DE19511428C1 - Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen - Google Patents

Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen

Info

Publication number
DE19511428C1
DE19511428C1 DE19511428A DE19511428A DE19511428C1 DE 19511428 C1 DE19511428 C1 DE 19511428C1 DE 19511428 A DE19511428 A DE 19511428A DE 19511428 A DE19511428 A DE 19511428A DE 19511428 C1 DE19511428 C1 DE 19511428C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion protection
protection device
cooler
line
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19511428A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511428A priority Critical patent/DE19511428C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511428C1 publication Critical patent/DE19511428C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0051Regulation processes; Control systems, e.g. valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H6/00Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages
    • C12H6/02Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Explosionsschutzein­ richtung für Schnapsbrennanlagen.
Bei bekannten Schnapsbrennanlagen erfolgt die Über­ wachung der Betriebstemperatur bzw. der Funktion des Kühlers manuell durch den Anlagenbediener. Durch Störungen verschiedenster Art kann es bei be­ sagten Schnapsbrennanlagen vorkommen, daß aus der Destillatabflußleitung Geistdämpfe austreten, wo­ durch an der Schnapsbrennanlage eine erhöhte Explosionsgefährdung gegeben wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung für Schnapsbrennanlagen zu schaffen, die eine derartige Explosionsgefährdung ausschließt.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Explosionsschutz­ einrichtung für Schnapsbrennanlagen nach dem Patent­ anspruch 1, die sich durch die kennzeichnenden Merk­ male auszeichnet.
Die nachgeordneten Ansprüche 2 bis 5 zeigen Weiter­ bildungen bzw. vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung auf.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnun­ gen schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungs­ beispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kühler einer Schnapsbrennanlage mit angeordneter Explosionsschutzein­ richtung und
Fig. 2 eine weitere Variante der Anordnung einer Rückführleitung für ungekühlte Geistdämpfe.
Die Fig. 1 zeigt einen, einen äußeren Kühlwasser­ raum 2 und einen inneren Kühlwasserraum 2a, die 2, 2a durch die hier vorzugsweise kreisringförmig aus­ gebildete Geistleitung 3 voneinander getrennt sind und mittels einem Verbindungsrohr 10 in Verbindung stehen, aufweisenden Kühler 1.
Die Kühlwasserzufuhr erfolgt über die Leitung 11. Auf die Darstellung der an sich bekannten gesamten Schnapsbrennanlage wurde verzichtet.
Neu und erfindungsgemäß an diesem Kühler 1 ist es nun, daß eine Steuersignale erzeugende Einheit 8, 9 zur Überwachung der Betriebstemperatur eines Kühlers 1 der Schnapsbrennanlage vorgesehen ist, die 8, 9 mit einer in einer Destillatabflußleitung 4 ange­ ordneten Absperrvorrichtung 5 in Wirkverbindung steht und, daß der ungenügend gekühlte, dampfförmige Geist über eine Rückführleitung 6 abgeführt wird.
Die Steuersignale erzeugende Einheit besteht aus einem Temperaturfühler 8 und einer, Signale bewerten­ den und Steuersignale erzeugenden, Steuereinheit 9, wobei beide, 8 und 9, baulich in einem Gehäuse ange­ ordnet sind; bei Bedarf können beide Bauteile 8 und 9 auch baulich und örtlich getrennt voneinander an der Schnapsbrennanlage vorgesehen sein, wobei der Temperaturfühler 8 jedoch vorzugsweise unmittelbar an dem äußeren Kühlwasserraum 2 angebracht ist.
Der Temperaturfühler 8 ist über die Signalleitung S1 mit der Steuereinheit 9 verbunden und übermittelt ein Signal bei Erreichen/Überschreiten einer vorgeb­ baren Betriebstemperatur des Kühlers oder ständig der momentanen Betriebstemperatur entsprechende Signale. Die Steuereinheit 9 bewertet das vom Temperaturfühler 8 abgegebene Signal und steuert bei Überhitzung des Kühlers 1 über die Signalleitung S2 die Absperr­ vorrichtung 5 an, die sofort die Destillatabfluß­ leitung 4 sperrt. Der ungenügend gekühlte, dampf­ förmige Geist wird über die Rückführleitung 6 zu einem, vorzugsweise mit Wasser gefüllten Sammelbehälter 7 geführt oder über die wahlweise zuschaltbare Ent­ lüftungsleitung 6b ins Freie abgeleitet. Bevorzugt wird die Rückführung in den Sammelbehälter 7.
In weiterer Ausgestaltung ist nun an der gezeigten Anlage noch vorgesehen, daß neben der Absperrvor­ richtung 5 auch der Brenner der nicht weiter darge­ stellten Brennanlage von der Steuereinheit 9 über eine Signalleitung S3 steuerbar ist.
Während die gerätetechnische Ausbildung des Kühlers 1 nach der Fig. 1 die Abzweigung der Rückführleitung 6 vom unteren Bereich der Geistleitung 3 und durch den Kühlwasserraum 2 hindurch vorsieht, zeigt die Fig. 2 eine andere technische Ausführungsmöglichkeit.
Nach dieser Variante wird die Rückführleitung 6a vorzugsweise außerhalb des Kühlers 1 von der Destillat­ abflußleitung 4 abgezweigt. Diese Variante ist bei der Nachrüstung bestehender Brennanlagen mit der dargestellten erfindungsgemäßen Explosionsschutz­ einrichtung von Vorteil.
Je nach geforderter baulicher Ausführung der Anlage weist die Rückführleitung 6 bzw. 6a zusätzlich die Entlüftungsleitung 6b auf, endet diese 6 bzw. 6a ausschließlich nur in die abführende Entlüftungs­ leitung 6b oder endet nur in dem Sammelbehälter 7.
Entsprechend den, insbesondere von den Anwendern einer Brennanlage genannten, Vorgaben, liegt es auch und weiterhin im Rahmen der Erfindung, für die Bauteile Absperrvorrichtung 5 und Temperaturfühler 8 elektro­ mechanisch, elektropneumatisch und dgl. arbeitende Einheiten zu nutzen.
Die Anwendung der Explosionsschutzeinrichtung be­ schränkt sich nicht nur auf Schnapsbrennanlagen. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo durch Destillation erzeugte, brennbare Dämpfe in einem anschließenden Kühler gekühlt werden müssen.
Bezugszeichenliste
1 Kühler
2, 2a Kühlwasserraum
3 Geistleitung
4 Destillatabflußleitung
5 Absperrvorrichtung
6, 6a Rückführleitung
6b Entlüftungsleitung
7 Sammelbehälter
8 Temperaturfühler
9 Steuereinheit
10 Verbindungsrohr
11 Leitung
S1, S2, S3 Signalleitungen

Claims (5)

1. Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrenn­ anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuersignale erzeugende Einheit (8, 9) zur Überwachung der Betriebstemperatur eines Kühlers (1) der Schnapsbrennanlage vorgesehen ist, die (8, 9) mit einer in einer Destillatab­ flußleitung (4) angeordneten Absperrvorrichtung (5) in Wirkverbindung steht derart, daß bei Über­ schreiten einer vorgegebenen Kühlerbetriebstempe­ ratur die Absperrvorrichtung (5) der Destillat­ abflußleitung (4) geschlossen und der ungenügend gekühlte, dampfförmige Geist über eine Rückführ­ leitung (6; 6a) abgeführt wird.
2. Explosionsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (8) und die Steuerein­ heit (9) der besagten Einheit (8, 9) baulich voneinander getrennt sind.
3. Explosionsschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (9) mit dem Brenner der Brennanlage in Wirkverbindung steht.
4. Explosionsschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da die Rückführleitung (6) vom unteren Bereich der im Kühler (1) befindlichen Geistleitung (3) für Geistdämpfe abgezweigt ist.
5. Explosionsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (6a) vorzugsweise außerhalb des Kühlers (1) von der Destillat­ abflußleitung (4) abzweigt.
DE19511428A 1995-03-29 1995-03-29 Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen Expired - Fee Related DE19511428C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511428A DE19511428C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511428A DE19511428C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511428C1 true DE19511428C1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7757997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511428A Expired - Fee Related DE19511428C1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511428C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420230A3 (de) * 2002-11-12 2004-07-28 Ulrich Kothe Volumenzähler für Verschlussbrennerei
CN114344929A (zh) * 2022-01-19 2022-04-15 石家庄职业技术学院 一种化工生产用防爆蒸馏罐

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088465B (de) * 1956-06-05 1960-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr in Destilliergeraeten
DE4318936C1 (de) * 1993-06-02 1994-09-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausförderung des Rückstandes bei der Destillation von verunreinigten Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088465B (de) * 1956-06-05 1960-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Waermezufuhr in Destilliergeraeten
DE4318936C1 (de) * 1993-06-02 1994-09-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausförderung des Rückstandes bei der Destillation von verunreinigten Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GILLES,E.D., MARQUARDT,W.: Dynamische Anlagensimulation in der chemischen Verfahrenstechnik. In: Automatisierungstechnik at, 34.Jg., H.3/1986, S.93-101 *
JUMAR,U., u.a.: Erprobung einer Mehrgrößenregelung für eine Destillationskolonne. In: msr, Berlin 28, 1975, S.302-305 *
RÜCHARDT,C.F., SCHMIDT,G.: Der Nutzen eines komplexen Prozeßmodells für Systemanalyse und Reglerentwurf einer Dreistoff- Destillationsanlage. In: Automatisierungstechnik at, 37, 1989, S.14-22 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420230A3 (de) * 2002-11-12 2004-07-28 Ulrich Kothe Volumenzähler für Verschlussbrennerei
CN114344929A (zh) * 2022-01-19 2022-04-15 石家庄职业技术学院 一种化工生产用防爆蒸馏罐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459031A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE19635777A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0494725B1 (de) Zentralschmieraggregat
CH683710A5 (de) Filter zur Reduzierung schädlicher Kurbelgehäuse-Emissionen in einem Verbrennungsmotor.
DE3726332C1 (de) Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE19511428C1 (de) Explosionsschutzeinrichtung für Schnapsbrennanlagen
DE1934193C3 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60033852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase
DE3509347A1 (de) Zwischengehaeuse fuer ein brennstoffbetriebenes heizgeraet
DE19527557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE3912734A1 (de) Kuehlsystem
DE3818165C1 (de)
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
EP0976990B1 (de) Heizgerät mit gekühlter Dichtfläche
DE3410143A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von unter druck stehendem gas
DE3826211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln
DE1918265A1 (de) Arbeitsmittelfilter
DE102015115619B4 (de) Motoreinrichtung mit einem umlaufenden Treibriemen zum Antrieb von Nebenaggregaten
DE202016100476U1 (de) Filtereinrichtung
DE428504C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung des Schmieroeles in dem Schmiersystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE528519C (de) Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE1797C (de) Destillirofen zum Vergasen von Fettstoffen jeglicher Art
DE506991C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft fuer Vergaser
DE374254C (de) Destillationsvorrichtung fuer das in Verbrennungskraftmaschinen umlaufende Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee