DE19509389C1 - Körperschalldämpfer für Laufräder - Google Patents

Körperschalldämpfer für Laufräder

Info

Publication number
DE19509389C1
DE19509389C1 DE19509389A DE19509389A DE19509389C1 DE 19509389 C1 DE19509389 C1 DE 19509389C1 DE 19509389 A DE19509389 A DE 19509389A DE 19509389 A DE19509389 A DE 19509389A DE 19509389 C1 DE19509389 C1 DE 19509389C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
waveguide
waveguides
borne
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509389A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mayer
Klaus Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19509389A priority Critical patent/DE19509389C1/de
Priority to US08/616,925 priority patent/US5734133A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19509389C1 publication Critical patent/DE19509389C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Körperschalldämpfer für Laufräder unterschiedlicher Durchmesser und/oder unterschiedlicher Frequenzspektren von Körperschallschwingungen, insbesondere für Schienenräder, mit in Umfangrichtung nebeneinander angeordneten, eine Kreisringscheibe bildenden Wellenleitern in Form von Hornteilen, welche jeweils an der Basisfläche mit dem Laufrad kraftschlüssig verbunden sind.
Derartige Körperschalldämpfer sind beispielsweise aus der DE 26 52 874 A1 oder der DE 31 19 497 C2 bekannt. Die einzelnen, eine Kreisringscheibe bildenden Hornteile sind jeweils identisch und dem jeweiligen Raddurchmesser angepaßt.
Aufgrund der Vielzahl von gebräuchlichen Schienenraddurchmessern, ist für jedes dieser Räder ein eigener Typ von Wellenleitern erforderlich, so daß die Fertigung entsprechend geringer Stückzahlen wenig rentabel ist.
Weiterhin war es erforderlich, die einzelnen Wellenleiter auf eine möglichst niedrige Grenzfrequenz bei dennoch breitem vom Körperschalldämpfer zu erfassenden Frequenzbereich abzustimmen, was zusätzliche Fertigungsprobleme verursacht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Körperschalldämpfer der oben genannten Art zu schaffen, welcher die Verwendung an Laufrädern mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen Frequenzspektren von Körperschallschwingungen erleichtert und kostensparender herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Körperschalldämpfer mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
Dieser Körperschalldämpfer basiert auf einem System von mindestens zwei unterschiedlichen Typen von Wellenleitern, von denen der erste Typ für einen großen Bereich von Laufraddurchmessern stets gleich und deshalb standardisierbar ist und einem zweiten Typ von Wellenleitern, welche insbesondere bezüglich ihrer Länge und ihrem Schwingungsverhalten an das jeweilige Laufrad angepaßt ist. Somit kann zumindest ein Teil des Körperschalldämpfers in großer Serie hergestellt und universell eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und b die Seitenansicht zweier unterschiedlich großer Schienenräder mit Körperschalldämpfer und
Fig. 2a und b zwei unterschiedlich große Segmente von Körperschalldämpfern unter Verwendung gleicher Wellenleiter.
Bei den in den Fig. 1a und b dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Körperschalldämpfer 1a bzw. 1b am jeweiligen Radkranz 2a bzw. 2b der Schienenräder befestigt und bedecken den größten Teil der Radscheibe ohne diese zu berühren. Jeder Körperschalldämpfer 1a bzw. 1b wird durch in Umfangrichtung nebeneinander angeordneten Wellenleitern 3a, 4a bzw. 3b, 4b in Form von Hornteilen gebildet, welche zumindest einseitig mit einer Dämpfungsmasse bedeckt sind. Jedes Hornteil ist mit seiner Basisfläche mittels Schrauben 5a bzw. 5b an dem Radkranz 2a bzw. 2b des jeweiligen Schienenrades befestigt, so daß nur über die Basisfläche Körperschallschwingungen in die jeweiligen Wellenleiter eingekoppelt werden.
Jeder der Körperschalldämpfer 1a bzw. 1b ist aus zwei Typen von Wellenleitern zusammengesetzt. Der erste Typ besteht aus spitz zulaufenden Hornteilen 3a bzw. 3b, welche für beide Körperschalldämpfer 1a bzw. 1b identisch sind. Der zweite Typ von Wellenleiter 4a bzw. 4b ist vom Durchmesser des jeweiligen Schienenrades abhängig und ist so geformt, daß die der jeweiligen Basisfläche gegenüberliegenden Seite Teil des Innenradius des kreisringscheibenförmigen Körperschalldämpfers ist. Durch diesen Innenradius tritt die jeweilige Radachse 6a bzw. 6b hindurch. Auch die Wellenleiter 4a bzw. 4b sind hornteilförmig, wobei deren Spitzen im wesentlichen tangential zum Innenkreis der Kreisringscheibe ausgerichtet sind. Die Orientierung der Wellenleiter 3a bzw. 3b ist vom Raddurchmesser abhängig und erfolgt so, daß sie den dreieckförmigen Raum zwischen zwei benachbarten Wellenleitern 4a bzw. 4b des zweiten Typs optimal ausnützen.
Während die Wellenleiter 3a bzw. 3b des ersten Typs jeweils einen gleichen, oberen Frequenzbereich von Körperschallschwingungen der beiden Schienenräder abdecken, sind die Wellenleiter 4a bzw. 4b des zweiten Typs auf einen zweiten, unteren, insb. vom Raddurchmesser abhängigen Frequenzbereich abgestimmt.
Die Fig. 2a und 2b zeigen jeweils Segmente von kreisringscheibenförmigen Körperschalldämpfern für Schienenräder gleichen Durchmessers, jedoch mit spektral unterschiedlichen Körperschalldämpfereigenschaften. Die äußere Kontur beider Körperschalldämpfersegmente ist so gewählt, daß sich diese in Umfangrichtung nebeneinander anordnen lassen und die Fläche einer Kreisringscheibe lückenlos füllen. Das Segment gemäß Fig. 2a besteht aus drei hornteilförmigen Wellenleitern 23a, 23b und 23c, welche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a bzw. 1b mit ihren Basisflächen kraftschlüssig mit dem Radkranz des jeweiligen Schienenrades verbunden sind. Jedes dieser Segmentabschnitte 23a bis 23c besteht aus zwei übereinander liegenden Blechen, wobei zumindest in eines der beiden Bleche Erhebungen 25 eingeprägt sind, die als Abstandshalter zwischen beiden Blechen dienen und eine gleichmäßige Dicke der zwischen beiden Blechen befindlichen Dämpfungsmasse garantieren. Die Länge und der Verjüngungsgrad aller drei Wellenleiter ist unterschiedlich und somit auch der Frequenzbereich, in dem diese wirken.
Das Körperschalldämpfersegment gemäß Fig. 2b besteht aus vier nebeneinander angeordneten hornteilförmigen Wellenleitern 24a bis 24d, wobei die äußeren Wellenleiter 24a und 24b identisch mit den Wellenleitern 23a bzw. 23b aus Fig. 2a sind. Die dazwischenliegenden Wellenleiter 24c und 24d füllen einen größeren Raum als der Wellenleiter 23c aus Fig. 2a und sind zudem auf unterschiedliche Frequenzbereiche abgestimmt. Auf diese Art und Weise lassen sich auch Körperschalldämpfer gleichen Durchmessers unter Verwendung von gleichartigen Komponenten auf unterschiedliche Frequenzbereiche abstimmen.

Claims (5)

1. Körperschalldämpfer für Laufräder unterschiedlicher Durchmesser und/oder unterschiedlicher Frequenzspektren von Körperschallschwingungen, insbesondere für Schienenräder, mit in Umfangrichtung nebeneinander angeordneten, eine Kreisringscheibe bildenden Wellenleitern in Form von Hornteilen, welche jeweils an der Basisfläche mit dem Laufrad kraftschlüssig verbunden sind, gekennzeichnet durch mindestens einen ersten Typ von Wellenleitern (3a, 3b), welcher für einen größeren Bereich von Laufraddurchmessern stets gleich ist und mindestens einen zweiten, dem jeweiligen Laufraddurchmesser und/oder Frequenzspektrum von Körperschallschwingungen angepaßten Typ von Wellenleitern (4a, 4b).
2. Körperschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Hornteile im wesentlichen tangential zum Innenkreis der Kreisringscheibe ausgerichtet sind.
3. Körperschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je ein Wellenleiter (3a, 4a; 3b, 4b) des ersten und des zweiten Typs ein periodisch wiederholbares Muster eines Kreisringsegmentes bilden.
4. Körperschalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kreisringsegment durch zwei Wellenleiter (23a, 23b; 24a, 24b) des ersten Typs seitlich begrenzt ist, zwischen welchen mindestens ein Wellenleiter (23c; 24c, 24d) des zweiten Typs angeordnet ist.
5. Körperschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Wellenleiters des zweiten Typs (4a, 4b) größer als die des ersten Typs (3a, 3b) ist.
DE19509389A 1995-03-15 1995-03-15 Körperschalldämpfer für Laufräder Expired - Fee Related DE19509389C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509389A DE19509389C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Körperschalldämpfer für Laufräder
US08/616,925 US5734133A (en) 1995-03-15 1996-03-15 Muffler for structure-borne noise of running wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509389A DE19509389C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Körperschalldämpfer für Laufräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509389C1 true DE19509389C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7756750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509389A Expired - Fee Related DE19509389C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Körperschalldämpfer für Laufräder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5734133A (de)
DE (1) DE19509389C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892122A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Schallabsorber-Element und Schallabsorber für ein Schienenfahrzeug-Rad sowie damit ausgestattetes Rad
CN106573492A (zh) * 2014-07-24 2017-04-19 新日铁住金株式会社 铁道车辆用隔音车轮

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4465868B2 (ja) * 2000-12-12 2010-05-26 横浜ゴム株式会社 自動車ホイール用制振板
US7681689B2 (en) * 2002-09-02 2010-03-23 Komatsu Ltd. Vibration damping device and bucket for construction machine
WO2013125050A1 (ja) * 2012-02-26 2013-08-29 トヨタ自動車株式会社 捩り振動減衰装置
CZ304953B6 (cs) 2013-10-17 2015-02-04 Bonatrans Group A.S. Tlumič vibrací a hluku
CN104455148A (zh) * 2014-11-20 2015-03-25 哈尔滨通达工业环保自动化有限公司 一种有轨列车弹性车轮减振降噪阻尼器
FR3071193B1 (fr) * 2017-09-20 2019-10-18 Alstom Transport Technologies Dispositif absorbeur de bruit pour roue de vehicule ferroviaire et roue de vehicule ferroviaire associee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652874A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur schalldaempfung an einem schienenrad
DE3119497C2 (de) * 1981-05-15 1983-06-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen "Körperschalldämpfer für ein Laufrad"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195713A (en) * 1974-05-29 1980-04-01 Reduc Acoustics Ab Sandwich structures with partial damping layers
GB1599434A (en) * 1977-05-06 1981-10-07 Krupp Ag Huettenwerke Vibration absorbing track wheel
DE2816561C3 (de) * 1978-04-17 1981-10-15 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum System aus Schienenrad und Gleis für Schienenfahrzeuge
DE2922585B1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Krupp Ag Huettenwerke Schwingungsabsorber fuer Resonanzschwingungen rotierender Koerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652874A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur schalldaempfung an einem schienenrad
DE3119497C2 (de) * 1981-05-15 1983-06-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen "Körperschalldämpfer für ein Laufrad"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892122A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Schallabsorber-Element und Schallabsorber für ein Schienenfahrzeug-Rad sowie damit ausgestattetes Rad
CN106573492A (zh) * 2014-07-24 2017-04-19 新日铁住金株式会社 铁道车辆用隔音车轮
EP3192667A4 (de) * 2014-07-24 2018-05-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Geräuschgedämpftes rad für ein schienenfahrzeug
US10226961B2 (en) 2014-07-24 2019-03-12 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Soundproof wheel for railway vehicle
CN106573492B (zh) * 2014-07-24 2019-03-26 新日铁住金株式会社 铁道车辆用隔音车轮

Also Published As

Publication number Publication date
US5734133A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521446B1 (de) Tilger
DE3304053C2 (de)
DE2922585B1 (de) Schwingungsabsorber fuer Resonanzschwingungen rotierender Koerper
DE19509389C1 (de) Körperschalldämpfer für Laufräder
DE2016109A1 (de) Elektro-akustisches Filter für Oberflächen-Schallwellen
CH630010A5 (de) Schienenrad mit resonanzabsorbern.
DE3825062C2 (de)
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
EP0065157B1 (de) Körperschalldämpfer für ein Laufrad
DE4008920C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines longitudinal schwingenden mechanischen Koppelfilters und mechanisches Koppelfilter
DE2610212A1 (de) Schwingungstilger zur daempfung von breitbandigen koerperschallschwingungen
DE3543544C2 (de)
DE69723779T2 (de) Eisenbahnräder mit Schalldämpfungsvorrichtung
DE3119959C2 (de) Geräuschgedämpftes Schienenrad
LU85901A1 (de) Koerperschalldaempfer fuer ein laufrad
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
DE19517619C1 (de) Schwingungsabsorber zur Dämpfung von Körperschallschwingungen
DE1216396B (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem wendelfoermig gewellten Innen- und Aussenleiter und einer Distanzscheiben-Luftraumisolierung
DE4026062A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer bauelemente der hochfrequenztechnik
DE3047466A1 (de) Filter
DE3136275C1 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE102016217365A1 (de) Karbonverbindung eines Radlagerflansches und eines Radlageraußenringes
DE2946709A1 (de) Geraeuschgedaempftes saegeblatt, insbesondere kreissaegeblatt
DE2804499C2 (de) Elektromechanisches Filter
DE102021105279A1 (de) Konuselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, Welle-Nabe-Verbindung mit einem Konuselement sowie Drehgeberanordnung mit einer Welle-Nabe-Verbindung mit einem Konuselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee