DE19509979C2 - Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung

Info

Publication number
DE19509979C2
DE19509979C2 DE19509979A DE19509979A DE19509979C2 DE 19509979 C2 DE19509979 C2 DE 19509979C2 DE 19509979 A DE19509979 A DE 19509979A DE 19509979 A DE19509979 A DE 19509979A DE 19509979 C2 DE19509979 C2 DE 19509979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cooling device
lamella
loop
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509979A1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Weck
Detlef Dipl Ing Makulla
Franc Dr Ing Sodec
Rolf Dipl Ing Hirsch
Joachim Dipl Ing Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH, H Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Priority to DE19509979A priority Critical patent/DE19509979C2/de
Publication of DE19509979A1 publication Critical patent/DE19509979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509979C2 publication Critical patent/DE19509979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung mit einem von Kühlwasser duchström­ baren Leitungssystem, das eine Anzahl U-förmiger Lei­ tungsschleifen umfaßt, die jeweils durch eine plattenförmige Lamelle abge­ deckt sind.
Derartige allgemein bekannte Kühleinrichtungen dienen mit jeweils einer Vielzahl von Lamellen dazu, insbesondere im Aufenthaltsbereich eines Raumes erwärmte und infolge der Thermik aufsteigende Luft zu kühlen, die daraufhin in gekühltem Zustand absinkt und erneut in den Aufenthaltsbereich gelangt.
Bei den bekannten Kühleinrichtungen führt das durch das Leitungssystem strömen­ de Kühlwasser häufig Luftreste in Form von kleinen Blasen mit, wodurch nicht nur die Kühlleistung aufgrund des wesentlich geringeren Wärmeleitvermögens der Luft beeinträchtigt wird, sondern wodurch auch störende Strömungsgeräusche ver­ ursacht werden. Es wird daher eine vollständige Entlüftung des Leitungssystems angestrebt, die je nach der Leitungsführung zahlreiche und insbesondere aufwendi­ ge, über das Leitungssystem verteilte Entlüftungsvorrichtungen erfordert, wodurch die Kühleinrichtung insgesamt verteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß mit ihr eine gute Kühlleistung erzielbar ist, wobei das über zahlreiche Lamellen geführte Leitungssystem der Kühleinrichtung es ermöglicht, im Kühlwasser mitgeführte Luft in einfacher Weise an vielen Stellen abzuscheiden, ohne dazu aufwendige, für den gesamten Kühlwasserstrom ausge­ legte Entlüftungseinrichtungen zu benötigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Kühleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2 genannten Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die in dem jeweiligen kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäßen Querschnittsverengungen, die in besonders vor­ teilhafter Weise aus einfach zu erzeugenden Teilverquetschungen der beiden Leitungsstränge (Anspruch 1) oder des Leitungsstranges (Anspruch 2) bestehen können, ergibt sich die Möglichkeit, die Leitungsschleifen nacheinander mit dem Hauptstrom des Kühlwassers zu durchströmen, während gleichzeitig jeweils ein die Luftblasen enthaltender kleiner Nebenstrom des Kühlwassers unter Umgehung der Leitungsschleifen unmittelbar zu einem Luftabscheider geführt werden kann.
Vorzugsweise ist jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querschnittsver­ engungen jeder Strangabschnitt an eine gemeinsame Luftabführleitung ange­ schlossen. Durch diese Verbindung entsteht zwar ein Kurzschlußwasservolumen­ strom zwischen der Vor- und der Rücklaufleitung. Dieser kann jedoch durch eine definierte Querschnittsverengung in der Verbindungsleitung auf ein Minimum begrenzt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist jede Leitungsschleife von auf einer Seite der Lamelle befestigten U-Profilen eingefaßt.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich zwischen den vorzugsweise aus Kupferrohr gefertigten Leitungsschleifen über die vorzugsweise aus Aluminium hergestellten U-Profile ein guter Kontakt mit den vorzugsweise gleichfalls aus Aluminium beste­ henden Lamellen bewerkstelligen, indem die U-Profile jeweils mit einem Schenkel flach gegen die Lamellen angeschraubt werden.
Zur Verbesserung der Kühlwirkung ist die Leitungsschleife innerhalb der Lamellen­ fläche vorzugsweise in einem Abstand von etwa 114 der Lamellenbreite von deren Rand entfernt befestigt.
Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist die Leitungsschleife auf ihrer der jeweiligen Lamelle abgewandten Seite mit einem Lochblech abgedeckt, wobei zwei abgewinkelte Randstreifen der Lamelle das Lochblech einfassen, das mit den U-Profilen wärmeleitend verbunden ist.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich akustisches Isoliermaterial im Raum zwischen der Lamelle und dem Lochblech fixieren, wobei der feste Kontakt des Lochbleches mit den U-Profilen und der Lamelle zu einer Vergrößerung der Kühlfläche in Form des Lochbleches führt. Zur Verbesserung dieses Kontaktes ist das Lochblech vorzugsweise durch zweifach abgewinkelte Randstreifen der Lamelle eingefaßt.
Um die Konvektion und dadurch die Kühlleistung weiter zu erhöhen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, zwischen dem Isoliermaterial und dem Lochblech einen freien Luftspalt zu belassen.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß jede Lamelle aus einem trapezförmigen Teilstück und einem an dessen kürzere der beiden parallelen Seiten angeschlossenen elliptischen Segment besteht.
Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, daß trotz verschiedener Längen der Lamellen die komplizierter zu fertigenden elliptischen Segmente alle gleich ausgebildet sein können, wogegen nur die einfacher zu fertigenden trapezförmigen Teilstücke in verschiedenen Längen herzustellen sind. Die gleichmäßige Kühlung der Lamelle ist dadurch sicherzustellen, daß sowohl das trapezförmige Teilstück als auch das elliptische Segment über die U-Profile einen direkten Kontakt mit der Leitungsschleife erhalten.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung schematisch dargestellt:
Fig. 1 zeigt jeweils ein Teilstück eines ersten Leitungsstranges 1 und eines zweiten Leitungsstranges 2 aus Cu-Wasserleitungen, an welche jeweils ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4 einer Anzahl Leitungsschleifen 5 angeschlossen sind. Mit "x" sind Querschnittsverengungen 6 in den Leitungssträngen 1 und 2 hinter jeder zweiten Leitungsschleife 5 symbolisiert. Die Querschnittsverengungen 6 bewirken eine ausreichende Durchströmung jeder Leitungsschleife 5 und erleichtern eine Entlüftung des Leitungssystems insgesamt.
Fig. 2 zeigt ein Teilstück eines Leitungsstranges 7, der in Strangabschnitte 8 unterteilt ist, die über Leitungsschleifen 5 miteinander verbunden sind. Jeder Strang­ abschnitt 8 ist über eine Verbindungsleitung 9 mit einer gemeinsamen Luftab­ führleitung 10 verbunden, die gleichzeitig als Rückführleitung für das durch das Leitungssystem strömende Kühlwasser dient.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein Teilstück einer Leitungsschleife 5, die von einem U-Profil 11 aus Aluminium eingefaßt und einseitig von einer flachen Lamelle 12, gleichfalls aus Aluminium, abgedeckt ist. Die Lamelle 12 ist fest mit dem ihr zugewandten Schenkel des U-Profils 11 verbunden.
Fig. 4 zeigt die Lamelle 12 mit der Leitungsschleife 5 im Grundriß. Dabei ist verdeutlicht, daß die Leitungsschleife 5 nicht entlang des Randes der Lamelle 12 verläuft, sondern in einem Abstand dazu, der im Mittel etwa einem Viertel der Lamellenbreite entspricht. Durch diesen Verlauf der Leitungsschleife 5 läßt sich die Kühlleistung optimieren.
Fig. 5 zeigt, daß die Lamelle 12 aus einem Teilstück 13, das trapezförmig ausge­ bildet ist, und aus einem Teilstück 14, das aus einem elliptischen Segment be­ steht, zusammengesetzt ist. Bei verschiedenen Längen der Lamelle 12 können auf diese Weise die komplizierter zu fertigenden elliptischen Teilstücke 14 gleich sein, so daß lediglich die einfacher zu fertigenden trapezförmigen, Teilstücke 13 in verschiedenen Längen herzustellen sind.
Fig. 6 zeigt, daß sich die Leitungsschleife 5 über beide Teilstücke 13 und 14 der Lamelle 12 erstreckt. Über die U-Profile 11 erhält jedes Teilstück 13, 14 der Lamelle 12 einen intensiven Kontakt mit der Leitungsschleife 5.
Fig. 7 zeigt in einem Querschnitt die Leitungsschleife 5, die diese einfassenden U-Profile 11 und die Lamelle 12 mit zweifach abgewinkelten Randstreifen 15. Diese fassen ein Lochblech 16 ein, das ebenso wie die Lamelle 12 fest mit den U-Profi­ len 11 verbunden ist. Zwischen der Lamelle 12 und dem Lochblech 16 ist der kastenförmige, von der Leitungsschleife 5 und den U-Profilen 11 nicht bean­ spruchte Raum mit Isoliermaterial 17 ausgefüllt, das eine Schalldämpfung bewirkt. Die feste Verbindung des Leitbleches 16 mit den U-Profilen 11 und der Lamelle 12 schafft eine Vergrößerung der Kühlfläche entsprechend der Oberfläche des Loch­ bleches 16.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 7, wobei jedoch zwischen dem Lochblech 16 und dem Isoliermaterial 17 ein Freiraum belassen ist, wodurch sich die Konvektion und damit die Kühlleitung erhöhen läßt, indem das Lochblech 16 beidseitig mit Luft umströmbar ist.
Fig. 9 zeigt vier verschiedene Schaltungen für den Wasserkreislauf, mit denen sich die erfindungsgemäße Kühleinrichtung betreiben läßt.

Claims (11)

1. Kühleinrichtung mit einem von Kühlwasser durchströmbaren Lei­ tungssystem, das eine Anzahl U-förmiger Leitungsschleifen umfaßt, die jeweils durch eine plattenförmige Lamelle abgedeckt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Leitungsschleife (5) mit einem ersten Ende (3) an einem erstens Leitungsstrang (1) des Leitungssystems und mit einem zweiten Ende (4) an einem zweiten Leitungsstrang (2) des Leitungssystems angeschlossen ist und zwischen aufeinanderfolgenden Leitungsschleifen (5) abwechselnd der erste und der zweite Leitungsstrang (1 bzw. 2) jeweils eine Querschnittsver­ engung (6) aufweist.
2. Kühleinrichtung mit einem von Kühlwasser durchstrombaren Leitungssy­ stem, das eine Anzahl U-förmiger Leitungsschleifen umfaßt, die jeweils durch eine plattenförmige Lamelle abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet daß jede Leitungsschleife (5) mit ihren beiden Enden (3, 4) an einem Leitungsstrang (7) des Leitungssystems angeschlossen ist und jeder Strangabschnitt (8) zwischen den beiden Anschlußstellen zweier aufeinanderfolgender Lei­ tungsschleifen (5) über jeweils eine Verbindungsleitung (9) mit einer Luft­ abführleitung (10) verbunden ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengungon (6) aus Teilverquetschungen der Leitungsstränge (1, 2 oder 7) bestehen.
4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querschnittsverengun­ gen (6) jeder Strangabschnitt (8) an eine gemeinsame Luftabführleitung (10) angeschlossen ist.
5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Leitungsschleife (5) von auf einer Seite einer Lamelle (12) befestigten U-Profilen (11) eingefaßt ist.
6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitungsschleife (5) in einem Abstand von den Außenkanten der jeweiligen Lamelle (12) befestigt ist.
7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leitungsschleife (5) auf ihrer der jeweiligen Lamelle (12) abge­ wandten Seite mit einem Lochblech (16) abgedeckt ist, das mit den U-Profilen (11) wärmeleitend verbunden ist.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zweifach abgewinkelte Randstreifen (15) der Lamelle (12) das Lochblech (16) ein­ fassen.
9. Kühleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Lamelle (12) und dem Lochblech (16) akustisches Isoliermaterial (17) enthält.
10. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Isoliermaterial (17) und dem Lochblech (16) ein freier Luftspalt belassen ist.
11. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Lamelle (12) aus einem trapezförmigen Teilstück (13) und einem an dessen kürzere der beiden parallelen Seiten angeschlossenen Teilstück (14), das aus einem elliptischen Segment besteht, zusammengesetzt ist.
DE19509979A 1994-04-14 1995-03-18 Kühleinrichtung Expired - Fee Related DE19509979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509979A DE19509979C2 (de) 1994-04-14 1995-03-18 Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406183U DE9406183U1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Kühleinrichtung
DE19509979A DE19509979C2 (de) 1994-04-14 1995-03-18 Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509979A1 DE19509979A1 (de) 1995-10-19
DE19509979C2 true DE19509979C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6907305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406183U Expired - Lifetime DE9406183U1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Kühleinrichtung
DE19509979A Expired - Fee Related DE19509979C2 (de) 1994-04-14 1995-03-18 Kühleinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406183U Expired - Lifetime DE9406183U1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9406183U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU705772B2 (en) * 1994-12-14 1999-06-03 Shuzo Nomura Heat exchanging apparatus
DE29512308U1 (de) * 1995-07-31 1995-11-02 Krantz Tkt Gmbh Wärmetauscherelement
DE19540770C2 (de) * 1995-11-02 1998-04-16 Krantz Tkt Gmbh Kühldeckenelement
EP1835252B1 (de) * 2006-03-15 2010-11-24 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816739C (de) * 1944-12-14 1951-10-11 Henri Borghesan Heiz- oder Kuehlanlage mit Ausstrahlungsplatten
DE2138667C3 (de) * 1971-08-03 1975-09-04 Baufa-Werke Richard Rinker, 5750 Menden Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9406183U1 (de) 1994-07-07
DE19509979A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100350B1 (de) Stromschienenpaket
DE2728971B2 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE1912303C3 (de) Verbindungseinrichtung fur Teil stucke eines elektnschezn Zapfschienen verteilersystems
CH657724A5 (de) Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator.
DE19509979C2 (de) Kühleinrichtung
DE2726231A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE60312410T2 (de) Klimaanlage mit einem Gitter mit verminderter Geräuschentwicklung
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
DE2157715C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE3817215C1 (en) Mixing-air part for a mixing chamber of a ventilation or air-conditioning installation
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
EP4177557A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE2048143C3 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT301624B (de) Verteilergestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP1510764A1 (de) Lüftungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2264079C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlung sanlagen
DE10160544A1 (de) Heizkörper für die Heizungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2513505A1 (de) Waermerueckgewinnungsgeraet
DE1490363C (de) Schienenkanal fur gekapselte elektn sehe Verteilungen
DE1943827C (de) Gestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee