DE19510944C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen

Info

Publication number
DE19510944C1
DE19510944C1 DE19510944A DE19510944A DE19510944C1 DE 19510944 C1 DE19510944 C1 DE 19510944C1 DE 19510944 A DE19510944 A DE 19510944A DE 19510944 A DE19510944 A DE 19510944A DE 19510944 C1 DE19510944 C1 DE 19510944C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hollow chamber
mandrel
calibration
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510944A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19510944A priority Critical patent/DE19510944C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP8528836A priority patent/JPH11502784A/ja
Priority to ES96904095T priority patent/ES2146871T3/es
Priority to CA002215947A priority patent/CA2215947C/en
Priority to AT96904095T priority patent/ATE193862T1/de
Priority to DK96904095T priority patent/DK0817715T3/da
Priority to EP96904095A priority patent/EP0817715B1/de
Priority to PCT/EP1996/000884 priority patent/WO1996030188A1/de
Priority to PT96904095T priority patent/PT817715E/pt
Priority to DE59605444T priority patent/DE59605444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510944C1 publication Critical patent/DE19510944C1/de
Priority to US08/962,947 priority patent/US5945048A/en
Priority to GR20000401926T priority patent/GR3034239T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/916Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen, insbesondere Hohlkammerprofilen mit unterschiedlichen Außenwand- und Innenstegdicken, unter Hindurchpressen der Kunststoff­ schmelze durch ein beheiztes Profilwerkzeug mit innerem Profildorn, wobei Profilwerkzeug und Profildorn die Außen- und Innenkonturen des Hohlkammerprofils bestimmen, und un­ ter anschließender Kalibrierung und Abkühlung des aus dem Profilwerkzeug austretenden Hohlkammerprofilstranges in einer Kalibrier- und Kühleinheit. Ferner betrifft die Er­ findung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit einem Profilwerkzeug, das einen inneren Profildorn enthält, und mit einer Kalibrier- und Kühlein­ heit.
Wirtschaftliche Aspekte gebieten es sehr häufig, anstelle von Vollprofilen, Hohlkammerprofile herzustellen, weil hierdurch Material eingespart und mit höherer Produktions­ geschwindigkeit gearbeitet werden kann. Jedoch werden bei Hohlkammerprofilen erhöhte Anforderungen an Maß-, Form- und Funktionsgenauigkeit gestellt, die nicht immer leicht zu erfüllen sind.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtun­ gen zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkam­ merprofilen (Michaeli "Extrusionswerkzeuge für Kunststof­ fe", 1991, insbesondere S. 194 bis 197) müssen unter ande­ rem insbesondere folgende einschränkende Bedingungen er­ füllt sein: Der Profilquerschnitt soll so einfach wie mög­ lich gehalten werden, wobei Innenstege tunlichst zu ver­ meiden sind. Die Wanddicke von Innenstegen sollte um 20 bis 30% kleiner als die Wanddicke der Außenwand gewählt werden. Das Profil sollte so gestaltet sein, daß es auch im plastischen Zustand nach Austritt aus dem Werkzeug kurzzeitig seine Form behält. Materialanhäufungen und Wanddickensprünge sind zu vermeiden, da hierdurch die Be­ herrschung der Schmelzflußverteilung im Werkzeug schwierig wird und Probleme bei der Kühlung entstehen (Einfallstel­ len aufgrund unterschiedlicher Schwindung und Verzug des Profils). Die Hohlräume im Hohlkammerprofil sollten nicht zu klein sein, da sonst die die Schmelze verdrängenden Körper (Dorne) zu klein werden und nicht ausreichend ge­ führt werden können. Schließlich soll die Profilachse in der Schneckenachse des verwendeten Extruders liegen, um Fließwegunterschiede möglichst klein zu halten.
Zur Herstellung der bekannten Hohlkammerprofile bedient man sich sogenannter Monoextrusionswerkzeuge, denen als separate Einheiten Kalibrier- und Abkühleinrichtungen räumlich getrennt nachgeschaltet sind, wobei man zur Kali­ brierung häufig Vakuum benutzt. Durch die räumliche Tren­ nung von Profilwerkzeug einerseits und Kalibrier- und Kühleinheit andererseits gelangt die profilierte Schmelze drucklos in die letztgenannte Einheit und wird dort druck­ los und unter Vakuum ausgeformt und abgekühlt. Im Zwi­ schenraum zwischen Profilwerkzeug und Kalibrier- und Ab­ kühleinheit, wo naturgemäß Umgebungstemperatur und Atmos­ phärendruck herrschen, kommt es in der Regel zu einem Auf­ schwellen des stranggepreßten, aus dem Profilwerkzeug aus­ tretenden Hohlkammerprofils, das möglichst klein sein soll, um es in einfacher Weise in der Kalibrier- und Kühl­ einheit wieder ausgleichen zu können.
