DE19511463C1 - Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen - Google Patents

Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen

Info

Publication number
DE19511463C1
DE19511463C1 DE1995111463 DE19511463A DE19511463C1 DE 19511463 C1 DE19511463 C1 DE 19511463C1 DE 1995111463 DE1995111463 DE 1995111463 DE 19511463 A DE19511463 A DE 19511463A DE 19511463 C1 DE19511463 C1 DE 19511463C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame legs
legs
support frame
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995111463
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Loh
Heinz Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric GmbH
Original Assignee
Ritto Werk Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritto Werk Loh GmbH and Co KG filed Critical Ritto Werk Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1995111463 priority Critical patent/DE19511463C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511463C1 publication Critical patent/DE19511463C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Tragrahmen für Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen, der aus vier Rahmenschenkeln und vier Eckverbindern zusammengesetzt ist, wobei die Eckverbinder mit Steckansätzen versehen ist, die in Aufnahmen der als Profilabschnitte ausgebildeten Rahmenschenkel einführbar und darin festlegbar sind, und wobei die Eckverbinder mit einem Füllstück zwischen die aufeinanderstoßenden Stirnseiten der Rahmenschenkel ragen.
Ein Tragrahmen dieser Art ist durch die DE 40 09 189 C2 bekannt. Die Rahmenschenkel sind dabei von einem Strangpreßprofil abgelängt und die Eckverbinder schließen mit dem Füllstück die Ecken des Rahmens bündig mit den Oberseiten und Außenseiten der Rahmenschenkel ab. Durch Fertigungstoleranzen ergeben sich stets mehr oder weniger große Stoßfugen zwischen den Stirnseiten der Rahmenschenkel und den Füllstücken der Eckverbinder. Der aus den Rahmenschenkeln und den Eckverbindern zusammengesetzte Tragrahmen umschließt und hält einen Montagerahmen mit mehreren, nebeneinanderliegenden Geräteaufnahmen, in die Geräte einrastbar sind.
Bei einem in der DE 37 34 564 A1 gezeigten Eckverbinder für ein elektrische Bauteile aufnehmendes Gehäuse sind Begrenzungsflä­ chen zu den entsprechenden Gehäuseprofilen hin abgeschrägt. In der DE 36 08 984 A1 ist ein Eckverbinder für einen Schaltschrank offenbart, der mehrere Ansätze pro Richtung aufweist. In der DE 34 35 481 A1 ist ein Eckverbinder für den Möbelbau mit drei flachen Außenseiten für die Anlage an den drei senkrecht aufein­ anderstehenden Möbelwände und mit einer konvex abgerundeten Innenfläche angegeben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tragrahmen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im Bereich der Ecken eine bessere Anpassung an die Stirnseiten der Rahmenschenkel zuläßt und zudem optisch schöner gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Eckverbindern zugekehrten Stirnseiten der Rahmenschenkel konvex gewölbt sind und daß das Füllstück von der Rahmeninnenkante zur Rahmenaußenkante hin in der Breite zunimmt und mit konkaven Anlageflächen für die Stirnseiten der Rahmenschenkel versehen ist.
Die konvex gewölbten Stirnseiten der Rahmenschenkel passen sich an die konkav gewölbten Anlageflächen der Eckverbinder besser an und durch die sich zu den Außenkanten hin verbreiternde Form der Füllstücke wird eine optisch ansprechende Eckgestaltung des zusammengesetzten Tragrahmens erhalten. Dabei können die Füllstücke im Bereich der Innenkanten des Tragrahmens sehr schmal gehalten werden.
Aus optischen Gründen kann zudem vorgesehen sein, daß die Außenkante des Füllstückes abgerundet ist, oder daß die Oberseite der Rahmenschenkel leicht konvex gewölbt ist und daß sich die Oberseiten der Füllstücke der Eckverbinder bündig an diese Oberseiten der Rahmenschenkel anschließen.
Die Verbindung zwischen Eckverbinder und Rahmenschenkel wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß an die Eckverbinder Befestigungslaschen mit Befestigungsbohrungen als Steckansätze angeformt sind, die in zur Unterseite der Rahmenschenkel hin offene T-Nuten als Aufnahmen für die Befestigungslaschen einführbar und darin festlegbar sind. Diese Befestigungslaschen können mittels Befestigungsschrauben gegen den Nutgrund der T-Nuten verspannt werden.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Rahmenschenkel im Bereich der Unterseite in den von den Rahmenschenkeln umschlossenen Raum ragende, horizontal ausgerichtete Leisten tragen, dann kann diese z. B. zum Einrasten von Geräten verwendet werden.
Die Ausgestaltung kann jedoch auch so sein, daß die Rahmenschenkel und die Eckverbinder im Bereich der Unterseite eine zum Innenraum hin offene Aufnahmenut für eine den Innenraum ausfüllende Montageplatte tragen. Auf der Montageplatte können dann Geräte befestigt oder aufgebaut werden.
Der Halt der Eckverbinder in den Rahmenschenkeln kann dadurch noch verbessert werden, daß die Eckverbinder mit weiteren Ansätzen versehen sind, die in weitere Aufnahmen der Rahmenschenkel einführbar sind.
Die Eckverbinder werden vorzugsweise als Metall-Gußteil hergestellt und mit veredelter Oberfläche, z. B. vergoldet, versehen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung in Montagestellung der Teile dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der Tragrahmen wird aus vier Rahmenschenkeln 10 und vier Eckverbinder 20 zusammengesetzt. Die Rahmenschenkel 10 sind nicht quer zu ihrer Längsachse abgelängt, sondern fast nach Art eines Gehrungsschnittes, wobei jedoch die Stirnseiten 16 konvex gewölbt sind. Auch die Oberseite der Rahmenschenkel 10 ist leicht nach oben gewölbt. Die Eckverbinder 20 sind mit einem Füllstück 21 an die konvex gewölbte Oberfläche der Rahmenschenkel 10 angepaßt und das Füllstück 21 hat beidseitig konkave Anlageflächen 22. Das Füllstück 21 ist im Bereich der Innenkante des Tragrahmens sehr schmal und verbreitert sich zur abgerundeten Außenkante hin. Über seitlich angeformte Befestigungslaschen 24 mit Befestigungsbohrung 25 läßt sich der Tragrahmen zusammensetzen. Diese Befestigungslaschen 24 werden als Steckansätze in eine zur Unterseite der Rahmenschenkel 10 hin offene T-Nut 14 als Aufnahme für die Steckansätze eingeführt und darin festgelegt. Dazu werden Befestigungsschrauben in die Befestigungsbohrungen 25 der Befestigungslaschen 24 eingeschraubt und gegen den Nutgrund der T-Nut 14 der Rahmenschenkel 10 verspannt.
An den Eckverbindern 20 können weitere Ansätze 23 und 27 an geformt sein, die in weitere Aufnahmen 15 und 18 der Rahmenschenkel 10 eingeführt werden und so eine spielfreie Verbindung zwischen Eckverbinder 20 und Rahmenschenkel 10 garantieren. Das Profil der Rahmenschenkel 10 hat am inneren Seitenschenkel eine horizontal nach innen ragende Leiste 11, die zum Einrasten von Geräten ausnützbar ist. Der äußere Seitenschenkel ist länger und überragt den inneren Seitenschenkel des Rahmenschenkels 10. Im Bereich der freien Kante ist am äußeren Seitenschenkel eine Aufnahmenut 17 angeformt, die nach innen hin offen ist und eine Montageplatte 30 aufnehmen kann. Die Geräte werden dann auf der Montageplatte 30 befestigt oder aufgebaut.
Die Eckverbinder werden vorzugsweise als Metall-Gußteile hergestellt und ihre Oberfläche veredelt, z. B. vergoldet, um eine Verzierung des Tragrahmens zu erhalten.
Der Rahmenschenkel 10 kann auf der Außenseite einen Absatz aufweisen, so daß der Tragrahmen in eine Wandvertiefung oder ein Gehäuse eingesetzt werden kann. Auch die Rahmenschenkel 10 werden vorzugsweise aus Metall hergestellt.

Claims (8)

1. Tragrahmen für Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen, der aus vier Rahmenschenkeln und vier Eckverbindern zusammengesetzt ist, wobei die Eckverbinder mit Steckansätzen versehen ist, die in Aufnahmen der als Profilabschnitte ausgebildeten Rahmenschenkel einführbar und darin festlegbar sind, und wobei die Eckverbinder mit einem Füllstück zwischen die aufeinanderstoßenden Stirnseiten der Rahmenschenkel ragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Eckverbindern (20) zugekehrten Stirnseiten (16) der Rahmenschenkel (10) konvex gewölbt sind und
daß das Füllstück (21) von der Rahmeninnenkante zur Rahmenaußenkante hin in der Breite zunimmt und mit konkaven Anlageflächen (22) für die Stirnseiten (16) der Rahmenschenkel (10) versehen ist.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante des Füllstückes (21) abgerundet ist.
3. Tragrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Rahmenschenkel (10) leicht konvex gewölbt ist und daß sich die Oberseiten der Füllstücke (21) der Eckverbinder (20) bündig an diese Oberseiten der Rahmenschenkel (10) anschließen.
4. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eckverbinder (20) Befestigungslaschen (24) mit Befestigungsbohrungen (25) als Steckansätze angeformt sind, die in zur Unterseite der Rahmenschenkel (10) hin offene T-Nuten (14) als Aufnahmen für die Befestigungslaschen (24) einführbar und darin festlegbar sind.
5. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (10) im Bereich der Unterseite in den von den Rahmenschenkeln (10) umschlossenen Raum ragende, horizontal ausgerichtete Leisten (11) tragen.
6. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (10) und die Eckverbinder (20) im Bereich der Unterseite eine zum Innenraum hin offene Aufnahmenut (17, 26) für eine den Innenraum ausfüllende Montageplatte (30) tragen.
7. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (20) mit weiteren Ansätzen (23, 27) versehen sind, die in weitere Aufnahmen (15, 18) der Rahmenschenkel (10) einführbar sind.
8. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (20) als Metall-Gußteil ausgebildet sind und mit veredelter Oberfläche versehen sind.
DE1995111463 1995-03-29 1995-03-29 Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen Expired - Fee Related DE19511463C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111463 DE19511463C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111463 DE19511463C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511463C1 true DE19511463C1 (de) 1996-04-04

Family

ID=7758022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111463 Expired - Fee Related DE19511463C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511463C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227401A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Tragrahmen eines elektrischen Installationsgerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435481A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Schulze-Happe, Wolfgang, 4700 Hamm Eckverbinder
DE3608984A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 G.D S.P.A., Bologna Staubdichter schrank, besonders fuer elektrische anlagen
DE3734564A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Rose Elektrotech Gmbh Gehaeuse fuer die aufnahme elektrischer und elektronischer bauteile
DE4009189C2 (de) * 1990-03-22 1992-06-11 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435481A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Schulze-Happe, Wolfgang, 4700 Hamm Eckverbinder
DE3608984A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 G.D S.P.A., Bologna Staubdichter schrank, besonders fuer elektrische anlagen
DE3734564A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Rose Elektrotech Gmbh Gehaeuse fuer die aufnahme elektrischer und elektronischer bauteile
DE4009189C2 (de) * 1990-03-22 1992-06-11 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227401A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Tragrahmen eines elektrischen Installationsgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439628C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben
EP0686316B1 (de) Schrank
DE3911900C2 (de)
EP0939984A1 (de) Schaltschrank
DE19536926A1 (de) Rahmenschenkel für einen Schaltschrank
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
WO1998023013A1 (de) Eckverbindung für ein rahmengestell
DE4439622C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
EP0792979A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE19511463C1 (de) Tragrahmen für elektrische Geräte der elektrischen Übertragungstechnik, insbesondere für Sprechanlagen
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
DE19860406C1 (de) Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
DE4312834C1 (de) Trägerelement für einen Abschluß- und Befestigungsrahmen einer Haus- und Türsprechanlage
DE19737668A1 (de) Anreihverbindung für Schaltschränke
DE19614942B4 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE19911631C1 (de) Schaltschrank
WO1997004270A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE3545513C2 (de)
DE20110888U1 (de) Mittel zum Verbinden einer Frontblende eines quaderförmigen Einbaugerätes mit dessen Einbaugehäuseteil
DE19835379C1 (de) Schaltschrank
DE19623129A1 (de) Möbelbauelement
DE10019997C2 (de) Modulgehäuse, insbesondere für eine Sprechanlage
DE202006006133U1 (de) Gehäuse für die Aufnahme von Leiterkarten und/oder weiteren elektronischen und/oder elektrischen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee