DD296151A5 - Entlueftungsanlage - Google Patents

Entlueftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DD296151A5
DD296151A5 DD34068590A DD34068590A DD296151A5 DD 296151 A5 DD296151 A5 DD 296151A5 DD 34068590 A DD34068590 A DD 34068590A DD 34068590 A DD34068590 A DD 34068590A DD 296151 A5 DD296151 A5 DD 296151A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
control line
ventilation system
ventilation
fans
individual
Prior art date
Application number
DD34068590A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Spieldiener
Original Assignee
Robert Spieldiener,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Spieldiener,De filed Critical Robert Spieldiener,De
Publication of DD296151A5 publication Critical patent/DD296151A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entlueftungsanlage fuer die Entlueftung von Raeumen mit Hilfe von Einzellueftern und einer zentralen Steuerung. Um sicherzustellen, dasz einerseits durch zu wenig Lueftung feuchtigkeitsbedingte Bauschaeden und andererseits durch zuviel Lueftung ein unnoetiger Energieverbrauch vermieden werden, wird eine Entlueftungsanlage fuer die Entlueftung von Raeumen vorgeschlagen, die mehrere Einzelluefter (2 a, 2 b, 2 c) fuer die Entlueftung der einzelnen Raeume sowie mehrere Schalter, durch die die Einzelluefter willkuerlich ein- und ausschaltbar sind, sowie eine Steuerung (5) aufweist, die die Einzelluefter aufgrund bestimmter, vorgebbarer Bedingungen und unabhaengig vom Schaltzustand der Schalter ein- und ausschaltet. Hierzu ist zumindest eine Steuerleitung (4) vorgesehen, ueber die die Einzelluefter an die zentrale Steuerung (5) angeschlossen sind. Fig. 1{Entlueftungsanlage; Raumentlueftung; Einzelluefter; Schalter; zentrale Steuerung; Steuerleitung; Schaltzustand; Ein- und Ausschaltung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsanlage für die Entlüftung von Räumen mit Hilfe von Einzellüftern und einer zentralen Steuerung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Entlüftung von Räumen ist aus vielen Gründen erforderlich. So sollen durch die Entlüftung Feuchtigkeit und Gerüche aus Räumen beseitigt werden können, um den sich darin aufhaltenden Personen eine angenehme Umgebung zu schaffen bzw. zu erhalten. Ferner stellt der Bauschutz bestimmte Anforderungen an die in dem Bauwerk vorhandene Feuchtigkeit, die durch die Entlüftung auf einem optimalen Wert gehalten werden soll. Dadurch sollen Feuchtschäden wie z.B. Schimmelbefall verhindert werden.
Eine beiden Anforderungen gerecht werdende Entlüftung ist in Form einer Zentralentlüftung (nach DIN 18017, Blatt 1) realisiert worden, bei der durch einen oder mehrere Entlüftungsschächte, an denen jeweils mehrere Räume gemeinsam angeschlossen sind, ein kontinuierlicher Luftstrom durch die Räume aufrechterhalten wird. Der Luftstrom wird zumeist bewirkt, indem der thermische Auftrieb der wärmeren Raumluft gegenüber der Luft im Freien genutzt wird. Diese Art der Luftführung wird als natürliche Lüftung bezeichnet und ist aufgrund des angewandten Prinzips ganztägig in Betrieb.
Jede Entlüftung bewirkt aber stets auch, daß die vorgeheizte Raumluft ins Freie geführt wird und die nachströmende kalte Luft erneut aufgeheizt werden muß. Eine Zentralentlüftung besitzt also den Nachteil, daß fortwährend Energie zur Raumheizung verbraucht wird, auch wenn ein tatsächlicher Entlüftungsbedarf aufgrund zu hoher Feuchtigkeit oder belästigender Gerüche nicht vorhanden ist.
Dieser Nachteil tritt nicht bei einer Entlüftung von Räumen in Form einer Bedarfsentlüftung auf, die von den sich in den Räumen aufhaltenden Personen bedarfsweise ein- und ausgeschaltet werden kann. Für jeden zu entlüftenden Raum oder Raumbereich ist dabei jeweils ein Einzellüfter vorgesehen, der mit Hilfe eines Motors die Luft aus dem Raum absaugt und ins Freie fördert. Zwar kann auch hier die Entlüftung über einen gemeinsamen Entlüftungschacht erfolgen, jedoch richten sich die Betriebsintervalle eines Einzellüfters nach dem Ermessen der Bewohner der Räume. Aufgeheizte Raumluft wird nur im Bedarfsfall abgeführt, so daß die Bedarfsentlüftung unter Energiespargesichtspunkten vorteilhaft ist, obwohl für das Fördern der Luft durch den Motor Energie gebraucht wird.
Die Bedarfsentlüftung bringt aber im Hinblick auf die Vermeidung von Gebäudeschäden den Nachteil mit sich, daß nicht nach bauphysikalischen Gesichtspunkten entlüftet wird, sondern nur willkürlich nach dem subjektiven Empfinden der Bewohner. Bauschäden treten immer dann auf, wenn unverhältnismäßig viel Feuchtigkeit anfällt und gleichzeitig wenig geheizt und sehr wenig belüftet wird. Durch Schimmelbefall oder andere feuchtigkeitsbedingte Folgen kann das Bauwerk erheblich beschädigt und in seinem Wert gemindert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit für die Entlüftung von Räumen zu schaffen, die diesen beiden gegenläufigen Anforderungen an die Raumentlüftung gerecht wird, so daß feuchtigkeitsbedingte Bauschäden ohne einen unnötigen Energieverlust durch einen kontinuierlichen Luftstrom vermieden werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Entlüftungsanlage für die Entlüftung von Räumen, die
- mehrere Einzellüfter für die Entlüftung der einzelnen Räume,
- mehrere Schalter, durch die die Einzellüfter willkürlich ein- und ausschaltbar sind,
- eine Steuerung, die die Einzellüfter aufgrund bestimmter, vorgebbarer Bedingungen und unabhängig vom Schaltzustand der Schalter ein- und ausschaltet, und
- zumindest eine Steuerleitung, über die die Einzellüfter an die zentrale Steuerung angeschlossen sind, aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerleitung zweiadrig und für eine Steuerspannung zwischen 10V und 50 V ausgelegt, wodurch eine sehr einfache und kostengünstige Installation ermöglicht wird.
Jedoch kann bei anderen Randbedingungen oder Anforderungen an die Entlüftung die Steuerleitung mehradrig sein. Dadurch kann vorteilhaft eine Rückmeldung zur zentralen Steuerung z. B. über den Betriebszustand der Einzellüfter erfolgen.
Auch im Hinblick auf eine einfache oder nachträgliche Installation ist in einer weiteren Ausgestaltung der Einzellüfter über einen Verteiler mit dem Schalter verbunden ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Verbindung zur Steuerung nicht direkt zum Einzellüfter, sondern nur bis zum Verteiler geführt werden muß. Als Verteiler kann auch ein Schaltkasten oder Sicherungskasten eingesetzt werden.
Ferner wird dadurch auch die weitere Ausgestaltung ermöglicht, bei der in dem Verteiler ein Relais vorgesehen ist, das durch die über die Steuerleitung zugeführte Steuerspannung schaltbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die zentrale Steuerung eine Schaltuhr auf, mit der die Zeitpunkte und Zeitintervalle bestimmbar sind, in den die Einzellüfter eingeschaltet werden bzw. eingeschaltet sind.
Zum zentralen Charakter der Steuerung trägt die vorteilhafte Einbeziehung der Steuerspannungsversorgung bei. Dazu ist in der zentralen Steuerung zumindest ein Netzteil vorgesehen, das eine Steuerspannung zwischen 10 V und 50V bereitstellt und das unmittelbar mit der Steuerleitung verbunden ist, um die Steuerspannung direkt an die Steuerleitung abzugeben.
Der VorteiF, mehrere Entlüftungsstränge durch eine Steuerung bedienen zu können, wird erzielt, wenn die Schaltuhr über einen Schaltkontakt ein Relais erregt, dessen Schaltkontakte die Stromversorgung von zumindest einem Netzteil zu- bzw. abschaltet.
So können auch mehrere Netzteile in der zentralen Steuerung vorgesehen werden, die an die Steuerleitungen mehrerer Entlüftungsstränge angeschlossen sind.
Um die Geräuschentwicklung beim zentralgesteuerten Betrieb verringern zu können, werden vorteilhaft Einzellüfter eingesetzt, die zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisen, so daß von der zentralen Steuerung die kleinere der beiden Geschwindigkeiten einschaltbar ist. Werden jedoch Einzellüfter verwendet, die auch in der höheren Geschwindigkeitsstufe nur ein sehr geringes Laufgeräusch entwickeln, kann die zentrale Steuerung auch die höhere Geschwindigkeitsstufe einschalten. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Schaltkombinationen, z. B. in Abhängigkeit von der Tageszeit, realisierbar.
Die Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage sind wie in Form eines Bausatzes zum Erstellen einer erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage zusammengestellt und können auch als solcher angesehen werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in den beiliegenden Zeichnungen ,dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1: schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage für die Entlüftung mehrerer Räume, Fig. 2: schematisch die Verschaltung eines Einzellüfters der erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage und Fig. 3: schematisch den Aufbau einer zentralen Steuerung der erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage dargestellt. An zwei Entlüftungsschächten 1 a und 1 b sind jeweils drei Einzellüfter 2 a, 2b und 2 с derart angeschlossen, daß sie die abgesaugte Raumluft über die Anschlußleitungen 3a, 3b und 3c in einen der beiden Entlüftungsschächte fördern. Durch die Entlüftungsschächte gelangt die abgesaugte Raumluft ins Freie
Jeder Einzellüfter ist erfindungsgemäß an eine Steuerleitung 4 angeschlossen, durch die eine Verbindung zu einer zentralen
Steuerung 5 hergestellt wird. Die Steuerleitung ist im einfachsten Fall, wie in Fig. 1 gezeigt, eine zweiadrige Leitung und die Einzellüfter sind entlang der Steuerleitung zwischen die beiden Steuerleitungsadern zueinander parallel geschaltet. Über die Steuerleitung 4 können die insgesamt sechs Einzellüfter der beiden Entlüftungsstränge von der zentralen Steuerung 5 ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Um auch ein Einschalten der Einzellüfter im Bedarfsfall zu ermöglichen, sind in den Räumen die Einzellüfter, wie in Fig.2 dargestellt, über einen Verteiler 6 an einen Schalter 7 angeschlossen, mit dem die Einzellüfter von Hand und nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden können. Der Verteiler 6 stellt eine Ein/Aus-Schaltverbindung zwischen dem Einzellüfter 2 und dem Schalter 7 her und ermöglicht darüber hinaus das Ein/Aus-Schalten des Einzellüfters 2 über die Steuerleitung 4. In dem Verteiler 6 kann z. B. ein Relais vorgesehen sein, das durch eine über die Steuerleitung 4 herangeführte Steuerspannung geschaltet wird und die Stromzufuhr zum Einzellüfter 2 zu- bzw. abschaltet. Die Steuerleitung 4 muß bei dieser Ausgestaltung nicht für sehr hohe Spannungen, sondern lediglich für eine Steuerspannung zwischen etwa 10V und 50V ausgelegt sein. An Stelle des Relais kann auch eine Halbleiterschaltung, gegebenenfalls auch mit kontinuierlichen Steuereigenschaften vorgesehen sein.
In Fig.3 ist beispielhaft der Aufbau einer zentralen Steuerung 5 gezeigt, die über die Steuerleitung 4 die Einzellüfter 2 der erfindungsgemäßen Entlüftungsanlage ansteuert. Eine Schaltuhr 8 schließt zu einstellbaren Zeitpunkten einen Schaltkontakt 9 und erregt so in bestimmten Zeitabständen ein Relais 10, dessen Schaltkontakt 11a die Stromversorgung eines Netzteils 12a einschaltet. Das Netzteil 12a gibt eine Steuerspannung von etwa 25 V ab, die über die Steuerleitung 4 den Einzellüftern bzw. dem im Verteiler vorgeschalteten Relais zugeführt wird. Dadurch werden die an die Steuerleitung angeschlossenen Einzellüfter von der zentralen Steuerung eingeschaltet. Nach einer ausreichend langen Entlüftungsphase, deren Länge mit Hilfe der Schaltuhr 8 voreinstellbar ist, öffnet die Schaltuhr 8 den Schaltkontakt 9 und unterbricht die Stromversorgung des Netzteils 12 a, das daraufhin keine Steuerspannung mehr abgibt. Die angeschlossenen Einzellüfter sind ausgeschaltet, sofern nicht von Hand eine Einschaltung erfolgt ist.
An den zusätzlichen Schaltkontakten 11b und 11 с sind weitere Netzteile 12 b und 12c angeschlossen, die ebenfalls mit Strom versorgt werden, wenn der Schaltkontakt 9 von der Schaltuhr geschlossen und das Relais 10 erregt wird. Die Netzteile 12b und 12c sind vorgesehen, um die Einzellüfter weiterer Entlüftungsstränge in Betrieb zu setzen. Die Belastung durch die Einzellüfter bzw. die vorgeschalteten Relais, aber auch durch die Steuerleitung kann so auf die drei Netzteile 12 a, 12 b und 12c aufgeteilt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, wenn die Einzellüfter 2 der Entlüftungsanlage derart ausgestaltet sind, daß sie mit zwei Geschwindigkeiten betrieben werden können. Bei Vollast, also beim Betrieb mit der höheren Geschwindigkeit ist bei Einzellüftern eine doch erhebliche Geräuschentwicklung zu beobachten, die bei Teillast deutlich geringer ist. Das von der zentralen Steuerung 5 angesteuerte Relais löst bei dieser Einzellüfterart den Teillastbetrieb aus, bei dem der Motor des Einzellüfters mit einer geringen Geschwindigkeit als bei Vollast läuft. Der Vollastbetrieb wird durch den Schalter 7 nach Bedarf von Hand ein- bzw. ausgeschaltet. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die zentrale Steuerung der Einzellüfter einschaltet und die Räume entlüftet werden, ohne daß die sich in den Räumen aufhaltenden Personen durch die Geräuschentwicklung gestört werden. Für die durch die zentrale Steuerung ausgelöste Entlüftung der Räume ist der Teillastbetrieb der Einzellüfter zumeist ausreichend, jedoch sollte der halbe Volumenstrom des Vollastbetriebs erreicht werden.

Claims (10)

1. Entlüftungsanlage für die Entlüftung von Räumen mit
- mehreren Einzellüftern (2a, 2b, 2c) für die Entlüftung der einzelnen Räume,
- mehreren Schaltern (7), durch die die Einzellüfter (2a, 2b, 2c) willkürlich ein- und ausschaltbar sind,
- einer Steuerung (5), die die Einzellüfter (2a, 2 b, 2c) aufgrund bestimmter und vorgebbarer Bedingungen und unabhängig vom Schaltzustand der Schalter (7) ein- und ausschaltet, und
- zumindest einer Steuerleitung (4), über die die Einzellüfter (2a, 2b, 2c) an die zentrale Steuerung (5) angeschlossen sind.
2. Entlüftungsanlagenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (4) zweiadrig ist und für eine Steuerspannung zwischen 10 V und 50V ausgelegt ist.
3. Entlüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (4) mehradrig ist und für eine Steuerspannung zwischen 10 V und 50 V ausgelegt ist.
4. Entlüftungsanlage nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzellüfter (2) über einen Verteiler (6) mit dem Schalter (7) verbunden ist.
5. Entlüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verteiler (4) ein Relais vorgesehen ist, das durch die über die Steuerleitung (4) zugeführte Steuerspannung schaltbar ist.
6. Entlüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerung (5) eine Schaltuhr (8) aufweist, mit der die Zeitpunkte und Zeitintervalle bestimmbar sind, in den die Einzellüfter (2a, 2b, 2c) eingeschaltet werden bzw. eingeschaltet sind.
7. Entlüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Steuerung (5) zumindest ein Netzteil (12a) vorgesehen ist, das die Steuerspannung zwischen 10V und 50V bereitstellt.
8. Entlüftungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (12a) unmittelbar mit der Steuerleitung (4) verbunden ist und die Steuerspannung direkt an die Steuerleitung (4) abgibt.
9. Entlüftungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr (8) über einen Schaltkontakt (9) ein Relais (10) erregt, dessen Schaltkontakte (11a, 11b, 11c) die Stromversorgung von zumindest einem Netzteil (12a, 12b, 12c) zu-bzw. abschaltet.
10. Entlüftungsanlage nach einem dervorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellüfter zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisen und von der zentralen Steuerung (5) die kleinere der beiden Geschwindigkeiten einschaltbar ist.
DD34068590A 1989-05-16 1990-05-15 Entlueftungsanlage DD296151A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906057U DE8906057U1 (de) 1989-05-16 1989-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296151A5 true DD296151A5 (de) 1991-11-21

Family

ID=6839241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34068590A DD296151A5 (de) 1989-05-16 1990-05-15 Entlueftungsanlage

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH682255A5 (de)
DD (1) DD296151A5 (de)
DE (1) DE8906057U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408347U1 (de) * 1994-05-20 1994-08-11 Ebh Elektro Gmbh Bausatz für eine Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen in mehrgeschossigen Gebäuden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319930A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Abb Patent Gmbh Entlüftung von Feuchträumen
DE9414767U1 (de) * 1994-09-03 1996-01-25 Schoettler Lunos Lueftung Steuermodul für den Nachlauf eines Lüfters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408347U1 (de) * 1994-05-20 1994-08-11 Ebh Elektro Gmbh Bausatz für eine Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen in mehrgeschossigen Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
CH682255A5 (en) 1993-08-13
DE8906057U1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132690B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0709627B1 (de) Verfahren zur Zustandsregelung der klimatischen Verhältnisse in einem Innenraum
DE2805367A1 (de) Steuerung von heizungs- und belueftungssystemen
DE2055056B2 (de) Temperaturregelsystem
CH654647A5 (de) Entlueftungsanlage, insbesondere fuer bade- und toilettenraeume.
DD296151A5 (de) Entlueftungsanlage
DE1604296C3 (de) Lüftungsanlage
WO2001027541A9 (de) Verfahren zur klimaregelung eines raums
DE4417740A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen in mehrgeschossigen Gebäuden
EP0062263B1 (de) Lüftungsgerät für die Zu- bzw. Abführung von Luft
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
EP4357689A1 (de) System und verfahren zur rauchfreihaltung einer vertikalen zugangsverbindung eines mehrgeschossigen gebäudes
DE3603684C2 (de)
DE3728959C2 (de)
WO2007090609A1 (de) Lüftungsvorrichtung für gebäude und verfahren zur bestimmung einer sollstellung einer schliessvorrichtung
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3817962A1 (de) Heubelueftungsanlage
DE19947713A1 (de) Lüftungsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4007176A1 (de) Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems
DE3818289C2 (de)
CH674565A5 (de)
AT392155B (de) Steuerschaltung fuer eine lueftungsanlage
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage
DE19822257A1 (de) Elektrisch angetriebener Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee