DE19508905B4 - Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19508905B4
DE19508905B4 DE19508905A DE19508905A DE19508905B4 DE 19508905 B4 DE19508905 B4 DE 19508905B4 DE 19508905 A DE19508905 A DE 19508905A DE 19508905 A DE19508905 A DE 19508905A DE 19508905 B4 DE19508905 B4 DE 19508905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting unit
unit according
reflectors
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19508905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508905A1 (de
Inventor
Bodo Dr.-Ing. Rasch
Jürgen Dipl.-Ing. Bradatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LE
SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LEICHTBAU GmbH
Original Assignee
SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LE
SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LEICHTBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LE, SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LEICHTBAU GmbH filed Critical SL SONDERKONSTRUKTIONEN und LE
Priority to DE19508905A priority Critical patent/DE19508905B4/de
Priority to EP96103646A priority patent/EP0732538A3/de
Publication of DE19508905A1 publication Critical patent/DE19508905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508905B4 publication Critical patent/DE19508905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinheit, die aufweist
– einen Grundkörper (2a, 2b)
– Halterungen (12–16, 12a–16a, 12b–16b) zur Befestigung der Beleuchtungseinheit (1, 1a, 1b) an einem konsolenartigen Bauteil (60) und
– zur Befestigung mindestens einer aus mindestens drei Reflektoren (6–8, 6a, 8a, 6b–8b) bestehenden Reflektoranordnung, die innerhalb der Beleuchtungseinheit (1) einen mehrfach in unterschiedlichen Richtungen reflektierten Strahlengang bewirkt sowie
– wenigstens eine Lichtquelle (57),
wobei jede Reflektoranordnung mindestens einen abgestuften Facettenreflektor (8, 8a, 8b) umfasst und wobei mindestens zwei der Halterungen der Reflektoren jeder Reflektoranordnung durch eine Stellvorrichtung (50) oder einen Antrieb (49) so geführt sind, dass die Reflektoren zur Festlegung des Strahlenganges in unterschiedliche Relativstellungen überführbar sind, wobei der Reflek tor (8a) zwischen einer Leuchtstellung und einer Ruhestellung verstellbar ist, und der Reflektor (8a) in der Ruhestellung wenigstens ein Abdeck-Teil eines die Stellvorrichtung (50) oder den Grundkörper (2a) mindestens teilweise aufnehmenden Gehäuseraumes bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit, welche insbesondere zur Beleuchtung grosser Plätze, von Hoch- bzw. Tiefbauwerken, Grossräumen, wie Parkhaus-Räumen, Felder von Sportplätzen oder Flughäfen oder dgl. geeignet sein soll. Ihre Gesamt-Lichtleistung soll bis zu 2000 Watt betragen. Die Beleuchtungseinheit ist daher meist für stationäre bzw. gebäudefeste Anordnung vorgesehen, kann aber auch betreibungsfertig transportabel an einem Fahrzeug, wie einem Boden- oder Luftfahrzeug, einem Fessel-Ballon oder dgl. angeordnet sein. Weist dieses Fahrzeug eine für seinen Fahrbetrieb erforderliche Leuchteinheit, wie in Fahrtrichtung ausgerichtete Scheinwerfer auf, so ist die Beleuchtungseinheit zusätzlich zu dieser Leuchteinheit vorgesehen und ggf. ab weichend von dieser ausgebildet. Die Beleuchtungseinheit oder mehrere davon sollen insbesondere grosse Flächen gleichmässig blendungsfrei ausleuchten, vorzugsweise Bodenflächen.
  • Eine Beleuchtungseinheit besteht erfindungsgemäss zweckmässig aus einer Mehrzahl von Anordnungen, die jeweils nur ein- oder aber auch mehrfach vorgesehen sein können. Solche Anordnungen können ein Grundgestell zur unmittelbaren Befestigung der Beleuchtungseinheit an einem Fundament, einem Bauwerkskörper, einem Fahrgestell oder dgl., sein; sie können auch Halterungen für diese Befestigung, für einen Reflektor, für eine Lichtquelle, für eine Lichtquellenfassung, für Betriebs- bzw. Steuermittel zum Betrieb einer oder mehrerer Lichtquellen sein; ferner können solche Anordnungen ein die Reflektorgeometrie bestimmendes Gehäuse bzw. eine Reflektor-Basis sein, welche flächig fest mit der Reflektor-Verspiegelung verbunden ist.
  • Die EP 0 552 015 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinheit mit Scheinwerfern, die eigene Reflektoren haben und die als ggf. gekrümmte Spiegelwände ausgebildete Sekundär-Reflektoren anleuchten, insbesondere, um Verkehrswege zu beleuchten. Die Scheinwerfer und die Sekundär-Reflektoren können auf beweglicher Basis angeordnet sein.
  • Eine Leuchte mit einem aus beweglichen Segmenten bestehenden Reflektor ist aus der US 4,007,365 bekannt.
  • Aus der DE 1 135 291 B ist ein Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen bekannt geworden, das einen zusammenlegbaren Reflektor hat. Er besteht aus zwei an die Seiten des Gerätes heranklappbaren, in einer Nut nach oben verschiebbaren Flügeln, die oben von einem Facettensegment abgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinheit zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die es insbesondere ermöglicht, einen einfachen Aufbau und zahl reiche Funktionen zu gewährleisten, wobei vorzugsweise ein mehrfach innerhalb der Beleuchtungseinheit in unterschiedlichen Richtungen reflektierter Strahlengang eine hohe Lichtausbeute gewährleisten soll.
  • Während des Beleuchtungsbetriebes und/oder bei abgeschalteter Beleuchtungseinheit sind mindestens zwei der genannten Anordnungen gegeneinander in unterschiedliche Relativstellungen überführbar und in der jeweiligen Stellung form- und/oder kraftschlüssig festsetzbar. Die Verstellung kann unmittelbar durch manuellen Angriff an der jeweiligen Anordnung, durch eine Stellvorrichtung, wie ein Getriebe, einen Motor oder dgl., bzw. durch andere Mittel erfolgen.
  • Ein Reflektor, wie ein im internen Strahlengang der Beleuchtungseinheit letzter Ausgangsreflektor, ist gegenüber mindestens einem weiteren Reflektor, einem Grundgestell oder dgl. bewegbar, z. B. zwischen einer Nicht-Gebrauchsstellung und einer Beleuchtungsstellung in welcher der weitere Reflektor gegen den Ausgangsreflektor strahlt. Dadurch kann der Ausgangsreflektor, welcher gegenüber der oder den übrigen Reflektoren die grösste Spiegel- bzw. Reflektorfläche aufweist, in eine geschützte, optisch nicht störende Stellung bzw. in eine Stellung überführt werden, in welcher die Beleuchtungs- Einheit innerhalb einer gedachten, eng anliegenden bzw. gestrafften Gesamtumhüllung ein wesentlich kleineres Umhüllungsvolumen als in der anderen Stellung einnimmt. Zwei oder mehr im Betrieb über einen Licht-Strahlengang miteinander verbundene Reflektoren können so in eine gegenseitige Stellung überführt werden, in welcher sie über diesen Strahlengang nicht miteinander verbunden sind, ohne dass eine zusätzliche Abblendung für diesen Strahlengang erforderlich wäre. Jede der genannten oder von anderen Stellungen kann auch als Wartungsstellung geeignet sein, z. B. um Betriebs- und Steuermittel für die Lichtquelle für Wartungsarbeiten zugänglich zu machen, ohne dass zusätzliche Montagearbeiten erforderlich wären.
  • Es können mindestens zwei der genannten Anordnungen einteilig miteinander ausgebildet bzw. durch einen einteiligen, eigensteifen Baukörper, wie einen Profil- oder Wandungskörper, gebildet sein. Ein solcher Baukörper kann ein Formkörper, wie ein Gusskörper, ein Tiefziehkörper, ein laminierter Körper, ein gespritzter Körper, ein geprägter Körper oder eine Mischung von solchen Körpern sein. Der Körper besteht zweckmässig aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie Kunststoff mit oder ohne eingebetteter Armierung. Der Körper weist über den grössten Teil seiner Erstreckung annähernd konstante Wandungsdicken bzw. zur Bildung unterschiedlicher Wandungsdicken zwischen diesen fliessende Übergänge und ggf. verstärkte Bereiche, wie augenartige Verdickungen, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf.
  • Vorteilhaft sind die Reflektor-Basis sowie einzelne bis alle der genannten Halterungen in dieser Weise einteilig miteinander ausgebildet. Die Basis kann gleichzeitig das Gehäuses für einen oder mehrere Reflektoren bzw. das Aussengehäuse der Beleuchtungseinheit bilden, so dass mindestens ein Reflektor, wie der Ausgangsreflektor, einteilig mit diesem ggf. schalenförmigen und daher sehr formsteifen Gehäuse ausgebildet ist. Dieses Gehäuse, das an der Aussenseite entsprechend der Reflektorgeometrie profiliert ist, kann dann so in einer Nische, Aussparung oder ähnlichen Aufnahme des Bauwerkes oder dgl. angeordnet werden, dass seine Aussenseite bis auf den Lichtausgang im wesentlichen vollständig abgedeckt oder verkleidet ist. Ein im Gehäuse bzw, im Grundkörper oder Grundgestell angeordneter Reflektor kann aber auch durch ein von diesem Gehäuse gesondertes Bauteil gebildet sein.
  • Vorteilhaft sind mindestens zwei der genannten Anordnungen zu einer vormontierten, ggf. in sich formstabilen, Baueinheit in fester Zuordnung oder dgl. zusammengefasst. Zum Beispiel können Halterungen für eine oder mehrere Lichtquellen, deren elektrische Anschluss-Fassungen sowie für die Steuermittel, wie die Leistungszufuhr bestimmende Funkti onseinheiten, zu einer Baueinheit, wie einem schlittenartigen Einschub, zusammengefasst sein, welche als Ganzes durch eine Öffnung des Gehäuses, insbesondere die Lichtausgangs-Öffnung, einsetzbar und herausnehmbar ist. Dadurch kann das Gehäuse an der Rückseite, einer oder beiden Seitenwänden und/oder an einer Deck- bzw. Bodenwand ggf. bis auf eine Kabeldurchführung, im wesentlichen vollständig bzw. dicht gegen Staub, Flüssigkeit oder dgl. geschlossen sein. An der Vorderseite bzw. an der Licht-Ausgangsöffnung wird das Gehäuse zweckmässig mit einer zerstörungsfrei lösbaren Abdeckung, wie einer durchgehend transluzenten bzw. transparenten Platte als Lichtaustritts-Fenster verschlossen, so dass der Gehäuseinnenraum in der beschriebenen Weise vollständig abgedichtet ist. Auch ein gesonderter Reflektor kann wie die Halterungseinheit montierbar sein.
  • Eine Reflektor-Anordnung kann mehrere Einzelreflektoren aufweisen, die insbesondere gemeinsam einen Facetten-Reflektor bilden, unterschiedliche sowie ggf. einander überschneidende Lichtaustrittsrichtungen bestimmen, von der Ebene des Lichtausganges unterschiedliche Abstände bzw. gegenüber dieser Ebene unterschiedliche Ausrichtungen haben, lagefest zueinander angeordnet sind, plattenförmig sind, etwa gleiche Dicken haben, gegenüber einer oder allen Weiten des jeweiligen Einzelreflektors kleinere Zwischenabstände aufweisen bzw. von denen mindestens einer bis alle im Schnitt im wesentlichen eben und/oder einfach bzw. zweifach, wie konkav bzw. konvex gekrümmt sind. Mindestens zwei bis alle diese Reflektoren bzw. deren Basen sind zweckmässig einteilig miteinander ausgebildet, insbesondere durch den genannten Formkörper gebildet. Dessen Werkstoff, der in einem Bearbeitungszustand fliessfähig bzw. plastisch verformbar und dann durch Abkühlung, Erwärmung, Trocknung, chemische Stabilisierung oder dgl. auszuhärten ist, ist zweckmässig mit einer zusätzlichen, bereits im Bearbeitungszustand chemisch bzw. physikalisch stabilen Armierung versehen. Diese Armierung ist vorteilhaft gleichmässig über die Wandungsdicke bzw. die Flächenerstreckung der Wandung verteilt, kann bis an deren Oberflächen reichen und ist vorteilhaft luftdicht vollständig im fliessfähigen Formwerkstoff allseits eng umschlossen eingebettet. Als Armierung ist ein Faserwerkstoff, wie Kohlefasern, Glasfasern oder dgl., geeignet, wobei der Faserwerkstoff ein Gewebe sein kann.
  • Zum Beispiel kann der Formkörper aus harzimprägnierten Faserlagen an einer Negativform der Reflektorgeometrie durch Laminieren geformt werden, wonach er sowohl unter Erwärmung als auch unter Unterdruck im Autoklaven ausgehärtet wird. Ist die Reflektorseite dann zu rauh, so kann sie mit einer oder mehreren glättenden Grundierungen sehr dünn beschichtet werden, auf welche dann eine reflektierende Verspiegelungsschicht aufgebracht wird. Zur Grundierung kann ein Pulver, wie ein Epoxydharz-Pulver, auf die Oberfläche aufgebracht, durch Temperierung bis zum Gelierpunkt bzw. darüber in Schmelze überführt und dann durch weitere, erhöhte Temperierung dadurch ausgehärtet werden, dass seine Monomere vernetzen. Die Schicht hat dann eine Dicke von mindestens und/oder höchstens einem Hundertstel oder einem bis zwei Zehntel Millimeter, wobei nacheinander zwei gleiche oder unterschiedliche Grundierungsschichten in der genannten Weise aufgebracht werden können. Der formbare, ggf. die Armierung aufnehmende Formwerkstoff ist zweckmässig ein Epoxydharz.
  • Die Verspiegelung wird zweckmässig durch Bedampfung, z. B. mit Aluminium, hergestellt und weist eine gegenüber den genannten Schichtdicken wesentlich geringere Dicke von mehr als 10 und weniger als 40 Nanometer auf. Die Verspiegelungsschicht geht dabei ununterbrochen zwischen mindestens zwei bis allen Einzelreflektoren durch, auch über vorspringende und/oder zurückspringende Stufenkanten, über die benachbarte Einzelreflektoren aneinander anschliessen. Dies sowie die genannten Schichtdicken gelten auch für eine auf die Spiegelschicht aufgebrachte, transparente Schutzschicht, wie eine Silicat-Bedampfungsschicht, welche dann die einzige Zwischenschicht darstellt, die das ein geordnet sind, dass ein Streu-Reflektor (8, 8a, 8b) in wenigstens einer Stellung gegenüber dem unmittelbaren Strahlengang der jeweiligen Lichtquelle im wesentlichen abgeschirmt oder an der Reflektor-Oberfläche im wesentlichen eben plattenförmig mit gegenüber der Plattenebene schräggestellten Facetten-Vor- bzw. Rücksprüngen (38a) ausgebildet ist und dass die Lichtquellen in einer etwa horizontalen und/oder zur Vorderseite des Reflektors (8a, 7b, 8b) etwa parallelen Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung kann die Reflektorgeometrie eines Reflektors im Hinblick auf die gewünschte Beleuchtungswirkung computergestützt genau errechnet und danach dessen Raumform abgeleitet bzw. hergestellt werden, wobei mehrere bis alle reflektierenden Bereiche bzw. Facettenfelder durch einen einteiligen Bau-, Guss-, Präge- bzw. Verbundkörper gebildet sind.
  • Diese und weitere Merkmale gehen ausser aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemässen Reflektor in Vorderansicht,
  • 2 den Reflektor gemäss 1 im Vertikalschnitt,
  • 3 den Reflektor gemäss 1 in einem Horizontalschnitt,
  • 4 den Reflektor gemäss 1 in einem weiteren Horizontalschnitt,
  • 5 den unteren Teil des Reflektors gemäss 2 in vergrösserter Darstellung und mit eingesetzter Betriebs-Einheit,
  • 6 einen Ausschnitt eines Reflektors in wesentlich vergrösserter Darstellung,
  • 7 eine weitere Beleuchtungseinheit in perspektivischer Ansicht und Ausser-Betriebs- bzw. Ruhestellung,
  • 8 die Einheit gemäss 7 in Seitenansicht, jedoch ohne Gehäuse bzw. Schutzblenden,
  • 9 die Stellvorrichtung der Einheit gemäss den 7 und 8 in perspektivischer Darstellung, jedoch in Leuchtstellung,
  • 10 eine weitere Beleuchtungseinheit im Vertikalschnitt entsprechend 2,
  • 11 die Einheit gemäss 10 in teilweise geschnittener Draufsicht und
  • 12 die Reflektor-Anordnung der Einheit gemäss den 10 und 11 in Ansicht auf den Lichtausgang.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 gemäss den 1 bis 5 weist einen Grundkörper 2 auf, welcher die Formsteifigkeit der Einheit 1 bewirkt, zu deren tragenden Verbindung mit einer Konsole eines Bauwerkes oder dgl. dient, alle Bestandteile der Einheit gegenüber dieser Konsole trägt und den Ausgang 3 für das Licht einer einzigen oder mehrerer Lichtquellen, nämlich eines Leuchtkolbens trägt, welcher in einem transparenten, schutzgasgefüllten Kolben einen elektrisch zu betreibenden Licht-Erzeuger und -Emitter aufweist. Das Zentrum dieser Lichtquelle liegt in zwei zueinander rechtwinklig liegenden Achsen 4, 5, von denen eine parallel und eine rechtwinklig zum Ausgang 3 liegt. Entlang der Achse 4 ist der Emitter über einen Teil der Breite des Ausganges 3 langgestreckt.
  • Der Emitter wirft das Licht über einen, zwei oder drei Reflektoren 6 bis 8 durch den Ausgang 3 nach aussen ins Freie, z. B. um Kfz-Abstellräume eines Parkhauses auszuleuchten. Von den durch spiegelnde Oberflächen gebildeten Reflektoren schirmt ein erster, entlang der Achse 4 langgestreckt rinnenförmiger sowie unmittelbar benachbart zum Ausgang 3 zwischen diesem und der Lichtquelle liegender Reflektor 6 die Lichtquelle gegenüber dem Ausgang 3 unsichtbar ab, so dass nur indirektes Reflexionslicht austritt. Entgegen dieser Austrittsrichtung wirft der Reflektor 6 das Licht gegen einen zweiten Reflektor 7, welcher gleichzeitig unmittelbar von der Lichtquelle angestrahlt wird, weil diese zwischen beiden Reflektoren 6, 7 liegt. Der Reflektor 7 ist wie der Reflektor 6 als Richt- bzw. Bündelreflektor ausgebildet, z. B. ein Ausschnitt eines Parabolreflektors nach Art eines Viertels eines sphärischen Schalenkörpers, der in den Ausschnittebenen auf voller Innenweite zur Bildung seiner Lichtausgänge offen ist. Eine Ebene 9 des Lichtausganges liegt parallel zum Ausgang 3 und eine Ebene 10 rechtwinklig dazu sowie parallel zu den Achsen 4, 5. Von dem Reflektor 7 wird das Licht teilweise auf den nachfolgenden, grössten Reflektor 8 und teilweise direkt aus dem Ausgang 3 abgestrahlt, aus welchem im wesentlichen alles abstrahlende Licht des Reflektors 8 unter Überschneidung mit dem vom Reflektor 7 kommenden Licht austritt. Der Ausgang 3 liegt an der Vorderseite der Einheiten 1, 2 in der zur Ebene 9 parallelen und vorversetzten Ebene 11 rechtwinklig zur Ebene 10. Der Reflektor 8 ist wie der Ausgang 3 rechtwinklig zu den Achsen 4, 5 bzw. zur Ebene 10 und parallel zu den Ebenen 9, 11 in Ansicht nach 1 bzw. 2 langgestreckt, schliesst unmittelbar an die Ebene 10 an und hat in deren Bereich etwa gleiche Breite wie der zugehörige Ausgang des Reflektors 7. Der Reflektor 8 ist als Facetten- bzw. Streureflektor ausgebildet und um eine zu den Achsen 4, 5 bzw. zur Ebene 10 rechtwinklige und zu den Ebenen 9, 11 parallele Achse konkav gekrümmt, um welche auch der Reflektor 7 gekrümmt ist und die gegenüber der Ebene 11 bzw. 9 geringfügig zurückversetzt ist.
  • Zur lagefesten Anordnung des Grundkörpers 2 bzw. der Reflektoren 6 bis 8, ggf. eines Licht-Austrittsfensters, der Lichtquelle, von deren Trag- und elektrischen Anschluss-Fassung sowie von elektrischen Steuermit teln zum Anschluss und Betrieb der Lichtquelle sind Aufnahmen bzw. Halterungen 12 bis 18 vorgesehen, von denen jede mit jeder teilweise oder vollständig einteilig bzw. als Verbundkörper ausgebildet sein kann, dessen Körpersegmente durch stofflichen Haftungsverbund annähernd monolithisch ineinander übergehen. Dies gilt auch für die die jeweils zugehörige Spiegelschicht als Oberflächenkaschierung unmittelbar tragenden Basiskörper 19 bis 21 der Reflektoren 6 bis 8, deren Basen dünnwandig und jeweils durchgehend von konstanter Wandungsdicke sind. Die Basen 19 bis 21 der Reflektoren 6 bis 8 können aus Blech, Aluminium, Kunststoff, armiertem Harz oder dgl. bestehen und sind hier durch gesonderte Bauteile gebildet. Der Reflektor 6 bildet im Querschnitt rechtwinklig zur Ebene 9, 10, 11 bzw. zur Achse 4 zwei benachbarte Rinnenteile, so dass er das Licht nicht direkt zurück zur Lichtquelle, sondern nur an dieser vorbei auf den Reflektor 7 wirft und so die Lichtquelle vor Überhitzung geschützt wird. Die Einbeziehung in den einteiligen oder Verbund-Körper kann auch für den Grundkörper 2 und die Umfangsbegrenzung des Ausganges 3 sowie für eine gemeinsames Gehäuse 22 für die Anordnungen 3, 6 bis 8 und 12 bis 21 gelten, welches das äusserste Gesamtgehäuse der Einheit 1 bildet und daher fester Bestandteil des Grundkörpers 2 ist bzw. diesen bildet.
  • Dieses schalenförmig von einem Boden und einem Schalenmantel begrenzte Gehäuse 22 bildet mit seiner in der Ebene 11 liegenden Schalen-Öffnung 23 den Ausgang 3. An den um die Achse der Reflektoren 7, 8 gekrümmten Boden 24 schliesst eine von den Achsen 4, 5 weiter entfernte obere Wand 25, eine unmittelbar benachbart zu den Achsen 4, 5 bzw. den Reflektoren 6, 7 liegende untere Wand 26 und eine linke sowie eine rechte seitliche Wand 27 bzw. 28 einteilig an. Diese Mantelwände 25 bis 28 schliessen rechtwinklig an die Ebene 11 an und begrenzen den Ausgang 3 über den Umfang geschlossen sowie mit dem Boden 24 den Innen-Raum 29 des Gehäuses 22. Mit zunehmender Entfernung von den Achsen 4, 5 nähert sich der Reflektor 8 bzw. der Boden 24 durch eine Krümmung um eine zur Längs-Mittelebene 40 der Anordnun gen 1 bis 3, 6 bis 8, 22 und 23 rechtwinklige Achse dem Ausgang 3 mit zunehmender Steigung an, so dass er im Bereich der Wand 25 und ggf. der Ebene 10 am nächsten beim Ausgang 3 liegt. Die Bestimmungen oben, unten, hinten und vorne gelten für die dargestellte Gebrauchs-Positionierung der Einheit 1, welche je nach den Erfordernissen auch um jede beliebige Raumachse geschwenkt anders vorgesehen sein kann, so dass die Bestimmungen dann nur bei entsprechend verdrehter Betrachtung gelten. Die genannten Anordnungen sind im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 40 vorgesehen.
  • Vollständig innerhalb des Raumes 29 liegen die Anordnungen bzw. Bauteile 6 bis 7, 13 bis 21 und die Innenseiten der Wände 24 bis 28, wie auch eine in den 1 und 2 nicht dargestellte, vormontierte Funktions-Einheit 30, welche eine bis alle der Anordnungen 6, 7 und 13 bis 20 umfasst. Diese Einheit 30 ist nach Art eines Schlittens mit Kufen auf der Wand 26 gleitend sowie seitlich unmittelbar durch den Körper 2 bzw. 22 geführt, durch die Öffnung 23 rechtwinklig zur Ebene 9, 11 anschlagbegrenzt in den Raum 29 einzuschieben und dann ggf. mit Befestigungsmitteln formschlüssig, jedoch lösbar, zu sichern. Die Einheit 30 wird ausschliesslich über den Körper 2 bzw. 22 von der Halterung 12 getragen, welche nur an den Aussenseiten der Wände 27, 28 unmittelbar benachbart zur Wand 26 sowie im Bereich des Reflektors 8 vorgesehen ist. Die Einheit 30 umfasst ein schlittenartiges Gestell und an diesem befestigt eine bis alle der Anordnungen 6, 7, 13, 14 und 16 bis 20 sowie ggf. die Lichtquelle selbst, welche dadurch leicht ausgewechselt werden kann.
  • Ein Steuer- und Leistungsversorgungs-Kabel kann durch eine Kabel-Durchführung 31, nämlich ein Loch oder dgl., in der Wand 24 von der Einheit 30 abgedichtet nach aussen geführt werden; an der Wand 24 kann hierfür eine von aussen zugängliche Steckkupplung befestigt sein. Die Basis 19 ist zweckmässig nur mit ihren Längsrändern an der Halterung 13 der Einheit 30 befestigt, wobei die Basis 19 zweckmässig fe dernd und lösbar in die Halterung 13 einrastende Schnappglieder aufweist. Die Halterung 14 kann eine Verspannung bzw. Verschraubung des Reflektors 7 gegen das Gestell der Einheit 30 sein und der in der Ebene 10 liegende Rand des Reflektors 7 kann nach dem Einschieben mit der Einheit 30 mit einem Befestigungsglied, wie einer Schraube, an der Wand 24 lösbar festgelegt werden. Am Ende des Einschubweges kann ein zungenförmiges Federglied der Einheit unter Vorspannung in Eingriff mit einer Innenfläche des Körpers 2 bzw. 22 gelangen, wodurch die Einheit 30 spielfrei festgelegt bzw. anschlagbegrenzt wird.
  • Nach dem Einsetzen der Einheit 30 wird die Öffnung 23 mit einem über seine gesamte Erstreckung lichtdurchlässigen Fenster-Körper 32 verschlossen, welcher eine durchgehend ebene Platte aus Glas oder dgl. sein kann. Auf den freien Rand der Wände 25 bis 28 wird zunächst eine Dichtung 33 mit einer Nut aufgesetzt und dann gegen diese der Körper 32 quer zur Ebene 11 abgedichtet sowie lösbar mit Befestigungsgliedern, z. B. Schrauben, gespannt, welche in den Körper 2 bzw. 22 eingreifen. Der Körper 32 liegt in der Ebene 11. Ein vom Körper 2 bzw. 22 gesonderter Rahmen 34 kann den Ausgang 3 bzw. die Körper 32, 33 und die Wände 25 bis 28 aussen mit geringem Abstand umgeben sowie über die Aussenseite des Körpers 32 vorstehen und dadurch dessen Kanten sowie die Dichtung 33 gegen Beschädigung abschirmen. Der Rahmen 34 kann an der Konsole befestigt sein, so dass keine unmittelbare Befestigung an der Einheit 1 bzw. dem Körper 2, 22 erforderlich ist, wenn er auch durch Anlage bzw. Anschlag an diesem ausgerichtet sein kann.
  • Für die Aufnahme des Gestelles 30 und der Steuermittel an dessen hinterem Ende sowie hinter dem Reflektor 7 und dessen Basis 20 bildet der Körper 2, 22 unterhalb der Ebene 10 und annähernd bis zu dieser reichend auf einem Teil der Breite der Körper 2, 7, 8, 22 einen nach hinten vorstehenden Schacht 36 durch eine entsprechende Ausformung des Bodens 24, in deren Bereich der Körper 2, 22 hinter dem Ausgang 3 wesentlich schmaler als im Bereich des Reflektors 8 bzw. der Ebene 10 ist. In diesem Bereich umgibt der Körper 2 bzw. dessen Halterung 12 die einander angenäherten Wände 27, 28 rahmenförmig mit Abstand, wobei er im vorderen Bereich einteilig an das Gehäuse 22 anschliesst und frei nach hinten bis zu einer Befestigungsebene 35 vorsteht, in welcher der Körper 2 mit einer Stirnfläche an einer Gegenfläche der Konsole anzuschlagen ist. Die Halterung 12 weist quer zur Ebene 35 liegende Durchgangsbohrungen zur Befestigung an der Konsole mit Schrauben oder dgl. auf. An den Innenseiten der Seitenwände 27, 28 des Schachtes 36 sind Gegenglieder für Befestigungsglieder vorgesehen, mit welchen die Einheit 30 von vorne zugänglich durch Verspannung lagegesichert werden kann. Beiderseits des Schachtes 36, dessen offene Vorderseite im wesentlichen vollständig vom Reflektor 7 abgedeckt oder verschlossen wird, bildet die Wand 24 eine schalenförmige Aufnahme 37 für den Reflektor 7, welche an dessen parabolische Aussenform so angepasst ist, dass dieser in der Aufnahme 37 seitlich und nach hinten spielfrei zentriert ist. Die Aufnahme 37 könnte unmittelbar die Basis des Reflektors 7 bilden.
  • Der Reflektor 8 bildet im Strahlengang des Reflektors 7 bzw. rechtwinklig zur Ebene 10 hintereinanderliegende Reflektor-Facetten 38, welche im Abstand voneinander liegen und über Stufen bzw. Reflektorfacetten 39 einteilig miteinander verbunden sein können. Dies gilt für die zugehörige Basis 21, den diese bildenden Boden 24 wie auch für eventuelle Reflektorbeschichtungen, welche ununterbrochen durchgehen. Die Facetten 38 liegen unmittelbar im Strahlengang des Reflektors 7, während die Facetten 39 teilweise oder vollständig im Lichtschatten und/oder etwa tangential zu diesem Strahlengang liegen können, jedoch evtl. auftreffendes Licht durch den Ausgang 3 abgeben. Die zick-zack-förmig mit unterschiedlichen Winkeln aneinanderschliessenden Facetten 38, 39 reichen über die gesamte Breite des Ausganges 3 und gehen über diese Breite unfacettiert kontinuierlich durch, da sie um die genannte Krümmungsachse des Reflektors 8 gekrümmt sind und einteilig an die Innen seiten der Wände 27, 28 anschliessen. Die der Ebene 10 gegenüberliegenden Facetten 38 sind zur Erzeugung von Streulicht strukturiert, z. B. so, dass sie in jedem beliebigen Schnitt geringfügig wellenförmig mit einer Wellenbreite zwischen 5 und 10 mm, jedoch einer demgegenüber wesentlich niedrigeren Wellentiefe sind.
  • Die Basis jedes der Reflektoren 6 bis 8 kann entsprechend 6 ausgebildet sein, wenn auch die Basen 19, 20 zweckmässig aus Blech bzw. Aluminium bestehen. Aneinanderschliessende Facetten 38, 39 liegen gemäss 2 unter stumpfen bzw. spitzen Winkeln zueinander, und in 6 sind sie rechtwinklig zueinander liegend dargestellt. Die Basis 21 besteht aus einer mit einem Werkstoff 41 vollständig getränkten flexiblen Armierung 42, die über die gesamte Basisdicke gleichmässig verteilt und in 6 nur im Bereich von deren inneren Seite in drei von einer Vielzahl von Lagen angedeutet ist. Diese Lagen 42 folgen ununterbrochen dem Konturverlauf der Basis 21 und reichen bis an deren der Reflexionsseite zugehörige Oberfläche 46, welche dadurch eine zwar geringe, jedoch für eine glatte Verspiegelung zu hohe Unregelmässigkeit und Rauhigkeit hat. Daher wird auf dieser Oberfläche 46 nach dem Aushärten der Basis 21 eine erste Schicht 43 aufgebracht und ausgehärtet. Ist deren freie Oberfläche noch nicht glatt genug, so wird eine zweite Schicht 44 ebenfalls vollflächig haftend aufgebracht bzw. aufkaschiert, und auf deren freie, sowie dann glatte Oberfläche wird die Spiegelschicht 45 vollflächig haftend aufgebracht. Diese kann dann noch mit einer Schutzschicht 47 vollflächig haftend überzogen werden, welche in beiden Richtungen lichtdurchlässig ist. Jede der Schichten geht über mindestens zwei bis alle Facetten 38, 39 des Reflektors 8 ununterbrochen durch. Die Schicht 43 bzw. 44 kann auch ein Lack sein, welcher aufgespritzt bzw. im Tauchbad aufgebracht ist.
  • Bei der Einheit 1a gemäss den 7 bis 9 ist der Reflektor 8a nicht in einem Gehäuse, sondern freiliegend vorgesehen, wobei er bzw. die Basis 21a eben plattenförmig sein können, jedoch mit aus dieser Ebene vorspringenden Facetten 38a versehen sind. Der Reflektor 8a kann den Aufbau gemäss 6 haben und ist mit der Rückseite der Basis 21a an einem dachartigen, eben plattenförmigen Körper 22a befestigt dessen Wandungen bis auf die Verspiegelung ebenfalls den Aufbau gemäss 6 haben können. Die Halterung 12a ist durch die frei ausragenden Enden zweier Arme gebildet, welche mit dem Reflektor 8a parallel zur vertikalen Ebene 40a gegenüber der Halterung 12a in zwei oder mehr Stellungen stufenlos bewegt werden können. In einer Stellung bzw. Ruhe- Stellung gemäss den 7 und 8 liegt der Reflektor 8a parallel zur Ebene 35a und von dieser mit geringstem Abstand. In einer weiteren Stellung hat der Reflektor 8a einen grösseren Abstand von der Bezugsebene 35a, wobei die Ebenen 11a, 35a einen spitzen Winkel einschliessen und ebenfalls rechtwinklig zur Ebene 40a liegen.
  • In der Ruhe-Stellung liegt der Reflektor 8a ausserhalb des Strahlenganges der Lichtquellen bzw. Reflektoren 6a, von denen entlang der Achse 4a mindestens zwei oder drei rechtwinklig zur Ebene 40a unmittelbar nebeneinander unmittelbar am Körper 2a angeordnet und daher nicht mit dem Reflektor 8a verstellbar sind. Die Reflektoren 6a, welche jeweils eine Einheit 30a mit einer Halterung für eine Lichtquelle, eine Fassung und Steuermittel bilden, sind als gesonderte Scheinwerfer bzw. bündelnde gleiche Richtreflektoren ausgebildet. Der Reflektor 8a bildet drei rechtwinklig zur Ebene 40a nebeneinanderliegende, gesonderte Reflektorfelder bzw. plattenförmige Basis-Einheiten 21a, welche seitlich aneinanderstossend gemeinsam mit dem Körper 22a an den Armen 15a befestigt sind. Jedem Reflektor 6a ist eines der genannten Felder des Reflektors 8a zugeordnet. Diese Arme 15a können im Querschnitt U-förmig sein und den anhand 6 beschriebenen laminierten Aufbau haben. Sie ragen in Ruhestellung frei gegen die Rückseiten der Einheiten 30a aus, wobei die Einheit 15a, 21a, 22a unmittelbar an diese Rückseiten reicht, jedoch ihre grösste Entfernung von der Ebene 35a höchstens so gross wie bzw. kleiner als diejenige der Einheit 30a ist.
  • In Leuchtstellung gemäss 9 ist eine Lageänderung des Reflektors 8a auch parallel zur Ebene 35a derart gegeben, dass er die Ausgänge der Reflektoren 6a schräg überdeckt und mit seiner Gesamtfläche im gesamten Strahlengang der Reflektoren 6a liegt. Der Reflektor 8a strahlt schräg nach vorne sowie unten und kann mehrere Meter über dem zu beleuchtenden Boden auf einer Plattform, wie einem Gebäude-Flachdach, einem Mast oder dergl. angeordnet sein.
  • Der Grundkörper 2 ist hier durch ein flaches Zargen-Gestell gebildet, das an seiner vom Reflektor 8a abgekehrten Seite beiderseits der Ebene 40a an Querzargen die Halterungen 12a an vier Ecken eines gedachten Viereckes aufweist. Diese Halterungen 112a bilden Justier- bzw. Keil-Glieder, mit welchen das Gestell 2a an jeder Ecke unabhängig von den anderen quer zur Ebene 35a justiert und dadurch der Reflektor 8a genau ausgerichtet werden kann. An der dem Reflektor 8a zugekehrten Oberseite trägt das Gestell 2a einen Lenkertrieb aus paarweise beiderseits der Ebene 40a liegenden Lenkern, welche über einen motorischen Antrieb 49, z. B. einen Winkelgetriebe-Motor, angetrieben werden können und die genannte, bogenförmige Bewegungsbahn des Reflektors 8a bestimmen. Dadurch ist eine Stellvorrichtung 50 zur Verstellung des Reflektors 8a gebildet. Der Lenkertrieb 48 weist einen unmittelbar vom Antrieb 49 angetriebenen Kniehebel auf, welcher, wie der Antrieb 49, wenigstens in der Ruhe-Stellung im Bereich des hinteren Endes der Anordnung 2a, 8a, 15a, 22a liegt.
  • In der Betriebsstellung gemäss 9 hat der Kniehebel 51 nach einer Antriebsdrehung von etwa 180° seine gestreckte Stellung geringfügig überlaufen und einen justierbaren Endschalter 54 betätigt, durch welchen wie in der Ruhe-Stellung der Antrieb 49 abgeschaltet wird. Der Kniehebel 51 wirkt auf eine als Parallelogrammgestänge ausgebildete Lenkerführung, deren beide Längslenker an der Oberseite des Gestelles 2a zwischen der Halterung 13a und dem Antrieb 49 bzw. dem Kniehebel 51 gelagert sind. Die von diesen Lagerungen entfernten Enden der Längs lenker sind über die Arme 15a als Querlenker gelenkig miteinander verbunden, weisen jedoch zwischen ihren Gelenkstellen unterschiedliche Längen auf, so dass sie nur in der Ruhe-Stellung parallel zueinander liegen, während sie in der Betriebsstellung zu den Armen 15a spitzwinklig zueinander liegen. Zwischen den Lenkern sind an den Oberseiten der Längszargen des Gestelles 2a Federmittel, z. B. Entlastungsfedern, angeordnet, welche beim Absenken des Reflektors 8a gespannt werden und daher das Anheben des Reflektors 8a unterstützen. Die Federn 53 greifen an den hinteren Längslenkern an und liegen zwischen den beiden jeweils zugehörigen Längslenkern, so dass die vorderen Längslenker unter der jeweiligen Einheit 30a angelenkt sein können. In Ruhestellung schliessen diese Längslenker mit dem darüberliegenden Reflektor 8a einen sich zu den Einheiten 30a öffnenden spitzen Winkel ein, wobei die hinteren Enden der Arme 15a mit den angelenkten Enden der hinteren Längslenker oberhalb des Antriebes 49 liegen.
  • Unmittelbar hinter den Einheiten 30a ist das Gestell 2a seitlich beiderseits und/oder an der Rückseite mit Sichtblenden bzw. Abschirmungen umgeben, welche unmittelbar an den Längszargen befestigt sind und mit der Einheit 21a, 22a, 15a in Ruhestellung ein geschlossenes Gehäuse bilden, das nur zu den Einheiten 30a offen ist. Der Rand der Basis 21a liegt dann auf den oberen Kanten des Gehäuses 55 auf, und in ihm befinden sich die meisten Teile des Lenkertriebes 48, z. B. die Längslenker, die Kniehebel 51, der Antrieb 49 sowie die hinteren Halterungen 12, wobei das Gehäuse 55 bis zur Ebene 35a reicht.
  • Die Einheit 1b gemäss den 10 bis 12 weist einen sich winkelförmig oberhalb ihrer Oberseite und hinter ihrer Rückseite erstreckenden Grundkörper 2b auf, an welchem sie mit einem Haupt-Träger 56 um eine zur Ebene 40b rechtwinklige bzw. horizontale Achse schwenkbar sowie hängend gelagert ist. Als Konsole 60 ist eine Gitterkonstruktion aus vier an den gedachten Ecken eines Rechteckes bzw. Quadrates stehenden, vertikalen Säulen und diese verbindenden, horizontalen Querholmen vorgesehen, welche alle aus Rohren bestehen und durch Schweissung verbunden sein können. An dieser Konsole 60 ist nach aussen versetzt auch eine strichpunktiert angedeutete Verkleidung mit einer Durchgangsöffnung für den Durchtritt des vorderen Bereiches der Einheit 1b befestigt. Um die Einheit 1b ist diese Öffnung mit dem Rahmen 34b abgedeckt, welche an die Aussenseite der Verkleidung anschliesst. Dadurch können an einem freistehenden Mast an mehreren, z. B. vier Seiten in gleicher Höhe gesonderte Einheiten 1b mit unterschiedlich ausgerichtetem Lichtaustritt so angeordnet werden, dass ihr Licht vom oberen Teil des Reflektors 8b bis an den Fuss des Mastes fällt und sich so auf dem beleuchtenden Boden keinerlei Beleuchtungsschatten ergeben.
  • Der Körper 2b ist in Höhenrichtung und hinsichtlich der Neigung der Einheit 1b stufenlos gegenüber der Konsole 60 justierbar. In den 10 und 11 ist auch die Lichtquelle bzw. der Leuchtkolben 57 erkennbar. Der Reflektor 6b ist annähernd halbkugelförmig, wobei seine Ebene 9b im spitzen Winkel zu den Ebenen 10b, 11b sowie zur hier vertikalen Ebene 35b liegt. Das Gehäuse 22b ist im wesentlichen durch zwei Gehäuse-Körper, nämlich einen oberen Körper 58 und einen unteren Boden-Körper 59, gebildet, welche um eine geringfügig hinter der Rückseite des Gehäuses 29b liegende, zur Ebene 40b rechtwinklige Achse schwenkbar aneinander gelagert sind. Die Trenn- bzw. Teilungsebene, in welcher die Körper 58, 59 über einen geschlossenen Umfang abgedichtet ineinandergreifen, fällt nach vorne ab und bildet mit der Ebene 11b einen spitzen Winkel, wobei sie annähernd parallel zur Ebene 10b liegen kann. Im Bereich der Vorderseite des Gehäuses 22b sind die beiden Körper 58, 59 mit einer manuell lösbaren Verriegelung 63 gegeneinander gesichert, nach deren Entriegelung der Körper 59 einschliesslich der Reflektoren 6b, 7b, des Leuchtkolbens 57 und der an seiner Aussenseite liegenden Halterung 18b um die Achse 61 nach unten und hinten geschwenkt werden kann. Dadurch sind dann diese Anordnungen von vorne frei zugänglich. Mit dem Beginn der Öffnung wird ein Schalter 64 betätigt und dadurch die Stromzuführung zur Einheit 1b an der Aus senseite des Gehäuses 22b zur Sicherheit unterbrochen. Der Verschluss 63 ist im Betriebszustand wie die Vorderseiten der Körper 58, 59 unterhalb des Körpers 32b durch den Rahmen 34b abgedeckt.
  • Der Körper 58 bildet die Wände 24b, 25b sowie den grössten, oberen Teil der Wände 27b, 28b, welche im unteren Bereich auch durch den schalenförmigen Körper 59 gebildet werden. Ausserdem bilden die beiden Körper 58, 59 ab der unteren Begrenzung der Öffnung 23b eine Vorderwand 65, welche beiderseits der Teilung 62 liegt und deren Abschnitte durch die Verriegelung 63 gegeneinander gesichert werden. Unmittelbar an der Innenseite dieser Wand 65 liegt der Reflektor 6b. Im Bereich der Wand 24b bzw. 25b ist das Gehäuse 22b hängend am Träger 56 gelagert, welcher etwa in der Ebene der Vorderseite des Fensters 32b und unmittelbar oberhalb der Oberseite des Gehäuses 22b um eine zur Ebene 40b rechtwinklige Achse 66 schwenkbar an dem Grundkörper 2b gelagert ist. Dadurch kann im wesentlichen die gesamte Einheit 1b bzw. das Gehäuse 22b in eine Wartungsstelle nach vorne aus der Bauwerks-Nische herausgeschwenkt werden, insbesondere wenn zuvor der Rahmen 34b nach seiner Entriegelung um eine weitere, darüber und parallel dazu liegende Achse nach vorne geschwenkt ist. Der Rahmen 34b deckt auch die Körper 2b, 56 ab und ist hängend in der Achse 67 gelagert. Nach dem Freilegen durch Wegklappen des Rahmens 34b kann der Verschluss 63 entriegelt und das Gehäuse 22b geöffnet werden. Zur Lagesicherung des Körpers 22b bzw. 58 in der nach aussen gefahrenen Stellung ist ein Sicherungsglied 68, z. B. in Form zweier Lenkerstangen, vorgesehen, die seitlich an den Aussenseiten des Körpers 58 hängend angelenkt sind, nach hinten geschwenkt und in Stützeingriff mit der Konsole 60 gebracht werden können. Die Körper 58, 59 können aus einem der genannten Werkstoffe oder aus Druckguss bzw. Leichtmetall bestehen, wobei der Körper 59 zur Abführung der Betriebsarme an der Aussenseite der Wand 26b Kühlrippen aufweisen kann.
  • Der Reflektor 8b ist durch ein von den Körpern 22b, 58 gesondertes Bauteil gebildet, welcher sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtung aneinanderschliessende Einzel-Reflektoren bzw. benachbarte Facetten 38b, 39b bildet und gemäss 6 ausgebildet sein kann. Der vollständig im Körper 58 mit Abstand von der Innenseite der Wand 24b liegende Reflektor-Körper 21b ist im oberen und unteren Bereich frei hängend mit den Halterungen 15b ausschliesslich am Körper 58 befestigt, so dass beim Öffnen des Körpers 59 die Reflektoren 7b, 8b eine Relativbewegung gegeneinander ausführen. Der obere Bereich des Reflektors 8b steht nach vorne über die vordere Öffnung des Gehäuses 22b in den hauben- bzw. schalenförmigen Fensterkörper 32b vor, ist seitlich jedoch von dem am Träger 56 gelagerten Rahmen 34b abgedeckt, so dass seine obersten Facetten Licht durch den unteren Fensterrand an der Aussenseite des Rahmens 34b vorbei schräg nach hinten werfen können, weil der Rahmen 34b im unteren Bereich gegenüber dem oberen Bereich entsprechend bis zur Wand 65 zurückversetzt ist.
  • Die an der Schalenöffnung liegende Schalenkante des Körpers 32b liegt hier an der Dichtung 33b an, und der Körper 32b ist ausschliesslich am Körper 58 befestigt, so dass er beim Öffnen des Körpers 59 in seiner Betriebslage verbleiben kann. Der Reflektor 8b ist dann trotzdem von aussen durch die in der Ebene 62 liegende Öffnung des Körpers 58 hindurch zugänglich. Die Schafe 32b kann aus einzelnen, ebenen und/oder gekrümmten Platten zusammengesetzt sein, wobei ihre seitlichen Wandungen zweckmässig vom Rahmen 34b im Anschluss an die und vor der Vorderseite des Gehäuses 22b teilweise abgedeckt werden. Im Bereich der Abdeckung sind diese Wandungen durch Trübung weniger lichtdurchlässig. Auch die obere Wandung und die Frontwandung sind bis unterhalb des oberen Endes des Reflektors 8b mit einer oberen Blende bzw. Rahmenzarge 69 nach aussen abgedeckt.
  • Beiderseits seitlich benachbart zum Reflektor 6b ist jeweils eine weitere Leuchteinheit 70 mit einem schalenförmigen Reflektor vorgesehen, wel cher am Reflektor 7b vorbei unmittelbar gegen den Reflektor 8b gerichtet ist. Diese, mit schwacher Leistung von jeweils weniger als 200 bzw. 100 Watt zu betreibenden Einheiten 70 dienen für eine Dämmerbeleuchtung, bei welcher die Leuchteinheit 6b abgeschaltet sein kann, weil alle Leuchteinheiten unabhängig voneinander steuerbar sind. Die Leuchteinheiten 70 sind am Körper 59 gehaltert und daher mit diesem in die Wartungsstellung überführbar. Der Reflektor 7b ist hier nur sehr flach schalenförmig. In der Betriebsstellung wird das Gehäuse 22b mit seitlich an der Aussenseite des Körpers 59 angelenkten Sicherungen 71, wie Schnapphebeln, gegenüber Gegengliedern lagegesichert, welche an der Bauwerksverkleidung befestigt und nach Wegschwenken des Rahmens 34b zum Lösen von vorne zugänglich sind. Bei allen erläuterten lösbaren Anordnungen ist von einer zerstörungsfreien Lösbarkeit mit bzw. Lösung ohne Werkzeug die Rede.
  • Bei allen Ausführungsformen wurden für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit unterschiedlichen Buchstaben-Indizes verwendet, weshalb alle Beschreibungsteile für alle Ausführungsformen sinngemäss gelten. Auch können alle Merkmale jeder Ausführungsform bei jeder weiteren Ausführungsform in Kombination oder additiv z. B. so vorgesehen sein, dass zwei Ausführungsformen zu einer einzigen Beleuchtungseinheit zusammengefasst sind. Alle erläuterten Eigenschaften, Wirkungen, Ausrichtungen, Formen, Lagen, Grössen usw. können jeweils genau wie beschrieben, nur im wesentlichen bzw. angenähert wie beschrieben, oder davon abweichend vorgesehen sein, um den jeweiligen Erfordernissen Rechnung zu tragen. Z. B. kann statt rechtwinkligen Lagebezuges auch nur eine gegenseitige Querlage vorgesehen sein, statt einer als vollständig beschriebenen Eigenschaft kann diese auch nur im wesentlichen vollständig sein und statt einer unmittelbaren Zuordnung kann diese auch in einem grösseren Bereich liegen. Die jeweiligen bzw. jede Reflektor-Facette kann um eine in Höhen und/oder Querrichtung liegende, gesonderte Achse gekrümmt sein, z. B. so, dass sie den grössten Teil des vom gesamten Reflektor ausge leuchteten Feldes oder im wesentlichen dieses gesamte Feld für sich beleuchtet und sich ein sehr wirksamer Fächer-Strahlengang ergibt.

Claims (21)

  1. Beleuchtungseinheit, die aufweist – einen Grundkörper (2a, 2b) – Halterungen (1216, 12a16a, 12b16b) zur Befestigung der Beleuchtungseinheit (1, 1a, 1b) an einem konsolenartigen Bauteil (60) und – zur Befestigung mindestens einer aus mindestens drei Reflektoren (68, 6a, 8a, 6b8b) bestehenden Reflektoranordnung, die innerhalb der Beleuchtungseinheit (1) einen mehrfach in unterschiedlichen Richtungen reflektierten Strahlengang bewirkt sowie – wenigstens eine Lichtquelle (57), wobei jede Reflektoranordnung mindestens einen abgestuften Facettenreflektor (8, 8a, 8b) umfasst und wobei mindestens zwei der Halterungen der Reflektoren jeder Reflektoranordnung durch eine Stellvorrichtung (50) oder einen Antrieb (49) so geführt sind, dass die Reflektoren zur Festlegung des Strahlenganges in unterschiedliche Relativstellungen überführbar sind, wobei der Reflek tor (8a) zwischen einer Leuchtstellung und einer Ruhestellung verstellbar ist, und der Reflektor (8a) in der Ruhestellung wenigstens ein Abdeck-Teil eines die Stellvorrichtung (50) oder den Grundkörper (2a) mindestens teilweise aufnehmenden Gehäuseraumes bildet.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (50) einen an dem Grundkörper (2a) bewegbar gelagerten Reflektor-Träger (15a) aufweist, dessen Abstand, Winkelausrichtung oder Parallellage gegenüber einer Bezugsebene (35a, 40a) veränderbar ist.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor-Träger (15a) über einen mehrgliedrigen Lenkertrieb (48) verstellbar ist.
  4. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle mindestens ein Scheinwerfer (30a) gesondert vom Reflektor (8a) oder von der Stellvorrichtung (50) unmittelbar am Grundkörper (2a) gehaltert ist.
  5. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (6b bis 8b) aus einer hängenden Leuchtstellung nach vorne schwenkbar ist.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (6 bis 8, 6a, 8a, 6b bis 8b) mindestens zwei im Strahlengang aufeinanderfolgende Reflektoren, wie einen die Lichtquelle (57) umgebenden Bündel-Reflektor (6, 6a, 6b), einen dem Strahlen-Ausgang der Lichtquelle (57) im Abstand gegenüberliegenden Richt-Reflektor (7, 7b) und einen aus dem Licht-Ausgang (3, 3a, 3b) der Einheit (1, 1a, 1b) gerichteten Streu-Reflektor (8, 8a, 8b) aufweist.
  7. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vom Grundkörper (2, 2a, 2b) gesonderte, gegenüber dem Grundkörper (2, 2a, 2b) bewegbare sowie vormontierte Baueinheit (30, 30a, 30b, 59) mit mindestens einem Reflektor (6, 7 bzw. 6a bzw. 6b, 7b), wenigstens einer Halterung (13, 14 bzw. 13a bzw. 13b, 14b) für eine Lichtquelle (57) und mindestens einer Halterung (18, 18a, 18b) für elektrische Steuermittel vorgesehen ist.
  8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (30, 30a, 30b, 59) als Verschiebe- und/oder Schwenkeinheit gegenüber dem Grundkörper (2, 2a, 2b) gelagert ist.
  9. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (30) vollständig in einem geschlossenen Innen-Raum (29) eines Reflektor-Gehäuses (22) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1, 1a, 1b) Halterungen (12 bis 18) zur Sockelbefestigung, für mindestens einen Reflektor (6 bis 8), eine Lichtquelle, eine Lichtquellen-Fassung, elektrische Steuermittel sowie mindestens eine Basis (19 bis 21) für wenigstens einen Reflektor (6 bis 8) aufweist und dass mindestens eine Halterung (12 bis 18) bzw. Basis (19 bis 21) einteilig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen eigensteifen Baukörper bildet, der ein bis auf einen Licht-Ausgang (3) geschlossenes Reflektor-Gehäuse (22), wie ein äußerstes Außengehäuse, bildet.
  12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zur Bildung mindestens eines Reflektors (8) unmittelbar mit einer mindestens einlagigen Beschichtung (43 bis 45, 47) versehen ist.
  13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reflektor-Basis (21) durch einen Schalenboden (24) eines schalenförmigen Reflektor-Gehäuses (22) oder eine Reflektor-Halterung (15) durch die Außenseite des Gehäuses (22) gebildet ist, dass eine Lichtquellen-Halterung (16) im Abstand von der Reflektor-Halterung (15) bzw. in einem schachtförmig oder ähnlich verengten Boden- und Randbereich (36) des Grundkörpers (2) liegt und dass wenigstens ein Teil des Grundkörpers (2, 2b) zur versenkten Aufnahme in einer Nische oder dgl. ausgebildet ist.
  14. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Reflektor (6 bis 8 bzw. 6b bis 8b) oder wenigstens eine Reflektor-Facette in mindestens einer von zwei zueinander rechtwinkligen ersten und zweiten Schnittebenen gekrümmt oder hin- und hergehend gestuft ist.
  15. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (8, 8a, 8b) in Vorderansicht langgestreckt sowie in der zur Längsrichtung etwa parallelen und zur Vorderseite etwa rechtwinkligen Schnitt ebene (40, 40a, 40b) annähernd über die gesamte Breite gestuft ist.
  16. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Reflektor-Geometrie bestimmende und eine Reflektions-Oberfläche aufweisende Reflektor-Basis (21, 21a, 21b) wenigstens teilweise aus einem Formwerkstoff besteht, der zur Bildung einer Reflektions-Oberfläche mit einer mindestens einlagigen Beschichtung (43 bis 45, 47) versehen ist.
  17. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor-Basis (21, 21a, 21b) mehrere gegeneinander abgesetzte, gesonderte Licht-Strahlengänge aufweisende Einzel-Reflektoren (38, 39, 38a, 38b, 39b) bildet, die in mindestens einer Schnittebene jeweils ein gekrümmtes Einzelfeld bilden.
  18. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Einzel-Reflektoren über eine abgestuft durchgehende Beschichtung (43 bis 45, 47) miteinander verbunden sind.
  19. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung (42) des Formwerkstoffs durch einen Faserwerkstoff gebildet ist.
  20. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8, 8a, 8b) als Streu-Reflektor ausgebildet ist.
  21. Beleuchtungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, auf mindestens einen Reflektor gemeinsam gerichtete Lichtquellen bzw. Reflektoren (6a, 6b, 70) benachbart zueinander oder unabhängig voneinander steuerbar anfallende Licht durchdringen muss, da die Verspiegelungsschicht nicht an der Rückseite des Formkörpers bzw. der Reflektorbasis vorgesehen ist. Die Schutzschicht weist eine der genannten Schichtstärken auf.
DE19508905A 1995-03-11 1995-03-11 Beleuchtungseinheit Expired - Lifetime DE19508905B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508905A DE19508905B4 (de) 1995-03-11 1995-03-11 Beleuchtungseinheit
EP96103646A EP0732538A3 (de) 1995-03-11 1996-03-08 Beleuchtungs-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508905A DE19508905B4 (de) 1995-03-11 1995-03-11 Beleuchtungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508905A1 DE19508905A1 (de) 1996-09-12
DE19508905B4 true DE19508905B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7756465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508905A Expired - Lifetime DE19508905B4 (de) 1995-03-11 1995-03-11 Beleuchtungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0732538A3 (de)
DE (1) DE19508905B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50015941D1 (de) * 2000-11-28 2010-07-29 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
US7540629B2 (en) * 2004-12-28 2009-06-02 General Electric Company Modular fixture and sports lighting system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975282A (en) * 1931-09-17 1934-10-02 Electric Service Supplies Co Reflector mounting
DE1135291B (de) * 1960-01-15 1962-08-23 Artur Fischer Blitzlichtgeraet fuer Kolbenblitzlampen
US3257553A (en) * 1964-04-30 1966-06-21 Gen Electric Luminaire
DE7136257U (de) * 1972-03-02 Licentia Gmbh Scheinwerfer
US4007365A (en) * 1974-04-10 1977-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Lighting fixture with tiltable reflector elements
GB2061480A (en) * 1979-09-21 1981-05-13 Toshiba Electric Equip Reflectors for lamps
US4358816A (en) * 1980-09-05 1982-11-09 General Electric Company Roadway luminaire
US4413312A (en) * 1982-05-21 1983-11-01 Morkosky Sr Charles E Portable, hangable lamp with outlets
US4760509A (en) * 1987-02-26 1988-07-26 Cool Lux Lighting Industries, Inc. Portable electric light
US4760926A (en) * 1988-01-11 1988-08-02 Peter Iuni Light bulb organizer and storage device
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP0552015A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 Musco Corporation Mittel und Verfahren zum Erreichen einer in höhem Masse kontrollierbaren Beleuchtung
US5313379A (en) * 1992-07-20 1994-05-17 Qualite Sports Lighting, Inc. Asymmetric sport lighting luminaire
DE9308149U1 (de) * 1993-06-02 1994-10-13 Doppelfeld GmbH, 4650 Gelsenkirchen Stativ zur variablen Montage von Scheinwerfern o.dgl.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136257U (de) * 1972-03-02 Licentia Gmbh Scheinwerfer
US1975282A (en) * 1931-09-17 1934-10-02 Electric Service Supplies Co Reflector mounting
DE1135291B (de) * 1960-01-15 1962-08-23 Artur Fischer Blitzlichtgeraet fuer Kolbenblitzlampen
US3257553A (en) * 1964-04-30 1966-06-21 Gen Electric Luminaire
US4007365A (en) * 1974-04-10 1977-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Lighting fixture with tiltable reflector elements
GB2061480A (en) * 1979-09-21 1981-05-13 Toshiba Electric Equip Reflectors for lamps
US4358816A (en) * 1980-09-05 1982-11-09 General Electric Company Roadway luminaire
US4413312A (en) * 1982-05-21 1983-11-01 Morkosky Sr Charles E Portable, hangable lamp with outlets
US4760509A (en) * 1987-02-26 1988-07-26 Cool Lux Lighting Industries, Inc. Portable electric light
US4760926A (en) * 1988-01-11 1988-08-02 Peter Iuni Light bulb organizer and storage device
EP0552015A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 Musco Corporation Mittel und Verfahren zum Erreichen einer in höhem Masse kontrollierbaren Beleuchtung
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
US5313379A (en) * 1992-07-20 1994-05-17 Qualite Sports Lighting, Inc. Asymmetric sport lighting luminaire
DE9308149U1 (de) * 1993-06-02 1994-10-13 Doppelfeld GmbH, 4650 Gelsenkirchen Stativ zur variablen Montage von Scheinwerfern o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732538A2 (de) 1996-09-18
EP0732538A3 (de) 1996-12-04
DE19508905A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE4417695A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE69215882T2 (de) Leuchten
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
DE19647094A1 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE3902643C2 (de)
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE19508905B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE20017038U1 (de) Seitenblinkleuchte
DE9004579U1 (de) Asymmetrisch strahlende Leuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE1961954C3 (de) Mastleuchte
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
DE3142475C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP1359371A1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE29809619U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3619592C2 (de)
DE10045028B4 (de) Beleuchtungsanlage zur Simulation des Sonnenlichts und ein Verfahren zum Beleuchten eines Beleuchtungsobjektes durch Simulation des Sonnenlichts
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19826288B4 (de) Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen
DE602005004999T2 (de) Kfz-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung mit Lichtverteilung
DE19726497A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE1187207B (de) Einzelleuchte zur Anordnung zwischen zwei Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right