DE19509763A1 - Bolzensetzgerät - Google Patents

Bolzensetzgerät

Info

Publication number
DE19509763A1
DE19509763A1 DE19509763A DE19509763A DE19509763A1 DE 19509763 A1 DE19509763 A1 DE 19509763A1 DE 19509763 A DE19509763 A DE 19509763A DE 19509763 A DE19509763 A DE 19509763A DE 19509763 A1 DE19509763 A1 DE 19509763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
piston
guide
housing
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509763A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Ing Kellner
Axel Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE19509763A priority Critical patent/DE19509763A1/de
Priority to EP99124281A priority patent/EP0995552B1/de
Priority to ES96103717T priority patent/ES2149396T3/es
Priority to DK96103717T priority patent/DK0732178T3/da
Priority to EP96103717A priority patent/EP0732178B1/de
Priority to AT99124281T priority patent/ATE361179T1/de
Priority to DE59605376T priority patent/DE59605376D1/de
Priority to AT96103717T priority patent/ATE193668T1/de
Priority to ES99124281T priority patent/ES2284233T3/es
Priority to PT96103717T priority patent/PT732178E/pt
Priority to DE59611428T priority patent/DE59611428D1/de
Publication of DE19509763A1 publication Critical patent/DE19509763A1/de
Priority to GR20000401645T priority patent/GR3033960T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bolzensetzgerät, mit dessen Hilfe ein Befestigungsmittel, in der Regel in Form eines Na­ gels oder Bolzens, gesetzt werden kann. Das Bolzensetzgerät enthält einen Treibkolben, der durch die Treibladungsgase nach Anzündung der Treibladungskartusche angetrieben wird und den Bolzen eintreibt.
Derartige Geräte werden zum Anschießen von Montageelementen auf hartem Untergrund verwendet, beispielsweise Stahl oder Beton. Dabei tritt das Problem auf, daß der Untergrund nicht immer die gleiche Härte aufweist. In solchen Fällen müssen Probeschüsse gesetzt werden, um herauszufinden, mit welcher Treibladung das korrekte Ergebnis erreicht werden kann. Da jedoch die Härte des Untergrunds auch innerhalb einer Wand sich ändern kann, führt auch das Setzen von Probeschüssen und die Anwendung unterschiedlich starker Treibladungen nicht zum gewünschten Ergebnis.
Ebenfalls möglich ist es, die Eintreibenergie durch eine Ver­ änderung der Größe des Anfangsbrennraums für die Treibladung einzustellen.
Es ist bereits bekannt (DE 89 15 510 U1), ein solches Bolzen­ setzgerät mit einer Kolbenbremse zu versehen, die am Ende des Bewegungsweges des Kolbens diesen abbremst. Die Bremse kann einen elastisch deformierbaren Ringkörper aufweisen, der sich bei Komprimierung radial aufweitet und somit den Treibkolben gegenüber der Kolbenführung festlegt, wodurch der Treibkolben an dem definierten Ort abgebremst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolzensetzgerät im Hinblick auf die einfache Bedienbarkeit zu verbessern. Es soll mit dem Gerät möglich sein, im Idealfall mit nur einer Größe von Treibladung ohne Probeschüsse Befestigungsmittel auf allen Arten von Untergrund setzen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Bolzen­ setzgerät mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor.
Der beim Aufschlagen des Treibkolbens am Ende der Bewegung entstehende Schlag wird durch das erfindungsgemäß vorgesehene Dämpfungselement nochmals gedämpft. Es hat sich herausge­ stellt, daß diese Dämpfung, die zwischen dem zu befestigenden Material und der Bolzenführung bzw. dem vorderen Teil des Ge­ häuses angeordnet ist, zu einer weiteren Verbesserung des Verhaltens des Bolzensetzgeräts führt, insbesondere dann, wenn das Bolzensetzgerät ein eingangs erwähntes Bremselement für den Treibkolben aufweist.
Bolzensetzgeräte müssen bestimmten Vorschriften entsprechen, die einen Mißbrauch des Bolzensetzgeräts verhindern sollen. Eine dieser Vorschriften sagt aus, daß das Gerät nur dann ausgelöst werden kann, wenn es mit einer bestimmten Anpreß­ kraft gegen die Fläche, an der befestigt werden soll, ange­ drückt wird. Üblicherweise dient hierzu die Bolzenführung. Die Erfindung schlägt nun in Weiterbildung vor, daß das Dämpfungselement mit dem vorderen Ende der Bolzenführung verbunden ist. Beim Anpressen gegen das zu befestigende Material und beim Aufprall des Treibkolbens auf die Bolzen­ führung, wenn diese axial verschiebbar ist, kann hier dann praktisch keine Druckstelle entstehen.
Als Dämpfungsmaterial kann beispielsweise ein Gummielement oder ein Element aus einem anderen Elastomermaterial verwen­ det werden, beispielsweise Butyl-Kautschuk oder Fluor-Kaut­ schuk. Weiterhin kann faserverstärktes Material, ein Metall­ gespinst oder ein ähnliches elastisch verformbares Material verwendet werden.
Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorge­ schlagen, daß das Dämpfungselement als Ringelement zwischen zwei die Bolzenführung bildenden Ringteilen eingesetzt und mit diesen verbunden ist. Hier ist dann das Dämpfungselement zwar nicht am vorderen Ende der Bolzenführung angeordnet, es wirkt aber bei der Dämpfung des Schlages und ebenso bei der Dämpfung des Rückstoßes in gleich guter Weise.
Erfindungsgemäß kann das Bolzenschubgerät derart ausgebildet sein, daß die Bolzenführung, mit der das Dämpfungselement verbunden ist, axial verschiebbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Dämpfungselement derart ausgebildet ist, daß es sich bei axialer Druckbeauf­ schlagung radial erweitert. Dies führt dann nicht nur zu einer Dämpfung in Axialwirkung, sondern kann auch dazu ver­ wendet werden, durch eine Begrenzung der Verformbarkeit eine Begrenzung der Dämpfung und des Dämpfungsweges zu erreichen.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß das Dämpfungsele­ ment an der Bolzenführung anvulkanisiert ist. Die Bolzenfüh­ rung bildet dadurch ein einziges Bauteil.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß das Dämp­ fungselement derart angeordnet sein kann, daß es mit seiner radialen Außenseite einer zylindrischen Wand des Gehäuses gegenüberliegend angeordnet ist. Das Dämpfungselement kann dann bei seiner Beaufschlagung mit dieser Wand zusammenwir­ ken, beispielsweise dadurch, daß die Wand die Verformbarkeit des Dämpfungselements begrenzt. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die radiale Außenseite des Dämpfungselements von der zylindrischen Wand einen geringen bis keinen radialen Ab­ stand aufweist. In Verbindung mit der radialen Aufweitung und der verschiebbaren Bolzenführung kann das Dämpfungsele­ ment dann dazu dienen, einen nach vorne gerichteten Schlag der Bolzenführung durch Verklemmung gegenüber der zylindri­ schen Wand des Gehäuses oder eines Gehäuse- oder Magazinteils abzubremsen.
Das von der Erfindung vorgesehene Bolzensetzgerät führt dazu, daß der Vortrieb des Befestigungselements am Ende des Hubes des Treibkolbens zuverlässig stark abgebremst wird, so daß es möglich wird, das Befestigungselement immer mit der maximalen Treibladung einzutreiben. Dies hat den Vorteil, daß das Be­ festigungselement bei weicherem Untergrund zwar mit größerer Geschwindigkeit eingetrieben wird als bei hartem Untergrund, dennoch aber nicht in das Montagematerial eindringt. Durch die höheren Eintreibgeschwindigkeiten, die auch bei härterem Material erreicht werden können, verbessert sich die Belast­ barkeit der Verbindung. Das Gerät braucht vom Benutzer weder über ein Handrad noch in sonstiger Weise auf den jeweiligen Untergrund eingestellt zu werden.
Erfindungsgemäß kann das von der Erfindung vorgeschlagene Bolzensetzgerät ein Bremselement zum Abbremsen des Kolbens am Ende seiner Schubbewegung aufweisen. Dieses Bremselement kann in ähnlicher oder gleicher Weise aufgebaut sein wie das Dämp­ fungselement. Das Bremselement hält den Kolben an und über­ trägt seine Energie auf das Gehäuse. Dies kann dadurch ge­ schehen, daß es sich aufweitet und sich dadurch radial gegen­ über der Außenwand verklemmt. Ebenfalls möglich ist es, daß die Kolbenführung einen nach innen gerichteten Flansch zur Anlage des Bremselements aufweist.
Durch das Bremselement und das Dämpfungselement, das am vor­ deren Ende des Gehäuses und/oder der Bolzenführung angeordnet ist, entsteht eine Konbinationswirkung. Durch das Bremsele­ ment wird das zu weite Eintreiben des Bolzens zuverlässig verhindert. Die Energie wird aber auf das Gehäuse übertragen. Das Eindringen des nun zusätzlich belasteten Gehäuses und/ oder der Bolzenführung wird durch das Dämpfungselement ver­ hindert.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse aus einem Halterungsteil, der im wesentlichen den Handgriff und die Patronenhalterung aufweist, und einem zweiten Gehäuseteil aufgebaut sein, der die Kolbenführung, den Kolben und die Bolzenführung aufweist. Dieser zweite Gehäuseteil kann gegen­ über dem Halterungsteil axial bewegbar gehaltert sein, wobei zwischen beiden Teilen ein Rückstoßdämpfungselement vorge­ sehen ist. Damit wird der beim Setzvorgang auftretende Rück­ stoß gedämpft, so daß er nicht voll auf die Hand des Bedie­ ners übertragen wird.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Bolzensetzgerät eine Rückstellfeder aus ela­ stisch verformbarem Material, insbesondere aus Elastomermate­ rial, aufweist, die nach Setzen des Befestigungsmittels den Treibkolben zurückschiebt. Dieses Merkmal der Feder aus Ela­ stomermaterial kann im übrigen nach der Erfindung auch unab­ hängig von dem Vorhandensein des im Anspruch 1 erwähnten, elastisch deformierbaren Dämpfungselements vorhanden sein.
Übliche Treibkolben haben einen langen, relativ schmalen Schaft, dessen freies Ende mit dem Kopf des Befestigungsmit­ tels zusammenwirkt. Erfindungsgemäß kann nun vorgesehen sein, daß die Feder als Hülse ausgebildet ist, die den Schaft des Treibkolbens umgibt. Die Hülse ist dabei leicht deformierbar ausgebildet, sie kann beispielsweise auch als Faltenbalg aus­ gebildet sein. Die Kräfte, die zum Zurückschieben des Treib­ kolbens erforderlich sind, sind relativ niedrig.
Besonders günstig ist es und wird von der Erfindung vorge­ schlagen, die Feder als Druckfeder im Raum zwischen der Bol­ zenführung und dem Treibkolben anzuordnen. Es ist auch mög­ lich, den Treibkolben mit einer über den Brennraum hinaus­ reichenden rückwärtigen Verlängerung zu versehen und die Rückstellfeder in einem zweiten Raum anzuordnen.
Die Rückstellfeder kann insbesondere als Druckfeder aus einem Elastomermaterial ausgebildet sein. Sie wird daher immer nur auf Druck beansprucht, so daß die Gefahr eines Reißens, wie zum Beispiel unter einer Zugbeanspruchung, verringert wird. Selbst bei einer teilweisen Zerstörung ihrer Form ist die Feder als elastisches Material immer noch vorhanden, so daß eine gewisse Federwirkung immer noch erreicht wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Kolben seitli­ che durch Schlitze der Kolbenführung bzw. des Gehäuses hin­ durchführende Ansätze aufweist, an denen die Rückstellfedern angreifen, wobei sie in diesem Fall auch als Zugfedern aus­ gebildet sein können.
Eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder kann beispiels­ weise von einem Ring aus Elastomermaterial gebildet sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, die Feder aus miteinan­ der verbundenen einzelnen Schichten herzustellen. Diese ein­ zelnen Schichten können entweder aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material bestehen. Der Schichtenaufbau kann dazu dienen, die Feder gegen ein seitliches Verschieben oder seit­ liches Ausknicken zu sichern.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Schichten aus ver­ schiedenen Materialien bestehen, beispielsweise aus abwech­ selnd härteren und weicheren Materialien.
Es kann vorgesehen sein, die Feder schichtenweise aus einem relativ harten und einem relativ weichen Material aufzubauen, beispielsweise aus harten Ringscheiben und weichen Ringen. In diesem Fall können die härteren Ringscheiben als Bremselement für den Treibkolben dienen, während die weicheren Schichten die Rückstellfeder bilden. Dadurch wird es möglich, das Bremselement und die Rückstellfeder als ein einziges Bauteil herzustellen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein Bolzensetzgerät nach der Erfindung;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch eine Bolzenführung nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Treibkolben mit einer um seinen Schaft herum angeordneten Rückstellfeder;
Fig. 4 einen weiteren rein schematischen Schnitt durch den vorderen Teil eines Bolzensetzgeräts nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden ebenfalls vereinfachten Schnitt;
Fig. 6 einen weiteren ebenfalls vereinfachten Schnitt durch ein Bolzensetzgerät;
Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt durch ein Bolzensetzgerät nach einer weiteren Ausfüh­ rungsform;
Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechenden Längsschnitt durch ein weiteres Bolzensetzgerät;
Fig. 9 die Ansicht einer mit einem Treibkolben verbundenen Rückstellfeder;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer mit einem Treibkolben zusammenwirkenden Rückstellfeder;
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung als Kammerbauweise.
Das in Fig. 1 dargestellte Bolzensetzgerät enthält ein Gehäu­ se 1 mit einem die Setzmechanik aufnehmenden, axial ausge­ richteten Teil und einem seitlich angesetzten Griff 2. Der Griff 2 ist als Bügelgriff ausgebildet. Er enthält einen Ab­ zug 3.
Das Gehäuse 1 enthält einen zylindrischen Innenraum, in dem eine Treibkolbenführung 4 in axialer Richtung um einen be­ stimmten Betrag verschiebbar geführt ist. Die Verschiebbar­ keit der Treibkolbenführung 4 dient zur Sicherung des Geräts gegen Mißbrauch und der Kartuschenzufuhr.
In der Treibkolbenführung 4 ist ein Treibkolben 5 axial ver­ schiebbar angeordnet. Der Treibkolben 5 enthält hier einen scheibenartigen Teil 6 mit vergrößertem Durchmesser, der an der Innenseite 7 der zylindrischen Innenöffnung der Treibkol­ benführung 4 anliegt. Der Scheibenteil 6 ist am Ende eines zylindrischen Treibkolbenschaftes 8 angeordnet. Ein solcher Stufenkolben ist prinzipiell auch ohne die Stufe, d. h. ohne den scheibenartigen, vergrößerten Teil einsetzbar.
An dem das Befestigungsmittel aufnehmenden vorderen Endbe­ reich ist in dem Gehäuse 1 eine Bolzenführung 9 in Form einer Führungshülse angeordnet. Diese Bolzenführung 9 enthält einen ersten, in das Innere der Kolbenführung 4 eingreifenden zy­ lindrischen Teil und einen zweiten, sich durch die Stirnseite 10 des Gehäuses nach außen erstreckenden Teil. Beide Teile, die im dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Durchmesser aufweisen, was aber nicht erforderlich ist, sind durch einen radial nach außen vorspringenden Flansch 11 von­ einander abgesetzt. Der Flansch 11 ist in einer Ringnut 12 des Gehäuses 1 angeordnet, deren axiale Erstreckung größer ist als die Dicke des Flanschs 11. Dadurch kann die Bolzen­ führung 9 in dem Gehäuse um eine bestimmte Strecke verschoben werden. An der der Stirnseite 10 des Gehäuses 1 abgewandten Stirnfläche 13 des Flanschs 11 liegt die freie Stirnfläche der Treibkolbenführung 4 an.
Die Innenöffnung 14 der Bolzenführung 9 dient zur Aufnahme und Halter des Befestigungselements 15, beispielsweise in Form eines Nagels oder Bolzens.
Im Innenraum der Treibkolbenführung 4 zwischen der Bolzenfüh­ rung 9 und dem Scheibenteil 6 des Treibkolbens 5 ist ein Ringelement 16 aus Elastomermaterial angeordnet, dessen Au­ ßendurchmesser dem Innendurchmesser der Kolbenführung 4 etwa gleich ist und dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Bolzenteils 8 des Treibkolbens 5 ist. Dieses Ringelement 16, das auch mit der Bolzenführung 9 fest verbunden sein kann, dient als Bremse für den Treibkolben 5.
Die Bolzenführung 9 enthält an ihrem dem zu befestigenden Ma­ terial 17 zugewandten Ende ein die Bolzenführung 9 fortset­ zendes Dämpfungselement 18, das ebenfalls als Ringelement aus einem Elastomermaterial hergestellt und mit der Bolzenführung 9 fest verbunden ist,. beispielsweise durch ein Aufvulkanisie­ ren an der Stirnfläche. Dadurch bildet die Bolzenführung 9 zusammen mit dem Dämpfungselement 18 ein einzelnes Bauteil.
Das Gerät wird wie folgt bedient. Nach Einsetzen des Befesti­ gungsmittels 15 in die Bolzenführung 9 wird das Gerät von dem Benutzer gegen das zu befestigende Material 17 angedrückt. Dieser Druck überträgt sich auf die Bolzenführung 9, die mit Hilfe des Flanschs 11 die Kolbenführung 4 in das Gerät hin­ einschiebt. Dadurch gelangt in nicht näher zu beschreibender Weise das Patronenlager 19 im hinteren Teil der Treibkolben­ führung 4 über die bereitstehende Treibladungspulverkartu­ sche, und die Schlagbolzenfeder wird gespannt. Nach Auslösen des Abzugs 3 wird die Treibladung abgefeuert und der Treib­ kolben 5 nach vorne bewegt. Das Befestigungsmittel 15 wird dadurch durch das zu befestigende Material 17 hindurch in den Untergrund 20 eingetrieben. Ist die Bewegungsenergie des Treibkolbens 5 am Ende des Setzvorgangs noch nicht aufge­ braucht, läuft der Treibkolben 5 auf das als Kolbenbremse wirkende Ringelement 16 auf. Dieses wird komprimiert und wei­ tet sich dadurch radial auf, so daß es relativ ortsfest in der Kolbenführung 4 axial fixiert wird. Die Restenergie wird dadurch auf die Kolbenführung 4 und ggf. das Gehäuse 1 über­ tragen. Durch den Pufferschlag und eine teilweise axiale Be­ wegung der Kolbenführung 4 wird ein Teil der Bewegungsener­ gie auf die Bolzenführung 9 übertragen. Diese Restenergie der Bolzenführung 9 wird dann durch das Dämpfungselement 18 auf­ genommen.
Fig. 1 zeigt die axiale Position der Bolzenführung 9 in einem Zustand, in dem nicht abgefeuert werden kann. Im Augenblick des Abfeuerns ist jedoch die Bolzenführung 9 nach rechts ver­ schoben, so daß sich das Dämpfungselement 18 innerhalb des vorderen Teils des Gehäuses befindet. Bei axialer Beaufschla­ gung des Dämpfungselements 18 wird dieses auch radial erwei­ tert, was zu einer auch in axialer Richtung wirkenden Ver­ klemmung zwischen der Bolzenführung 9 und dem Gehäuse 1 führt.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Dämpfungsele­ ment 18 an dem äußeren Ende der Bolzenführung 9 angeordnet ist, zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform der Bolzenführung 9, bei der das Dämpfungselement 18 als Ringelement 21 zwischen zwei Teilen der im übrigen sonst genauso aufgebauten Bolzen­ führung 9 angeordnet ist. Auch hier ist das Ringelement 21 mit seinen äußeren und inneren Abmessungen auf die Bolzenfüh­ rung 9 abgestimmt.
Fig. 3 zeigt noch einmal eine Seitenansicht des Treibkolbens 5 mit seinem Schaft 8 in der gleichen Anordnung wie bei der Fig. 1. Auch das als Kolbenbremse wirkende Ringelement 16 aus Elastomermaterial ist in der gleichen Position wie in Fig. 1 dargestellt.
Zwischen dem Ringelement 16 und dem Scheibenteil 6 des Treib­ kolbens 5 ist um den Schaft 8 herum eine Hülse 22 aus Elasto­ mermaterial, insbesondere aus Gummi, angeordnet. Die Hülse 22 ist so ausgebildet, daß sie sich bei axialer Stauchung, die durch die Bewegung des Treibkolbens 5 hervorgerufen wird, in dem Raum zwischen dem Scheibenteil 6 und dem Bremselement 16 elastisch verformen kann, wobei sie bei dieser Verformung innerhalb eines geschlossenes Raums eingeschlossen bleibt. Durch die elastische Verformung entwickelt sie Rückstellkräf­ te, die nach erfolgtem Setzvorgang den Treibkolben 5 in der Kolbenführung 4 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Aus­ gangsposition zurückführen.
Fig. 4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Kolbenführung 4 im Gehäuse 1 verschiebbar ausgebildet ist, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ein einstücki­ ges Gehäuse 1 mit einer durch einen zylindrischen Innenraum gebildeten Kolbenführung 23 dargestellt. Zur Herstellung müßte das Gehäuse 1 aus mehreren Teilen aufgebaut sein, was aber aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist. Am Ende der Kolbenführung 23 ist ein nach innen gerichteter Flansch 24 vorhanden, der einen Durchlaß 25 für den Schaft 8 des Treibkolbens 5 aufweist. An der dem Treibkolben 5 zuge­ wandten Seite des Flansch 24 ist das als Ringelement ausge­ bildete Bremselement 16 angeordnet. Es kann in der Kolbenfüh­ rung 23 sowohl mit dem Treibkolben 5 verschiebbar als auch an dem Flansch 24 selbst befestigt oder nur anliegend sein. Die Bremswirkung dieses Ringelements 16 geschieht dann einfach durch Anlage an der Seitenfläche des Flanschs 24.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das freie Ende des Gehäuses 1 ebenfalls mit einem Dämpfungselement 26 versehen, das dem Dämpfungselement 18 der Bolzenführung 9 entspricht.
An dem rückwärtigen Ende der Bolzenführung 9 ist analog zur Vorderseite ein Dämpfungselement 26a angebracht, das bei einem Auflaufen des Kolbens 5 auf das Bremselement 16 die über den Flansch 24 übertragene Restenergie auf die Bolzen­ führung 9 zusätzlich dämpft.
Auf das freie, nach außen gerichtete Ende des Dämpfungsele­ ments 18, das mit der Bolzenführung 9 verbunden ist, ist eine flache Platte 27 beispielsweise aus Metall aufvulkanisiert. Diese flache Platte 27, die auf die Dämpfungswirkung des Dämpfungselements 18 keinen Einfluß hat, soll beim Zurück­ schieben der Bolzenführung 9 ein Aufweiten des Endes vom Dämpfungselement 18 unterbinden, was gegebenenfalls zu einem erhöhten Kraftbedarf beim Zurückschieben der Bolzenführung 9 führen würde.
Fig. 5 zeigt ebenfalls vereinfacht eine Ausführungsform, bei der der Treibkolben 5 über ein zum Beispiel hülsenförmiges Bindeglied 28 mit einem kolbenförmigen Führungszylinder 29 verbunden ist. Dieser Führungskolben 29 enthält zwei diame­ tral angeordnete Ansätze 30, die durch je einen Gehäuse­ schlitz 31 nach außen ragen. An den außerhalb des Gehäuses 1 liegenden Bereichen der Ansätze 30 ist je eine Feder 32, zum Beispiel aus Elastomermaterial, befestigt, deren jeweils anderes Ende mit einem gehäusefesten Ansatz 33 verbunden ist. Die nur angedeutete Feder 32 ist in diesem Fall als Zugfeder ausgebildet. Der Abstand zwischen dem Treibkolben 5 und dem Führungskolben 29 ist so gewählt, daß der Treibkolben 5 erst am Ende seiner Bewegung den Schlitz 31 erreicht, so daß erst dann das Treibgas dort austreten kann.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Treib­ kolben 5 auf der der Kolbenführung 23 entgegengesetzten Seite mit einer Stange 34 versehen ist, an deren Ende ein kolben­ förmiger Führungszylinder 35 angebracht ist. Die Stange 34 greift durch eine Öffnung in einer Querwand 36. Die Querwand 36 begrenzt einen Hohlraum 37, in dem sowohl das Bremselement 16 als auch eine Rückstellfeder 38 untergebracht sind. Das Bremselement 16 ist im dargestellten Beispiel unmittelbar an der Querwand 36 angeordnet, während die Rückstellfeder 38 in dem verbleibenden Raum angebracht ist. Bei Bewegung des Treibkolbens 5 in Fig. 6 nach links bewegt sich der Führungs­ kolben 35 mit und führt in gleicher Weise zu einer Komprimie­ rung der Rückstellfeder 38 und dann zu einem Anliegen an dem Bremselement 16, so daß dieses dann den Treibkolben 15 am Ende seiner Bewegung ebenfalls abbremst. Das Bremselement 16 kann natürlich auch im vorderen Raum gemäß Fig. 1, d. h. zwi­ schen Vorderseite Kolben und Bolzenführung, angeordnet sein, so daß im hinteren Hohlraum 37 sich nur die Rückholfeder befindet.
In dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel erfolgt das Einbrin­ gen der Treibladungskartusche auch radiale Öffnungen 39, könnte jedoch auch in anderer Weise erfolgen. Die Ausfüh­ rungsform nach Fig. 6 eignet sich insbesondere für eine Kar­ tuschenzuführung mittels einer Drehbewegung des Gehäuses 1, was durch die axiale Bewegung über eine Steuerkurve ähnlich wie bei einer Kugelschreibermechanik erreicht werden kann.
Fig. 7 zeigt schematisch und in abfeuerbereitem (gespannten) Zustand eine Ausführungsform, bei der beispielsweise die Anordnung der Fig. 4 Verwendung finden kann. Das Bolzen­ setzgerät enthält ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus einem Halterungsteil 40 und einem diesem gegenüber axial verschiebbaren vorderen Gehäuseteil 41, das zugleich der Kolbenführung 4 der vorhergehenden Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht. In dem vorderen Gehäuseteil 41 ist die Bolzenführung 9 angeordnet und die Kolbenführung 23 ausgebil­ det. Eine zwischen einer Schulter 42 des Halterungsteils und einer Schulter 43 des Vorderteils wirkende Druckfeder sorgt dafür, daß das Gehäusevorderteil 41, wenn es nicht auf dem Untergrund angepreßt wird, sich in einem ausgefahrenen Zu­ stand befindet.
In dem Halterungsteil 40 befindet sich das Kartuschen-Wider­ lager 44, an dem sich die Kartusche beim Anpressen des Ge­ häusevorderteils 41 abstützt. Die angedeuteten Kartuschen 45 werden beim Andrücken in das Kartuschenlager 45a am Ende des Gehäusevorderteils 41 eingeschoben, um dort abgefeuert zu werden.
Die Kartuschenlagerung 44 ist durch einen Stempel 46 geführt, an dessen freiem Ende eine Druckplatte 47 angeordnet ist. Zwischen der Druckplatte 47 und der Stirnwand 48, die den Innenraum des Halterungsteils 40 begrenzt, ist ein weiteres Dämpfungselement 49 angeordnet. Das Dämpfungselement 49 ist ein relativ hartes Elastomermaterial, da beim Anpressen des Gehäusevorderteils 41 und/oder der Bolzenführung 9 zum Span­ nen des Gerätes das Kartuschen-Widerlager 44 nicht nachgeben soll. Das Dämpfungselement 49 dient zum Abdämpfen des beim Setzvorgang auftretenden Rückstoßes und entlastet dadurch den Bediener des Geräts.
Fig. 8 zeigt ein ähnliches Gerät, wobei jetzt nur noch die Unterschiede erwähnt werden.
Der bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 7 vorhandene nach innen gerichtete Flansch 24 ist hier als loses Einschraubele­ ment 24′ ausgebildet, wobei das Gehäusevorderteil 41 aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen aufgebaut ist.
Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist bei den Fig. 7 und 8 die Rückstellfeder nicht dargestellt.
Der Kolbenschaft 8 reicht bei der Ausführungsform nach Fig. 8 in zurückgeschobenem Zustand nur bis etwa zur Außenseite des Flansch 24. Dort ist in einem weiteren zylindrischen Innen­ raum 50 des vorderen Gehäuseteils 41 ein zweiter Treibkolben 51 angeordnet, der einen scheibenförmigen Führungsbund 52 aufweist. Am Ende des Innenraums 50 ist ein Dämpfungselement 53 angeordnet, das den zweiten Treibkolben 51 an dessen Füh­ rungsbund 52 abbremst. Während bei den vorhergehenden Ausfüh­ rungsformen zwei zeitlich und räumlich hintereinander ange­ ordnete Dämpfungen auftreten, nämlich zum einen die zum Ab­ bremsen des Treibkolbens und zum anderen die der daraus re­ sultierenden Axialbewegung des gesamten beweglichen Systems aus Gehäuse und/oder Bolzenführung, werden bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 8 drei solche Dämpfungen hintereinander­ geschaltet, wobei das Abbremsen des Treibkolbens 5 und des zweiten Treibkolbens 51 auch gleichzeitig auftreten können.
Der Schaft 8 des Treibkolbens 5 kann mit dem zusätzlichen Treibkolben 51 durch einen Bajonettverschluß oder eine sonstige Einrichtung verbunden sein.
Die nun folgenden Fig. 9 bis 11 zeigen verschiedene Mög­ lichkeiten für eine Rückstellfeder. Während bei der verein­ fachten Darstellung der Fig. 3 die Rückstellfeder als eine Hülse aus gummielastischem Material abgebildet war, zeigt Fig. 9 als Rückstellfeder einen Ring 54 aus Elastomermate­ rial, der auf Zug beansprucht wird. Vereinfacht gesagt, ist am Gehäuse des Bolzensetzgeräts ein Haken 55 angebracht, während einer zweiter Haken 56 mit dem Treibkolben 5 verbun­ den ist. Dies könnte beispielsweise so geschehen wie in der Fig. 5 dargestellt. Bei Vorwärtsbewegung des Treibkolbens 5, in Fig. 9 nach links, wird dieser Ring dann auf Zug bean­ sprucht.
Der Elastomerring 54 könnte auch in dem hinteren Hohlraum 37 der Ausführungsform nach Fig. 6 angeordnet sein.
Fig. 10 zeigt ein Federelement 57, das ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 um den Schaft 8 des Treibkolbens 5 herum angeordnet ist. Es ist aus einer Vielzahl von einzel­ nen Schichten 58 aufgebaut, die jeweils aus Elastomermaterial bestehen und lose oder miteinander verbunden sein können. Beispielsweise durch Verkleben oder Vulkanisieren. Durch die Vielzahl der losen oder miteinander verbundenen Schichten kann eine bessere Formstabilität erreicht werden. Ebenfalls möglich ist es, daß die Schichten aus unterschiedlichem Mate­ rial bestehen und/oder die Federelemente in konischer oder doppeltkonischer ausgeführt sind.
Weitere Ausführungsformen sind in den Fig. 11 und 12 darge­ stellt. Fig. 11 ist wiederum nur schematisch zu verstehen. Das in Fig. 11 dargestellte Element enthält einzelne Schei­ ben 59, die zwecks besserer Führung den gleichen Durchmesser wie der Treibkolben 5 aufweisen und eine Art Kammer bilden. Dazwischen befinden sich die eigentlichen Federelemente, die Elastomerringe 60.
Dieser schichtartige Aufbau ist über einen größeren Bereich fortgesetzt zu denken, wobei aus Gründen der Vereinfachung nur fünf Teilelemente dargestellt sind. Die Elastomerringe 60 können auch in flachen Vertiefungen angeordnet sein, oder es könnten an den Flächen der Scheiben 59 kleine Ansätze vorge­ sehen sein, um bei einem Zusammendrücken der Einrichtung das vollständige Flachpressen (Blocksetzen) der Elastomerringe 60 zu verhindern. Anstelle oder zusätzlich zu den im Querschnitt runden Elastomerringen 60 könnten auch Ringe 61 mit anderem Querschnitt und anderem Material vorhanden sein. Bei dem Zu­ sammendrücken eines Elements nach Fig. 11 übernehmen die Ela­ stomerringe 60, 61, die sich relativ leicht zusammendrücken lassen, die Rolle der Rückstellfeder. Wird der Treibkolben 5, der mit seinem Schaft 8 durch die Mittelöffnung der Elemente hindurchgreift, durch die Treibladungsgase nach vorne bewegt, so verformen sich zuerst die weicheren Schichten, bis schließlich die harten Scheiben 59 auf Block aneinander zur Anlage kommen, um dann die restliche Energie auf ein vorge­ lagertes Bremselement 16 zu übertragen.
Auf diese Weise erhält man ein Element, in das als eine Bau­ einheit sowohl das Bremselement als auch die Rückstellfeder integriert sind. Siehe auch Fig. 12.
Dieses Element kann sowohl in dem Arbeitsraum vor dem Treib­ kolben 5 als auch dahinter in dem Hohlraum wie bei der Aus­ führungsform nach Fig. 6 angeordnet sein.
Ein Bolzensetzgerät der erfindungsgemäßen Bauweise läßt sich problemfrei mit einem Nagelmagazin an der Vorderseite ver­ sehen, so daß dann ein automatisches und schnelles Setzen der Befestigungsmittel gewährleistet ist.
Die bisher beschriebene Funktionsweise der Frontdämpfung muß dann auf die Magazinfrontseite übertragen werden, d. h. die Andruckfläche des Magazins wird im Sinne des vorstehenden mit einem erfindungsgemäßen Dämpfungselement versehen.

Claims (30)

1. Bolzensetzgerät, mit
  • 1.1 einem Gehäuse (1),
  • 1.2 einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Treibkolben (5), der
  • 1.2.1 durch eine Treibladung ein Befestigungsmittel (15) setzt,
  • 1.3 einer Bolzenführung (9), die
  • 1.3.1 das zu setzende Befestigungselement (15) vor und/oder während des Setzvorgangs aufnimmt und mindestens teilweise führt, sowie mit
  • 1.4 einem Dämpfungselement (18), das
  • 1.4.1 elastisch deformierbar und
  • 1.4.2 mit der Stirnfläche (10) des Gehäuses und/oder mit der Bolzenführung (9) verbunden ist bzw. einen Teil dieser bildet.
2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, mit einem Bremselement (16) zum Abbremsen des Treibkolbens (5) gegenüber dem Gehäuse (1) am Ende der Schubbewegung des Treibkolbens (5).
3. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Dämpfungselement (18) mit dem vorderen Ende der Bolzen­ führung (9) verbunden ist.
4. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, bei dem das Dämpfungs­ element (18) als Ringelement (21) zwischen zwei die Bolzenführung (9) bildenden Ringteilen eingesetzt und mit diesen verbunden ist.
5. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bolzenführung (9), mit der das Dämpfungsele­ ment (18) verbunden ist, axial verschiebbar ist.
6. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dämpfungselement (18) sich bei axialer Beaufschlagung radial erweitert.
7. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dämpfungselement (18) aus einem Elastomer gebildet ist.
8. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dämpfungselement (18) anvulkanisiert oder angeklebt ist.
9. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dämpfungselement (18) mit seiner radialen Außenseite einer zylindrischen Wand des Gehäuses (1) gegenüberliegend angeordnet ist.
10. Bolzensetzgerät nach Anspruch 8, bei dem die radiale Außenseite des Dämpfungselements (18) von der zylindri­ schen Wand des Gehäuses (1) einen geringen bis keinen radialen Abstand aufweist.
11. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bolzenführung (9) mindestens teilweise aus Kunstharzpreßholz besteht.
12. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das freie Ende des mit der Bolzenführung (9) verbundenen Dämpfungselements (18) einen dünnen Ring (27) aus nicht expandierendem Material aufweist.
13. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Gehäuse (1) mit einer Kolbenführung (23) einen nach innen gerichteten Flansch (24) zur Anlage des Bremselements (16) aufweist.
14. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse aus einem einen Handgriff (2) aufweisenden Halterungsteil (40) und einem die Kolben­ führung (23), den Kolben (5) und die Bolzenführung (9) aufweisenden zweiten Gehäuseteil (41) aufgebaut ist, der gegenüber dem Halterungsteil (40) axial bewegbar gehal­ tert ist, wobei zwischen den beiden Teilen (40, 41) ein Rückstoßdämpfungselement (49) vorgesehen ist.
15. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Feder aus elastisch verformbarem Material, insbesondere aus Elastomermaterial, zum Zurückschieben des Treibkolbens (5) nach dem Setzvorgang.
16. Bolzensetzgerät nach Anspruch 10, bei der die Feder als Hülse (22) ausgebildet ist, die einen Schaft (8) des Treibkolbens (5) umgibt.
17. Bolzensetzgerät nach Anspruch 11, bei dem die Hülse (22) balgartig ausgebildet ist.
18. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Feder im Raum zwischen der Bolzenführung (9) und dem Treibkolben (5) angeordnet ist.
19. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der Treibkolben (5) eine rückwärtige Verlängerung aufweist, an der die Feder angreift.
20. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem die Feder als Druckfeder ausgebildet ist.
21. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem der Kolben (5) seitliche durch Schlitze (31) in dem Gehäuse (1) hindurchgreifende Ansätze (30) aufweist, an denen die gegebenenfalls als Zugfedern ausgebildeten Federn (32) angreifen.
22. Bolzensetzgerät nach Anspruch 19 und 21, bei dem die Zugfeder (32) als Elastomerring (54) ausgebildet ist.
23. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem die Feder (57) aus losen oder miteinander verbunde­ nen Schichten (58) aufgebaut ist.
24. Bolzensetzgerät nach Anspruch 23, bei dem die Schichten (58) aus verschiedenen Materialien bestehen.
25. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 23 oder 24, bei dem die Schichten (58) bis (61) abwechselnd aus härterem und weicherem Material bestehen.
26. Bolzensetzgerät nach Anspruch 25, bei dem das härtere Material (59) das Bremselement (16) für den Treibkolben (5) und das weichere Material (60, 61) die Rückstell­ feder bildet.
27. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem die harten Schichten (59) als Scheiben mit kleinen Ansätzen ausgebildet sind, die beim Zusammendrücken eine Kammer für die weichen Elastomerringe bilden.
28. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 27, bei dem die harten Scheiben (59) beim Zusammendrücken einen massiven Block bilden und die vom Schubkolben (5) aufge­ brachte Energie auf ein vorgelagertes Bremselement (16) übertragen.
29. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückstellfeder (57) und das Bremselement (16) als eine Baueinheit ausgeführt sind.
30. Bolzensetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Vorderseite des Gehäuses (1) ein Nagel­ magazin angebracht ist, das an seiner Andrückfläche mit einem Dämpfungselement (18) verbunden ist.
DE19509763A 1995-03-17 1995-03-17 Bolzensetzgerät Withdrawn DE19509763A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509763A DE19509763A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Bolzensetzgerät
AT99124281T ATE361179T1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
ES96103717T ES2149396T3 (es) 1995-03-17 1996-03-09 Fijador de pernos por impacto.
DK96103717T DK0732178T3 (da) 1995-03-17 1996-03-09 Boltinddrivningsapparat
EP96103717A EP0732178B1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
EP99124281A EP0995552B1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
DE59605376T DE59605376D1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
AT96103717T ATE193668T1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
ES99124281T ES2284233T3 (es) 1995-03-17 1996-03-09 Aparato de colocacion de pernos.
PT96103717T PT732178E (pt) 1995-03-17 1996-03-09 Utensilio para a aplicacao de cavilhas
DE59611428T DE59611428D1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
GR20000401645T GR3033960T3 (en) 1995-03-17 2000-07-17 Bolt driving tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509763A DE19509763A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Bolzensetzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509763A1 true DE19509763A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756986

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509763A Withdrawn DE19509763A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Bolzensetzgerät
DE59611428T Expired - Lifetime DE59611428D1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
DE59605376T Expired - Lifetime DE59605376D1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611428T Expired - Lifetime DE59611428D1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät
DE59605376T Expired - Lifetime DE59605376D1 (de) 1995-03-17 1996-03-09 Bolzensetzgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0732178B1 (de)
AT (2) ATE361179T1 (de)
DE (3) DE19509763A1 (de)
DK (1) DK0732178T3 (de)
ES (2) ES2284233T3 (de)
GR (1) GR3033960T3 (de)
PT (1) PT732178E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638341A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenschubgerät und Feder dafür
DE10358576A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-28 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2106883A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635312A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Hilti Ag Setzgerät
DE19648535B4 (de) * 1996-11-24 2006-05-11 Gerd Dr.-Ing. Kellner Vorrichtung zum Setzen von Bolzen
DE19722795A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Hilti Ag Setzgerät
DE19800847A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Gerd Dr Ing Kellner Gerät zum Setzen eines Befestigungselementes in einen Setzuntergrund und Verwendung des Gerätes
DE19755730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Hilti Ag Bolzensetzgerät
PL185374B1 (pl) * 1998-01-19 2003-04-30 Lagodzinska Boguslawa Samorepetujący osadzak wybuchowy
DE19824389A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenschubgerät
DE10251307B4 (de) * 2002-11-04 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
GB0810678D0 (en) 2008-06-11 2008-07-16 Black & Decker Inc Resilient stop assembly for impact tool
WO2023135041A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Bolzensetzgerät zum eintreiben eines befestigungselements in einen untergrund

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354958A (en) * 1943-05-29 1944-08-01 Hydraulic Brake Co Diaphragm pump
DE2144706A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Societe DAppareils de Scellements de Saint Etienne Sasse, Saint Etienne (Frankreich) Pistolenartiger Schußapparat zum Bolzensetzen mit gesteuerter Eindringung
DE7622745U1 (de) * 1976-07-19 1978-04-27 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
US4442757A (en) * 1981-08-24 1984-04-17 Baker Cac, Inc. Fluid pressure actuator having bias element immersed in non-corrosive environment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126630A (en) * 1964-03-31 T catlin
CH318934A (de) * 1952-12-29 1957-01-31 Anstalt Fuer Montage Technik Schiessvorrichtung für Verankerungsbolzen
DE1478819A1 (de) * 1963-09-04 1969-07-17 Herbert Behrend Geraet zum Einstanzen von Bolzen od.dgl.
US3301335A (en) * 1964-04-20 1967-01-31 Thomas E Snelling Energy absorbing structure
US3331546A (en) * 1965-06-01 1967-07-18 Olin Mathieson Piston return and buffer system
DE1603852C3 (de) * 1968-01-29 1975-12-04 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Abfangvorrichtung für den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
FR1600417A (de) * 1968-08-05 1970-07-27
US4204622A (en) * 1975-05-23 1980-05-27 Cunningham James D Electric impact tool
DE2727639A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2850273A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
AU548929B2 (en) * 1982-07-27 1986-01-09 Gareth J. Smith Dimpling fastener driving tool
FR2608493B1 (fr) * 1986-12-23 1994-09-02 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect
DE3702364A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-04 Mo N Proizv Ob Mekh Handwerkzeug zum einschlagen von befestigungselementen
DE3930592A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Gerd Dr Ing Kellner Bolzensetzgeraet
DE3924620A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
US5205457A (en) * 1992-01-06 1993-04-27 Blomquist Jr Roy A Driving tool and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354958A (en) * 1943-05-29 1944-08-01 Hydraulic Brake Co Diaphragm pump
DE2144706A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Societe DAppareils de Scellements de Saint Etienne Sasse, Saint Etienne (Frankreich) Pistolenartiger Schußapparat zum Bolzensetzen mit gesteuerter Eindringung
DE7622745U1 (de) * 1976-07-19 1978-04-27 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
US4442757A (en) * 1981-08-24 1984-04-17 Baker Cac, Inc. Fluid pressure actuator having bias element immersed in non-corrosive environment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-76306 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-151,Aug. 24,1982,Vol.6,No.161 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638341A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenschubgerät und Feder dafür
US6182881B1 (en) 1996-09-19 2001-02-06 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Stud driver and spring therefor
DE10358576A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-28 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2106883A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000909A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995552A2 (de) 2000-04-26
EP0995552A3 (de) 2000-11-08
EP0732178A1 (de) 1996-09-18
ATE193668T1 (de) 2000-06-15
EP0732178B1 (de) 2000-06-07
ES2149396T3 (es) 2000-11-01
PT732178E (pt) 2000-09-29
ES2284233T3 (es) 2007-11-01
GR3033960T3 (en) 2000-11-30
DE59611428D1 (de) 2007-06-14
DE59605376D1 (de) 2000-07-13
EP0995552B1 (de) 2007-05-02
DK0732178T3 (da) 2000-10-30
ATE361179T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119956C2 (de) Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP1035950B1 (de) Gerät zum setzen eines befestigungselementes in einen setzuntergrund und verwendung des gerätes
EP0732178B1 (de) Bolzensetzgerät
DE1603918C3 (de) Treibkolbenpuffer und TreibkolbenrückfUhrfeder an einem Eintreibwerkzeug
EP0805002B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0558963A2 (de) Linearantrieb für Fahrzeugrückhaltesysteme
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE3422669C2 (de) Nadelhammer mit vorrichtung zum ausgleich des nadelhubes bei der bearbeitung von unebenen werkstueckoberflaechen
DE19947464A1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dergleichen in Bauteile
EP0805003B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE3930592A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE10259817A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente
DE10105881B4 (de) Kolbenhalterung
DE102005000106A1 (de) Setzgerät
EP0962289B1 (de) Bolzenschubgerät
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE102012217686A1 (de) Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus
DE2727639A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2333887C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3152497C2 (de)
DE1177087B (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen u. dgl.
WO1999059779A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schlagartigen vorschubbewegung
DE3739448A1 (de) Automatische feuerwaffe
EP1072363A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer schlagartigen Vorschubbewegung
DE2727640A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal