DE19508114C2 - Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer WasserschadenschutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19508114C2 DE19508114C2 DE19508114A DE19508114A DE19508114C2 DE 19508114 C2 DE19508114 C2 DE 19508114C2 DE 19508114 A DE19508114 A DE 19508114A DE 19508114 A DE19508114 A DE 19508114A DE 19508114 C2 DE19508114 C2 DE 19508114C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hose
- closed
- volume flow
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D5/00—Protection or supervision of installations
- F17D5/02—Preventing, monitoring, or locating loss
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2807—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vor
richtung zum automatischen Verschließen einer Schlauch- oder
Rohrleitung für den Transport flüssiger oder gasförmiger Me
dien, insbesondere Wasser, bei Überschreiten eines maximalen
Volumenstromes oder bei Überschreiten einer maximalen zusam
menhängenden Entnahmezeit mit einem in der Schlauch- oder
Rohrleitung angeordneten Ventil, das über eine elektrisch
ansteuerbare Betätigungseinrichtung geschlossen bzw. geöff
net werden kann, wobei vor oder hinter dem Ventil in der
Schlauch- oder Rohrleitung ein Volumenstrommeßgerät angeord
net ist, das elektrische Meßsignale in Abhängigkeit vom Vo
lumenstrom durch die Schlauch- oder Rohrleitung sowie von
der Durchflußdauer abgibt, und wobei eine elektronische
Steuervorrichtung vorgesehen ist, der die Meßsignale zuge
führt werden und die aufgrund eines vorgebbaren, gespeicher
ten Programmes in Abhängigkeit von den empfangenen Meßsigna
len Steuersignale an die Betätigungsvorrichtung abgibt, die
ein Schließen bzw. Öffnen des Ventils bewirken.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der US-PS 5,086,806.
Die bekannte Vorrichtung dient dazu, sowohl bei z. B. einem
Rohrbruch das Austreten großer Volumenströme als auch bei
einer kleinen Undichtigkeit im nachgeschalteten System das
Austreten kleiner Volumenströme über einen größeren Zeitraum
hinweg zu verhindern.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, daß nach
dem Ansprechen der Vorrichtung, wenn also das Ventil die
entsprechende Leitung geschlossen hat, das letztere nur
durch manuelle Betätigung eines Schalters wieder geöffnet
werden kann. Das Ventil bleibt daraufhin dann so lange in
dieser Offenstellung bis es Signale aus der Vorrichtung er
hält, die wiederum eine Schließung hervorrufen. Beispiels
weise in dem Fall, daß ein Benutzer eines Wasserleitungssy
stems über einen größeren Zeitraum hinweg Wasser entnimmt,
beispielsweise an einer Außenzapfstelle zum Gießen eines
Gartens, während gleichzeitig ein anderer Benutzer ebenfalls
in größerer Menge und über einen längeren Zeitraum Wasser
entnimmt, beispielsweise zum Duschen, kann leicht eine Über
schreitung des vorgegebenen Grenzwertes der Entnahmedauer
hervorgerufen werden. In diesem Falle könnte der Wasserfluß
durch das Wasserleitungssystem erst durch manuelles Öffnen
des von der Vorrichtung geschlossenen Hauptventiles wieder
in Gang gesetzt werden. Da elektronische Steuervorrichtungen
für derartige Wasserschadenschutzvorrichtungen in der Regel
im Keller eines Hauses installiert sind, müßte einer der
beiden Benutzer oder ein zu Hilfe gerufener Dritter durch
das ganze Haus in den Keller laufen und die Vorrichtung ma
nuell wieder auf Dauerbetrieb umschalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah
ren der eingangs beschriebenen Art mit möglichst einfachen
Mitteln dahingehend zu verbessern, daß ohne zusätzliche
Steuerleitungen im Falle eines ungewollten Ansprechens der
Wasserschadenschutzvorrichtung eine Freigabe des Wasserstro
mes, also ein Öffnen des Ventiles von einer der das Anspre
chen verursachenden Zapfstellen aus bewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
durch eine Grenzwertüberschreitung geschlossene Ventil nach
einer gewissen Verschlußzeit automatisch wieder geöffnet
wird und offengehalten wird, sofern der Volumenstrom nach
dem Öffnen kleiner ist als vor dem Verschließen bzw. auf
0 l/h abgesunken ist, jedoch sofort wieder geschlossen wird,
wenn dies nicht der Fall ist, wobei dieser Test in zeitli
chem Abstand mehrfach wiederholt wird.
Im obengenannten Beispiel einer Überschreitung des vorgege
benen Grenzwertes der Entnahmedauer durch gleichzeitiges
Gießen des Gartens an einer ersten Zapfstelle und ausgiebi
ges Duschen an einer weiteren Zapfstelle wird nach dem er
findungsgemäßen Verfahren das Hauptventil der Wasserscha
denschutzvorrichtung zunächst zwar automatisch geschlossen,
woraufhin sowohl der Gärtner als auch der Duschende kurzzei
tig ohne Wasserversorgung bleiben. Beispielsweise der Du
schende kann, ohne mit dem Gärtner kommunizieren zu müssen,
seine Zapfstelle schließen. Daraufhin wird bei der nächsten
automatischen Wiederholung des Tests durch die Wasserscha
denschutzvorrichtung festgestellt, daß der Volumenstrom nun
mehr bedeutend abgesunken ist, woraufhin das Hauptventil
wieder dauerhaft geöffnet und der Duschende ausreichend mit
Wasser versorgt wird, ohne daß er naß und voller Schaum
durch das ganze Haus in den Keller laufen müßte um die Ein
richtung manuell auf Dauerbetrieb umzuschalten. Aufgrund des
erfindungsgemäßen Verfahrens genügt das einfache Schließen
eines Wasserhahns durch einen der Benutzer, um mit der Was
serschadenschutzvorrichtung ohne zusätzliche elektrische Si
gnalleitungen zu kommunizieren und ihr klarzumachen, daß gar
kein echter Schadensfall vorliegt, und daß dementsprechend
das Hauptventil wieder dauerhaft in eine Stellung für norma
le Wasserentnahme gebracht werden soll.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird die Verschlußzeit, nach der automatisch das Ventil
wieder geöffnet wird, im Bereich einiger Sekunden gewählt.
Dadurch bleibt den Benutzern des Systems einerseits genügend
Zeit, ihre Zapfstelle zu schließen und dadurch im oben be
schriebenen Sinne der Wasserschadenschutzvorrichtung mitzu
teilen, daß gar kein echter Schaden vorliegt. Andererseits
muß aber ein dringend auf den Wasserfluß angewiesener Benut
zer (wie beispielsweise im obigen Beispiel der Duschende)
nicht allzu lange auf eine Reaktion des Systems warten.
Vorzugsweise wird der zeitliche Abstand, mit welchem der
Test wiederholt wird, im Bereich einiger Minuten gewählt.
Dadurch wird eine zu kurze Aufeinanderfolge von Wasserfrei
gaben vermieden, die in einem echten Schadensfall doch zu
einem merklichen Austritt von Wasser aus der beschädigten
Leitungsstelle führen würde, falls über längere Zeit niemand
merkt, daß die Vorrichtung angesprochen hat und folglich ei
ne Behebung des Leitungsschadens in diesem Zeitraum unter
bleibt.
Besonders bevorzugt ist eine Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei der nach einer bestimmten Anzahl von Versu
chen das Ventil nur noch durch einen externen Eingriff ge
öffnet werden kann. Da in diesem Falle die Wahrscheinlich
keit extrem hoch ist, daß ein echter Leitungsschaden vor
liegt oder eine Zapfstelle (beispielsweise in der Badewanne)
versehentlich nicht geschlossen wurde, wird mit dieser Maß
nahme ein weiteres Austreten von Wasser durch die erfin
dungsgemäße automatische Testprozedur so lange verhindert,
bis eine sachkundige Bedienungsperson, die den externen Ein
griff vornehmen kann, über den Zustand des Systems infor
miert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
beschrieben und erläutert.
Die Figur zeigt ein schematisches Funktionsdiagramm einer
Vorrichtung, für deren Betrieb das erfindungsgemäße Verfah
ren geeignet ist.
Über einen schematisch als Pfeil dargestellten Zulauf 1
strömt ein Fluid in eine Leitung 2. In einem Volumenstrom
meßgerät 3 wird sowohl der Volumenstrom als auch die zusam
menhängende Durchflußdauer (Entnahmezeit) des Fluids durch
die Leitung 2 registriert. Über eine elektrische Leitung 4
gibt das Volumenstrommeßgerät 3 Meßsignale an eine elektro
nische Steuervorrichtung 5 ab. Bei Erreichen eines bestimm
ten Maximaldurchflusses oder nach einer bestimmten zusammen
hängenden Maximaldurchflußzeit gibt die elektronische Steu
ervorrichtung 5 ein Steuersignal über eine weitere elektri
sche Leitung 6 an ein Ventil 7 bzw. an eine nicht darge
stellte Betätigungseinrichtung, wodurch das Ventil 7 ge
schlossen wird. Eine Leckage in einer nachgeschalteten Lei
tung 8 bzw. in einer schematisch als Pfeil dargestellten
nachgeschalteten Installation 9 wird somit geschlossen, um
einen Wasserschaden zu verhindern oder möglichst klein zu
halten. Besonders wichtig ist es, daß eine Verbindungslei
tung 10 zwischen dem Volumenstrommeßgerät 3 und dem Ventil 7
möglichst kurz gewählt wird, da dieser Leitungsabschnitt
platzen kann, ohne daß die Wasserschadenschutzvorrichtung
anspricht.
Mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 11 bzw. 12 (z. B. beste
hend aus je einem Potentiometer o. ä.) kann der Volumenstrom
bzw. die zusammenhängende Entnahmedauer, bei denen das Steu
ersignal für das Schließen des Ventils 7 von der elektri
schen Steuervorrichtung 5 an das Ventil 7 abgegeben wird,
eingestellt werden.
Wurde das Ventil 7 durch das Überschreiten eines Grenzwertes
geschlossen, wird es durch die Steuervorrichtung 5 nach
einer gewissen Zeit, z. B. einigen Sekunden, wieder geöffnet.
Ist der gemessene Volumenstrom nach dem Öffnen kleiner als
vor dem Verschließen (alternativ könnte als Kriterium hier
auch ein Absinken des Volumenstromes auf 0 l/h gefordert
werden), dann bleibt das Ventil 7 geöffnet. Wenn dies nicht
der Fall ist, schließt das Ventil 7 sofort wieder. Dieser
Test wird im zeitlichen Abstand von z. B. einigen Minuten
mehrfach wiederholt. So hat der Benutzer die Möglichkeit mit
seiner Wasserschadenschutzvorrichtung zu kommunizieren. D.
h., sollte er versehentlich zu lange Wasser gezapft haben,
oder den maximal zulässigen Volumenstrom überschritten ha
ben, so verschließt zwar die erfindungsgemäße Wasserschaden
schutzvorrichtung die Leitungen 2, 8. Wenn dann jedoch eine
bzw. alle Wasserzapfstellen geschlossen werden, registriert
die Vorrichtung dies beim oben beschriebenen, erneuten Öff
nen des Ventils 7 und kann so darüber informiert werden, daß
kein Schadensfall vorliegt, sondern der Benutzer lediglich
eine kontrollierte Grenzwertüberschreitung verursacht hat.
Claims (4)
1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum automati
schen Verschließen einer Schlauch- oder Rohrleitung für
den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, insbe
sondere Wasser, bei Überschreiten eines maximalen Volu
menstromes oder bei Überschreiten einer maximalen zusam
menhängenden Entnahmezeit mit einem in der Schlauch-
oder Rohrleitung angeordneten Ventil, das über eine
elektrisch ansteuerbare Betätigungseinrichtung geschlos
sen bzw. geöffnet werden kann, wobei vor oder hinter dem
Ventil in der Schlauch- oder Rohrleitung ein Volumen
strommeßgerät angeordnet ist, das elektrische Meßsignale
in Abhängigkeit vom Volumenstrom durch die Schlauch-
oder Rohrleitung sowie von der Durchflußdauer abgibt,
und wobei eine elektronische Steuervorrichtung vorgese
hen ist, der die Meßsignale zugeführt werden und die
aufgrund eines vorgebbaren, gespeicherten Programmes in
Abhängigkeit von den empfangenen Meßsignalen Steuersi
gnale an die Betätigungsvorrichtung abgibt, die ein
Schließen bzw. Öffnen des Ventils bewirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß das durch eine Grenzwertüberschreitung geschlossene
Ventil (7) nach einer gewissen Verschlußzeit automatisch
wieder geöffnet wird und offengehalten wird, sofern der
Volumenstrom nach dem Öffnen kleiner ist als vor dem
Verschließen bzw. auf 0 l/h abgesunken ist, jedoch so
fort wieder geschlossen wird, wenn dies nicht der Fall
ist, wobei dieser Test in zeitlichem Abstand mehrfach
wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußzeit im Bereich einiger Sekunden gewählt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der zeitliche Abstand, mit welchem der Test
wiederholt wird, im Bereich einiger Minuten gewählt
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Anzahl
von Versuchen das Ventil (7) nur noch durch einen exter
nen Eingriff geöffnet werden kann.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508114A DE19508114C2 (de) | 1995-03-08 | 1995-03-08 | Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung |
EP96101565A EP0731313B1 (de) | 1995-03-08 | 1996-02-03 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
AT96101565T ATE173807T1 (de) | 1995-03-08 | 1996-02-03 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE59600847T DE59600847D1 (de) | 1995-03-08 | 1996-02-03 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE29604110U DE29604110U1 (de) | 1995-03-08 | 1996-03-06 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508114A DE19508114C2 (de) | 1995-03-08 | 1995-03-08 | Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508114A1 DE19508114A1 (de) | 1996-09-12 |
DE19508114C2 true DE19508114C2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=7755965
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508114A Expired - Fee Related DE19508114C2 (de) | 1995-03-08 | 1995-03-08 | Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE59600847T Expired - Lifetime DE59600847D1 (de) | 1995-03-08 | 1996-02-03 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE29604110U Expired - Lifetime DE29604110U1 (de) | 1995-03-08 | 1996-03-06 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59600847T Expired - Lifetime DE59600847D1 (de) | 1995-03-08 | 1996-02-03 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE29604110U Expired - Lifetime DE29604110U1 (de) | 1995-03-08 | 1996-03-06 | Wasserschadenschutzvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0731313B1 (de) |
AT (1) | ATE173807T1 (de) |
DE (3) | DE19508114C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309149A1 (de) * | 2003-03-02 | 2004-09-23 | Gattinger, Klaus | Sicherheitsverschlusssystem |
DE102007010908A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-18 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE102012010039A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Philipp Kofmane | Volumenschadenschutzvorichtung zum vollständigen Überwachen des gesamten Systems und automatischen Verschließen mehrerer Rohr- und Schlauchleitungen mit unterschiedlichen Fließprofilen für den Transport von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen |
EP3786603A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-03 | Judo Wasseraufbereitung GmbH | Überwachung einer hauswasserinstallation |
EP3848690A1 (de) | 2020-01-09 | 2021-07-14 | Judo Wasseraufbereitung GmbH | Wasserschadenschutzvorrichtung, insbesondere zur erkennung von kleinleckagen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5979493A (en) * | 1996-08-02 | 1999-11-09 | Gary A. Isaacson, Jr. | Flood control device |
DE29517772U1 (de) | 1995-11-09 | 1996-01-04 | Haaker, Karl-Heinz, 32676 Lügde | Automatisches Wasserabsperrventil |
DE19859736C1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-08-03 | Lindner Armaturen Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung flüssigkeitsführender Leitungen |
DE10203306B4 (de) * | 2002-01-29 | 2004-05-06 | Hermann Heinz Burger Gas- Und Wasserarmaturen Gmbh | Strömungswächter |
US8718827B2 (en) | 2003-07-28 | 2014-05-06 | Deka Products Limited Partnership | Systems and methods for distributed utilities |
EP3331250A1 (de) | 2003-07-28 | 2018-06-06 | DEKA Products Limited Partnership | Systeme und verfahren für verteilte betriebsmittel |
DE102006039701B3 (de) * | 2006-08-17 | 2007-10-31 | Otto Kamp | Verfahren zur Vorbeugung und zur Erkennung von Schäden in Trinkwasser- oder Brauchwassersystemen und zugehöriges Trinkwasser- oder Brauchwassersystem |
DE102006054912A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Anschlusszwischenstück für den Wasserschadenschutz |
EP2629076A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-08-21 | Rüdiger Stelljes | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Wasserschadens |
CN109780449B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-03-17 | 西安交通大学 | 一种检测天然气管线冰堵位置的装置与方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522443A1 (de) * | 1975-05-21 | 1976-12-02 | Schell Kg Hubert | Wasserschadenschutzventil |
DE2600580A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-14 | Walter Dr Koecher | Thermoisolierender schichtstoff |
US5086806A (en) * | 1991-04-05 | 1992-02-11 | Boyd Coffee Company | Automatic flow control system and flood protector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK146455A (en) * | 1981-05-06 | 1900-01-01 | Method and plant for monitoring and detecting possible leak in a piping system | |
DE3907209C1 (de) * | 1989-01-18 | 1990-03-01 | Danfoss A/S, Nordborg | Vorrichtung zum Überwachen eines Leitungssystems für Fluid auf Leckstellen |
DE3905054C1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-04-19 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | |
US5267587A (en) * | 1992-04-07 | 1993-12-07 | Brown Geoffrey P | Utilities shutoff system |
FR2694087B1 (fr) * | 1992-07-23 | 1994-09-23 | Herve Pelvillain | Dispositif de surveillance continue pour un réseau de distribution de liquide. |
-
1995
- 1995-03-08 DE DE19508114A patent/DE19508114C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-03 DE DE59600847T patent/DE59600847D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-03 EP EP96101565A patent/EP0731313B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-03 AT AT96101565T patent/ATE173807T1/de active
- 1996-03-06 DE DE29604110U patent/DE29604110U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522443A1 (de) * | 1975-05-21 | 1976-12-02 | Schell Kg Hubert | Wasserschadenschutzventil |
DE2600580A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-14 | Walter Dr Koecher | Thermoisolierender schichtstoff |
US5086806A (en) * | 1991-04-05 | 1992-02-11 | Boyd Coffee Company | Automatic flow control system and flood protector |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Firmenschrift: "Das ist Judo * |
Dissertation: Dr. R. Söcknick, Int. für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf 1989, S. 48-58 * |
maßgebend in der Wasseraufbereitung 12/1994, S. 22 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309149A1 (de) * | 2003-03-02 | 2004-09-23 | Gattinger, Klaus | Sicherheitsverschlusssystem |
DE102007010908A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-18 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Wasserschadenschutzvorrichtung |
DE102012010039A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Philipp Kofmane | Volumenschadenschutzvorichtung zum vollständigen Überwachen des gesamten Systems und automatischen Verschließen mehrerer Rohr- und Schlauchleitungen mit unterschiedlichen Fließprofilen für den Transport von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen |
EP3786603A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-03 | Judo Wasseraufbereitung GmbH | Überwachung einer hauswasserinstallation |
DE102019123268A1 (de) * | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Überwachung einer Hauswasserinstallation |
EP3848690A1 (de) | 2020-01-09 | 2021-07-14 | Judo Wasseraufbereitung GmbH | Wasserschadenschutzvorrichtung, insbesondere zur erkennung von kleinleckagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE173807T1 (de) | 1998-12-15 |
EP0731313B1 (de) | 1998-11-25 |
DE19508114A1 (de) | 1996-09-12 |
EP0731313A1 (de) | 1996-09-11 |
DE59600847D1 (de) | 1999-01-07 |
DE29604110U1 (de) | 1996-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19508114C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung | |
DE3905054C1 (de) | ||
EP3337931B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil | |
EP3401659B1 (de) | Verfahren zum detektieren einer leckage in einer flüssigkeitsleitung sowie wasserzähler mit einer steuerung zur durchführung des verfahrens | |
DE3736406A1 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere fuer duschen oder baeder | |
EP2993271B1 (de) | Steuervorrichtung und trink- und/oder brauchwassersystem mit einer solchen steuervorrichtung | |
DE3622139C2 (de) | ||
EP0877897B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ableiten von kondensat aus druckgassystemen | |
DE2745498C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung | |
DE19608527C2 (de) | Wasserschadenschutzvorrichtung | |
EP2653622A1 (de) | Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen | |
DE102018124981A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangs-Fließdrucks einer Wasserarmatur | |
DE2805908A1 (de) | Sicherheitssperrvorrichtung fuer hauswasserleitungen | |
DE3619217A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf | |
EP3612279A1 (de) | Feuerlöschanlage, feuerlöschsystem mit selbiger, sowie verfahren zum bestimmen der ausbreitung eines feuers | |
EP0794381B1 (de) | Wasserschadenschutzvorrichtung | |
DE3033156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von wasserfuehrenden leitungen gegen rueckstau | |
EP2885467B2 (de) | Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung | |
DE69825671T2 (de) | Apparatur zur Anzeige einer Strömung, insbesondere verursacht durch ein Leck in einem Flüssigkeitskreislauf | |
DE4114212C1 (en) | Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe | |
AT13751U1 (de) | Vorrichtung zum Ausfiltern von metallischen Kleinteilen aus Flüssigkeiten | |
AT356596B (de) | Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen | |
EP2644787A1 (de) | Leitungssystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Fluidleitungsnetzes | |
WO2022117461A1 (de) | Hygienespülsystem | |
DE828151C (de) | Verbrauchsbegrenzer fuer Dampfanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |