DE19511413C2 - Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten - Google Patents

Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten

Info

Publication number
DE19511413C2
DE19511413C2 DE19511413A DE19511413A DE19511413C2 DE 19511413 C2 DE19511413 C2 DE 19511413C2 DE 19511413 A DE19511413 A DE 19511413A DE 19511413 A DE19511413 A DE 19511413A DE 19511413 C2 DE19511413 C2 DE 19511413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image data
image
image processing
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19511413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511413A1 (de
Inventor
Narihiro Matoba
Masaru Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19511413A1 publication Critical patent/DE19511413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511413C2 publication Critical patent/DE19511413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32491Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter alternate storage in and retrieval from two parallel memories, e.g. using ping-pong buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten eines Bildbereiches.
Verfahren zum Kodieren von Bilddaten sind im Prinzip aus der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten DE 44 09 066 A1 bekannt.
Aus der JP 03-110 914 A ist eine Bildbearbeitungsvorrichtung mit einer Kodiereinrichtung zum Kodieren von Bilddaten in Form einer Datenkompression mit fester Länge bekannt.
Alternierend wirkende Puffereinrichtungen zur Zwischenspeicherung von Daten sind aus der JP 63-84270 A bekannt.
Block-Code-Algorithmen zur Auswahl von mehreren Graustufen ergeben sich aus der US 4 788 598.
In der US 5 170 263 ist beschrieben, dass ein Kodierer in einem Umfeld angeordnet werden kann, in dem in einer Bildbearbeitungsvorrichtung kodierte Bilddaten in einem Datenspeicher abgespeichert werden.
Allgemein ist bekannt, bei Bildbearbeitungsvorrichtungen zur Bearbeitung digitaler Bilddaten einen Bildspeicher entsprechend einem Bildschirm zur Verfügung zu stellen. In den letzten Jahren sind jedoch die Anforderungen an die Bilddaten, die von dem Bildbearbeitungsgerät bearbeitet werden, immer mehr angestiegen, und daher ist der Prozentsatz, mit welchem der Bildspeicher zum Gesamtpreis des Geräts beiträgt, immer größer geworden. Darüber hinaus hat auch die Verwendung sogenannter Vollfarbdatenbearbeitungsgeräte zugenommen, und derartige Geräte verwenden einen Halbleiterspeicher mit einigen 10 Mbytes als Bildspeicher. Die Kapazität des Bildspeichers in derartigen Geräten muß so groß sein, daß Bilddaten entsprechend einem Bildschirm (dem Inhalt eines Bildschirms), welchen das Gerät bearbeitet, gespeichert werden können. Dies liegt daran, daß eine Einstellung der Farbe, ein Editiervorgang, eine Einstellung der Helligkeit, des Kontrasts und dergleichen durchgeführt werden, während das Bild entsprechend einem Bildschirm als eine Einheit angesehen wird.
Daher sind bei den vorhandenen Bildbearbeitungsvorrichtungen die Kosten für die Vorrichtungen sehr hoch geworden, da der Bildspeicher so teuer ist.
Zur Lösung derartiger Schwierigkeiten wurde beispielsweise in der JP 04-144760 A ein Druckergerät vorgeschlagen, welches ein Festplattengerät statt eines Halbleiterspeichers als Bildspeicher verwendet. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Druckergerät verwendet einen Aufbau, bei welchem eine vorbestimmte Puffervorrichtung vorgesehen ist, um die Festplattenvorrichtung als den Bildspeicher einzusetzen. Es wurden daher bislang schon Verfahren zur Speicherung der Bilddaten auf einem sekundären Speichermedium, und das Auslesen und Aufzeichnen der Daten vorgeschlagen, und eines dieser Verfahren ist in der JP 04-144760 A beschrieben.
Der Grund dafür, warum konventionellerweise ein Halbleiterspeicher hauptsächlich als Bildspeicher eingesetzt wird, liegt darin, daß hier eine hohe Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben der Daten vorhanden ist. Angesichts der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten ist es allerdings üblich, daß ausreichend Halbleiterspeicher nur für einen Bildschirm (den Inhalt eines Bildschirms) zur Verfügung steht, und eine Festplattenvorrichtung wurde häufig zu dem Zweck eingesetzt, die Daten zeitweilig in einem solchen Fall zu speichern, in welchem mehrere Bilder bearbeitet werden, und die Übertragungszeit des Bildes kürzer als die Druckzeit (Bildaufbauzeit) ist, und so weiter.
Ein Ziel der Vorrichtung, die JP 04-144760 A beschrieben ist, besteht darin, das Festplattengerät effizient zu nutzen, um das Ausmaß an Halbleiterspeicher zu verringern. Obwohl eine Kombination der Festplattenvorrichtung und der Puffervorrichtung die erforderliche Menge an Halbleiterspeicher wesentlich verringern kann, ist es jedoch erforderlich, daß die Puffervorrichtung eine solche Kapazität aufweist, daß die Bilddaten in einem Durchgang übertragen werden können, so daß jegliche Bilddaten, welche die Kapazität dieser Puffervorrichtung überschreiten, nicht in einem Durchgang übertragen werden können.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten entwickelt, und daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Bildbearbeitungsgerätes, welches die Bilddaten durch Einsatz einer komprimierenden Kodierung auf die Bilddaten komprimiert, und dann eine anscheinende Lese/Schreibgeschwindigkeit der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung dadurch verbessert, daß die Bilddaten auf einer nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert werden. Dies führt dazu, daß die Anzahl an Halbleitern verringert wird, wodurch sich die Kosten verringern.
Im allgemeinen weist die sekundäre Speichereinrichtung wie beispielsweise eine Festplatte solche Eigenschaften auf, daß sich die Schreib- und Lesegeschwindigkeit für die Daten in unterschiedlichen Zonen zum Speichern der Daten ändert. Bei einem Speichermedium in Form einer sich drehenden Scheibe ist nämlich die Schreib- und Lesegeschwindigkeit für die Daten an einem inneren (in Radialrichtung) Umfangsteil niedriger als an einem äußeren Umfangsteil. Dies liegt daran, daß die Zone, welche die Daten in einer Zeiteinheit speichern kann, am inneren Umfangsteil kleiner ist als am äußeren Umfangsteil, infolge der konstanten Drehgeschwindigkeit des Speichermediums. Daher tritt in der Hinsicht eine Schwierigkeit auf, daß die Eingabe/Ausgabegeschwindigkeit an dem inneren Umfangsteil und an dem äußeren Umfangsteil voneinander verschieden sind, so daß die Eingabe/Ausgabegeschwindigkeit für die Daten nicht mit einem Gerät kompatibel ist, bei welchem es erforderlich ist, die Bilddaten mit konstanter Geschwindigkeit einzugeben bzw. auszugeben. Darüber hinaus treten gelegentlich Zonen auf, die nicht genutzt werden können. Weiterhin gibt es in der Hinsicht Schwierigkeiten, daß dann, wenn die Schreib/Lesegeschwindigkeit der Daten an einem inneren Umfangsteil und an einem äußeren Umfangsteil des sekundären Speichermediums konstant ausgebildet werden soll, die Gestehungskosten für die Vorrichtung zunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten zu schaffen, welche bei einem vergleichsweise einfachen Aufbau eine Verbesserung der Kodierung der Bilddaten mit einer Datenkompression ermöglicht bei gleichzeitiger Erzielung einer hohen Speichergeschwindigkeit bei der Speicherung kodierter Daten und eine hohen Zugriffsgeschwindigkeit zu gespeicherten Daten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. gemäß Patentanspruch 3 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und deren Vorteile sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Gemäß einer ersten Zielrichtung der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Bildbearbeitungsvorrichtung folgende Komponenten:
eine Kodiereinrichtung zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
eine erste Speichereinrichtung in Form eines bistabilen (Flip-Flop-) Puffers mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen zum zeitweiligen Halten und Ausgeben der kodierten Daten; und
und eine nicht-flüchtige zweite Speichereinrichtung, die im folgenden auch als sekundäre Speichereinrichtung bezeichnet ist, zum Speichern der kodierten Daten, die von der ersten Speichereinrichtung ausgegeben werden,
wobei die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten an die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung des bistabilen Puffers die kodierten Daten empfängt, welche von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden, und
die erste Puffervorrichtung die kodierten Daten an die nicht- flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ausgibt, wenn die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten empfängt, die von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der ersten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die Kodiereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Kodierung für jede kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen als Teilzone von Bilddaten durchführt, und bei welcher die erste und zweite Puffervorrichtung so ausgebildet sind, daß sie die kodierten Daten entsprechend den Daten von zumindest M Zeilen von Ursprungsbilddaten halten, wobei N und M beide positive ganze Zahlen sind.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der ersten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die Kodiervorrichtung aufweist:
eine Kodiervorrichtung zum Unterteilen der Bilddaten in eine kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen,
eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen eines Bezugspegels als Bezugsgröße, wenn mehrere repräsentative Gradationspegel festgelegt werden, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel (Bildpunkte) in der kleinen Zone repräsentiert;
eine Differenzwerteinstellvorrichtung zur Einstellung von Differenzwerten, die jeweils eine Differenz zwischen jedem der repräsentativen Gradationspegel und den Bezugspegel anzeigen; und
eine Auflösungskomponentenwerteinstellvorrichtung zur Einstellung einer Auflösungskomponente, welche anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln für jeden Pixel in der kleinen Zone diesem entspricht,
wobei die kodierten Daten den Bezugspegel, den Differenzwert und den Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone aufweisen, wobei N und M beide positive ganze Zahlen sind.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Speichern kodierter Daten, in welchen Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind;
einen bistabilen Puffer, der eine erste und eine zweite Puffervorrichtung aufweist, zum zeitweiligen Halten der kodierten Daten und zum Ausgeben der zeitweilig gehaltenen, kodierten Daten; und
eine Dekodiervorrichtung zum Dekodieren der kodierten Daten, die von dem bistabilen Puffer ausgegeben werden, und zum Ausgeben von Originalbilddaten,
wobei die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten an die Dekodiervorrichtung ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung des bistabilen Puffers die kodierten Daten empfängt, die von dem nicht-flüchtigen oder sekundären Speicher ausgelesen werden, und
die erste Puffervorrichtung die kodierten Daten an die Dekodiervorrichtung ausgibt, wenn die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten empfängt, die von den nicht-flüchtigen oder sekundären Speicher ausgelesen werden.
Gemäß einer fünften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der vierten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die Dekodiervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Ursprungsbilddaten für jede kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen als Teilzone der Bilddaten dekodiert, und bei welcher die erste und zweite Puffervorrichtung so ausgebildet sind, daß sie die kodierten Daten von zumindest M Zeilen der Ursprungsbilddaten halten, wobei N und M beide positive ganze Zahlen sind.
Gemäß einer sechsten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der vierten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die kodierten Daten, die in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, umfassen:
einen Bezugspegel als Bezugsgröße, wenn mehrere repräsentative Gradationspegel festgelegt werden, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel in der kleinen Zone als Kodiereinheit der Bilddaten repräsentiert;
Differenzwerte, von denen jeder eine Differenz zwischen jedem der repräsentativen Gradationspegel und den Bezugspegel angibt; und
eine Auflösungskomponente, welche anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln für jeden Bildpunkt in der kleinen Zone diesem entspricht;
wobei die Dekodiervorrichtung dazu ausgebildet ist, die kodierten Daten für jede kleine Zone auf der Grundlage des Bezugspegels, des Differenzwertes und des Auflösungskomponentenwertes zu dekodieren, und die Ursprungsbilddaten auszugeben.
Gemäß einer siebten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
Eine Kodiervorrichtung zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von Bilddaten, die mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit eingegeben werden, und zum Ausgeben der kodierten Daten,
einen Kodierspeicher, welcher die kodierten Bilddaten speichern kann, und
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Speichern der kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher ausgegeben werden,
wobei das Schreiben der kodierten Daten, die von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden, in den Kodierspeicher, und das Schreiben der kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher ausgelesen werden, in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung unabhängig durchgeführt werden.
Gemäß einer achten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der siebten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem der Kodierspeicher die Bilddaten speichern kann, die sich auf zumindest eine Farbe des einen Bildschirms (des einen Bildschirminhalts) beziehen.
Gemäß einer neunten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Halten kodierter Daten, in welche Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind;
eine Lesevorrichtung zum Auslesen der kodierten Daten aus der Speichervorrichtung;
eine Bildeditiervorrichtung zur Bearbeitung des Bildes, während die ausgelesenen, kodierten Daten unverändert gelassen werden, und zum Ausgeben der kodierten Daten nach der Bildbearbeitung; und
eine Schreibvorrichtung zum Schreiben der kodierten Daten, die von der Bildeditiervorrichtung ausgegeben werden, nach der Bildbearbeitung, in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung.
Gemäß einer zehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der ersten bis neunten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
mehrere unabhängige, nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen; und
eine Schreib/Lese-Steuervorrichtung zum Schreiben der kodierten Daten in eine der mehreren nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen, und zum Auslesen der kodierten Daten aus einer anderen unter den mehreren nicht- flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen.
Gemäß einer elften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der ersten bis dritten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, oder einer der siebten bis zehnten Zielrichtungen, wobei das Gerät aufweist:
eine Originalbilddaten-Schreibvorrichtung als Umgehungs- oder Bypass-Vorrichtung zum Umgehen der Kodiervorrichtung, zum Schreiben der Ursprungsbilddaten in unveränderter Weise in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung.
Gemäß einer zwölften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der vierten bis sechsten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine Ursprungsbilddaten-Lesevorrichtung, als Bypass- Vorrichtung zum Umgehen der Kodiervorrichtung, zur Ausgabe der Bilddaten, die in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in unveränderter Weise.
Gemäß einer dreizehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter der ersten, zweiten und siebten bis elften Zielrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Kodiervorrichtung aufweist:
eine Teilervorrichtung zum Unterteilen der Bilddaten in eine kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen,
eine Einstellvorrichtung für einen räpräsentativen Gradationspegel zur Einstellung mehrerer repräsentativer Gradationspegel, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel in der kleinen Zone repräsentiert, und
eine Auflösungskomponentenwert-Einstellvorrichtung zur Einstellung eines Auflösungskomponentenwertes, der anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln jedem Pixel in der kleinen Zone entspricht,
wobei die Kodierdaten den repräsentativen Gradationspegel für jede kleine Zone und den Auflösungskomponentenwert aufweisen.
Gemäß einer vierzehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter der vierten, fünften und zwölften Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die Kodierdaten den repräsentativen Gradationspegel für jede kleine Zone und den Auflösungskomponentenwert aufweisen, und bei welchem die Dekodiervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie eine Dekodierung für jede kleine Zone auf der Grundlage des repräsentativen Gradationspegels und des Auflösungskomponentenwertes durchführt.
Gemäß einer fünfzehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Scannergerät mit einer Bildbearbeitungsvorrichtung gemäß einer unter den ersten bis vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer sechzehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Druckergerät mit einem Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer siebzehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein digitales Kopiergerät mit einem Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer achzehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigegerät mit einem Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer neunzehnen Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis dritten, oder dem siebten bis vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, bei welchem die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung zum Speichern der kodierten Bilddaten entsprechend zumindest einem Bildschirm in einer Zone der sekundären Speichervorrichtung aufweist, bei welcher ein Verhältnis einer Speichergeschwindigkeit für die kodierten Daten auf der sekundären Speichervorrichtung zu einer Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein Verhältnis der Abmessungen der kodierten Daten zu den Abmessungen der Bilddaten, wenn die sekundäre Speichervorrichtung eine solche Charakteristik aufweist, daß die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Speicherzonen variiert.
Gemäß einer zwanzigsten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der neunzehnten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung zum Bewegen der kodierten Bilddaten in Form einer festen Länge aufweist, entsprechend zumindest einem Bildschirm, die in der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, aus einer Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher das Verhältnis einer Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten in die sekundäre Speichervorrichtung zu einer Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein Verhältnis einer Größe der kodierten Daten zu einer Größe der Bilddaten, in einen anderen Bereich, wenn die sekundäre Speichervorrichtung eine solche Charakteristik aufweist, daß die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Speicherzonen in einem Falle variiert, in welchem die Bilddaten von außen eingegeben werden.
Gemäß einer einundzwanzigsten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerätß gemäß einer unter den vierten bis sechsten, neunten, zehnten, zwölften und vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, bei welchem die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung zum Auslesen der kodierten Bilddaten entsprechend zumindest einem Bildschirm aus einer Zone der sekundären Speichervorrichtung aufweist, in welcher ein Verhältnis einer Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten in die sekundäre Speichervorrichtung zu einer Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein Verhältnis einer Größe der kodierten Daten zu einer Größe der Bilddaten, wenn die sekundäre Speichervorrichtung eine solche Charakteristik aufweist, daß die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Speicherzonen variiert.
Gemäß einer zweiundzwanzigsten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der einundzwanzigsten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung zum Bewegen der kodierten Bilddaten in Form einer festen Länge aufweist, entsprechend zumindest einem Bildschirm, die in der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in eine Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher ein Verhältnis einer Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten aus der sekundären Speichervorrichtung zu einer Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein Verhältnis einer Größe der kodierten Daten zu einer Größe der Bilddaten, wenn die sekundäre Speichervorrichtung eine solche Charakteristik aufweist, daß die Speichergeschwindigkeit in unerschiedlichen Speicherzonen variiert, in einem Fall, in welchem die Bilddaten von außen eingegeben werden.
Die Kodiervorrichtung bei der ersten Zielrichtung der Erfindung kodiert in Form einer Kompression mit fester Länge, die Bilddaten mit einer konstanten Kompressionsrate, wodurch es ermöglicht wird, die Bilddaten mit konstanter Geschwindigkeit zu komprimieren, und die kodierten Daten in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung einzuschreiben.
Bei der zweiten Zielrichtung der Erfindung führt die Kodiervorrichtung eine Kodierung für jede vorbestimmte kleine Zone durch, und die erste und zweite Puffervorrichtung des bistabilen Puffers können zumindest die Daten entsprechend der kleinen Zone halten. Daher kann die Kodierung effizient für jede Kodiereinheit durchgeführt werden.
Die Kodiervorrichtung bei der dritten Zielrichtung der Erfindung umfaßt die Bezugseinstellvorrichtung, die Differenzwerteinstellvorrichtung, und die Auflösungskomponenteneinstellvorrichtung. Daher können der Bezugswert, der Differenzwert, und der Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone als Kodiereinheit ausgegeben werden.
Bei der vierten Zielrichtung der Erfindung sind der bistabile Puffer und die Dekodiervorrichtung vorgesehen. Die Dekodiervorrichtung dekodiert die kodierten Daten, in welche die Bilddaten kodiert wurden, in Form einer Kompression mit fester Länge.
Die Dekodiervorrichtung bei der fünften Zielrichtung der Erfindung dekodiert die Bilddaten für jede vorbestimmte Kodiereinheit.
Die Dekodiervorrichtung bei der sechsten Zielrichtung der Erfindung dekodiert die kodierten Daten auf der Grundlage des Bezugspegels, des Differenzwertes und des Auflösungskomponentenwertes.
Bei der achten Zielrichtung der Erfindung kann der Kodierspeicher die Bilddaten entsprechend zumindest einer Farbe speichern.
Bei der neunten Zielrichtung der Erfindung bearbeitet die Bildeditiervorrichtung das Bild, während die kodierten Daten, die in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, unverändert bleiben. Die kodierten Daten werden in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert, so daß die Vorrichtung das Bild bearbeiten kann, während die kodierten Daten unverändert bleiben.
Bei der zehnten Zielrichtung der Erfindung sind mehrere unabhängige nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen vorgesehen, und die Schreib/Lesevorrichtung schreibt die kodierten Daten in eine der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen, und liest die kodierten Daten aus einer anderen der nicht- flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen aus. Daher können die Daten effizient übertragen werden.
Die Bypass-Vorrichtung bei der elften Zielrichtung der Erfindung schreibt die Originalbilddaten in unveränderter Weise in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ein, während die Kodiervorrichtung umgangen wird. Dies führt dazu, daß die Bilddaten selbst in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert werden können.
Die Ursprungsbilddaten-Lesevorrichtung bei der zwölften Zielrichtung der Erfindung gibt die Daten aus, die in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, während die Kodiervorrichtung umgangen wird. Daher können die Bilddate, die nicht kodiert sind, unverändert ausgegeben werden.
Die Kodiervorrichtung bei der dreizehnten Zielrichtung der Erfindung gibt den repräsentativen Gradationspegel und den Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone einer vorbestimmten Kodiereinheit aus. Daher werden die Kodierdaten einfacher.
Die Kodiervorrichtung bei der vierzehnten Zielrichtung der Erfindung dekodiert die Ursprungsbilddaten aus dem repräsentativen Gradationspegel und dem Auflöslungskomponentenwert.
Die fünfzehnte Zielrichtung der Erfindung umfaßt das Scanner- Gerät, welches mit irgendeiner der Bildbearbeitungsgeräte gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung versehen ist, so daß ein Scanner-Gerät gebildet werden kann, welches ähnliche Funktionen aufweist wie bei den voranstehend geschilderten jeweiligen Zielrichtungen der Erfindung.
Das Druckergerät bei der sechzehnten Zielrichtung der Erfindung kann einen Drucker bilden, der ähnliche Funktionen wie bei den voranstehend geschilderten ersten bis vierzehnten Zielrichtungen der Erfindung aufweist.
Bei der siebzehnten Zielrichtung der Erfindung weist ein digitales Kopiergerät ähnliche Funktionen auf wie jene, die bei den voranstehend geschilderten ersten bis vierzehnten Zielrichtungen der Erfindung angegeben wurden.
Bei der achzehnten Zielrichtung der Erfindung weist ein Anzeigegerät ähnliche Funktionen auf wie bei den voranstehend geschilderten ersten bis vierzehnten Zielrichtungen der Erfindung.
Bei der neunzehnten Zielrichtung der Erfindung wird nur die Zone der sekundären Speichervorrichtung verwendet, in welcher die Datenspeichergeschwindigkeit hoch ist.
Bei der zwanzigsten Zielrichtung der Erfindung werden die kodierten Daten, die in der Zone der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist, in die Zone bewegt, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist.
Bei der einundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung wird nur die Zone der zweiten Speichervorrichtung verwendet, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Bei der zweiundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung werden die kodierten Daten, die in der Zone der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist, in die Zone bewegt, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Da gemäß der ersten Zielrichtung der Erfindung die Bilddaten, die in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert werden, in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert werden, wird die Wirkung erhalten, daß kein Kodierspeicher mit hoher Kapazität erforderlich ist, und ein Bildbearbeitungsgerät mit niedrigen Kosten zur Verfügung gestellt werden kann.
Da bei der zweiten Zielrichtung der Erfindung eine Kompression der Bilddaten, die in Form einer festen Länge kodiert werden, durch jede kleine Zone aus N Spalten × M Zeilen durchgeführt wird, ist es ausreichend, die kodierten Daten entsprechend den Daten von M Zeilen in den Ursprungsbilddaten in der Puffervorrichtung zu halten. Daher wird die Wirkung erzielt, daß das Bildbearbeitungsgerät die Bilddaten ohne Störungen empfangen kann, und sie kodieren kann.
Da gemäß der dritten Zielrichtung der Erfindung die Kodierdaten so aufgebaut sind, daß sie drei Komponenten aufweisen, nämlich den Bezugspegel, den Differenzwert und den Auflösungskomponentenwert, wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches das Bild exakter dekodieren kann.
Gemäß der vierten Zielrichtung der Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches mit einer Kodiervorrichtung versehen ist, welche der Kodiervorrichtung bei der ersten Zielrichtung der Erfindung entspricht, und den Umkehrvorgang in bezug auf die Kodiervorrichtung durchführt.
Da gemäß der fünften Zielrichtung der Erfindung die Dekodierung der Daten für jeweils N Spalten × M Zeilen bei der Vorrichtung gemäß der vierten Zielrichtung der Erfindung durchgeführt wird, ist es ausreichend, daß die Puffervorrichtung eine Kapazität entsprechend M Zeilen der Ursprungsdaten aufweist.
Gemäß der sechsten Zielrichtung der Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches die kodierten Daten dekodieren kann, welche den Bezugspegel, den Differenzwert und den Auflösungskomponentenwert enthalten, ähnlich wie bei der Kodiervorrichtung gemäß der dritten Zielrichtung der Erfindung.
Da gemäß der siebten Zielrichtung der Erfindung das Lesen und das Schreiben gleichzeitig bei mehreren unter den nicht- flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen durchgeführt wird, wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches effizient die Bilddaten bearbeiten kann.
Da gemäß der achten Zielrichtung der Erfindung der Kodierspeicher die Bilddaten entsprechend zumindest einer Farbe bei der siebten Zielrichtung der Erfindung speichern kann, können diese Bilddaten entsprechend einer Farbe editiert werden.
Da gemäß der neunten Zielrichtung der Erfindung das Bild ohne Dekodierung bearbeitet wird, während die dekodierten Daten unverändert gelassen werden, infolge der Kodierung in Form einer Kompression fester Länge, wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches effizient das Bild bearbeiten kann.
Gemäß der zehnten Zielrichtung der Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches mehrere nicht- flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen aufweist, und einerseits die dekodierten Daten schreiben kann, und andererseits die kodierten Daten lesen kann, jeweils in bezug auf unterschiedliche nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen.
Da gemäß der elften Zielrichtung der Erfindung die unnötigen Bilddaten so ausgebildet werden, daß sie die Kodiervorrichtung umgehen, wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches Bildaten mit höherer Qualität speichern kann.
Da gemäß der zwölften Zielrichtung der Erfindung die Ursprungsdaten, die in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung eingeschrieben wurden, ohne kodiert zu werden, gemäß der elften Zielrichtung der Erfindung, unter Umgehung der Dekodiervorrichtung ausgelesen werden können, wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches die Ursprungsbilddaten in unveränderter Weise nach außen ausgeben kann.
Gemäß der dreizehnten Zielrichtung der Erfindung weisen die von dem Kodierer kodierten Daten den repräsentativen Gradationspegel und den Auflösungskomponentenwert auf. Da derartige kodierte Daten einen unveränderten, repräsentativen Gradationspegel enthalten, wird die Berechnung zum Zeitpunkt der Dekodierung erleichtert.
Da gemäß der vierzehnten Zielrichtung der Erfindung die Dekodiervorrichtung vorgesehen ist, welche die kodierten Daten dekodieren kann, die gemäß der dreizehnten Zielrichtung der Erfindung wie voranstehend geschildert kodiert wurden, kann ein Bildbearbeitungsgerät erhalten werden, welches eine effiziente Dekodierung durchführt.
Gemäß der fünfzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das Scanner-Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung mit irgendeiner der Bildbearbeitungsvorrichtungen gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen, so daß das Scanner-Gerät dieselben Wirkungen erzielen kann, wie sie bei einer der voranstehend geschilderten Zielrichtungen auftreten.
Gemäß der sechzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das Druckergerät mit einem der Bildbearbeitungsgeräte gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen, so daß das Druckergerät dieselben Wirkungen erzielen kann wie bei den voranstehend geschilderten Zielrichtungen.
Gemäß der siebzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das digitale Kopiergerät mit einem der Bildbearbeitungsgeräte gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen, so daß das digitale Kopiergerät dieselben Wirkungen erzielen kann wie bei den voranstehend geschilderten Zielrichtungen.
Gemäß der achzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das Anzeigegerät mit einem der Bildbearbeitungsgeräte gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen, so daß das Anzeigegerät dieselben Wirkungen erzielen kann wie bei den voranstehend geschilderten Zielrichtungen.
Gemäß der neunzehnten Zielrichtung der Erfindung werden die Bilddaten in der sekundären Speichervorrichtung in Echtzeit gespeichert, unter Verwendung der Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Gemäß der zwanzigsten Zielrichtung der Erfindung wird die Wirkung erzielt, daß die Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist, effektiv dadurch genutzt werden kann, daß die kodierten Daten, die in der Zone der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist, in die Zone der sekundären Speichervorrichtung bewegt werden, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist.
Gemäß der einundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung können die Bilddaten von der sekundären Speichervorrichtung dadurch in Echtzeit ausgegeben werden, daß nur die Zone der sekundären Speichervorrichtung verwendet wird, in welcher die Lesegeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Gemäß der zweiundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung wird die Wirkung erzielt, daß die Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist, effektiv dadurch genutzt werden kann, daß die kodierten Daten, die in jener Zone der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist, in die Zone der sekundären Speichervorrichtung bewegt werden, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a bis 2e erläuternde Ansichten eines Verfahrens einer Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wobei das Kompressionsverhältnis 8/3 beträgt;
Fig. 3a bis 3e erläuternde Ansichten eines Verfahrens einer Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wobei die Kompressionsrate 4/1 beträgt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgerätes gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 3-1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgerätes gemäß einer Ausführungsform 3-2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 4-1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 4-2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 6-1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 6-2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12a bis 12e erläuternde Ansichten eines Verfahrens zur Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wobei die Kompressionsrate 4/1 beträgt, gemäß einer Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines Scanners gemäß einer Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 ein Blockschaltbild eines digitalen Kopiergerätes gemäß einer Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines Anzeigegerätes gemäß einer Ausführungsform 11 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 eine Ansicht eines HDD-24-Speichermediums gemäß einer Ausführungsform 12 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 eine erläuternde Darstellung der Beziehung zwischen einer Zone und einer Speichergeschwindigkeit; und
Fig. 19 eine erläuternde Darstellung der Beziehung zwischen einer Zone und einer Lesegeschwindigkeit.
Ausführungsform 1
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts, welches eine bevorzugte Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden eingegebene Bilddaten DATA anfänglich in einen Bilddatenpuffer 10 eingegeben. Dieser Bilddatenpuffer 10 enthält einen Bilddatenpuffer A 12 und einen Bilddatenpuffer B 14, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Bilddatenpuffer A 12 und B 14 bilden einen sogenannten bistabilen Puffer. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Bilddaten DATA in den Bilddatenpuffer A 12 eingeschrieben werden, die Daten aus dem Bilddatenpuffer B 12 ausgelesen werden, und an einen folgenden Kodierer 16 ausgegeben werden. Auf diese Weise kann eine effektive Kodierung erzielt werden, infolge der Tatsache, daß die Bilddatenpuffer A 12 und B 14 abwechselnd das Lesen und Schreiben wiederholen.
Der Kodierer 16 bei der Ausführungsform 1 führt eine Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge durch. Es wird beispielsweise eine Kompressionsrate von 8/3, 4/1 oder dergleichen eingesetzt. Die kodierten Daten, also die Daten nach Durchführung dieser Kompressions-Kodierung, werden an einen Puffer 18 für kodierte Daten ausgegeben. Dieser Puffer 18 für kodierte Daten weist, auf dieselbe Weise wie der voranstehend erwähnte Bilddatenpuffer 10, einen Puffer A 20 für kodierte Daten und einen Puffer B 22 für kodierte Daten auf, welche ebenfalls einen sogenannten bistabilen oder Flip- Flop-Puffer bilden. Wenn daher die kodierten Daten, die von dem Kodierer 16 ausgegeben werden, in den Puffer A 20 für kodierte Daten eingeschrieben werden, werden die kodierten Daten, die von dem Puffer B 22 für kodierte Daten ausgegeben werden, auf einer Festplatte 24 gespeichert.
Darüber hinaus werden das Lesen und Schreiben für den Puffer A 20 für kodierte Daten und den Puffer B 22 für kodierte Daten in dem Puffer 18 für kodierte Daten durch einen Übetragungssteuerabschnitt 26 für kodierte Daten gesteuert. Der Übertragungssteuerabschnitt 26 für kodierte Daten steuert nicht nur das Lesen und Schreiben beim Puffer A 20 für kodierte Daten und beim Puffer B 22 für kodierte Daten, sondern steuert auch das synchronisierte Schreiben auf die Festplatte.
Der Kodierer 16 gibt dann eine externe Benachrichtigung in bezug auf einen Zeitpunkt aus, in welchem die kodierten Daten von dem Kodierer 16 ausgegeben werden, durch Ausgabe eines exklusiven Signals für kodierte Daten, welches in den Übertragungssteuerabschnitt 26 für kodierte Daten eingeschrieben wird. Weiterhin steuert der Kodierer 16 den Bilddatenpuffer 10, der voranstehend geschildert wurde, und steuert das Lesen und Schreiben des Bilddatenpuffers A 12 und des Bilddatenpuffers B 14. Der Kodierer 16 wird mit einem Taktsignal CLK und einem Leitungssynchronisierungssignal LSYMC von außen zum Steuern seines Betriebsablaufs versorgt.
Ein Merkmal dieser Ausführungsform 1 stellt die Tatsache dar, daß der Kodierer 16 eine Kodierung mit einer Kompression fester Länge durchführt. Daher ist es immer möglicht, die Bilddaten mit einer konstanten Kompressionsrate zu komprimieren, und anders als beim Stand der Technik, bei welchem ein Bildspeicher entsprechend einem Bildschirm erforderlich ist, ist es hier möglich, die Festplatte 24 und den Puffer 18 für kodierte Daten zu verwenden, welcher ein bistabiler Puffer ist. Dies führt dazu, daß es nicht erforderlich ist, einen Halbleiterspeicher mit großer Kapazität als Kodierspeicher zu verwenden, und daß es möglich ist, die Kosten des Geräts wesentlich zu reduzieren.
Nachstehend wird bei der Ausführungsform 1 ein Beispiel für die Kodierung mit einer Kompression fester Länge erläutert, die von dem Kodierer 16 durchgeführt wird.
Fig. 2a bis 2e sind erläuternde Ansichten der Kodierung mit einer Kompression fester Länge mit der Kompressionsrate von 8/3. Wie aus Fig. 2a hervorgeht, wird ein Abschnitt von Ursprungsbilddaten zuerst in eine kleine Zone von 4 × 4 Punkten aufgeteilt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, daß jeder Pixel der Ursprungsbilddaten einen Wert von 8 Bit aufweist. Daher stellt ein Pixel ein Byte dar, und die kleine Zone, in welche die Ursprungsbilddaten unterteilt wurden, weist eine Kapazität von 16 Bytes auf, da sie aus 16 Pixeln besteht. Die Kodierer 16 bei der vorliegenden Ausführungsform führt die Kodierung der kleinen Zone, die aus diesen 16 Pixeln besteht, die als 4 × 4 angeordnet sind, mit der kleinen Zone als Einheit durch. Es wird angenommen, daß ein Mittelwert innerhalb dieser kleinen Zone gleich LA ist, daß der Maximalwert gleich Lmax ist, daß der Minimalwert gleich Lmin ist, daß ein quantisierter Wert pro Pixel gleich ϕij(ij = 1 - 4) ist, und daß ein dekodierter Wert gleich yij(ij = 1 - 4). Eine Prozedur für die Kodierung ist in Fig. 2b gezeigt, und die Prozedur für das Dekodieren ist in Fig. 2c gezeigt. Eine Darstellung, welche das Prinzip der Kodierung erläutert, ist in Fig. 2d dargestellt. Zuerst erfolgt eine Viertelung zwischen dem Maximalwert Lmax und dem Minimalwert Lmin jedes Pixels, der in der kleinen Zone enthalten ist. Die Grenzen der geviertelten Zonen werden als P1, LA bzw. P2 angenommen. LA ist der Durchschnittswert oder Mittelwert. P1 wird als der Grenzwert nahe Lmin angenommen. P2 wird als der Grenzwert nahe Lmax angenommen. Der Mittelwert in der Zone zwischen Lmin und P1 wird als Q1 angenommen. Der Mittelwert in der Zone zwischen P2 und Lmax wird als Q4 angenommen. Ein Gradationsbreitenindex LD, der voranstehend erwähnt ist, wird als ein Wert angenommen, der sich durch Subtrahieren von Q1 von Q4 ergibt. Dann werden L1 und L2 als Grenzwert eines aktuellen Pegels berechnet. L1 ergibt sich aus LA + LD/4. L2 ergibt sich aus LA + LD/4.
Schließlich wird für jeden Pixel, wenn der Wert jedes Pixels zwischen Lmax und L2 existiert, 11 dem Wert ϕij zugeordnet. Wenn der Wert jedes Pixels zwischen L2 und LA vorhanden ist, so wird 10 zu ϕij zugeordnet. Entsprechend, wenn er zwischen LA und L1 existiert, so wird 00 zu ϕij zugeordnet, und wenn er zwischen L1 und Lmin existiert, so wird 01 zu ϕij zugeordnet.
Als Ergebnis der auf diese Weise durchgeführten Kodierung bestehen die kodierten Daten aus LA, LD und ϕij(ij = 1 - 4). Diese Situation ist in Fig. 2e gezeigt. LA weist 8 Bits auf, und LD ebenfalls 8 Bits. Da ϕij Daten mit 2 Bit für jeden Pixel darstellt, hat es eine Datenmenge von 2 × 16 = 32 Bit. Die kodierten Daten für die kleine Zone aus 4 × 4 Pixeln werden also zu 6 Byte. Daher beträgt die Kompressionsrate des Kodierverfahrens 16/6, da die kleine Zone der Originalbilddaten 16 Byte umfaßt, und die kodierten Daten 6 Byte umfaßt. Diese Kompressionsrate ist daher gleich 8/3.
Fig. 3 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Kodierung mit einer Kompression fester Länge, bei welcher die Kompressionsrate 4 : 1 beträgt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Verfahren werden die Ursprungsbilddaten ebenfalls in eine kleine Zone von 4 × 4 unterteilt (vgl. Fig. 3a). Fig. 3b zeigt den Ablauf des Kodiervorgangs, und Fig. 3e zeigt den Betriebsablauf der Dekodierung. Wie aus Fig. 3b hervorgeht, wird zuerst ein Mittelwert des Pixels für die kleine Zone mit 16 Byte aus 4 × 4 Pixeln erhalten. Diese Durchschnittszone wird durch LA repräsentiert. Der Mittelwert des Pixels wird erhalten, der zwischen dem Maximalwert Lmax und LA in der kleinen Zone liegt. Dieser Mittelwert wird durch L2 repräsentiert. Dann wird der Mittelwert des Pixels erhalten, der in der Zone zwischen LA und Lmin liegt. Dieser Mittelwert wird durch L1 repräsentiert. ϕi zeigt an, daß Daten mit 1 Bit für jeden Pixel berechnet werden. Wenn daher der Wert jedes Pixels zwischen Lmax und LA liegt, so ist der Wert von ϕi für den Pixel gleich 1. In einem Fall, in welchem der Wert jedes Pixels zwischen LA und Lmin liegt, so ist ϕi für den Pixel gleich Null. Fig. 3c erläutert eine derartige Kodierung. Als Ergebnis einer derartigen Kodierung weren die in Fig. 3d gezeigten, kodierten Daten für die kleine Zone aus 16 Byte erhalten. Gemäß Fig. 3d bestehen daher die kodierten Daten für eine kleine Zone aus LA, LD und 16 ϕis. Hierbei weisen sowohl LA als auch LD acht Bits auf, und ϕi weist ein Bit auf. Daher weist ϕi für 16 Pixel sechzehn Bit auf. Die Datenmenge der kodierten Daten beträgt daher 4 Bytes. Auf diese Weise werden die Ursprungsbilddaten mit 16 Byte mit Hilf der Kodierung in 4 Byte umgewandelt. Daher beträgt die Kompressionsrate mit Hilfe dieses Kodierverfahrens 4/1.
Auf diese Weise führt bei der Ausführungsform 1 der Kodierer 16 die Kodierung mit einer Kompression fester Länge durch, welche eine konstante Kompressionsrate aufweist. Daher wird nach der Kodierung die Datenmenge konstant, und ist es möglich, eine Datenübertragungsrate an die Festplatte 24 festzulegen. Durch Verwendung der Festplatte 24, des Puffers 18 für kodierte Daten und des Kodierers 16 wird es daher nicht mehr erforderlich, wie bislang einen Bildspeicher entsprechend einem Bildschirm zur Verfügung zu stellen. Daher ist es möglich, eine Wirkung entsprechend einem früheren Speicher für ein kodiertes Bild zu erhalten, nämlich unter Verwendung der Festplatte 24, des Puffers 18 für kodierte Daten und des Kodierers 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Da es nicht mehr erforderlich ist, einen Halbleiterspeicher mit hoher Kapazität zu verwenden, können die Kosten einer Bildbearbeitungsvorrichtung wesentlich verringert werden. Zwar wird im vorliegenden Fall die Festplatte in einer Sekundärspeichervorrichtung verwendet, jedoch kann selbstverständlich auch irgendeine andere sekundäre Speichervorrichtung oder eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Speicherkarte und dergleichen, verwendet werden.
Ausführungsform 2
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts, welches einen Dekodierer 36 statt des Kodierers 16 aufweist, der in Fig. 1 gezeigt ist. Gemäß Fig. 4 ist dieses Bildbearbeitungsgerät mit einer Festplatte 44 und einem Puffer 38 für kodierte Daten versehen, die beide durch einen Übertragungssteuerabschnitt 46 für kodierte Daten gesteuert werden. Der Puffer 38 für kodierte Daten weist einen Puffer A 40 für kodierte Daten und einen Puffer B 42 für kodierte Daten auf, auf dieselbe Weise wie die in Fig. 1 gezeigte, voranstehend erwähnte Vorrichtung.
Infolge dieses Aufbaus arbeitet der Puffer als sogenannter bistabiler oder Flip-Flop-Puffer. Kodierte Daten, die von dem Puffer 38 für kodierte Daten ausgesandt werden, werden in den Dekodierer 36 eingegeben. Weiterhin schickt der Dekodierer 36 ein Lesesteuersignal für kodierte Daten an den vorranstehend erwähnten Übertragungssteuerabschnitt 46 für kodierte Daten, und steuert so den Puffer 38 für kodierte Daten und die Festplatte 44, daß dies mit einem Dekodiertakt übereinstimmt, so daß die kodierten Daten gelesen werden. Der Dekodierer 36 dekodiert die Ursprungsbilddaten aus den kodierten Daten. Dieses Dekodierverfahren entspricht dem Kodierverfahren, welches in dem Kodierer 16 durchgeführt wird.
Beispielsweise wird in einem Fall, in welchem das in Fig. 2b gezeigte Kodierverfahren eingesetzt wird, das in Fig. 2c gezeigte Dekodierverfahren verwendet. Dieselbe Erläuterung gilt vollständig ebenso für das in den Fig. 3a bis 3e gezeigte Kodierverfahren.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Bildbearbeitungsgerät werden die Ursprungsbilddaten, die von dem Dekodierer 36 ausgegeben werden, nach außen über einen Bilddatenpuffer 30 als Originalbilddaten DATA ausgegeben. Dieser Bilddatenpuffer 30 weist ebenfalls einen Bilddatenpuffer A 32 und einen Bilddatenpuffer B 34 auf, auf dieselbe Weise wie der Bilddatenpuffer 10 bei dem voranstehend geschilderten Bildbearbeitungsgerät, welches in Fig. 1 dargestellt ist. Da er zwei der Bilddatenpuffer A 32 und B 34 aufweist, arbeitet er als sogenannter bistabiler Puffer.
Auf diese Weise ist es gemäß Ausführungsform 2 möglich, ein Bildbearbeitungsgerät zu erhalten, welches eine Dekodierung durchführen kann, die den Umkehrvorgang für die bei der Ausführungsform 1 beschriebene Kodierung darstellt.
Ausführungsform 3-1
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 3-1 der vorliegenden Erfindung. Auch hier werden von außen eingegebene Bilddaten am Anfang in einen Bilddatenpuffer 50 eingegeben, der in diesem Bildbearbeitungsgerät vorhanden ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Der Bilddatenpuffer 50 weist einen Bilddatenpuffer A 52 und einen Bilddatenpuffer B 54 auf, auf dieselbe Weise wie die voranstehend erwähnten Bilddatenpuffer 10 und 30, und arbeitet ebenfalls als sogenannter bistabiler Puffer. Die Bilddaten, die von dem Bilddatenpuffer ausgegeben werden, werden einem Kodierer 56 zugeführt. Die Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wie sie in den voranstehend geschilderten Fig. 2a bis 2e und den Fig. 3a bis 3e gezeigt ist, wird in dem Kodierer 56 ausgeführt. Die dem Kodierer 56 eingegebenen Bilddaten werden daher im Verhältnis 3/8 oder 1/4 komprimiert und als die kodierten Daten ausgegeben. Selbstverständlich ist es möglich, eine Kodierung mit einer Kompression fester Länge eingzusetzen, die andere Kompressionsraten aufweist. Die kodierten Daten, die auf diese Weise komprimiert kodiert wurden, werden in einen Kodierspeicher 58 eingeschrieben. Dieser Kodierspeicher 58 führt dieselben Vorgänge durch wie der frühere Kodierspeicher. Allerdings beträgt seine Kapazität beispielsweise 3/8 oder 1/4. Diese Ausbildung zeichnet die Ausführungsform 3-1 aus, und daher lassen sich verschiedene Funktionen und Wirkungen realisieren. Bislang wurde daher als Bildspeicher ein Halbleiterspeicher entsprechend einem Bildschirm bzw. Bildschirminhalt verwendet. Da jedoch nunmehr die Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind, bei der Ausführungsform 3, wird es möglich, die Daten entsprechend dem einen Bildschirm in einem Kodierspeicher verringerter Kapazität zu speichern, um dieselben Daten entsprechend dem einen Bildschirm aufzuzeichnen. Dies liegt daran, daß bei der Ausführungsform 3 die Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge verwendet wird, und daher eine solche Anordnung eingesetzt werden kann. In einem Fall, in welchem die frühere Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge verwendet wurde, um die Kompressionsrate zu erhöhen, ist es unmöglich, die Menge der kodierten Daten nach der Kompression vorherzusagen. Daher ist es im allgemeinen nicht möglich, die Kapazität des Kodierspeichers festzulegen. Darüber hinaus gibt es Fälle, in welchen sogar im Gegensatz die Kapazität nach der Kodierung größer sein muß. Dies führt dazu, daß dieser Stand der Technik überhaupt nicht zur Verringerung der Kapazität des Kodierspeichers beiträgt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform 3-1 wird der Kodierer 56 dazu verwendet, die Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge durchzuführen, welcher eine konstante Kompressionsrate aufweist. Daher ist es möglich, auf verläßliche Weise die Kapazität des Kodierspeichers 58 zu verringern, im Vergleich zur Kapazität des Bildspeichers nach dem Stand der Technik, und auf diese Weise eine Verringerung der Kosten für das Bildbearbeitungsgerät zu erzielen. Der Kodierer 56 liefert darüber hinaus bei der Ausführungsform 3- 1 auch ein Schreibsteuersignal für kodierte Daten an einen Übertragungssteuerabschnitt 62 für kodierte Daten, auf dieselbe Weise wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen 1 und 2. Der Übertragungssteuerabschnitt 62 für kodierte Daten steuert einen Kodierspeicher 58 und eine Festplatte 60 auf der Grundlage dieses Schreibsteuersignals für kodierte Daten. Der Übertragungssteuerabschnitt 62 liefert speziell das Lesesteuersignal für kodierte Daten an den Kodierspeicher 58.
Ausführungsform 3-2
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer Ausführungsform 3-2 der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 6 gezeigte Bildbearbeitungsgerät weist einen Dekodierer 76 entsprechend dem in Fig. 5 gezeigten Kodierer 56 auf. Dieses Bildbearbeitungsgerät ist weiterhin mit einem Kodierspeicher 78 versehen, dessen Kapazität kleiner ist als beim entsprechenden Typ nach dem Stand der Technik, und mit einer Festplatte 80. Darüber hinaus steuert ein Übertragungssteuerabschnitt 82 für kodierte Daten den Kodierspeicher 78 und die Festplatte 80, auf der Grundlage des Lesesteuersignals für kodierte Daten, welches von dem Dekodierer 76 geliefert wird. Der Übertragungssteuerabschnitt 82 liefert insbesondere das Schreibsteuersignal für kodierte Daten an den Kodierspeicher 78.
Die kodierten Daten, die von der Festplatte 80 ausgelesen werden, werden durch diese Steuerung in dem Kodierspeicher 78 gespeichert. Daraufhin werden die kodierten Daten dem Dekodierer 76 zugeführt. Die in Form einer Kompression mit fester Länge bei konstanter Kompressionsrate kodierten Daten werden in dem Dekodierer 76 dekodiert. Dann werden die Originalbilddaten erhalten, entsprechend denen vor der Kodierung. Diese erhaltenen Originalbilddaten werden einem Bilddatenpuffer 70 zugeführt. Der Bilddatenpuffer 70 weist einen Bildatenpuffer A 72 und einen Bilddatenpuffer B 74 auf, entsprechend dem Puffer in Fig. 5 wie voranstehend beschrieben, und arbeitet als ein sogenannter bistabiler Puffer. Der Bilddatenpuffer 70 als bistabiler Puffer wird durch den Betriebsablauf in dem Dekodierer 76 gesteuert, und gibt die Bilddaten DATA nach außen aus.
Ausführungsform 4-1
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 4-1 der vorliegenden Erfindung. Zuerst werden eingegebene Bilddaten DATA in einen Bilddatenpuffer 90 eingegeben, auf dieselbe Weise wie bei den voranstehend beschriebenen Bildbearbeitungsgeräten. Dieser Bilddatenpuffer 90 umfaßt einen Bilddatenpuffer A 92 und einen Bilddatenpuffer B 94, entsprechend dem Bilddatenpuffer 70 und dergleichen, die voranstehend erwähnt wurden, und arbeitet als ein bistabiler Puffer. Die von dem Bilddatenpuffer 90, der als derartiger bistabiler Puffer arbeitet, ausgegebenen Bilddaten werden in einem Kodierer 96 in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert. Auf diese Weise werden die Daten, die in Form der Kompression mit fester Länge bei einer konstanten Kompressionsrate kodiert wurden, einem Kodierspeicher 98 zugeführt. Dieser Kodierspeicher 98 weist eine Kapazität auf, welche den Bilddaten entsprechend einem Bildschirm entspricht, auf dieselbe Weise wie beim Stand der Technik. Alledings werden bei der Ausführungsform 4-1 die Bilddaten mit konstanter Kompressionsrate komprimiert. Daher ist es möglich, einen Speicher mit geringerer Kapazität zu verwenden, verglichen mit dem Bildspeicher nach dem Stand der Technik. Darüber hinaus werden die kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher 98 ausgegeben werden, in eine Festplatte 100 eingeschrieben. Ein Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für kodierte Daten steuert den Kodierspeicher 98 und die Festplatte 100.
Der Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für kodierte Daten stellt bei der vorliegenden Ausführungsform ein charakteristisches Teil dar. Der Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für kodierte Daten steuert den Betriebsablauf des Kodierspeichers 98 und der Festplatte 100 auf der Grundlage des von dem Kodierer 96 ausgegebenen Schreibsteuersignals für kodierte Daten, auf dieselbe Weise wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen. Darüber hinaus editiert er das Bild in Form kodierter Daten, welche in dem Kodierspeicher 98 gespeichert sind, unter Verwendung der immer noch kodierten Daten. Dies kann infolge der Tatsache erzielt werden, daß bei der Ausführungsform 4-1 die Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge verwendet wird, und es daher möglich ist, in einer Situation eine Position zu bestimmen, in welcher jeder Pixel der Ursprungsbilddaten in dem Kodierspeicher 98 ermittelt werden kann. Da es eine Beziehung zwischen den Ursprungsbilddaten und den kodierten Daten gibt, ist es daher auf diese Weise möglich, einen Editiervorgang durchzuführen, beispielsweise eine Drehung oder dergleichen des Bildes in Form der immer noch kodierten Daten. Daher ist es beispielsweise möglich, die kodierten Daten von der Festplatte 100 in den kodierten Speicher 98 zu holen, den Editiervorgang durch den Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für die kodierten Daten durchzuführen, und die kodierten Daten nach dem Editiervorgang unverändert auf die Festplatte 100 zu schreiben.
Da bei der Ausführungsform 4-1 eine Vorrichtung zum Durchführen eines Editiervorgangs unter Verwendung der immer noch kodierten Daten vorgesehen ist, ist es daher auf diese Weise nicht erforderlich, aktuelle Bilddaten jedesmal dann zu dekodieren, wenn ein Editiervorgang erfolgen soll.
Ausführungsform 4-2
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß Ausführungsform 4-2 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, weist das Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 4-2 einen Kodierspeicher 118 und eine Festplatte 120 auf. Ein Übertragungs/Editiersteuergerät 122 für kodierte Daten steuert den Kodierspeicher 118 und die Festplatte 120 auf dieselbe Weise wie bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 4-1, und weist eine Vorrichtung zum Editieren der Bilddaten in Form der kodierten Daten auf, die in dem Kodierspeicher 118 gespeichert sind. Infolge einer derartigen Anordnung ist es möglich, das Bild in der Form der kodierten Daten zu editieren, welche in dem Kodierspeicher 118 gespeichert sind, auf dieselbe Weise wie bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform 4-1. Da ein Dekodierer 118 statt des Kodierers 96 bei der Ausführungsform 4-2 vorgesehen ist, ist es möglich, die Ursprungsbilddaten durch Dekodieren der kodierten Daten in unveränderter Form zu erhalten, nach dem Editiervorgang, abgesehen vom Schreiben der Daten auf die Festplatte 120. Diese erhaltenen Originalbilddaten werden nach außen als die Originalbilddaten DATA über einen Bilddatenpuffer 110 ausgegeben. Dieser Bilddatenpuffer 110 weist einen Bilddatenpuffer A 112 und einen Bilddatenpuffer B 114 auf, auf dieselbe Weise wie beim voranstehend geschilderten Bilddatenpufer 90, und arbeitet als sogenannter bistabiler oder Flip-Flop-Puffer.
Darüber hinaus weist der Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 122 für kodierte Daten eine Editierfunktion für die kodierten Daten auf, die in Fig. 8 in dem Kodierspeicher 118 gespeichert sind. Vorzugsweise weis jedoch auch der Kodierer 116 eine derartige Funktion auf.
Ausführungsform 5
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist das Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 5 mit zwei Festplatten 140 und 142 versehen. Bei dem Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 5 werden die Daten in eine von zwei Festplatten eingeschrieben, und gleichzeitig werden die Daten aus der anderen Festplatte ausgelesen.
Ein Kodierer/Dekodierer 130 gibt die kodierten Daten, in welche die Bilddaten kodiert wurden, an einen Puffer 132 für kodierte Daten aus. Dieser Puffer 132 für kodierte Daten weist einen Puffer A 134 für kodierte Daten und einen Puffer B 136 für kodierte Daten auf, und arbeitet als ein sogenannter bistabiler oder Flip-Flop-Puffer. Die kodierten Daten werden über diesen Puffer 132 für kodierte Daten an eine Schaltvorrichtung 138 und 144 geliefert. Die von dem Puffer 132 für kodierte Daten ausgegebenen Daten können in beide Festplatten 140 und 142 eingeschrieben werden, durch Steuern des Schaltzustandes der Schaltvorrichtungen 138 und 144. Die von den Festplatten 140 und 142 ausgelesenen, kodierten Daten werden über die Schaltvorrichtung 138 und 144 einem Puffer 146 für kodierte Daten zugeführt. Infolge eines derartigen Aufbaus können beispielsweise die kodierten Daten, die von dem Puffer 132 für kodierte Daten ausgegeben werden, durch die Schaltvorrichtung 138 in die Festplatte 140 geschrieben werden, und gleichzeitig können die kodierten Daten, die von der Festplatte 142 gelesen werden, über die Schaltvorrichtung 144 gelesen und an den Puffer 146 für kodierte Daten geliefert werden. Dieser Puffer 146 für kodierte Daten weist einen Puffer A 148 für kodierte Daten und einen Puffer B 150 für kodierte Daten auf, auf dieselbe Weise wie beim Puffer 132 für kodierte Daten, und arbeitet als ein sogenannter bistabiler Puffer. Die Daten, die durch den Puffer 146 für kodierte Daten ausgegeben werden, werden dem Kodierer/Dekodierer 130 zugeführt.
Der Kodierer/Dekodierer 130 liefert das Schreibsteuersignal für kodierte Daten an einen Übertragungssteuerabschnitt 152 für kodierte Daten. Der Übertragungssteuerabschnitt 152 für kodierte Daten steuert den Puffer 132 für kodierte Daten, die Schaltvorrichtung 138 und die Festplatte 140, auf der Grundlage des Schreibsteuersignals für kodierte Daten. Andererseits liefert der Kodierer/Dekodierer 130 das Lesesteuersignal für kodierte Daten an einen Übertragungssteuerabschnitt 154 für kodierte Daten. Der Übertragungssteuerabschnitt 154 für kodierte Daten steuert den Puffer 146 für kodierte Daten, die Schaltvorrichtung 144 und die Festplatte 142, auf der Grundlage des Lesesteuersignals für kodierte Daten.
Es ist möglich, die kodierten Daten in die Festplatte 140 einzuschreiben, und gleichzeitig die kodierten Daten von der Festplatte 142 auszulesen, da der Übertragungssteuerabschnitt 152 für kodierte Daten die Schaltvorrichtung 138 steuert, bzw. der Übertragungssteuerabschnitt 154 für kodierte Daten die Schaltvorrichtung 144 steuert. Durch Umschalten der Schaltvorrichtungen 138 und 144 wird darüber hinaus der entgegengesetzte Vorgang möglich, so daß es also möglich ist, die kodierten Daten von der Festplatte 140 auszulesen und gleichzeitig die kodierten Daten auf die Festplatte 142 zu schreiben.
Da das Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 5 mehrere Festplatten 140 und 142 aufweist, sowie die Puffer 132 und 146 für kodierte Daten und die zugehörigen Schaltvorrichtungen 138 und 144, ist es auf diese Weise möglich, die kodierten Daten auf die eine Festplatte 140 (142) zu schreiben, und gleichzeitig die kodierten Daten von der anderen Festplatte 142 (140) zu lesen. Dies führt dazu, daß es möglich ist, ein Bildbearbeitungsgerät zu erhalten, welches eine schnelle Bildbearbeitung durchführen kann.
Ausführungsform 6-1
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 6-1 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, werden die Ursprungsbilddaten DATA zuerst in einen Bilddatenpuffer 160 eingegeben. Der Bilddatenpuffer 160 weist einen Bilddatenpuffer A 162 und einen Bilddatenpuffer B 164 auf, und arbeitet als sogenannter bistabiler Puffer. Die von dem Bilddatenpuffer 160, der als bistabler Puffer arbeitet, ausgegebenen Bilddaten werden einem Kodierabschnitt 166 zugeführt. Es ist bedeutsam für die Ausführungsform 6-1, daß der Kodierabschnitt 166 nicht nur einen Kodierer 168 aufweist, sondern auch einen Selektor 170 und einen Datenflußsteuerabschnitt 172, welcher den Selektor 170 steuert. Der Selektor 170 wählt irgendwelche unter den Bilddaten aus, welche direkt in den Kodierabschnitt 166 eingegeben werden, und unter den kodierten Daten nach dem Durchgang durch den Kodierer 168, und gibt sie nach außen aus. Die von dem Selektor 170 ausgewählten Daten werden durch den Datenflußsteuerabschnitt 172 gesteuert. Die kodierten Daten (oder die Originalbilddaten), die von dem Kodierabschnitt 166 ausgegeben werden, werden einem Puffer 174 für kodierte Daten zugeführt. Der Puffer 174 für kodierte Daten weist einen Puffer A 176 für kodierte Daten und einen Puffer B 178 für kodierte Daten auf, und arbeitet als ein sogenannter bistabiler Puffer. Die kodierten Daten (oder die Originalbilddaten), die von dem Puffer 174 für kodierte Daten ausgegeben werden, werden in der Festplatte 180 gespeichert. Weiterhin werden der Puffer 174 für die kodierten Daten und die Festplatte 180 durch einen Übertragungssteuerabschnitt 182 für kodierte Daten gesteuert. Der Übertragungssteuerabschnitt 182 für kodierte Daten steuert den Puffer 174 für kodierte Daten und die Festplatte 180, welche voranstehend geschildert wurden, auf der Grundlage des Schreibsteuersignals für kodierte Daten, welches von dem Kodierabschnitt 166 ausgegeben wird.
Da bei der Ausführungsform 6-1 der Selektor 170 vorgesehen ist, ist es möglich, nicht nur die Daten zu speichern, die in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind, sondern auch die Ursprungsbilddaten selbst, die nicht durch Kompression kodiert sind, jeweils als auf der Festplatte 180 zu speichernde Daten. Dies bedeutet, daß das vorliegende Bildbearbeitungsgerät in einem Fall eingesetzt werden kann, in welchem die Abmessungen des Ursprungsbildes klein sind, oder in einem Fall, in welchem die Kompressionskodierung deswegen nicht wünschenswert ist, weil eine bestimmte Bildqualität beibehalten werden soll, oder in anderen Fällen.
Da bei der Ausführungsform 6-1 der Datenflußsteuerabschnitt 172 den Selektor 170 schaltet und steuert, der an der Ausgangsseite des Kodierers 168 vorgesehen ist, ist es auf diese Weise möglich, nicht nur die kodierten Daten zu speichern, in welche die Bilddaten durch Kompression kodiert werden, sondern auch die Bilddaten selbst, und zwar auf der Festplatte 180. Dies führt dazu, daß es möglich ist, ein Bildbearbeitungsgerät zu erhalten, welches Originalbilddaten selbst auf der Festplatte 180 speichern kann, ohne die Kodierung durchzuführen, und zwar in einem Fall, in welchem eine Verschlechterung der Bildqualität verhindert werden soll, oder in einem Fall, in welchem die Geschwindigkeit niedrig ist, mit welcher die Bilddaten gesandt werden, oder in anderen Fällen. Bei der Ausführungsform 6-1 werden darüber hinaus selbst in einem Fall, in welchem keine Kodierung durchgeführt wird, die Bilddaten dazu gezwungen, durch den Bilddatenpuffer 180 und den Puffer 174 für kodierte Daten hindurchzugehen. In einem Fall, in welchem die Kodierung nicht durchgeführt wird, ist es jedoch vorzuziehen, daß das Gerät so ausgebildet ist, daß die Bilddaten den Bilddatenpuffer 160 und/oder den Puffer 174 für kodierte Daten umgehen. In einem Fall, in welchem eine derartige Anordnung verwirklicht ist, ist beispielsweise das Bildbearbeitungsgerät so ausgebildet, daß der Bilddatenpuffer 160 und der Puffer 174 für kodierte Daten jeweils mit einem Selektor versehen sind.
Ausführungsform 6-2
Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts in einem Fall, in welchem der in Fig. 10 gezeigte Kodierer 166 durch einen Dekodierabschnitt 196 ersetzt ist. Bei der in Fig. 11 gezeigten Anordnung des Bildbearbeitungsgeräts wählt in einem Fall, in welchem die Originalbilddaten gelesen werden, mit denen keine Kodierung durchgeführt wurde, und die in einer Festplatte 206 gespeichert sind, ein Selektor 202 ein Ausgangssignal in unveränderter Form von einem Puffer 204 für kodierte Daten aus, und nicht ein Ausgangssignal von einem Dekodierer 198, und gibt es an den Bilddatenpuffer 190 unter Steuerung durch einen Datenflußsteuerabschnitt 200 aus. Daher ist es möglich, die Bilddaten, die keine Kodierung erfahren haben, und in der in Fig. 10 gezeigten Bildbearbeitungsvorrichtung gespeichert sind, ohne Ausführung einer Dekodierverarbeitung zu lesen.
Wie aus Fig. 11 hervorgeht, weist der Puffer 204 für kodierte Daten einen Puffer A 210 für kodierte Daten und einen Puffer B 212 für kodierte Daten auf, und arbeitet als sogenannter bistabiler oder Flip-Flop-Puffer. Der Puffer 204 für kodierte Daten und die Festplatte 206 werden durch einen Übertragungssteuerabschnitt 208 für kodierte Daten gesteuert. Der Übertragungssteuerabschnitt 208 für kodierte Daten steuert den Puffer 204 für kodierte Daten und die Festplatte 206, auf der Grundlage des Lesesteuersignals für kodierte Daten, welches von dem Dekodierabschnitt 196 ausgegeben wird. Die kodierten Daten (die Originalbilddaten), die von dem Puffer 204 für kodierte Daten ausgegeben werden, werden dem Dekodierabschnitt 196 zugeführt.
Allerdings werden sie intern dem Dekodierer 198 und ebenso dem Selektor 202 zugeführt. Für die vorliegende Ausführungsform ist charakteristisch, daß in einem Fall, in welchem die Daten, die von dem Puffer 204 für kodierte Daten ausgegeben werden, die Originalbilddaten sind, der Selektor 202 Ausgangsdaten direkt auswählt, von dem Puffer 204 für kodierte Daten, und nicht das Ausgangssignal des Dekodierers 198 auswählt, auf der Grundlage der Steuerung durch den Datenflußsteuerabschnitt 200, und diese Daten an einen nachfolgenden Bilddatenpuffer 190 ausgibt. Infolge eines derartigen Aufbaus ist es möglich, direkt nach außen die Originalbilddaten auszugeben, die auf die Festplatte ohne Kodierung geschrieben wurden, ohne sie zu dekodieren. Bei der Ausführungsform 6-2 ist das Bildbearbeitungsgerät darüber hinaus so ausgebildet, daß die Bilddaten durch den Bilddatenpuffer 190 hindurchgehen, in welchem Bilddaten nicht kodiert sind, und durch den Puffer 204 für kodierte Daten. Allerdings ist vorzugsweise das Gerät so ausgebildet, daß die Bilddaten nicht durch den Bilddatenpuffer 190 und/oder den Puffer 204 für kodierte Daten hindurchgelangen. Es ist daher möglich, das Gerät so auszubilden, daß die Bilddaten nicht einfach durch diese Puffer geleitet werden, nämlich durch Bereitstellung der Selektoren für den Bilddatenpuffer 190 und den Puffer 204 für kodierte Daten.
Ausführungsform 7
Fig. 12 zeigt eine erläuternde Ansicht der Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge bei einem Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung. Die Kompressionsrate der Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge bei Ausführungsform 7 beträgt 4/1, und des wird dieselbe Kompressionsrate erhalten wie bei der Kodierung mit fester Kompression gemäß Fig. 3.
Wie in Fig. 12a gezeigt ist, werden die Orignalbilddaten am Anfang in die kleine Zone von 4 × 4 Punkten unterteilt. Jeder Pixel in der kleinen Zone weist Daten von acht Bit auf. Die Menge der Originalbilddaten in der kleinen Zone von 4 × 4 beträgt sechzehn Byte. Eine derartige kleine Zone ist identisch zu jener bei jeder voranstehend geschilderten Ausführungsform. Fig. 12b zeigt eine erläuternde Ansicht eines Kodierprozeßablaufs bei der Ausführungsform 7. Zuerst wird der Mittelwert in jedem Pixel erhalten, der in der kleinen Zone vorhanden ist, wie aus Fig. 12b hervorgeht. Dieser Mittelwert wird durch LA repräsentiert. Der Mittelwert des Pixels, der in der Zone zwischen Lmax und LA liegt, wird als L2 erhalten. Der Mittelwert des Pixels in der Zone zwischen LA und Lmin wird zu L1 erhalten. Das Berechnungsverfahren für die voranstehend geschilderten Werte LA, L1 und L2 ist vollständig identisch zum Kodierverfahren, welches in den Fig. 3a bis 3e gezeigt ist. Der Wert (ein Bit) von ϕi wird für jeden Bildpunkt erhalten. Das Verfahren, um diesen Wert zu erhalten, entspricht dem von Fig. 3b. Daher kann der Wert 0 oder 1 sein, abhängig davon, ob der Wert jedes Pixels größer oder kleiner ist als der Mittelwert LA. Dieser Kodierablauf selbst ist vollständig identisch mit dem in Fig. 3b gezeigten Verfahren. Fig. 12c erläutert ein Konzept des Kodierverfahrens gemäß Ausführungsform 7. Wie aus Fig. 12c hervorgeht, wird für jeden Pixel "1" einem größeren Wert zugeordnet, und einem kleineren Wert wird "0" zugeordnet. Zugehörige Repräsentativwerte werden als L2 und L1 berechnet. Dies ist vollständig identisch mit dem in den Fig. 3a bis 3e gezeigten Kodierverfahren. Allerdings unterscheidet sich die Form der in Fig. 12d gezeigten, kodierten Daten von jener, die in Fig. 3d gezeigt ist, in zahlreichen Einzelheiten. Der Mittelwert LA, der Gradationsbreitenindex LD und dergleichen, werden als kodierte Daten erhalten, entsprechend dem in Fig. 3d gezeigten Kodierverfahren. Dann werden die repräsentativen Gradationspegel L1 und L2 unter Verwendung von LA und LB berechnet. Alledings ist der repräsentative Gradationspegelwert selbst in den kodierten Daten enthalten, wie in Fig. 12d gezeigt ist, bei dem Verfahren gemäßAusführungsform 7. Das Kodierverfahren gemäß Ausführungsform 7 realisiert daher den Effekt, daß der Betriebsaufwand zum Zeitpunkt der Dekodierung verringert ist. Fig. 12e zeigt deutlich diesen Effekt. Diese repräsentativen Gradationspegel L1 und L2 müssen verwendet werden, wenn das Originalbild dekodiert ist, wie in Fig. 12e gezeigt. Da diese Werte L1 und L2 in den kodierten Daten voreingestellt sind, ist es daher möglich, einfach dadurch eine Dekodierung durchzuführen, daß diese Werte als Ersatz für Yi eingesetzt werden.
Andererseits muß eine vorbestimmte Berechnung auf der Grundlage von LA und LD durchgeführt werden, um den repräsentativen Gradationspegel zu erhalten, wie in Fig. 3e gezeigt ist, bei dem in Fig. 3 gezeigten, voranstehend beschriebenen Verfahren. Daher wird beispielsweise L1 aus LA - LD/2 berechnet, und L2 aus LA + LD/2 berechnet.
Es wird deutlich, daß beim Vergleich von Fig. 3 und Fig. 12 die Datenmenge selbst der kodierten Daten in beiden Fällen 4 Byte beträgt, und in beiden Fällen die Kompressionsrate 4/1 beträgt. Allerdings ist es bei dem in Fig. 12 gezeigten Verfahren gemäß Ausführungsform 7 möglich, die kodierten Daten zu erhalten, in welchen der repräsentative Gradationspegel selbst enthalten ist. Daher wird hierdurch die Wirkung erzielt, daß zum Zeitpunkt der Dekodierung die Berechnung äußerst einfach ist. Darüber hinaus können selbstverständlich das Kodierverfahren und das Dekodierverfahren gemäß Ausführungsform 7 auch bei den jeweiligen, voranstehend geschilderten Ausführungsformen eingesetzt werden.
Ausführungsform 8
Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild eines Scanner-Geräts, welches das Bildbearbeitungsgerät gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 aufweist. Wie aus Fig. 13 hervorgeht, sind die Bilddaten, die von einem Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 ausgegeben werden, so ausgebildet, daß sie in das Bildbearbeitungsgerät gem 20209 00070 552 001000280000000200012000285912009800040 0002019511413 00004 20090äß der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 eingegeben werden können. Dieser Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 weist einen Bildsensor 302 auf, und kann einen geschriebenen Inhalt eines gewünschten Manuskripts als Bilddaten lesen. Weiterhin werden das Taktsignal CLK und das Zeilensynchronisiersignal LSYMC von dem Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 ausgegeben und jeweils dem Kodierer 304 zugeführt.
Im übrigen ist der Aufbau vollständig identisch zu jenem der voranstehend geschilderten Ausführungsform 1, und erzielt dieselben Wirkungen.
Zwar ist die Ausführungsform 8 mit dem Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 als Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 1 versehen, jedoch kann, wenn das Bildbearbeitungsgerät die Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert, das Bildbearbeitungsgerät von jeder Ausführungsform mit dem Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 versehen werden. In einem solchen Fall ist es möglich, ein Scanner-Gerät zu erhalten, dessen Funktion und Wirkungen denen der jeweiligen Ausführungsform entsprechen.
Ausführungsform 9
Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts gemäß Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 14 ist das Bildbearbeitungsgerät der Ausführungsform 9 so ausgebildet, daß das Bildbearbeitungsgerät entsprechend den voranstehend geschilderten Ausführungsformen mit einem Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 versehen ist. Mit einem derartigen Aufbau kann ein Druckgerät erhalten werden, welches die Daten dekodieren kann, die mit Kompression mit fester Länge in einer Festplatte 403 kodiert sind, unter Verwendung eines Dekodierers 404, um so erhaltene Originalbilddaten zu drucken. Der Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 ist mit einem Aufzeichnungsabschnitt 402 versehen. Die Bilddaten werden auf ein gewünschtes Papier unter Verwendung des Aufzeichnungsabschnitts 402 aufgedruckt. Der Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 erzeugt das Taktsignal CLK und das Zeilensynchronisiersignal LSYMC, und liefert diese an einen Dekodierer 404. Auf diese Weise ist es gemäß Ausführungsform 9 möglich, ein Druckgerät zu erhalten, welches eine ähnliche Funktion und Wirkungen wie bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform 2 erzielt.
Zwar ist bei der Ausführungsform 9 das Bildbearbeitungsgerät gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform 2 mit dem Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 versehen; wenn jedoch das Bildbearbeitungsgerät die kodierten Daten dekodiert und nach außen ausgibt, so kann das Bildbearbeitungsgerät gemäß anderer Ausführungsformen mit diesem Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 versehen werden. In einem solchen Fall ist es möglich, ein Druckgerät zu erhalten, welches Funktionen und Wirkungen entsprechend den jeweiligen Ausführungsformen zur Verfügung stellt.
Ausführungsform 10
Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild eines digitalen Kopiergeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, weist ein Bilddatenlesesteuerabschnitt 500 einen Bildsensor 502 auf, und liest den Inhalt eines Manuskripts als Bilddaten unter Verwendung des Bildsensors 502. Bilddaten DATA, die auf diese Weise erhalten werden, werden einem Kodier/Dekodierabschnitt 506 über einen Bilddatenpuffer 504 zugeführt. Der Kodier/Dekodierabschnitt 506 weist einen Kodierer 508, einen Dekodierer 510 und eine Schaltvorrichtung 512 auf. Die durch den Bilddatenpuffer 504 eingegebenen Bilddaten werden in Form der Kompression mit fester Länge durch den Kodierer 508 kodiert, und der Schaltvorrichtung 512 zugeführt. Wenn das Mansukript gelesen wird, gibt die Schaltvorrichtung 512 die vom Kodierer 508 komprimierten, kodierten Daten nach außen aus. Die ausgegebenen, kodierten Daten werden in einer Festplatte 516 über einen Puffer 514 für kodierte Daten gespeichert.
Die in der Festplatte 516 gespeicherten, kodierten Daten werden an den Puffer 514 für kodierte Daten weitergeleitet und durch die Schaltvorrichtung 512 dem Dekodierer 510 zugeführt. Die in dem Dekodierer 510 dekodierten Originalbilddaten werden über einen Bilddatenpuffer 518 an einen Bildaufzeichnungssteuerabschnitt 520 ausgegeben. Da der Bildaufzeichnungssteuerabschnitt 520 einen Aufzeichnungskopf 522 aufweist, werden die Bilddaten auf ein gewünschtes Papier durch den Aufzeichnungskopf 522 als Inhalt eines gewünschten Manuskripts ausgedruckt.
Das digitale Kopiergerät unter Verwendung der Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge ist auf die voranstehend genannte Weise aufgebaut. Abgesehen von Teilen für den Bilddatenlesesteuerabschnitt 500 und den Bildaufzeichnungssteuerabschnitt 520 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es allerdings zulässig, das Bildbearbeitungsgerät bei jeder der voranstehend geschilderten Ausführungsformen 1 bis 7 einzusetzen. In diesem Fall ist es möglich, ein digitales Kopiergerät zu erhalten, welches die Funktionen und Wirkungen entsprechend jeder derartigen Ausführungsform realisiert.
Ausführungsform 11
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild einer Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsform 11 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, ist das Anzeigegerät gemäß Ausführungsform 11 so ausgebildet, daß das Bildbearbeitungsgerät gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform 2 mit einem Anzeigesteuerabschnitt 600 versehen ist. Dieser Anzeigesteuerabschnitt 600 weist einen Anzeigesignalisierungsabschnitt 602 auf. Bei einem derartigen Aufbau werden die mit einer Kompression mit fester Länge kodierten Daten, die in einer Festplatte 604 gespeichert sind, durch einen Dekodierer 606 dekodiert, und werden die Originalbilddaten erhalten. Die erhaltenen Bilddaten werden dem Anzeigesteuerabschnitt 600 zugeführt. Der Anzeigesteuerabschnitt 600 bringt nicht nur gelieferte Bilddaten auf dem Anzeigesignalisierungsabschnitt 602 zur Anzeige, sondern erzeugt auch das Taktsignal CLK und das Zeilensynchronisiersignal LSYMC, und liefert diese an den Dekodierer 606.
Bei der Ausführungsform 11 ist das Bildbearbeitungsgerät gemäß den voranstehend geschilderten Ausführungsformen mit dem Anzeigesteuerabschnitt 600 versehen. Wenn das Bildbearbeitungsgerät die Bilddaten dekodiert, die in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert wurden, und sie ausgibt, so ist allerdings auch ein Bildbearbeitungsgerät gemäß anderen Ausführungsformen zulässig. In einem derartigen Fall ist es möglich, ein Anzeigegerät zu erhalten, welches Funktionen und Wirkungen entsprechend der jeweiligen Ausführungsform realisiert.
Nachstehend werden weitere, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Ausführungsform 12
Fig. 17 zeigt die Anordnung eines Speichermediums einer HDD (Festplatte) 24, die in Fig. 1 gezeigt ist, also einer sekundären Speichervorrichtung, in einem Bildbearbeitungsgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 12 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 17 hervorgeht, bildet eine Platte 700 ein Speichermedium in Form einer Platte. Die Daten werden in einer Spur 702 gespeichert, welche eine konzentrische Speicherzone bildet. Eine Gruppe konstant zunehmender, benachbarter mehrerer Spuren 702 wird als Zone bezeichnet. Im allgemeinen ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit innerhalb derselben Zone gleich. In Fig. 17 wird die Zone einfach dadurch erläutert, daß ein Beispiel verwendet wird, bei welchem die Platte 700 insgesamt in fünf Zonen unterteilt ist. Die Zonen sind so angeordnet, daß eine nullte Zone 710 im äußersten Bereich dieser konzentrischen Zonen angeordnet ist. Eine erste Zone 712, eine zweite Zone 714, eine dritte Zone 716 und eine vierte Zone 718 sind aufeinanderfolgend weiter innen angeordnet. Die vierte Zone 718 bildet die innerste Zone. In einem Fall, in welchem die kodierten Daten in der Platte 700 gespeichert werden, werden sie aufeinanderfolgend von der äußeren Zone zur inneren Zone auf solche Weise gespeichert, daß der Eingabe/Ausgabewirkungsgrad für die Daten am höchsten ist. Die Spur innerhalb der Zone dient entsprechend zur aufeinanderfolgenden Speicherung vom Außenumfang bis zum Innenumfang.
Fig. 18 zeigt eine Beziehung zwischen jeder Zone und der zugehörigen Datenspeichergeschwindigkeit. Hieraus wird das Merkmal deutlich, daß die Datenspeichergeschwindigkeit von der äußeren Zone zur inneren Zone hin abnimmt. Eine gestrichelte Linie 720 bezeichnet die erforderliche Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten, entsprechend einer Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten von einem externen Gerät. Fig. 18 zeigt ein Beispiel, bei welchem in der Zone Null und der Zone 1 eine anscheinende Datenspeichergeschwindigkeit für die Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten vom externen Gerät erhöht ist, entsprechend der Kompressionsrate der Kodierung mit fester Länge, und höher ist als die Eingabegeschwindigkeit für die Bilddaten von dem externen Gerät.
Infolge des Kodierverfahrens mit fester Länge kann hierbei die anscheinende Geschwindigkeit bei konstanter Rate verbessert werden, ohne Durchführung irgendeiner Steuerung, um die Rate der Geschwindigkeitsverbesserung konstant zu halten, und so weiter. Infolge der Verbesserung der Geschwindigkeit bei konstanter Rate kann die Datenübertragungsgeschwindigkeit einfach so gewählt werden, daß sie mit jener des externen Gerätes übereinstimmt, welches zur Übertragung der Daten bei konstanter Geschwindigkeit erforderlich ist, unter Verwendung einer verringerten Anzahl an Puffern. In einem Fall, in welchem die Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten höher ist, so ist es möglich, auf die Eingabe von Bilddaten von dem externen Gerät zu warten. In der Zone 0 und der Zone 1 ist es daher möglich, die Bilddaten in Echtzeit zu speichern, die von dem externen Gerät der Platte 700 eingegeben werden.
In der Zone innerhalb der ersten Zone 712 ist es allerdings nicht möglich, die Speichergeschwindigkeit für die kodierten Daten an die Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten von dem externen Gerät anzupassen. Es ist daher unmöglich, in Echtzeit die von dem externen Gerät eingegebenen Bilddaten zu kodieren und sie auf der Festplatte zu speichern. Die nullte Zone und die erste Zone, in welchen die Bilddaten entsprechend zumindest einem Bildschirm, die von dem externen Gerät eingegeben werden, kodiert und in der Festplatte 700 in Echtzeit gespeichert werden, werden als Eingabeausschließungszonen verwendet. Die kodierten Daten, die zuerst in der nullten und der ersten Zone gespeichert wurden, werden in den Bereich innerhalb der zweiten Zone bewegt, wenn von dem externen Gerät keine Bilddaten eingegeben werden. Daher ist es möglich, die kodierten Daten selbst in der Zone innerhalb der ersten Zone zu speichern, welche nicht an die Eingabegeschwindigkeit von dem externen Gerät angepaßt ist, und daher die Speicherzone wirksamer zu nutzen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei welchem die kodierten Daten dann bewegt werden, wenn keine Eingabe von Bilddaten von außen erfolgt. Wenn das Bildbearbeitungsgerät jedoch einen solchen Aufbau aufweist, daß zumindest zwei Festplatten mit ihm verbunden sind, so ist es dann, wenn die kodierten Daten in einer Festplatte gespeichert sind, durch eine entsprechende Steuerung zur Bewegung der kodierten Daten in die andere Festplatte möglich, aufeinanderfolgend die Bilddaten mehrerer Bildschirme zu speichern, die von dem externen Gerät eingegeben werden.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform ein solches Beispiel beschrieben, bei welchem die Zone, in welcher die von dem externen Gerät eingegebenen Bilddaten kodiert und in Echtzeit gespeichert werden, die Zone 0 und die Zone 1 ist. Allerdings sind auch andere Zonen zulässig, bei welchen die Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten der Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten entspricht, die von dem externen Gerät eingegeben werden. Es ist weiterhin zulässig, die Bilddaten mehrerer Bildschirme zusammen in Echtzeit zu speichern, wenn ausreichende Speicherkapazität vorhanden ist.
Es ist selbstverständlich möglich, die kodierten Daten zwischen den Zonen entsprechend der Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten zu bewegen, die von dem externen Gerät eingegeben werden. Dies entspricht einem Fall, in welchem zwar die kodierten Daten bei der Geschwindigkeit entsprechend der Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten gespeichert werden können, die von dem externen Gerät eingegeben werden, jedoch die Zone, in welcher das Toleranzfeld für die Geschwindigkeit klein ist, nicht als solche Zone verwendet wird, in welcher die kodierten Daten in Echtzeit gespeichert werden können.
Weiter wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei welchem die in der Platte 700 gespeicherten Daten die kodierten Daten sind. Es ist allerdings möglich oder zulässig, Bilddaten, die noch nicht kodiert wurden, in unverändertem Zustand zu speichern, in einem Fall, in welchem die Speichergeschwindigkeit für die Daten der Zone 0 und der Zone 1 hoch ist, und in welchem die Kodierung der Bilddaten nicht erforderlich ist.
Ausführungsform 13
Bei der Ausführungsform 13 wird ein Betriebsablauf, bei welchem die kodierten Daten in der Festplatte gespeichert werden, wie bezüglich der Auführungsform 12 beschrieben wurde, nur ein Betriebsablauf, bei welchem kodierte Daten von der Festplatte gelesen werden. Die Geschwindigkeitscharakteristik bei der Datenübertragung ist im wesentlichen bei beiden Ausführungsformen gleich. Im allgemeinen ist die Lesegeschwindigkeit in den jeweiligen Zonen relativ höher als die Speichergeschwindigkeit. Fig. 19 zeigt die Beziehung zwischen jeder Zone und der zugehörigen Datenlesegeschwindigkeit. Hieraus geht die Eigenschaft hervor, daß die Datenlesegeschwindigkeit von der äußeren Zone zur inneren Zone hin abnimmt. Eine gestrichelte Linie 730 bezeichnet die erforderliche Lesegeschwindigkeit für die kodierten Daten entsprechend der Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten von dem externen Gerät. Fig. 19 zeigt ein solches Beispiel, bei welchem in der Zone 0 und der Zone 1 eine anscheinende Datenlesegeschwindigkeit für die Bilddatenausgabegeschwindigkeit zum externen Gerät erhöht ist, entsprechend der Kompressionsrate der Kodierung mit fester Länge, und höher wird als die Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten zum externen Gerät. Infolge des Kodierverfahrens mit fester Länge kann die anscheinende Geschwindigkeit mit konstanter Rate verbessert werden, ohne irgendwelche Steuerung durchzuführen, um die Rate der Geschwindigkeitsverbesserung konstant auszubilden, und so weiter. Infolge der Geschwindigkeitsverbesserung bei der konstanten Rate kann die Datenübertragungsgeschwindigkeit einfach so ausgebildet werden, daß sie mit der Geschwindigkeit des externen Gerätes übereinstimmt, welche zur Übertragung der Daten bei der konstanten Geschwindigkeit erforderlich ist, mit einer verringerten Anzahl an Puffern. In einem Fall, in welchem die Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten von der Festplatte höher ist, so ist es möglich, auf eine Ausgabe der Bilddaten an das externe Gerät zu warten. Daher ist es in der Zone 0 und in der Zone 1 möglich, die Bilddaten an das externe Gerät in Echtzeit auszugeben.
In der Zone innerhalb der ersten Zone 712 allerdings, wie in Fig. 17 gezeigt, ist es nicht möglich, die Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten an die Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten zum externen Gerät anzupassen. Es ist daher unmöglich, in Echtzeit die auf der Festplatte 700 gespeicherten Bilddaten zu lesen und an das externe Gerät auszugeben. Die Zone 0 und die Zone 1, in welchen die Bilddaten entsprechend zumindest einem Bildschirm, die an das externe Gerät ausgegeben werden sollen, von der Festplatte 700 in Echtzeit ausgelesen werden, werden als Ausgabeausschließungszonen verwendet. Die in der Zone innerhalb der zweiten Zone gespeicherten, kodierten Daten werden zur Zone 0 und zur Zone 1 bewegt, wenn die Bilddaten nicht an das externe Gerät ausgegeben werden. Daher ist es möglich, die kodierten Daten zu verlängern, die in der Zone innerhalb der ersten Zone gespeichert sind, welche nicht der Ausgabegeschwindigkeit zum externen Gerät entspricht, und sie an das externe Gerät in Echtzeit auszugeben, und die Speicherzone effektiver zu nutzen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei welchem die kodierten Daten dann bewegt werden, wenn keine Ausgabe der Bilddaten nach außen erfolgt. Wenn allerdings das Bildbearbeitungsgerät einen solchen Aufbau aufweist, daß mit ihm zumindest zwei Festplatten verbunden sind, so ist es dann möglich, wenn die kodierten Daten von einer Festplatte ausgegeben werden, durch entsprechende Steuerung, zur Bewegung der kodierten Daten in der anderen Festplatte, aufeinanderfolgend die Bilddaten mehrerer Bildschirme (Bildschirminhalte) an das externe Gerät auszugeben.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei welchem die Zone, in welcher die Bilddaten an das externe Gerät in Echtzeit ausgegeben werden können, die Zone 0 und die Zone 1 ist. Allerdings sind auch andere Zonen möglich oder zulässig, bei welchen die Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten der Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten entspricht, die an das externe Gerät ausgegeben werden sollen. Es ist weiterhin zulässig, die Bilddaten mehrerer Bildschirme zusammen in Echtzeit auszulesen, falls genügend Speicherkapazität vorhanden ist.
Selbstverständlich ist es möglich, die kodierten Daten zwischen den Zonen zu bewegen, welche an die Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten angepaßt sind, die an das externe Gerät ausgegeben werden. Dies entspricht einem Fall, in welchem zwar die kodierten Daten bei der Geschwindigkeit entsprechend der Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten gelesen werden können, die an das externe Gerät ausgegeben werden, jedoch die Zone, in welcher das Gechwindigkeitstoleranzfeld klein ist, nicht als solche Zone verwendet wird, in welcher die kodierten Daten in Echtzeit ausgelesen werden können.
Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei welchem die in der Platte 700 gespeicherten Daten die kodierten Daten sind. Es ist allerdings möglich oder zulässig, die nicht kodierten Bilddaten unverändert zu speichern, in einem Fall, in welchem die Lesegeschwindigkeit für die Daten in der Zone 0 und der Zone 1 hoch ist, und in welchem eine Kodierung der Bilddaten nicht erforderlich ist.

Claims (21)

1. Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten eines Bildbereiches, der aus einer Menge von Pixeln besteht, welche in Zeilen (M) und Spalten (N) angeordnet sind und jeweils einen Pegel aufweisen, der für die Dichte der jeweiligen Pixel kennzeichnend ist, umfassend:
  • a) eine Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
  • b) eine erste Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514) mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen (20, 22; 40, 42; 134, 136; 176, 178) zum Empfangen von von der Kodiereinrichtung ausgegebenen kodierten Daten und zum zeitweiligen Halten und Ausgeben dieser kodierten Daten; und
  • c) eine zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) zum Speichern von von der ersten Speichereinrichtung empfangenen kodierten Daten;
wobei
  • a) die zweite Puffervorrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt, und die erste Puffereinrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die zweite Puffereinrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt;
  • b) die Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) umfasst:
  • - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Pegeln der Pixel des Bereiches; und
  • - eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen
  • - eines Minimumpegels (Lmin), der einen minimalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt, und
  • - eines Maximumpegels (Lmax), der einen maximalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt;
  • - eine Mittelwertbildungseinrichtung zum Bilden
  • - eines Bezugspegels (LA), der einen Mittelwert der Pegel der Pixel des Bereiches zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Maximumpegel (Lmax) darstellt,
  • - eines ersten Mittelwertes (L1) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen, und
  • - eines zweiten Mittelwertes (L2) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Maximumpegel (Lmax) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen;
  • - eine Gradationseinstelleinrichtung zum Einstellen eines Gradationsindex (LD), der aus der Differenz zwischen dem zweiten Mittelwert (L2) und dem ersten Mittelwert (L1) gebildet ist;
  • - eine Auflösungswertbestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Auflösungswerten (ϕi), die für ein jeweiliges Pixel durch einen ersten Identifikationsindex ("0") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels unter dem Bezugspegel (LA) liegt, und durch einen zweiten Identifikationsindex ("1") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels über dem Bezugspegel (LA) liegt; und
  • - eine Zusammenstellungseinrichtung zum Zusammenstellen des Bezugspegel (LA), des Gradationsindex (LD) und des Auflösungswertes (ϕi) für das jeweilige Pixel zu einem kodierten Datenwert für das jeweilige Pixel.
2. Bildbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend
  • - eine Dekodiereinrichtung (76; 116; 130; 198; 510; 606) zum Dekodieren von kodierten Daten von Pixeln durch Einstellen des Pegels des jeweiligen Pixels auf einen Wert, der bestimmt ist
  • - durch einen Differenzwert (LA - LD/2) zwischen dem Bezugspegel (LA) und dem halben Wert des Gradationsindex (LD), falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den ersten Identifikationsindex bestimmt ist, bzw.
  • - durch einen Summenwert (LA + LD/2) aus dem Bezugspegel (LA) und dem halben Wert des Gradationsindex (LD), falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den zweiten Identifikationsindex bestimmt ist.
3. Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten eines Bildbereiches, der aus einer Menge von Pixeln besteht, welche in Zeilen (M) und Spalten (N) angeordnet sind und jeweils einen Pegel aufweisen, der für die Dichte der jeweiligen Pixel kennzeichnend ist, umfassend:
  • a) eine Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
  • b) eine erste Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514) mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen (20, 22; 40, 42; 134, 136; 176, 178) zum Empfangen von von der Kodiereinrichtung ausgegebenen kodierten Daten und zum zeitweiligen Halten und Ausgeben dieser kodierten Daten; und
  • c) eine zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) zum Speichern von von der ersten Speichereinrichtung empfangenen kodierten Daten;
wobei
  • a) die zweite Puffervorrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt, und die erste Puffereinrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die zweite Puffereinrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt;
  • b) die Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) umfasst:
  • - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Pegeln der Pixel des Bereiches; und
  • - eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen
  • - eines Minimumpegels (Lmin) der einen minimalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt, und
  • - eines Maximumpegels (Lmax), der einen maximalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt;
  • - eine Mittelwertbildungseinrichtung zum Bilden
  • - eines Bezugspegels (LA), der einen Mittelwert der Pegel der Pixel des Unterbereiches zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Maximumpegel (Lmax) darstellt,
  • - eines ersten Mittelwertes (L1) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen, und
  • - eines zweiten Mittelwertes (L2) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Maximumpegel (Lmax) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen;
  • - eine Auflösungswertbestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Auflösungswerten (ϕi), die für ein jeweiliges Pixel durch einen ersten Identifikationsindex ("0") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels unter dem Bezugspegel (LA) liegt, und durch einen zweiten Identifikationsindex ("1") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels über dem Bezugspegel (LA) liegt; und
  • - eine Zusammenstellungseinrichtung zum Zusammenstellen des ersten Bezugspegels (L1), des zweiten Bezugspegels (L2) und des Auflösungswertes (ϕi) für das jeweilige Pixel des Bereiches zu einem kodierten Datenwert für das jeweilige Pixel.
4. Bildbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend
  • - eine Dekodiereinrichtung (76; 116; 1130; 198; 510; 606) zum Dekodieren von kodierten Daten von Pixeln durch Einstellen des Pegels des jeweiligen Pixels auf einen Wert, der bestimmt ist
  • - durch den ersten Mittelwert (L1) falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den ersten Identifikationsindex bestimmt ist, bzw.
  • - durch den zweiten Mittelwert (L2), falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den zweiten Identifikationsindex bestimmt ist.
5. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508)
  • - eine Bilddatenunteilungseinrichtung zum Unterteilen von Bilddaten des Bildbereiches in Bilddaten eines Unterbereiches umfasst, der eine Untermenge von Pixeln des Bildbereiches enthält; und
  • - die Einrichtungen der Bildbearbeitungsvorrichtung auf die Verarbeitung von Bilddaten der im Unterbereich enthaltenen Untermenge von Pixeln des Bildbereiches ausgelegt sind.
6. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die ersten und zweiten Puffervorrichtungen (20, 22; 40, 42; 134, 136; 176, 178) der ersten Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514) eine bistabile Puffereinrichtung bilden.
7. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) durch einen nicht-flüchtigen Speicher gebildet ist.
8. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die erste und/oder zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) zur Speicherung von Daten zumindest eines Farbauszuges eines farbigen Bildbereiches ausgelegt sind.
9. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
  • - eine Leseeinrichtung zum Auslesen von kodierten Daten aus der ersten Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514);
  • - eine Editiereinrichtung zur Bearbeitung von Bilddaten, wobei Daten, die von der Leseeinrichtung ausgelesen werden, unverändert bleiben, und zur Ausgabe der kodierten Daten nach der Bearbeitung der Bilddaten; und
  • - eine Schreibeinrichtung zum Einschreiben von kodierten Daten, die von der Editiereinrichtung ausgegeben werden, nach der Bearbeitung der Bilddaten in die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516).
10. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher
  • - die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) mehrere Speichereinheiten umfasst und
  • - eine Lese/Schreib-Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Einschreiben von kodierten Daten in eine der mehreren Speichereinrichtungen der zweiten Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) und zum Auslesen kodierter Daten aus einer anderen der mehreren Speichereinheiten der zweiten Speichereinrichtung.
11. Bildbearbeitungsvorrichtung flach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Schreibeinrichtung für ursprüngliche Bilddaten als Bypass-Einrichtung zur Umgehung der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304; 404; 508) und zum Einschreiben ursprünglicher Bilddaten in nicht- geändertem Zustand in die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516).
12. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Leseeinrichtung für ursprüngliche Bilddaten als Bypass-Einrichtung zur Umgehung der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304; 404; 508) und zum Übertragen ursprünglicher Bilddaten, die in der zweiten Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) gespeichert sind, in einem nichtgeändertem Zustand.
13. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) Speichermittel aufweist zum Speichern von kodierten Bilddaten, die mindestens einem Videobild entsprechen, in einem vorbestimmten Bereich der zweiten Speichereinrichtung, in welchem ein Verhältnis der Geschwindigkeit der Speicherung in der zweiten Speichereinrichtung zu einer Geschwindigkeit der Eingabe von Bilddaten größer ist als ein Verhältnis der Größe der kodierten Daten zu der Größe der Bilddaten, wenn die zweite Speichereinrichtung eine solche Charakteristik hat, dass die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Bereichen der zweiten Speichereinrichtung variiert.
14. Bildbearbeitungsvorrichtung Anspruch 13, bei welcher
- die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) eine Bewegungseinrichtung aufweist zum Bewegen komprimierter Bilddaten, welche mit einer festen Länge entsprechend mindestens einem Videobild kodiert und in einem vorbestimmten Bereich der zweiten Speichereinrichtung gespeichert sind, in welchem ein Verhältnis einer Geschwindigkeit zum Speichern kodierter Daten zu einer Geschwindigkeit der Eingabe von Bilddaten größer ist als ein Verhältnis der Größe der kodierten Daten zu der Größe der Bilddaten, in einen anderen Bereich der zweiten Speichereinrichtung, wenn die zweite Speichereinrichtung an einem Schreibvorgang nicht beteiligt ist, so dass ein Bereich, in welchem ein Zugriff mit höherer Geschwindigkeit ausgeführt werden kann, frei wird für kodierte Daten, welche neu eingeschrieben werden; und
  • - der vorbestimmte Bereich der zweiten Speichereinrichtung ein Bereich mit einer hohen Zugriffsgeschwindigkeit ist.
15. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) eine Leseeinrichtung aufweist zum Auslesen von kodierten Bilddaten entsprechend mindestens einem Videobild aus einem vorbestimmten Bereich der zweiten Speichereinrichtung, in welchem ein Verhältnis einer Geschwindigkeit zur Speicherung von kodierten Daten in der zweiten Speichereinrichtung zu einer Geschwindigkeit der Eingabe von Bilddaten größer ist als ein Verhältnis der Größe der kodierten Daten zu einer Dimension der Bilddaten, wenn die zweite Speichereinrichtung eine solche Charakteristik hat, dass die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Bereichen der zweiten Speichereinrichtung variiert.
16. Bildbearbeitungsvorrichtung Anspruch 15, bei welcher die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) eine Bewegungseinrichtung aufweist zum Bewegen komprimierter Bilddaten, welche mit einer festen Länge entsprechend mindestens einem Videobild kodiert und in einem vorbestimmten Bereich der zweiten Speichereinrichtung gespeichert sind, in welchem ein Verhältnis einer Geschwindigkeit zum Speichern kodierter Daten zu einer Geschwindigkeit der Eingabe von Bilddaten größer ist als ein Verhältnis der Größe der kodierten Daten zu der Größe der Bilddaten, in einen anderen Bereich der zweiten Speichereinrichtung, wenn die zweite Speichereinrichtung eine solche Charakteristik hat, dass die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Bereichen der zweiten Speichereinrichtung variiert, für den Fall, dass Bilddaten von außen eingegeben werden, so dass kodierte Bilddaten aus dem vorbestimmten Bereich der zweiten Speichereinrichtung in einen Bereich bewegt werden, in welchem ein Zugriff mit hoher Geschwindigkeit möglich ist, damit Daten aus der zweiten Speichereinrichtung in einem anschließenden Vorgang mit hoher Geschwindigkeit ausgelesen werden.
17. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche einen Bestandteil einer Bild-Scan- Vorrichtung bildet.
18. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche einen Bestandteil einer Kopier- oder Druckvorrichtung bildet.
19. Bildbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, welche einen Bestandteil einer digitalen Kopier- oder Druckvorrichtung bildet.
20. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche einen Bestandteil einer Anzeigevorrichtung bildet.
DE19511413A 1994-03-29 1995-03-28 Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten Expired - Fee Related DE19511413C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5791094 1994-03-29
JP7043951A JPH07322075A (ja) 1994-03-29 1995-03-03 画像処理装置及びスキャナ装置及びプリンタ装置及びディジタル複写機及びディスプレイ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511413A1 DE19511413A1 (de) 1995-10-05
DE19511413C2 true DE19511413C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=26383787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511413A Expired - Fee Related DE19511413C2 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5706103A (de)
JP (1) JPH07322075A (de)
DE (1) DE19511413C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111659A (en) 1995-09-26 2000-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital copier with image scanner apparatus and offline image data and control data interface
IES72079B2 (en) * 1996-11-06 1997-03-12 Tangate Limited Apparatus for capturing a frame of video data for sending to a printer
JPH10271529A (ja) 1997-03-21 1998-10-09 Mitsubishi Electric Corp 画像処理装置及び静止画像撮像装置並びに画像処理方法
US6665779B1 (en) * 1998-12-24 2003-12-16 Roxio, Inc. Image backup method for backing up disk partitions of a storage device
JP4226730B2 (ja) * 1999-01-28 2009-02-18 株式会社東芝 物体領域情報生成方法及び物体領域情報生成装置並びに映像情報処理方法及び情報処理装置
KR100634008B1 (ko) * 2004-11-12 2006-10-16 엘지전자 주식회사 이미지 데이터의 디코딩장치 및 방법
JP5600975B2 (ja) * 2010-03-15 2014-10-08 株式会社リコー 画像形成装置、画像データ処理方法、及び画像データ処理制御プログラム
US9130596B2 (en) * 2011-06-29 2015-09-08 Seagate Technology Llc Multiuse data channel
TW201424380A (zh) * 2012-12-07 2014-06-16 Ind Tech Res Inst 影像與訊息編碼系統、編碼方法、解碼系統及解碼方法
JP2015179949A (ja) 2014-03-19 2015-10-08 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置、制御方法、および制御プログラム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6384270A (ja) * 1986-09-29 1988-04-14 Canon Inc 圧縮コ−ド符号化装置
US4788598A (en) * 1985-10-28 1988-11-29 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Coding method and apparatus
DE3214521C2 (de) * 1981-04-20 1989-05-24 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3908890C2 (de) * 1988-03-17 1990-09-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03110914A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Mitsubishi Electric Corp 画像圧縮方法
US5170263A (en) * 1990-10-10 1992-12-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Image processing system
DE4409066A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Mitsubishi Electric Corp Bilddaten-Kompressions/Expansions-Schaltung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175769B (en) * 1985-04-27 1989-12-28 Sony Corp Method and apparatus for processing an image signal
US4797945A (en) * 1985-12-13 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Image data coding apparatus
JP2713930B2 (ja) * 1987-12-07 1998-02-16 株式会社東芝 画像処理方法
JPH03172863A (ja) * 1989-11-30 1991-07-26 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
US5220440A (en) * 1990-10-10 1993-06-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Data compression method having a fixed ratio of compression for image data, and image data compression device
US5229866A (en) * 1990-10-10 1993-07-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Image processing system for reducing wait time before image data transfer to an image output section
US5414527A (en) * 1991-08-14 1995-05-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Image encoding apparatus sensitive to tone variations
US5210571A (en) * 1991-09-26 1993-05-11 Xerox Corporation System for servicing electronic printers and printing systems
JPH05174117A (ja) * 1991-12-20 1993-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像編集装置
US5535137A (en) * 1994-02-14 1996-07-09 Sony Corporation Of Japan Random access audio/video processor with compressed video resampling to allow higher bandwidth throughput

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214521C2 (de) * 1981-04-20 1989-05-24 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4788598A (en) * 1985-10-28 1988-11-29 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Coding method and apparatus
JPS6384270A (ja) * 1986-09-29 1988-04-14 Canon Inc 圧縮コ−ド符号化装置
DE3908890C2 (de) * 1988-03-17 1990-09-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03110914A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Mitsubishi Electric Corp 画像圧縮方法
US5170263A (en) * 1990-10-10 1992-12-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Image processing system
DE4409066A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Mitsubishi Electric Corp Bilddaten-Kompressions/Expansions-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511413A1 (de) 1995-10-05
JPH07322075A (ja) 1995-12-08
US5706103A (en) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521436C3 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
DE2814084A1 (de) Sichtanzeigeeinrichtung
DE3546337A1 (de) Glaettungsverfahren und -vorrichtung fuer binaerkodierte bilddaten
DE3925663A1 (de) Digitales signalverarbeitungssystem
DE2264090B2 (de) Datenverdichtung
DE2731955A1 (de) Zeichengenerator mit hoher aufloesung
DD256221A5 (de) Verfahren zum uebertragen von aktualisierungsinformation eines video-standbildes
DE2031646C2 (de) Verfahren zur Kompression von Bildübertragungsdaten
DE2144596A1 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE2725395A1 (de) Einrichtung zur echtzeittransformation einer n . n bitkonfiguration
DE3302388A1 (de) Steuersystem fuer einen thermokopf eines thermodruckers
DE1512654C3 (de) Verfahren und Codiereinrichtung zur Codierung grafischer Informationen mit verringerter Redundanz
DE19511413C2 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten
EP0335872B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur reduktion der datenrate digitalisierter bilder
DE19543377A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Bildern aus einer Bildgruppe
DE2818891C2 (de)
DE19908082C2 (de) Lokales ringförmiges Netzwerk
EP0336510A2 (de) Prädiktiver Standbildcodierer
EP0613302B1 (de) Videodecoder mit einer Steuereinheit
DE19511375C2 (de) Bildprozessor
DE2255887C3 (de) Verfahren zur Codierung von Bild-, insbesondere Faksimilesignalen
EP0496051B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Bewegungsvektoren für die Übertragung von digitaler Bildinformation
EP1192799B1 (de) Verfahren, system und computerprogramm zum komprimieren und übertragen von bildrasterdaten
DD160600A3 (de) Anordnung zur adaptiven kodierung von videosignalen beliebiger vorlagen oder szenen
DE4437827A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Fernsehsystem, das transformationskodierte digitale Bilddaten verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee