DE1951024A1 - Maschine,insbesondere Lastwagenkran od.dgl. - Google Patents

Maschine,insbesondere Lastwagenkran od.dgl.

Info

Publication number
DE1951024A1
DE1951024A1 DE19691951024 DE1951024A DE1951024A1 DE 1951024 A1 DE1951024 A1 DE 1951024A1 DE 19691951024 DE19691951024 DE 19691951024 DE 1951024 A DE1951024 A DE 1951024A DE 1951024 A1 DE1951024 A1 DE 1951024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
clutch
clutches
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951024C2 (de
Inventor
Larson Thomas M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harnischfeger Corp
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE1951024A1 publication Critical patent/DE1951024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951024C2 publication Critical patent/DE1951024C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0158Hydraulically controlled couplings or gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Harniflchfeger Corporation» 4400 West National Avenue West Milwaukee, Wisconsin 52246, USA
Maschine, insbesondere Lastwagenkran
Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere einen Laetwagerikren 0odgl.
Beispiele ddrartiger Maschinen sind in der brit. Patentschrift 799 035 und in der USA-Patentschrift 3 221 896 beschrieben«,
Maschinen, der erwähnten Art besitzen gewöhnlich eint? Hauptantriebseinriöhtung, z.B. mit einem Drehmomentwanölsr für die Pahrbewegung des Fahrzeuges sowie zwei über Schaltkupplungen angetriebene Windentrommel zur Betätigung von iiaschinenteilen. Bedienungselemente für die verschiedenen Funktionen und Teile der Maschine werden ebenso wie andere Bedienungselemente für andere
009816/04 51
Funktionen von einer einzigen Bedienungspereon bedient· Diese soll imstande sein, alle diese Funktionen und Teile der Maschine genau, schnell« auheloe und τοίΐ-kommen sicher zu steuern· Beim Arbeiten kann aber die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson durch die Ladebedingungen sowie durch andere Geräte und Arbeitskräfte abgelenkt werden, die in der Nähe der Haschine arbeiten.
Die Erfindung ist allgemein auf eine Sraftttbertragungsanlage für einen Laetwagenkran ο.dgl. gerichtet· Diese Anlage weist zwei Getriebe auf, die von je einem Ende einer Antriebseinrichtung angetrieben werden«
- t
wobei das eine Getriebe die Auelegerwinde und das Schwenkwerk für einen drehbaren Teil, z.B. den oberen Teil eines Kraus, antreibt und das andere Getriebe von der Antriebseinrichtung über einen moduli er baren Drehmoment wandle}? angetrieben wird, zwei Hauptwindentrommeln antreibt und die Fabrbewegung des Fahrzeuges auf dem Boden bewirkt. Die Antriebseinrichtung kann mit konstanter Drehzahl laufen und gibt, eine konstante Leistung für alle Funktionen ab, ZoB, die Ausleger- < winde, die Schwenkwinde und die Haupt winde» Die Drehzahl des Antriebes für die Auslegerwinde und das Schwenkwerk wird durch die üotordrossel und die Drehzahl der Bauptwinde durch Veränderung der über den modulierbaren
BrefamomentVandler abgegebenen !leistung gesteuerte
ji"f ^'^ 00981 6 /0451
ORIGINAL
Hach der Erfindung ist eine Steuereinrichtung für dl· vorstehend angegebene Vorrichtung vorgesehen, die ewei Bedienungseltaente besitst, welche 4e ein Absperrorgan steuernt diese Abeperrorgane eind je einer der beiden Schaltkupplungen für die Windentroameln lugeordnet. Jedes der Bedienungseleaente ist gleichseitig sur Steuerung des Bodulierbaren Drehmomentwandlers geeignet. Über den Leistung an diese tfindentrommeln abgegeben wird·
line Weiterbildung der Erfindung betrifft sine Steuereinrichtung der vorstehend angegebenen Art, wobei der Drehmomentwandler auch tür Abgabe von Leistung an die Schaltkupplung für die Auelegerwinde und die Schaltkupplung zum Verschwenken des drehbaren oberen Veils der Maeohine geeignet let.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben oich aue der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Ee Beigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgenäßen
Steuereinrichtung, wobei Teile weggebrochen sind, fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuereinrichtung nach . Hg. 1, wobei wieder Tolle weggebroohen sind, Fig. 3 eine Rückansicht der Steuereinrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 2, jedoch in kleinerem Maßstab und unter Weglaseung bestimmter Teile,
009816/0451
Fig· 4 in größerem Maßstab einen Querschnitt lunge
der linie 4-4 in Fig. 2, Fig«, 5 in größerem Maßstab einen Querschnitt längs
der Linie 5-5 in Fig. 1, Fig. 6 ein Schema eines zusammen mit des Erfindunga-
gegenstand verwendeten Getriebes, und Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt !finge der Linie 7-7 in Fig· 2·
Das in Fig. 6 gezeigte Schema stellt ein Getriebe dar, das beispielsweise für einen Lastwagenkacan beatimmt ist und zusammen, mit dem Ecfindungegegenstand verwendet wird. Das Getriebe ist an eine Antriebβeinrichtung in Form eines Dieselmotors E angeschlossen, der für alle Funktionen bzw. Organe der Maschine eine konstante Leistung abgibt, beispielsweise Tür die Auelegerwinde, die Schwenkwinde, die Hauptwinden und andere Funktionen· Im Betrieb des Krane kann dieser Motor mit annähernd konstanter Drehzahl laufen· Der Motor E treibt eine modulierbare Reibscheibenkupplung IfC, die mit einem Drehmomentwandler TC verbunden ist, der seinerseits Leistung an ein Zweiganggetriebe 2 abgibt« Dieses treibt iiber einen Kettentrieb 3 und 2ahnräder 4,5,6 und 7" die beiden Hauptwindentroiiuneln, d.h. die hintere Trommel θ und die vordere Trommel 9 dec Krane. Die Drehzahl der beiden Hauptwindentrommeln
00 98 16/CU 5 1
■ ■:-?-■■:■ ■."-.;"■":■■ -r
und 9 wird dadurch gesteuert» daß mittels der modulierbaren Kupplung HC die über den Drehmomentwandler XC abgegebene Leistung verändert κΙΜ«
An seinem anderen Side gibt der Motor 23 Leistung an ein mechanische» Zweiganggetriebe 12 ab, das über einen Kettentrieb 13 die Schaltkupplung 14 fite die Auslegerwinde antreibt. Am drehbaren oberen Teil 17 des Krane sind ferner zwei elektromagnetische Schaltkupplungen 15*16 vorgesehen» die über das entsprechende Getriebe 18,19 und 20 den oberen Teil 17 dee Krane in bekannter Weise drehen· Auf diese Weise gibt der Motor Leistung zum Antrieb der Auslegerwinde und dae Schwenkwerks ab, und die Eingangsdrehzahl jeder dieser Einrichtungen ist mit Hilfe der Motordrossel steuerbar·
t/i θ vorstehend angegeben wurde» kann der Motor mit annähernd konstanter Drehzahl laufen und eine konstante Leistung für die Auslegerwinde, die Schwenkende und die Hauptwinden abgeben» Sie Drehzahl des? Hauptwindentrommeln 8 und 9 wird dadurch gesteuert, daß mit Hilfe der modulierbaren Kupplung die über den Bre2raomentvrandler abgegebene Leistung Verändert wird. Sie Drehzahl von Auslegerwinde und Schwenkwerkeantrieb wird mit Hilfο der Kbterdrossel gesteuert·
0 0 9818/0451
BAB
Die Steuerung der modulierbaren Kupplung fllr den Drehmomentwandler XC ist getrennt von der Steuerung der Schaltkupplungen für die Haupttroameln β und 9. Der Drehmomentwandler TO kann, j β doch gleichseitig mit der Steuerung, einer der beiden ^ruckmitt elbetätigt en, insbesondere hydraulisch betätigten Schaltkupplungen 8a und 9a für die vordere bzw. hintere Troauael gesteuert werden* Dies wird nachstehend erläutert.
' Bs sind zwei schwenkbare Bedienungshebel 22 und 23 vorgesehen, Der Hebel 22 ist zur Steuerung der Kupplung
8a für die hintere Xrommel und der Hebel 23 zur Steuerung der Kupplung 9a für die vordere Trommel vorgesehen· Der modulierbare Drehmomentwandler ist durch einfaches Drehen eines Grifftoils 22a am Hebel 22 oder eines Griffteilß 23a am Hebel 23 steuerbar. Durch Vorwajpts- und Röckwärtsaehwenken dieser Hebel wird die Druckmittelbeaufsohlagung der Kupplungen 8a bzw· 9a für die Trommeln
y gesteuert«
Die Hebel 22 und 23 sind auf einer Achse 25 schwenkbar gelagert und durch je einen Lenker 22b bsw. 23b mit den Steuerschiebern 26 und 2? verbunden· Biese untereinander gleichen Steuerschieber 26 und 27 sind durch leitungen 26a und 27a mit vorzugsweise hydraulischen Druckmittel-Zylindern 26b und 27b verbunden« die sur
0098 16/0451
BAD ORIGINAL
Betitigung der Schaltkupplungen für die hintere und Tordere Trommel dienen· Eine Schwenkbewegung des Hebel· nach rom oder hinten bewirkt daher eine entsprechende Bewegung der hydraulischen Schieber 26 und 27« die sur Drucketeuerung geeignet und alt einer Rückstellfeder versehen sind· Fig. 7 seigt den Schieber 26 in seiner neutralen Stellung, in der er die von der Drockmittelpunpe F' (Fig. 6) kommende Druckmittelleitung 28 sperrt und das Druckmittel von der Leitung 26a Aber den Schie* berkolben und die Leitung 29 in den Behälter β trout. In der ElnrUeketellung der Kupplung schiebt die Feder 26o den Schieberkolben 26d nach links, so daß Druckmittel über die Leitung 28, den zentralen Kanal des Schieber* kolbens 26d und die Leitung 26a su den Zylinder 26 strömen kanne
Die untereinander gleichen Bedienungshebel 22,23 haben je einen drehbaren Griffteil 22a bsw. 23a (Fig. 5)» in dem eine Kurvennut 31 ausgebildet ist» An einem in dem Bandgriff angebrachten Stößel 32 (Fig· 5) ist ein Kurvenanschlag 33 befestigt» An dem Stößel 32 ist .ferner ein Druck-Zug-Kabel oder Bowdenzug 34- befestigt. Das Kabel bsw· der Bowdenzug 34- erstreckt eich abwarte durch den rohrförmigen Hebel 22 und ist mit dem einen Ende eines Winkelhebels 40 verbunden« Eine Drehung des Handgriffs bewirkt über eine Längsbewegung des Bowdensuges
009816/0451
eine Bewegung dee Wiakelhebele 40« Dieser gestattet eine Veränderung dee Übersetzungsverhältnisses und eine Richtungsänderung um 90°«, de Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ist notwendig, damit die Bewegung des Kurvenanschlages 35 der Bewegung dee Stößel β 32 für den Steuerschieber angepaßt werden kann«
Oa die Hebel und ihre Handgriffe dieselbe Ausbildung und wirkungsweise haben, wurde nur einer dieser Hebel beschrieben. Eg sind jedoch die Bowdenzüge beider Hebel 22 und 23 an dem Winkelhebel 40 befestigt« so daß jeder Handgriff unabhängig von den anderen gedreht und der tfinkelhebel 40 sowie der lh» sugeordnet· Steuer schieber 42 für die zaodulierbare Kupplung bewegt werden kann. Der Steuerschieber 42 für die modulierte Kupplung ist ebenfalls zur Drucksteuerung geeignet und über einen Lenker 45 mit dem Winkelhebel 40 verbundenο Dieser ist mit einem Lagerbalaen 45 ) schwenkbar im Hauptgestell bzw» Rahmen F der Maschine gelagert (FAg3 2 und 4).
In der vorliegenden Steuereinrichtung ist für die Steuerechiobs? 26 und 27 zvl den Kupplungen 8a und 9a der vorderen und hinteren fromme! je eia Bödienungshebel vorgeseheno Jeder dieser Hebel ist mit dem
0098 16/0451
ORIGINAL
Schiobar 42 für die uiodulierbar« Kupplung verbunden« so daß gleichzeitig mit der Steuerung jeder der beiden Hauptwindentromaeln 8 und 9 die Wirkungsweise des raodulierten Drehaomentwandlers IC gesteuert werden kann« Sas in Fig» 6 gezeigte hydraulische Steuersystem beaufschlagt jeden Zylinder 26b und 2?b für die Kupplungen 8a und 9a der Haupttro&meln mit eines veränderlichen Druckο Es ist von dem hydraulischen System für den Brehmoxföntwandler vollkommen unabhängig· tfio vorstehend angegeben wurde., wird der alt der modulierbaren. Kupplung UO versehene Drehmomentwandler TO mit Hilfe des ßpebgriffes 22a bzw. 25a am oberen Saide jedes der Kabel 22 bzw. 2J für die Tronmeltupplungen 8a bswo 9a gesteuert ο Wenn man den Drehgriff um insgesamt 90° draht« wird der Beaufsohlagungsdruek des
über ein Beaufschlagungsdruck-Brosselventil 46 ifäh^end de? ersten Bewegungsphase von etwa Null auf den vollen Brück verändert» Während der zweiten Bewegungsphase wird der Beaufschlagungsdruck der moöuliorbaren Suhaltlcupplung W von Null auf den vollen i verändert <>
dem vorstehend angegebenen Steuersystem ist daher das die Kupplungen für die Eaupttrommeln steuernde hydraulische System getrennt von dem hydraulischen
009816/0451
BAD Original
Sly stem aur Steuerung dee Beaufechlagungedruokea für den Drehmomentwandler und die modulierbar· Kupplung» Jedes Qy ε tem besitzt unabhängig vom anderen einen Behälter, eine Pumpe F bzw. P', Steuerschieber und Leitungen· Die beiden Systeme arbeiten unter verschiedenen Drücken* stehen aber Über das vorliegende Steuersystem miteinander in Verbindung» Der Höchstdruck in dem System der Kupplungen ^Ls die Haupttrommeln beträgt beispielsweise etwa 105 kp/cm und der Höchst druck in dem hydraulischen System für den mit der modulierbaren Kupplung versehenen Drehmomentwandler beispielsweise etwa 18 kp/cm ·
Äußer den vorstehend angegebenen Bedienüngeelementen der Kupplungen 8a, 9a für die Haupttrommeln 8,9 und den BedienungseXamefatea für dan mit der nodulierbaran Kupplung KO versehenen Drehmomentwandler TC ist ein von den anderen Itedienungsalementen getrenntes Bedienimgaslement für den Hegier ΰ zur Abtriebswelle vorgesehen. Diese? Heglsr ist mit Hilfe seines Bedienung£h<3b@ls 4-7 von Hand einstellbar und mit der -AbtriebsweXle das mit dar modulierbaren Kupplung HC verseh^ntn Dr&hmomentwandlera ^O und über die Leitung 49 mit dem Steuerschieber 4-2 und über die Leitung 50 mit dem fliehkraftbetätigten Absperrorgan 51 verbunden*
00 9816/DA51
BAD
das in der Schmmgoanee 52 dor modulierbaren Kupplung HC angeordnet let« Eine derartige Drehmomentsteuerung Über eine moduli urbare Kupplung let in der USJ-Patentschrift J 358 796 dargestellt und beschrieben.
Q09816/CU51
bad

Claims (1)

  1. Pat e η t a η s ρ r ü o h β
    schine, insbesondere Lastwagenkran od.dgl., «kennzeichnet; durch Schaltkupplungen (8a,9&) für die HauptwlndentroiDiaeln (8,9) und einen Drehmomentwandler (TC) in der Antriebe« baw» Kraftiibertragungaanlage, sowie durch eine handbetätigbare Steuerungoeinrichtung zur gleichzeitigen Steuerung des modulierbar ausgebildeten Drehmomentwandlers (TC) und der druckmittelbetätigbaren Schaltkupplungen (8a,9a) für die Hauptwindwntrommeln (8,9)·
    2. Maschine, insbesondere Lastwagenkran gekennzeichnet durch hydraulisch botätigto Schaltkupplungen (8a,9a) für V/inden (8,9)/ durch eine modulier-linro Schaltkupplung (MO)> durch einen von der Eoduiierbaron Schaltkupplung* (HC) betätigten Drehmomentvmndler (TC) und durch ein Steuareyetem, das Absperre ox-gan» (26S27) für Je eine diesöi Schaltkupplungen (8a,9a) sowie 2wei schwenlcba^e Bi-dienuügfchebel (22,3) aüfwoiet, die mit je einem der Xbßjperrbrgaiie (26^27)
    döj? iCüppluügsh (Öa,9a) für die Winden (8;9) in WirkUttgsverbindung ötisheh üäd J<ö eiiieii Dtehgilff ($£iktu$&) haben, der mit dem Absperrorgan. (42) fwc ä
    009ä 1
    Schaltkupplung (MC) dee Dreimomentwandlers (TC) in Verbindung steht» so daß die modulierbare Schaltkupplung (HO) für den Drehmomentwandler (1EC) durch Schwenken der Drehgriffe (22a,23a) gleichseitig mit der hierdurch bewirkten Steuerung der Schaltkupplungen (8a,9a) für die Winden (8,9) steuerbar ist·
    3» Haschine nach Anspruch 1 oder 2, g e kennzeichnet durch einen Antrieb (E), ein am einen Eade dieses Antriebs (E) vorgesehenes erstes Getriebe (12), das sum Antreiben eines .drehbaren !Teils, beispielsweise des oberen Kranteils (17) dient, während die moduliurbare Schaltkupplung (HC) und der Drehmomentwandler (2$) am anderen Side des Antriebs (E) angeordnet sind, durch ein zweites Getriebe (2) das mit dam Drekmomentuandler (TQ) antriebsverbunden ist, zwei von den Schaltkupplungen (8a,9a) angetrie» l&ndentsommeln (8,9) und durch eine zwischen dem Getriebe (2) und den Windentroameln (8,9) vor-Kraftübertragung bzw» Übersetzung (4· bis 7)«
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehgriffe (22a» 23a) dar schwenkbaren Bedienungshebel (22,23) je eines
    009816/0451
    bad
    Druck-Zug-Kabela (34) mit eine» Winkelhebel (40)verbunden Bind und daB letzterer über ein Oeetänge (4-3) mit den Absperrorgan (42) für die modulierbare Schaltkupplung (HC) des Drehnoaentirandlero (TO) verbunden ist.
    5· Anordnung wenigstens nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daB zwischen den Drehgriffen (22a,23a) und den Druok-Zug~Kabela (34·) ein Kurvengetriebe (31 bie 35) vorgesehen ist, da· sun umsetzen der Drehbewegung des Griffes in eine Längebewegung des Kabels dient·
    0 0 98 16 /OAB 1
    BAD GFuGINAt
DE1951024A 1968-10-10 1969-10-09 Lastkran Expired DE1951024C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76660268A 1968-10-10 1968-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951024A1 true DE1951024A1 (de) 1970-04-16
DE1951024C2 DE1951024C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=25076935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951024A Expired DE1951024C2 (de) 1968-10-10 1969-10-09 Lastkran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3541596A (de)
JP (1) JPS4843211B1 (de)
DE (1) DE1951024C2 (de)
GB (1) GB1227637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450914A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Manitowoc Co Mecanisme de commande divise pour dragline

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5194116A (de) * 1975-02-17 1976-08-18
JPS51124914U (de) * 1975-04-07 1976-10-08
JPS52100304A (en) * 1976-02-20 1977-08-23 Aron Kasei Kk Cell for electrolysis of metals
US4143856A (en) * 1977-09-23 1979-03-13 The Manitowoc Company, Inc. Split drive system for dragline with power interlock
CN105253771B (zh) * 2015-11-25 2017-06-06 中车成都机车车辆有限公司 一种铁路起重机回送脱齿保险系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221896A (en) * 1961-06-30 1965-12-07 Manitowoc Engineering Corp Crane drive system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221896A (en) * 1961-06-30 1965-12-07 Manitowoc Engineering Corp Crane drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450914A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Manitowoc Co Mecanisme de commande divise pour dragline

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4843211B1 (de) 1973-12-17
US3541596A (en) 1970-11-17
DE1951024C2 (de) 1983-02-03
GB1227637A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342942A1 (de) Hydraulisch betaetigter frontladerbagger
DE2919362C2 (de)
DE2652823A1 (de) Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung
DE3512673C2 (de)
DE3640305C2 (de)
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE1951024A1 (de) Maschine,insbesondere Lastwagenkran od.dgl.
DE2934188A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug
DE2345622C3 (de) Antriebs- und Lenkgetriebe einer Zugmaschine für Erdbewegungsarbeiten o.dgl
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE2652575C2 (de) Vortriebsmaschine für den Bergbau
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE2334195C2 (de) Steuereinrichtung für Getriebe selbstfahrender Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE2806615C3 (de) Antriebssystem für einen Schürfkübelbagger
DE888942C (de) Kraftheber fuer Landbaumaschinen mit drehbar gelagertem Achsantriebsblock bzw. Getriebe
DE1630579B1 (de) Betätigungseinrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit einem Arbeitsgerät
DE1755541A1 (de) Hydraulische Lenksteuerung fuer scharfe Lenkausschlaege
DE2529947B2 (de) Hochlöffelbagger mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des Löffelbewegungsbereiches
DE3636211C2 (de)
DE240809C (de)
DE1630579C (de) Betätigungseinrichtung fur Gleisket tenfahrzeuge mit einem Arbeitsgerät
DE1650743C (de) Stellgerat fur die Pumpe und den Hydromotor eines hydrostatischen Ge triebes
DE1783022C (de) Kraftschlussige Zangeneinrichtung zum Verbinden und Losen von Bohrrohrverbindun gen und Schaltanordnung fur eine solche Zan geneinnchtung
DE2102612A1 (de) Lasthebevorrichtung, insbesondere Ladekran

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee