein Sauggebläse Abluft über ein Entlüftungsrohr 13 durch eine Wand aus einem Gebäude nach außen geführt wird.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Ansteuerschaltung für eine Abgasklappe 4. Die Abgasklappe 4 ist mittels einer nicht dargestellten Feder 14 gegen ihre Offenstellung vorgespannt, wobei der Motor 5 der Abgasklappe 4 im spannungsfreien Zustand keine Bremswirkung auf die Klappe 4 ausübt, so daß diese sich durch die Kraft der Feder in die Offenstellung drehen kann.
  • Der Elektromotor 5 ist mit einem Endschalter 7 versehen, der bei geschlossener Abgasklappe 4 geschlossen ist. Dabei ist der Endschalter 7 mit dem Motor 5 elektrisch parallel geschaltet und einseitig verbunden.
  • Dem Motor 5 und dem hierzu parallel liegenden Motor des Sauggebläses ist ein die Entlüftungsanlage 6 steuernder Schalter 8 vorgeschaltet, dem seinerseits eine Vorrangschaltung 9 vorgeschaltet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach der 2 ist die Vorrangschaltung 9 durch ein Relais 10 gebildet, dessen Öffner 12 in Serie mit dem Schalter 8 geschaltet ist.
  • Die Spule des Relais 10 ist in Serie zur Gasfeuerstätte 11 geschaltet, wobei das Relais 10 anspricht, sobald die Gasfeuerstätte 11 in Betrieb genommen wird, da es in diesem Fall zu einem Stromfluß über das Relais 10 kommt. Öffner 12 und Relais 10 liegen an einer Phase L1 Gasfeuerstätte 11 und die beiden Motoren liegen am Nulleiter 10.
  • Bei der Schaltung nach der 2 ergibt sich eine Vorrangschaltung 9, die die Gasfeuerstätte 11 bevorrangt und bewirkt, daß bei in Betrieb befindlicher Entlüftungsanlage 6 beim Starten der Gasfeuerstätte 11 die Spannungsversorgung des Motors 5 der Abgasklappe 4 unterbrochen wird, die in ihre Offenstellung läuft und daher ein Betrieb der Gasfeuerstätte 11 ermöglicht.
  • Andererseits kann die Entlüftungsanlage 6 bei in Betrieb befindlicher Gasfeuerstätte 11 nicht in Betrieb genommen werden, da die Spannungsversorgung für die Entlüftungsanlage 6 durch den geöffneten Öffner 12 des Relais 10 unterbrochen ist.
  • Die Ausführungsform nach der 3 unterscheidet sich von jener nach der 2 durch andere Wirkung der Vorrangschaltung 9. Diese ist bei der Schaltung nach der 3 in der Weise gebildet, daß ein Relais 10' in Reihe zum Schalter 8 geschaltet ist und der Öffner 12' in Reihe zur Gasfeuerstätte 11 geschaltet ist. Dadurch ergibt sich eine Bevorrangung der Entlüftungsanlage 6.
  • So öffnet beim Schließen des Schalters 8 der Öffner 12' aufgrund des Ansprechens des Relais 10', wodurch die Spannungsversorgung der Gasfeuerstätte 11 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird durch das Schließen des Schalters 8 der Motor 5 mit Spannung versorgt und bringt die Abgasklappe in deren Schließstellung. Sobald diese erreicht ist, schließt der Endschalter 7 und die Entlüftungsanlage 6 geht in Betrieb.
  • Die Abgasklappe(n) 4 ist (sind) offen, wenn die Gasfeuerstätte in Betrieb oder in Ruhe ist, sie ist geschlossen, wenn die Entlüftung arbeitet.

Claims (4)

  1. Anordnung mit einem Kamin, an dem in verschiedenen Höhen mehrere Gasfeuerstätten unter Zwischenschaltung von Abgasklappen angeschlossen sind und bei der mit je einem Gebläse versehene Entlüftungsanlagen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappen (4) mit einem Motor (5) versehen und dicht schließend ausgebildet sind und im spannungslosen Ruhezustand des Motors (5) geöffnet sind und die Motoren (5) der einzelnen Abgasklappen (4) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Entlüftungsanlagen (6) gesteuert sind und jede Entlüftungsanlage (6) über einen bei geschlossener zugehöriger Abgasklappe (4) geschlossenen Endschalter (7) über einen Schalter (8) ansteuerbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) einer jeden Abgasklappe (4) mit dem diesem zugeordneten Endschalter (7) einseitig verbunden und parallel geschaltet ist, wobei die Parallelschaltung in Serie zu dem die zugeordnete Entlüftungsanlage (6) steuernden Schalter (8) geschaltet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappen (4) gegen deren Offenstellung über ein Ruhestellmittel (Feder 14) vorgespannt sind und bei spannungslosem Motor (5) in diese läuft.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daß dem in Serie mit dem Endschalter (7) geschalteten Schalter (8) eine Vorrangschaltung (9) vorgeschaltet ist, die durch einen Schalter, wie einen Halbleiter oder ein Relais (10, 10') gebildet ist.
DE1995113002 1994-04-14 1995-04-06 Anordnung mit einem Kamin Expired - Fee Related DE19513002B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777/94 1994-04-14
AT77794A AT408685B (de) 1994-04-14 1994-04-14 Anordnung mit einem kamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513002A1 DE19513002A1 (de) 1995-10-19
DE19513002B4 true DE19513002B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=3499487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113002 Expired - Fee Related DE19513002B4 (de) 1994-04-14 1995-04-06 Anordnung mit einem Kamin

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408685B (de)
DE (1) DE19513002B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113623672A (zh) * 2021-06-24 2021-11-09 有能集团江苏威同电气设备有限公司 一种插板隔绝门内置的烟风隔绝系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030130A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Feuerungsanlage
DE2720009C2 (de) * 1977-05-04 1985-11-14 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Absperreinrichtung zum Einbau in die Abgasleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720009C2 (de) * 1977-05-04 1985-11-14 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Absperreinrichtung zum Einbau in die Abgasleitung
DE3030130A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Feuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513002A1 (de) 1995-10-19
AT408685B (de) 2002-02-25
ATA77794A (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE3015472C2 (de) Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte
DE19513002B4 (de) Anordnung mit einem Kamin
DE19617302C1 (de) Steuervorrichtung in einer Absauganlage
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE3244373C2 (de) Anlage zur Luftheizung
DE1451547A1 (de) Zugregler
DE3728959C2 (de)
DE1679211A1 (de) Anlage zum mechanischen Ableiten der Abgase mindestens eines gasbeheizten Geraetes
DE3014389C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
EP2851486A1 (de) Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
DE2757618A1 (de) Etagenbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
AT392155B (de) Steuerschaltung fuer eine lueftungsanlage
EP1895238A2 (de) Herd, insbesondere zum Heizen mit Gas oder Holz
EP1965135A1 (de) Heizgerät
DE3229197A1 (de) Waermepumpe in kompaktbauweise
DE2037418A1 (de) Abgasnachverbrennungssystem
DE2754423A1 (de) Feuerstaette
DD296151A5 (de) Entlueftungsanlage
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
DE2309539B2 (de) Gasfeuerungsanlage mit einer vielzahl von gasfeuerstaetten
AT401981B (de) Verfahren zum betrieb eines netzteiles
CH665270A5 (de) Heiz- oder entlueftungsvorrichtung in einem gebaeude.
DE102019101296A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23N 3/08

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101