DE19509028A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten

Info

Publication number
DE19509028A1
DE19509028A1 DE19509028A DE19509028A DE19509028A1 DE 19509028 A1 DE19509028 A1 DE 19509028A1 DE 19509028 A DE19509028 A DE 19509028A DE 19509028 A DE19509028 A DE 19509028A DE 19509028 A1 DE19509028 A1 DE 19509028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anions
discharge
generating
high voltage
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19509028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509028C2 (de
Inventor
Hyun Woo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19509028A1 publication Critical patent/DE19509028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509028C2 publication Critical patent/DE19509028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten. Mehr insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen, die Anionen aus einem Hauptkörper eines Produkts unter Verwendung von Konvektion freisetzt, welche durch Wärme aus Heizelementen auftritt.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Wenn Videogeräte wie ein Fernsehempfänger, ein Computermonitor, ein Audio-/Videosystem usw. benutzt werden, werden diese übli­ cherweise von mehreren Leuten in einem begrenzten Raum benutzt. Aus ihrer Verwendung ergeben sich daher Umgebungsprobleme. Das heißt, die Benutzer sind einer Umgebung ausgesetzt, die mit Pro­ blemen wie Staub, Luftverunreinigung, Zigarettenrauch od. dgl. belastet ist.
Mittlerweile werden durch in jüngerer Zeit entwickelte Videoge­ räte, die eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen haben, Anio­ nen gleichzeitig mit der Erfüllung ihrer eigenen Funktionen er­ zeugt und freigesetzt, so daß die Umgebung verbessert werden kann.
Die herkömmlichen Videogeräte, die eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen haben, sind mit einem Abluftgebläse versehen, um Anionen aus ihrem Körper hinauszutreiben. Das ist die sogenannte Zwangsumwälzmethode.
Eine solche Methode bringt jedoch andere Probleme mit sich.
Eines ist das Gebläsegeräusch, welches ein weiteres Umgebungsproblem schafft.
Ein weiteres ist die Notwendigkeit des Hinzufügens von Extrabau­ teilen und -schaltungsanordnungen zum Betreiben des Gebläses so­ wie das Hinzufügen eines Gebläses. Die zusätzlichen Bauteile ma­ chen es schwierig, aus dem inneren Raum eines Produkts das Beste zu machen. Das läuft auch der wachsenden Tendenz zur Miniaturi­ sierung der Produkte entgegen.
Schließlich werden auch die Kosten, die für Hilfsfunktionen statt für Hauptfunktionen aufgewandt werden, gesteigert. Außer den gesteigerten Produktionskosten der zusätzlichen Bauteile werden der Stromverbrauch, die Entwicklungskosten, die Ferti­ gungskosten usw. gesteigert.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten zu schaffen, die Anionen aus einem Hauptkörper eines Produkts freisetzt, wobei die Kon­ vektion ausgenutzt wird, die durch Heizelemente oder Wärmeablei­ ter verursacht wird, statt daß ein Abluftgebläse benutzt wird.
Deshalb wird mit der Erfindung nicht nur das obige Ziel er­ reicht, sondern es werden auch die weiter oben beschriebenen Probleme vermieden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Er­ zeugen von Anionen in Videogeräten geschaffen, mit:
einer Einrichtung zum Erzeugen einer Hochspannung;
einer Einrichtung zum Erzeugen von Anionen unter Ausnutzung der Hochspannung, die durch die Einrichtung zum Erzeugen einer Hoch­ spannung erzeugt wird; und
einer Einrichtung zum Halten und Tragen der Einrichtung zum Er­ zeugen von Anionen und zum Freisetzen der Anionen aus einem Hauptkörper unter Ausnutzung der Konvektion, die durch Wärme aus Heizelementen auftritt.
Diese und andere Ziele werden durch die Lektüre der folgenden Beschreibung und der Ansprüche und unter Betrachtung in Verbin­ dung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Aufbauschema einer Vorrichtung zum Erzeugen von Anio­ nen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht, die einen Computermonitor zeigt, bei dem die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
Fig. 4 eine Draufsicht, die die Vorrichtung nach der vorliegen­ den Erfindung zeigt;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 4; und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 4.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Es ist allgemein bekannt, daß ein Anion ein allgemeiner Begriff für etwas ist, das mit negativer Elektrizität geladen ist, von Elektronenpartikeln bis zu frei beweglichen Stoffen, die eine diametrale Größe besitzen.
Es hat mehrere Untersuchungen über die physiologischen Funktio­ nen und Wirkungen von Anionen gegeben. Diese Studien haben ei­ nige Wirkungen ergeben wie nervöse Tranquilisierung, hypnotische Milderung von Schmerz, aufrührende Erfrischung, Verbesserung des Appetits, Beseitigung von nervöser Müdigkeit, Verzögerung des Alterns usw.
Hinsichtlich der Erzeugung von solchen Anionen wird auf Fig. 1 Bezug genommen, gemäß welcher eine Hochspannungserzeugungsschal­ tung 100 aus einer Eingangsgleichspannung (B+) eine Hochspannung macht und die Hochspannung an eine Entladungsnadel 200 anlegt, so daß eine Koronaentladung in die Luft erfolgt. Durch eine sol­ che Entladung wird die Luft ionisiert, und es wird eine große Menge an Anionen 300 erzeugt.
Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 und in Fig. 4 gezeigt.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 4 umfaßt die Erfindung allgemein ein Unterteil 1 zum Tragen einer ganzen Vorrichtung und einen Hochspannungsgenerator 2, der auf dem Unterteil befe­ stigt ist.
Ein Stecker 3A und eine Schnur 3B zum Anschließen einer Span­ nungsquelle sind an dem Hochspannungsgenerator 2 befestigt. Eine Entladungsnadel 4, die auf einer Entladungsnadelplatte 5 befe­ stigt ist, ist mit dem Hochspannungsgenerator 2 über eine Schnur 6 verbunden.
Eine Schutzschaltungsplatte 7 ist ebenfalls auf dem Unterteil 1 befestigt und hilft zu verhindern, daß die Hochspannung in ein Stromquellenende leckt.
Ein Entladungspol 8 ist vorgesehen, welcher der Entladungsnadel 4 gegenüberliegt. Der Entladungspol 8 liegt über ein Chassis des Hochspannungsgenerators 2 mit einer Schnur 9 an Masse.
Auf dem Unterteil 1 sind der Hochspannungsgenerator 2, die Schutzschaltungsplatte 7 und der Entladungspol 8 befestigt.
Ein elastischer Haken 10 zum Halten des Hochspannungsgenerators 2 ist ebenfalls auf dem Unterteil 1 befestigt. Eine Tragplatte 11 ist ebenfalls auf dem Unterteil 1 befestigt, welche in Zusam­ menwirkung mit dem elastischen Haken 10 den Hochspannungsgenera­ tor 2 in seiner regulären Position auf dem Unterteil 1 fixiert. Die Tragplatte 11 hat gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine ge­ neigte Fläche 11A an ihrer Spitze, damit der Hochspannungsgene­ rator 2 leicht angebracht werden kann.
Bei dem Hineindrücken des Hochspannungsgenerators 2 in den Raum, der mit dem elastischen Haken 10 und der Tragplatte 11 versehen ist, gleitet der Hochspannungsgenerator 2 auf der geneigten Flä­ che 11a nach unten und wird durch die Elastizität des elasti­ schen Hakens 10 sicher fixiert.
Eine Freisetztrommel 12, welche die Entladungsnadel 4 enthält und trägt, und die Entladungsnadelplatte 5 sind auf dem Unter­ teil 1 befestigt. Es ist erwünscht, daß die Freisetztrommel 12 zylindrisch ist. Sie kann dem Benutzer, weil die Entladungsnadel in ihr aufgenommen ist, davor schützen, daß er einen unerwarte­ ten elektrischen Schlag erhält.
Eine Nut 13 ist in dem oberen Teil der Freisetztrommel 12 gebil­ det, und der Entladungspol 8 ist in der Nut 13 fixiert. Es ist erwünscht, daß der Entladungspol 8 eine Form eines Halbkreises oder eines Kreises bildet und an der inneren Seite der Trommel befestigt ist.
Eine Kerbe 14, die in dem unteren Teil der Freisetztrommel 12 vorgesehen ist, macht es möglich, die Entladungsnadel 4 in die Trommel einzuführen. Auf dem Unterteil 1 unterhalb der Kerbe 14 sind Tragrippen 15 vorgesehen, welche die Entladungsnadelplatte 5 tragen.
In dem unteren Teil der Freisetztrommel 12 ist ein Lufteinlaß 16 gebildet. In diesen Lufteinlaß 16 strömt ein aufsteigender Luft­ strom ein, der durch Wärme gebildet wird, die von Heizelementen innerhalb eines Hauptkörpers abgestrahlt wird.
Tragrippen und Vorsprünge 17 sind ebenfalls auf dem Unterteil 1 vorgesehen. Die Schutzschaltungsplatte 7 wird durch diese Rippen und Vorsprünge 17 sowie durch eine Schraube 18 gehalten und abgestützt.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die einen Computermonitor zeigt, der mit der Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen versehen ist, die wie oben beschrieben aufgebaut ist. Die Fig. 5 und 6 sind Schnitte nach den Linien A-A bzw. B-B in Fig. 4.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird das Unterteil 1, auf dem der vorgenannte Hochspannungsgenerator 2, die Schutzschal­ tungsplatte 7 und die Entladungsnadel 4 befestigt sind, unter einem oberen Deckel 19 angebracht.
In einem solchen Aufbau können gemäß der Darstellung in Fig. 5, da die obere Öffnung der Freisetztrommel 12 an Belüftungslöcher 20 des oberen Deckels 19 angrenzt, die in der Freisetztrommel 12 erzeugten Anionen aus dem Hauptkörper hinausbefördert werden.
Um die Konvektion auszunutzen, die durch Wärme auftritt, welche von heizenden Elementen 22 unter den auf der Hauptschaltungs­ platte 21 befestigten Elementen abgestrahlt wird, wird das Un­ terteil 1 über den heizenden Elementen 22 installiert. Daher dringt ein aufsteigender Luftstrom aus dem Lufteinlaß 16 mit Anionen durch die obere Öffnung der Freisetztrommel 12 hindurch.
Wenn gemäß der Darstellung in Fig. 4 eine Stromquelle einem Hauptsystem hinzugefügt wird, wird sie über ein Stromkabel 25 gespeist, das zu der Schutzschaltungsplatte 7 führt. Von der Schutzschaltungsplatte 7 aus wird eine Gleichspannung über den Stecker 3A und die Schnur 3B an den Hochspannungsgenerator 2 an­ gelegt. Der Hochspannungsgenerator 2 macht gemäß der Darstellung in Fig. 1 aus der Gleichspannung eine Hochspannung und legt die Hochspannung über die Schnur 6 an die Entladungsnadel 4 an.
Die Entladungsnadel 4 sorgt für eine Koronaentladung mit dem Entladungspol 8, so daß die Luft um sie herum ionisiert wird. Es werden demgemäß Anionen erzeugt.
Die Anionen werden aus der oberen Öffnung der Freisetztrommel 12 über die Belüftungslöcher 20 des oberen Deckels 19 aus dem Hauptkörper hinausbefördert. Die freigesetzten Anionen, ver­ mischt mit der Luft, werden allmählich in einem Raum verteilt.
Wenn das Hauptsystem arbeitet, strahlen die heizenden Elemente 22 auf der Hauptschaltungsplatte 21 Wärme ab, wobei die Wärme einen aufsteigenden Luftstrom bildet. Der aufsteigende Luftstrom tritt in die Freisetztrommel 12 über den Lufteinlaß 16 ein, der in dem unteren Teil der Freisetztrommel 12 vorgesehen ist, und drückt die Anionen aus der Freisetztrommel 12 hinaus.
Dieser Betrieb setzt sich solange fort, wie das Hauptsystem ar­ beitet, d. h. solange die heizenden Elemente Wärme abstrahlen.
Die Anzahl der Anionen, die in der Freisetztrommel 12 erzeugt werden, ist zwar gering, sie können jedoch durch Konvektion, die durch Wärme hervorgerufen wird, welche von den heizenden Elemen­ ten abgestrahlt wird, ausreichend aus der Freisetztrommel 12 freigesetzt werden.
Es wird bevorzugt, ein ABS-Harz oder ein Epoxy für den Deckel 19 statt PVC zu verwenden. Weil ersteres letzterem bei der Isola­ tion überlegen ist, werden die Anionen sich auf der inneren Seite des Deckels weniger elektrisch niederschlagen.
Aufgrund ihrer Wirksamkeit schafft die vorliegende Erfindung, wenn sie bei einem Videogerät wie einem Fernseher, einem Compu­ termonitor usw. benutzt wird, eine angenehme Umgebung für einen Benutzer durch Anionen, die durch Konvektion innerhalb eines Hauptkörpers freigesetzt werden. Diese Wirksamkeit wird sogar ohne ein Extragebläse und ohne einen Gebläsetreiber erzielt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten, gekenn­ zeichnet durch:
eine Einrichtung (2) zum Erzeugen einer Hochspannung;
eine Einrichtung (4, 8) zum Erzeugen von Anionen durch die Hoch­ spannung, die durch die Hochspannungserzeugungseinrichtung (2) erzeugt wird; und
eine Einrichtung (5) zum Aufnehmen und Tragen der Anionenerzeu­ gungseinrichtung (4), um die Anionen aus einem Hauptkörper unter Ausnutzung von Konvektion, die durch Wärme von heizenden Elemen­ ten (22) erzeugt wird, freizusetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionenerzeugungseinrichtung (4) aufweist:
eine Entladungsnadel (4); und
einen Entladungspol (8), der der Entladungsnadel (4) gegenüber­ liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionen durch eine Koronaentladung zwischen der Entladungsnadel (4) und dem Entladungspol (8) erzeugt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anionenfreisetzeinrichtung aufweist:
einen zylindrischen Körper (12), der vertikal leer ist;
einen Lufteinlaß (16), in den die Luft eintritt, in dem unteren Teil der Anionenfreisetzeinrichtung; und
eine Öffnung (20), über die die Luft austritt, in dem oberen Teil der Anionenfreisetzeinrichtung.
DE19509028A 1994-03-12 1995-03-13 Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät Expired - Fee Related DE19509028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940004914A KR0164877B1 (ko) 1994-03-12 1994-03-12 영상 표시 기기의 음이온 배출 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509028A1 true DE19509028A1 (de) 1995-09-21
DE19509028C2 DE19509028C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=19378787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509028A Expired - Fee Related DE19509028C2 (de) 1994-03-12 1995-03-13 Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5576923A (de)
KR (1) KR0164877B1 (de)
AU (1) AU676112B2 (de)
CA (1) CA2144393C (de)
DE (1) DE19509028C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534237A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Lg Electronics Inc Anionen-freisetzende Apparatur für Bildgeräte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000156183A (ja) 1998-06-29 2000-06-06 Samsung Sdi Co Ltd 陰イオン発生手段が備えられたディスプレ―システム
EG23455A (en) * 2001-08-01 2005-09-28 Sharp Kk Ion generator and electric apparatus and their uses in an air condition.
KR20060041392A (ko) * 2004-11-08 2006-05-12 삼성전자주식회사 디스플레이장치
KR100575164B1 (ko) * 2004-11-08 2006-04-28 삼성전자주식회사 디스플레이장치
DE102005023676B4 (de) * 2005-05-23 2007-03-22 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien Anionengenerator und Verfahren zur Herstellung einer Datenverarbeitungseinrichtung mit Anionengenerator
US20070002514A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Inventec Corporation Liquid crystal display capable of producing negative ions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452824A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Koerting Radio Werke Gmbh Luftionisierungsanlage
DE8803241U1 (de) * 1988-03-10 1988-08-11 Hofmann & Voelkel Gmbh, 8580 Bayreuth, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392873A (en) * 1933-01-31 1933-05-25 Aeg Improvements in and relating to the production of ionised air
US3469031A (en) * 1966-07-06 1969-09-23 Barton T Setchell Television set and electronic air cleaner
FR2287792A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Fosse Pierre Tete d'ionisation et generateur d'ions negatifs
DE2509767C3 (de) * 1975-03-06 1978-02-09 Berckheim, Constantin Graf Von, 6940 Weinheim Vorrichtung zur Ionisierung der Luft in geschlossenen Räumen
US4809027A (en) * 1986-07-29 1989-02-28 Markem Corporation Offset electrostatic printing utilizing a heated air flow
DE4112459A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Naum Dr Goldstein Verfahren und einrichtung zur erzeugung von definierten ionisierten gasen bzw. gasgemischen
US5153811A (en) * 1991-08-28 1992-10-06 Itw, Inc. Self-balancing ionizing circuit for static eliminators
US5241449A (en) * 1992-01-21 1993-08-31 Moeller Dade W Radon decay product removal unit as adpated for use with a lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452824A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Koerting Radio Werke Gmbh Luftionisierungsanlage
DE8803241U1 (de) * 1988-03-10 1988-08-11 Hofmann & Voelkel Gmbh, 8580 Bayreuth, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534237A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Lg Electronics Inc Anionen-freisetzende Apparatur für Bildgeräte
DE19534237C2 (de) * 1994-09-15 1998-07-02 Lg Electronics Inc Bildgerät mit Anionen-freisetzender Apparatur

Also Published As

Publication number Publication date
KR0164877B1 (ko) 1999-03-20
AU676112B2 (en) 1997-02-27
CA2144393A1 (en) 1995-09-13
AU1480695A (en) 1995-10-05
US5576923A (en) 1996-11-19
DE19509028C2 (de) 2000-05-04
CA2144393C (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742643C2 (de) Modulaufbau für ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät
EP0863695B1 (de) Gerätegehäuse
EP1610452B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit Kühlkörper aufweisenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
DE202006008792U1 (de) Solarwechselrichter
DE4013406A1 (de) Computer-gehaeuse
DE3921388A1 (de) Luftreiniger und luftfilter
EP0236799B1 (de) Baugruppenträger für elektronische und/oder elektromechanische Einschubbaugruppen
DE19509028A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten
EP1217880A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Bauteilen
EP0898444A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE4000303A1 (de) Versorgungsschaltung zur strom- bzw. spannungsversorgung elektronischer geraete od.dgl.
EP0059410A3 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
DE7602708U1 (de) NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
EP2047729A2 (de) Vorrichtung mit luft-luft-wärmetauscher zur bereitstellung von kühlluft für einen elektroschrank
DE19534237C2 (de) Bildgerät mit Anionen-freisetzender Apparatur
DE19510450A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in Videogeräten
DE10033848A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3848645A1 (de) Anordnung für eine ionisierungseinrichtung
EP0471995A2 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
EP0089401A2 (de) Zwangsbelüfteter Baugruppenträger
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
EP0143171A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen
DE4123504C2 (de) Computer
DE4010545A1 (de) Computergehaeuse in modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee