DE195097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195097C
DE195097C DENDAT195097D DE195097DA DE195097C DE 195097 C DE195097 C DE 195097C DE NDAT195097 D DENDAT195097 D DE NDAT195097D DE 195097D A DE195097D A DE 195097DA DE 195097 C DE195097 C DE 195097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
milk
parts
wall
lower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195097D
Other languages
English (en)
Publication of DE195097C publication Critical patent/DE195097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■Jig 195097 -' KLASSE 45 g. GRUPPE
Gehäuse für Milchschleudern mit hängender Trommel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
.14. Dezember 1900 auf Grund der-Anmeldung in Belgien vom 6. Juli 1905 anerkannt.
die Priorität
Vorliegende- Erfindung betrifft Schutzgehäuse für Milchschleudern mit hängender Trommel, bei denen ein aus zwei in wagerechter Ebene verbundenen Teilen bestehendes Gehäuse Verwendung findet und die Magermilch durch Zentrifugalkraft derart gegen die Wand des Gehäuses geschleudert wird, daß sie die wagerechte Trennungsfuge zwischen den beiden Teilen des Gehäuses erreichen kann.
Bei den bekannten Gehäusen dieser Art war man bisher gezwungen, entweder ein elastisches Dichtungsmaterial anzuwenden oder die Metallteile zu bearbeiten, um einen dichten Verschluß der Gehäuseteile zu erzielen und das Auslaufen der gegen dieiWand geschleuderten Milch zu verhüten. Die Verwendung elastischen Dichtungsmaterials ist jedoch vom gesundheitlichen Standpunkt aus betrachtet nachteilig, und die Bearbeitung der Metallteile schließt ein Emaillieren dieser Stellen aus, was besonders unvorteilhaft für die ■ Reinhaltung der Apparate ist.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, die bei Vermeidung dieser Nachteile einen dichten Abschluß bei Gehäusen der genannten Art zu erzielen gestattet.
Der obere Teil des Gehäuses ist an der Trennungsfuge mit einem senkrecht nach unten vorspringenden Ringansatz und der untere Gehäuseteil mit einem in horizontaler Richtung nach innen vorspringenden Rande versehen, wobei zwischen Ring- und Rand ein Spalt freigelassen ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt das Gehäuse im Schnitt in geschlossenem Zustande, Fig. 2 in geöffnetem Zustande.
Das Gehäuse besteht aus einem oberen Teile α und einem unteren Teil b. Der Teil α ist mit dem Gestell der Milchschleuder verbunden. In dem unteren Teil b sind zwei Sammelbecken e und f angeordnet, in die die entrahmte Milch und der Rahm eintreten, wenn sie die Trommel verlassen. Der Teil b ist mittels eines Scharnieres c mit dem oberen Teil α des Behälters verbunden. Der Hebel d dient dazu, die beiden Gehäusehälften zusammenzuhalten. Die beiden Becken e und/ sind mit Abflußkanälen i und h für den Rahm und die entrahmte Milch versehen.
Die Dichtung wirkt in folgender Weise:
Durch Schleuderkraft wird die die Trommel verlassende Magermilch etwa in halber Höhe des unteren Gehäuseteils gegen dessen Wand geschleudert und infolge Zerreißens des Strahles nach allen Richtungen geleitet. Ein Teil der Milch steigt nach oben, wird infolge der durch die schnelle Umdrehung der Trommel hervorgerufenen Wirbelbewegung der Luft noch mehr gehoben, jedoch durch den genannten vorspringenden Rand, der den Gehäusedurchmesser an dieser Stelle
verengt, und durch den von der Trommelumdrehung herrührenden, in horizontaler Richtung blasenden Luftstrom am weiteren Aufsteigen verhindert. Infolge der bei Milchschleudern gebräuchlichen hohen Umdrehungszahlen der Trommel verwandelt sich ein Teil der Milch beim Auftreffen auf die Gehäusewand in unendlich viele und kleine Tropfen, die das ganze Gehäuse mit dichtem Nebel
ίο erfüllen und demnach sich auch an den Wänden des oberen Gehäuseteiles niederschlagen. Es bilden sich Tropfen und die Milch läuft an der Wand des oberen Gehäuseteiles herab. Damit dieser Teil der Milch die Trennungsfuge nicht erreiche, ist der erwähnte, in senkrechter Richtung vorspringende Ring g angeordnet. Die Milch läuft an diesem herab, .. um schließlich an dessen unterer Kante abzu-. tropfen.
Unter diesen Umständen kann die Milch weder in den Spalt gelangen, noch durch die Fuge nach außen gelangen.
Ein derartiges Gehäuse kann in kürzester Zeit sorgfältig gereinigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch :
    Gehäuse für Milchschleudern mit hängender Trommel, welches in wagerechter Ebene geteilt ist, und bei dem die Milch durch die Fliehkraft gegen die Gehäusewand geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Gehäuses mit einem ringförmigen Rande versehen ist, der im unteren Gehäuseteile einen derartigen senkrechten Vorsprung bildet, daß er den Zutritt der am Gehäuseteile herabrinnenden Milchtröpfchen zu der Trennungsfuge verhindert, während die an der · Wand des unteren Gehäuseteiles aufsteigende Milch von dieser Trennungsfuge durch eine wagerechte Kante ferngehalten wird, welche an dieser Stelle eine Verengung des Durchmessers des unteren Gehäuseteiles herbeiführt, zum Zweck, einen dichten Verschluß der Gehäuseteile ohne Anwendung von elastischem Dichtungsmaterial und ohne besondere Bearbeitung der Metallteile zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195097D Active DE195097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195097C true DE195097C (de)

Family

ID=458180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195097D Active DE195097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE902109C (de) Mahlvorrichtung
DE598423C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit tangentialem Gaseinlass
DE1952857A1 (de) Mehrstufiger Staubabscheider
DE1241804B (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung staubhaltiger Gase
DE1105350B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE195097C (de)
DE811421C (de) An einen Staubsammelbehaelter angeschlossener Zyklon
DE1113227B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE3009253A1 (de) Dekantierzyklone, insbesondere zur trennung der luft von leichten, von der luft selbst transportierten materialien mit verhaeltnismaessig grosser oberflaeche wie plastik in filmform o.dgl.
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE650048C (de) Umlaufende konische Trommel zum Abscheiden von Staub aus Gasen
DE663679C (de) Staubsauger
DE4132215A1 (de) Verschluss- bzw. deckelelement fuer rotationstrockner
EP0005797B1 (de) Halterung für Filterschläuche in Feinstaubfiltern
DE852638C (de) Kuehlvorrichtung fuer rasch umlaufende Kreissaegeblaetter
DE3019103A1 (de) Vorrichtung zum filtern von materialteilchen aus einem gasstrom
DE816678C (de) Trennschleuder
DE2260379C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung eines Gemisches aus Luft und Zucker staub
DE479160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen oder Mischungen von Fluessigkeiten mit festen oder halbfesten Stoffen oder anderen Fluessigkeiten
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE916618C (de) Staubabscheider
DE2150737A1 (de) Fliehkraft-entstauber, insbesondere zur rauchgasentstaubung
DE423218C (de) Fluessigkeitstrennschleuder mit Fangdeckeln fuer die geschleuderten, leicht verdampfenden Fluessigkeiten, z. B. Benzin und Wasser
DE227388C (de)