Alle diese Einschränkungen und Bedingungen führen dazu, daß bisher nur relativ einfache Hohlkammerprofile herge­ stellt werden konnten, während bei Hohlkammerprofilen mit komplizierten Querschnittsformen die Anforderungen an Ge­ nauigkeit und Maßhaltigkeit nur schwer zu erfüllen waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß auch sehr komplexe, unsymmetrische Hohl­ profilquerschnitte, deren Profilachse auch außerhalb der Schneckenachse eines verwendeten Extruders liegen kann und deren Außenwände und Innenstege unterschiedliche Maße und Formen, scharfe Kanten, Hinterschneidungen und Dicken­ sprünge aufweisen können, mit höchster Präzision, d. h. oh­ ne Einfallstellen und Vakuolen, hergestellt werden können.
Die Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren da­ durch gelöst, daß ein Hohlkammerprofil mit axial durchgehenden Hohlkammern und insbesondere mit unterschiedlichen Außenwand- und Innenstegdicken stranggepreßt und die Kalibrierung und Abkühlung des Hohl­ kammerprofilstranges in der Kalibrier- und Kühleinheit un­ ter Aufrechterhaltung des Preßdruckes vorgenommen wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeich­ net sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß das den Pro­ fildorn enthaltende Profilwerkzeug mit der Kalibrier- und Kühleinheit zu einem geschlossenen System fest verbunden ist, so daß der im Profilwerkzeug herrschende Strangpreß­ druck sich in die Kalibrier- und Kühleinheit hinein fort­ pflanzt, und daß der Profildorn des Profilwerkzeuges in die Kalibrier- und Kühleinheit hineinragt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schnittansicht einer herkömmlichen Vorrichtung zum Strang­ pressen von Kunststoff-Hohlkammerpro­ filen;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 2a eine schaubildliche Teilansicht eines Hohlkammerprofils, hergestellt mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 3 schematisch eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Hohlkammer­ profilen;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 4a eine schaubildliche Teilansicht eines Hohlkammerprofils, hergestellt mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4;
Fig. 5 eine abgewandelte Vorrichtung, ähnlich Fig. 3, mit mehrteiligem Profildorn;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer Vor­ richtung ähnlich Fig. 3 mit temperiertem Profildorn;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht eines modifizierten Profildorns mit unter­ schiedlich langen Fingern;
Fig. 9 eine Vorrichtung ähnlich Fig. 3 mit der Möglichkeit, zusätzlichen Kunststoff in das gebildete Hohlkammerprofil einzu­ bringen;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 eine gegenüber Fig. 3 wiederum abgewan­ delte Vorrichtung mit der Möglichkeit, eine Zusatzkomponente in den oder die Hohlräume des Hohlkammerprofils einzu­ bringen;
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 11 und
Fig. 13 eine weitere Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch eine herkömmliche Vorrich­ tung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkam­ merprofilen dargestellt. Mit dieser Vorrichtung kann z. B. ein Hohlkammerprofil 1 der in Fig. 2a dargestellten Quer­ schnittsform mit Außenwänden 2 und Innenstegen 3 herge­ stellt werden. Die Vorrichtung umfaßt ein Profilwerkzeug 4 (Düse), das an einem (nicht dargestellten) Extruder, z. B. einem Schneckenextruder angeordnet ist, von dem aus eine Kunststoffschmelze 5 durch das Profilwerkzeug 4 mit einem ge­ wöhnlich einstellbaren Extrusionsdruck hindurchgepreßt wird. Das Profilwerkzeug 4 weist in seiner relativ groß­ räumigen, rechteckigen Austrittsöffnung, welche die Außen­ kontur des Hohlkammerprofils 1 bestimmt, einen Profildorn 6 auf, der drei Finger 7 (Fig. 2) umfaßt, welche ihrer­ seits die Innenkontur des Hohlkammerprofils 1, also insbe­ sondere die drei nebeneinander liegenden Hohlräume 8, be­ stimmen. Das Profilwerkzeug 4 ist außen von einer Heizein­ richtung 9 umschlossen. Die erhitzte plastifizierte Kunststoffschmelze 5 durchströmt das Profilwerkzeug 4 in Rich­ tung des Pfeiles A.
An der Austrittsseite des Profilwerkzeugs 4 ist unter Aus­ bildung eines räumlichen Abstandes eine Kalibrier- und Kühleinheit 11 angeordnet, in welche die zum Hohlkammer­ profil 1 geformte Kunststoffschmelze 5 eintritt, um dort kalibriert und gekühlt zu werden. Die Kalibrierung erfolgt mit Hilfe einer nur schematisch angedeuteten Vakuumein­ richtung 12, mit deren Hilfe die Außenwände 2 des Hohlkammerprofils 1 an den Innenwänden der als "Gleitform" wirkenden Kali­ brier- und Kühleinheit 11 gehalten werden, während das Hohlkammer­ profil 1 durch die Einheit 11 vorgeschoben wird. Mit Hilfe einer in Fig. 1 ebenfalls nur schematisch angedeuteten Kühleinrichtung 13 erfolgt die Kühlung des Hohlkammerpro­ fils 1 in der Kalibrier- und Kühleinheit auf etwa Raumtem­ peratur.
Durch eine Abzugseinrichtung 14, die in Fließrichtung (Pfeil A) hinter der Kalibrier- und Kühleinheit 11 ange­ ordnet ist, wird das fertige Hohlkammerprofil 1 abgezogen.
Im Zwischenraum zwischen dem Profilwerkzeug 4 und der Ka­ librier- und Kühleinheit 11 herrschen im wesentlichen Raumtemperatur und Atmosphärendruck. Sobald die Kunst­ stoffschmelze 5 das Profilwerkzeug 4 verlassen hat, wird sie "drucklos", so daß das Hohlkammerprofil 1 den Zwi­ schenraum zwischen Profilwerkzeug 4 und Kalibrier- und Kühleinheit 11 ohne Druck durchläuft. Des weiteren erfolgt auch die Kalibrierung und Kühlung in der Einheit 11 unter Vakuum ohne Druck.
Der Profildorn 6 reicht im wesentlichen genau bis zur Aus­ trittsöffnung des Profilwerkzeugs 4, aus welcher die zum Hohlkammerprofil 1 geformte Kunststoffschmelze 5 austritt. Wie dargestellt, sind in den Fingern 7 des Profildornes 6 Lei­ tungen 15 ausgebildet, über welche Luft, gegebenenfalls Druckluft, in die Hohlkammern 8 des Hohlkammerprofils 1 eingeführt werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die grundsätzliche Ausbildung ei­ ner Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen. Ein typisches, mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 hergestelltes Hohl­ kammerprofil 21 ist in Fig. 4a dargestellt. Es umfaßt Außenwände 22 und Innenstege 23, die gemeinsam mit den Außenwänden 22 drei durchgehende Hohlkammern 28 umschließen, wobei die Innenstege 23 dünner als die Außenwände 22 aus­ gebildet sind. Außerdem weist das Hohlkammerprofil 21 außen liegende Stege 30 auf, deren Querschnittsform aus Fig. 4a ersicht­ lich ist.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, umfaßt die Vorrichtung ein Profilwerkzeug 24, in dem eine Kunststoffschmelze 25 zum Hohlkammerprofil 21 geformt wird. Das Profilwerkzeug 24 ist wiederum an einem herkömmlichen Extruder angeord­ net. Das Werkzeug 24 enthält in einem Hohlraum, dessen In­ nenwände die Außenkontur des Hohlkammerprofils 21 bestim­ men, einen Profildorn 26 mit drei in gegenseitigen Abstän­ den angeordneten, gleich langen Fingern 27 (Fig. 4). Die Finger 27 bestimmen die Innenkontur des Hohlkammerprofils 21, wobei sich in den Zwischenräumen zwischen den Fingern 27 die Innenstege 23 des Hohlkammerprofils 21 ausbilden. Der aus den Fin­ gern 27 bestehende Profildorn 26 ist im Profilwerkzeug 24 fest verankert.
Unter Zwischenschaltung einer Wärmedämmplatte 20, die ge­ gebenenfalls auch entfallen kann, ist unmittelbar an das Profilwerkzeug 24 eine Kalibrier- und Kühleinheit 31 ange­ schlossen und fest mit dem Werkzeug 24 zu einem in sich geschlossenen System verbunden. Die eigentliche Ausbildung der Kalibrier- und Kühleinheit 31 kann konventionell sein, also beispielsweise so, wie bei der in Fig. 1 dargestell­ ten Kalibrier- und Kühleinheit 11. In Fig. 3 ist lediglich eine Kühlung durch Leitungen 33 angedeutet, die Kalibrie­ rung kann in nicht dargestellter Weise mit Hilfe von Vaku­ um erfolgen.
Da die Kalibrier- und Kühleinheit 31 unter Ausbildung ei­ nes geschlossenen Systems fest mit dem Profilwerkzeug 24 verbunden ist, pflanzt sich der Strangpreßdruck, unter dem das aus dem Profilwerkzeug 4 extrudierte Hohlkammerprofil 21 steht, in die Kalibrier- und Kühleinheit 31 fort, so daß dort, zumindest in den dem Werkzeug 24 benachbarten Bereich der Einheit 31 und der Wärmedämmplatte 20, im wesentlichen der gleiche Druck herrscht und die Kunststoffschmelze in dieser Einheit 31 unter diesem Druck kalibriert und zur Ausformung gebracht wird. Dies ist ein erster wesentlicher Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Vor­ richtung, bei welcher die Ausformung der Kunststoffschmel­ ze in der Kalibrier- und Kühleinheit drucklos erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß durch das unter Druck erfolgende Er­ starren der das Hohlkammerprofil 21 bildenden Kunststoff­ schmelze 25 in der Kalibrier- und Kühleinheit 31 eine we­ sentlich größere Formtreue und Stabilität dieses Profils erzielbar ist.
Wie weiterhin aus Fig. 3 hervorgeht, erstreckt sich der Profildorn 26 mit seinen Fingern 27 relativ weit in die Kalibrier- und Kühleinheit 31 hinein, so daß sich auch die durch den Dorn 26 und seine Finger 27 bedingte Formgebung des Hohlkammerprofils 21 noch bis in die Kalibrier- und Kühleinheit 31 hinein fortsetzt. Dies ist ein weiterer Grund dafür, daß sich mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 wesentlich komplexere, unsymmetrische Profilquerschnit­ te, deren Profilachse beispielsweise auch außerhalb der Schneckenachse eines Extruders liegen kann, präzise und ohne Einfall stellen und Vakuolen mit sehr engen Maßstabab­ weichungen herstellen lassen, wie dies bisher nicht mög­ lich war. Bei den herkömmlichen Hohlkammerprofilen bestand beispielsweise die Schwierigkeit, nachträglich Einschübe, z. B. Holzleisten, in die eine oder andere Hohlkammer 8 (Fig. 2a) einzuführen, weil in diesen Hohlkammern erhebli­ che Maßabweichungen auftraten. Hohlkammerprofile 21, die mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 hergestellt werden, haben Hohlkammern 28 mit überall genauen Soll-Abmessungen, so daß dort Einschübe ohne Schwierigkeit positioniert wer­ den können. Das Profilwerkzeug 24 selbst ist wiederum von einer Heizeinrichtung 29 umschlossen, die der Heizeinrich­ tung 9 in Fig. 1 und 2 entspricht.
Die Vorrichtung nach Fig. 5 unterscheidet sich von derje­ nigen nach Fig. 3 und 4 lediglich dadurch, daß der Profil­ dorn 26 mit seinen Fingern 27 nicht einstückig ausgebildet ist, sondern aus mehreren Teilen besteht. Man erkennt in Fig. 5 eine Trennstelle 36, an welcher die in der Kali­ brier- und Kühleinheit 31 gelegenen Teile der Finger 27 mit dem Teil des Dornes 26, z. B. durch Verschraubung, ver­ bunden werden können, der im eigentlichen Profilwerkzeug 24 angeordnet ist. Bei der Verbindung dieser Dornteile können Wärmedämmelemente 37 zwischen die einzelnen Teile eingebracht werden.
Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Vorrichtung entspricht wiederum weitgehend der Vorrichtung gemäß Fig. 3. In Fig. 6 und 7 sind im Gegensatz zu Fig. 3 jedoch der Profildorn 26 und seine Finger 27 nicht massiv ausgebildet, sondern sie enthalten (in Fig. 6 und 7 lediglich schematisch ange­ deutete) Heiz- oder Kühlleitungen 38, über welche mit Hil­ fe eines geeigneten Mediums der Dorn 26 mit seinen Fingern 27 in gezielter Weise temperiert, d. h. gekühlt oder er­ wärmt, werden kann.
Die Fig. 8 zeigt schematisch in einer Schnittansicht der Kalibrier- und Kühleinheit 31 (senkrecht zu der Schnittan­ sicht gemäß Fig. 4 und 7) einen Dorn, dessen Finger 27 im Bereich der Einheit 31 unterschiedliche Länge haben. Hier­ durch können unterschiedliche Profilwanddicken, aber auch Extrusionsdrücke und Kühlleistungen in gezielter Weise er­ zeugt werden, wodurch wiederum die Genauigkeit des erzeug­ ten Hohlkammerprofils 21 erhöht wird.
Bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten, wiederum abgewandelten Ausführungsform einer Strangpreßvorrichtung gemäß der Er­ findung kann über eine Hilfsleitung 41, die außerhalb des Profilwerkzeuges 24 mit einem Beistell- oder Hilfsextruder verbunden ist, eine zusätzliche Kunststoffschmelze unter Druck eingeleitet werden, aus der bestimmte Teile des Hohlkammerpro­ fils 21 gebildet werden, wobei der Druck dieser Zusatz­ schmelze von demjenigen der den Hauptstrang bildenden Kunststoffschmelze 25 verschieden sein kann. Wie in Fig. 9 und 10 schematisch dargestellt, ist der Ausgang 19 der Hilfsleitungen 41 jeweils so ausgebildet und angeordnet, daß die dort austretende zusätzliche Kunststoffschmelze die Zwischenwände oder Innenstege 23 des Hohlkammerprofils 21 bildet. In analoger Weise könnten auch andere Bereiche des Hohlkammerprofils 21 aus einer zusätzlichen Kunststoff­ schmelze oder auch aus einer Kombination dieser zusätzli­ chen Kunststoffschmelze mit der als Hauptstrang zugeführ­ ten Kunststoffschmelze 25 gebildet werden.
Auch ist es möglich, im Bereich des Profildornes 26 und seiner Finger 27 im Strömungsweg der Kunststoffschmelze stationä­ re Strömungshindernisse anzubringen, die eine gezielte An­ isotropie des erhärteten, insbesondere mit Zuschlagstof­ fen, z. B. Glasfasern, gefüllten Kunststoffes ergeben, wo­ durch sich ebenfalls bestimmte Funktionseigenschaften des Hohlkammerprofils 21 einsteuern lassen.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Profilwerkzeug 24 zum Strang­ pressen, bei dem im Gegensatz zu Fig. 9 und 10 Hilfsleitungen 42 nicht zwischen den Fingern 27 des Profildorns 26, sondern in den Fingern 27 selbst angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, bestimmte Zusatzkomponenten, insbesondere auch schäumbare Kunststoffkomponenten, in die Hohlkammern 28 des Hohlkammerprofils 21 einzubringen, und zwar je nach Länge der Hilfsleitung 42, die, wie in Fig. 11 dargestellt, auch die vordere Stirnseite des Profildorns 26 überragen kann, in das allmählich erstarrende oder bereits erstarrte Hohl­ kammerprofil 21 und im gleichen Arbeitsgang mit dem ei­ gentlichen Strangpreßprozeß. Die als Füllstoff dienende Zusatzkomponente braucht nicht in alle Hohlkammern 28 des Hohlkammerprofils 21 eingefüllt zu werden. In bestimmten Fällen mag es genügen, nur eine einzige Hohlkammer 28 mit einer solchen Zusatzkomponente, z. B. einem schäumbaren Kunststoff, zu füllen.
Wird eine schäumbare Komponente verwendet, so können die beim Schäumen auftretenden Schaumauftriebskräfte gezielt zur Ausformung und Auskalibrierung der Hohlkammern 28 des Hohlkammerprofils 21 mitausgenutzt werden.
Bei der in Fig. 13 schließlich dargestellten Strangpreß­ vorrichtung, die im wesentlichen wiederum der Ausführungs­ form gemäß Fig. 3 entspricht, ist hinter eine erste Kali­ brier- und Kühleinrichtung 31 noch eine zweite solche Ein­ heit 43 geschaltet, die ähnlich Fig. 1 eine Vakuumeinrich­ tung 44 sowie eine Kühleinrichtung 45 umfaßt und ebenfalls vom Hohlkammerprofil 21 durchlaufen wird.
Wie weiterhin aus Fig. 13 hervorgeht, sind die einzelnen Finger 27 des Profildornes 26, ähnlich wie in Fig. 1, von Lei­ tungen 46 durchdrungen, die ebenso wie im Fall der Fig. 1 der Einleitung von Druckluft dienen. Hierdurch kann die Auskalibrierung des Hohlkammerprofils 21 von innen her be­ günstigt werden. Außerdem kann die Druckluft auch die Küh­ lung des Hohlkammerprofils 21 unterstützen.
Es ist möglich, auf die hier beschriebene Art und Weise mehrere Hohlkammerprofile 21 gleichzeitig nebeneinander herzustellen, indem mehrere Vorrichtungen, bestehend aus Profilwerkzeug 24, Profildorn 26 sowie Kalibrier- und Kühleinheit 31, nebeneinander angeordnet werden oder eine einzige Vorrichtung dieser Art mit mehreren Austrittsöff­ nungen für Hohlkammerprofile 21 versehen wird.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist der Dorn als besonderes Teil ausgebildet und in das Profil­ werkzeug 24 sowie die Kalibrier- und Kühleinheit 31 einge­ setzt. Der Profildorn 26 könnte jedoch auch einstückig aus dem Werkzeug 24 herausgeformt werden, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um relativ unkomplizierte Hohlkammer­ profile handelt. Der Dorn kann auch, ebenso wie Profil­ werkzeug 24 und Kalibrier- und Kühleinheit 31 durch die Wärmedämmplatte 20, mittels eines entsprechenden Wärme­ dämmeinsatzes thermisch vom Profilwerkzeug 24 getrennt werden. Das gleiche Ergebnis ließe sich auch mit verklei­ nerten Anlageflächen zwischen Dorn 26 und Werkzeug 24 er­ zielen. Solche verkleinerten Anlageflächen können auch zwischen Profilwerkzeug 24 und Kalibrier- und Kühleinheit 31 ausgebildet werden, um den Wärmeübergang zu reduzieren. Auch kann der Profildorn 26 mit seinen Fingern 27 in Extrusions­ richtung A verschieblich und arretierbar ausgebildet wer­ den.

Claims (13)

1. Verfahren zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen unter Hindurchpressen der Kunststoff­ schmelze durch ein beheiztes Profilwerkzeug mit innerem Profildorn, wobei Profilwerkzeug und Profildorn die Außen- und Innenkonturen des Hohlkammerprofils bestimmen, und unter anschließender Kalibrierung und Abkühlung des aus dem Profilwerkzeug austretenden Hohlkammerprofil­ stranges in einer Kalibrier- und Kühleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlkammerprofil mit axial durchgehenden Hohl­ kammern und insbesondere mit unterschiedlichen Außen­ wand- und Innenstegdicken stranggepreßt und die Kali­ brierung und Abkühlung des Hohlkammerprofilstranges in der Kalibrier- und Kühleinheit unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes vorgenom­ men wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Profildorns unter Druck zusätzli­ che Kunststoffschmelze eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Profildorns eine Zusatzkomponente, insbesondere eine schäumbare Komponente, als Füll­ stoff in die Hohlkammer(n) des Hohlkammerprofils ein­ geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Profildorns Druckluft in die Hohl­ kammer(n) des Hohlkammerprofils eingeleitet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Profilwerkzeug, das einen inneren Profildorn enthält, und mit einer Kalibrier- und Kühleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das den Profildorn (26) enthaltende Profilwerk­ zeug (24) mit der Kalibrier- und Kühleinheit (31) zu einem geschlossenen System fest verbunden ist, so daß sich der im Profilwerkzeug herrschende Strangpreß­ druck in die Kalibrier- und Kühleinheit hinein fort­ pflanzt, und daß der Profildorn (26) des Profilwerk­ zeuges (24) in die Kalibrier- und Kühleinheit (31) hineinragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Profilwerkzeug (24) und Kalibrier- und Kühleinheit (31) eine Wärmedämmplatte (20) oder ver­ kleinerte Anlageflächen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profildorn (26) aus mehreren Teilen zusammen­ gesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profildorn (26) temperierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profildorn (26) mehrere Finger (27) unter­ schiedlicher Länge umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Profildorns (26) über eine Hilfs­ leitung (41) unter Druck zusätzliche Kunststoff­ schmelze einleitbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Profildorn (26) eine Hilfsleitung (42) zum Einbrin­ gen von Zusatzkomponenten, insbesondere einer schäum­ baren Komponente, in die Hohlkammer(n) (28) des Hohl­ kammerprofils (21) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Profildorn (26) eine Leitung (46) zum Einbrin­ gen von Druckluft in die Hohlkammer(n) (28) des Hohl­ kammerprofils (21) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profildorn (26) in Strangpreßrichtung (A) verschieblich und arretierbar ist.
DE19510944A 1995-03-25 1995-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen Expired - Fee Related DE19510944C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510944A DE19510944C1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen
PT96904095T PT817715E (pt) 1995-03-25 1996-03-02 Processo e dispositivo para a extrusao continua de material plastico fundido para obter perfis com camaras ocas
CA002215947A CA2215947C (en) 1995-03-25 1996-03-02 Process and device for extruding plastic melts to form hollow bodies
AT96904095T ATE193862T1 (de) 1995-03-25 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
DK96904095T DK0817715T3 (da) 1995-03-25 1996-03-02 Fremgangsmåde og apparat til ekstrudering af plastsmelter til hulrumsprofiler
EP96904095A EP0817715B1 (de) 1995-03-25 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
JP8528836A JPH11502784A (ja) 1995-03-25 1996-03-02 ポリマーメルトを押出して中空室断面品を成形する方法と装置
ES96904095T ES2146871T3 (es) 1995-03-25 1996-03-02 Procedimiento y dispositivo para la extrusion en continuo de masas fundidas de plastico para obtener perfiles de camaras huecas.
DE59605444T DE59605444D1 (de) 1995-03-25 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
PCT/EP1996/000884 WO1996030188A1 (de) 1995-03-25 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
US08/962,947 US5945048A (en) 1995-03-25 1997-09-25 Process and device for extruding polymer melts to form hollow chamber sections
GR20000401926T GR3034239T3 (en) 1995-03-25 2000-08-23 Process and device for extruding plastic melts to form hollow bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510944A DE19510944C1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510944C1 true DE19510944C1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7757711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510944A Expired - Fee Related DE19510944C1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen
DE59605444T Expired - Lifetime DE59605444D1 (de) 1995-03-25 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605444T Expired - Lifetime DE59605444D1 (de) 1995-03-25 1996-03-02 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0817715B1 (de)
JP (1) JPH11502784A (de)
AT (1) ATE193862T1 (de)
CA (1) CA2215947C (de)
DE (2) DE19510944C1 (de)
DK (1) DK0817715T3 (de)
ES (1) ES2146871T3 (de)
GR (1) GR3034239T3 (de)
PT (1) PT817715E (de)
WO (1) WO1996030188A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714052A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Robert Bramsiepe Pflasterstein
DE19962964A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
DE19832259B4 (de) * 1998-07-17 2005-06-16 Profine Gmbh Extrusionswerkzeug für Fensterprofile
DE102004010461A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-29 Oechsler Ag Verfahren zum Herstellen von Strangformen aus kunststoffgebundenen Fasserwerkstoffen, Vorrichtungen zum Ausüben der Verfahren und Werkstoffe zur Verwendung bei den Verfahren
AT414317B (de) * 2004-11-15 2007-02-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen
US7449224B2 (en) 2003-03-14 2008-11-11 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Spacer profile for an insulated glazing unit
EP2436501A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Helmut Hiendl Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Kunststoffprodukts
EP3162531A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Technoform Tailored Solutions Holding GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter profile und durch das verfahren erhaltene geschäumte profile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921458B4 (de) 1999-05-08 2009-12-24 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkammerprofils aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Kühldüsenverfahren
DE102006059854B4 (de) 2006-12-15 2010-04-01 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006061035C5 (de) * 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
WO2017089930A1 (es) * 2015-11-27 2017-06-01 Niño Barbosa Eduardo Antonio Molde y proceso de fabricación para pared modular preensamblada

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392060A (de) * 1960-06-24 1965-05-15 Reifenhaeuser Kg Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Hohlkörpern
DE2434383A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Sumitomo Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
DE2652387A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Goodrich Co B F Verfahren und vorrichtung zum plastizieren thermoplastischen materials
US5132062A (en) * 1989-04-28 1992-07-21 Brabor S.R.L. Extrusion head for foamed material, in particular for polyvinyl-chloride-based foamed material
DE4129881A1 (de) * 1991-09-09 1993-04-08 Gerhard Dr Ing Frey Kunststoffprofileigenverstaerkung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212135A (en) * 1961-10-16 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Plastic extrusion
US3182108A (en) * 1963-01-14 1965-05-04 Phillips Petroleum Co Extrusion of thermoplastic tubing
US3668288A (en) * 1968-11-18 1972-06-06 Keiichi Takahashi Method for making thermoplastic synthetic resin hollow structure articles
US3792951A (en) * 1972-01-24 1974-02-19 Extrudyne Inc Apparatus for producing extruded hollow board
DE2448256C3 (de) * 1974-10-10 1979-02-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für optische Nachrichtenübertragung
JPS5587535A (en) * 1978-12-26 1980-07-02 Showa Denko Kk Extruding-former for hollow member fitted with longitudinal and lateral rib
JPH0541847Y2 (de) * 1987-01-13 1993-10-22

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392060A (de) * 1960-06-24 1965-05-15 Reifenhaeuser Kg Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Hohlkörpern
DE2434383A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Sumitomo Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
DE2652387A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Goodrich Co B F Verfahren und vorrichtung zum plastizieren thermoplastischen materials
US5132062A (en) * 1989-04-28 1992-07-21 Brabor S.R.L. Extrusion head for foamed material, in particular for polyvinyl-chloride-based foamed material
DE4129881A1 (de) * 1991-09-09 1993-04-08 Gerhard Dr Ing Frey Kunststoffprofileigenverstaerkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch, Walter Michaeli, Extrusionswekzeuge für Kunststoffe und Kautschuk, Carl Hanser Verlag München, Wien, 2. Aufl., 1991, S. 187-202, insbes. S. 194-197 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714052A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Robert Bramsiepe Pflasterstein
DE19832259B4 (de) * 1998-07-17 2005-06-16 Profine Gmbh Extrusionswerkzeug für Fensterprofile
DE19962964A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
US6803083B2 (en) 1999-12-24 2004-10-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Composite profile containing solid or hollow plastic profiles
US7449224B2 (en) 2003-03-14 2008-11-11 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Spacer profile for an insulated glazing unit
DE102004010461A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-29 Oechsler Ag Verfahren zum Herstellen von Strangformen aus kunststoffgebundenen Fasserwerkstoffen, Vorrichtungen zum Ausüben der Verfahren und Werkstoffe zur Verwendung bei den Verfahren
AT414317B (de) * 2004-11-15 2007-02-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen
EP2436501A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Helmut Hiendl Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Kunststoffprodukts
EP3162531A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Technoform Tailored Solutions Holding GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter profile und durch das verfahren erhaltene geschäumte profile

Also Published As

Publication number Publication date
DK0817715T3 (da) 2000-09-25
EP0817715B1 (de) 2000-06-14
DE59605444D1 (de) 2000-07-20
JPH11502784A (ja) 1999-03-09
WO1996030188A1 (de) 1996-10-03
GR3034239T3 (en) 2000-12-29
ATE193862T1 (de) 2000-06-15
EP0817715A1 (de) 1998-01-14
ES2146871T3 (es) 2000-08-16
PT817715E (pt) 2000-10-31
CA2215947A1 (en) 1996-10-03
CA2215947C (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913109C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4234961C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen
EP1804996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter, zumindest abschnittsweise länglicher bauteile
AT410650B (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
DE4102319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Körper
EP2205420B1 (de) Verfahren zum herstellen langgestreckter profile oder leisten aus erstarrenden formmassen in einer form und form
DE19510944C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen
EP3288741B1 (de) Reifenstreifen-extrusionsvorrichtung zum herstellen von lauf- und/oder seitenstreifen für reifen und verfahren zum herstellen eines lauf- oder seitenstreifens eines reifens
DE3113294A1 (de) "verfahren zur herstellung einer keramischen investmentgiessform"
DE2246679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von beschichteten strangprofilen, vorzugsweise aus thermoplastischen kunststoffen
DE2535286A1 (de) Verfahren zum kalibrieren koextrudierter mehrschichtiger stangprofile aus thermoplastischen kunststoffen
DE2434383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
EP0879132A1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
DE4022778C2 (de)
DE19921458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkammerprofils aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Kühldüsenverfahren
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE2050550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE3921631C2 (de)
AT503326B1 (de) Formgebungseinrichtung, extrusionsanlage sowie verfahren zur herstellung von profilstäben
DE10021728A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen
DE2500534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl.
AT410527B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE19647968C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprofiles durch Extrusion
AT411163B (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zum kalibrieren von länglichen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee