DE2600580A1 - Thermoisolierender schichtstoff - Google Patents

Thermoisolierender schichtstoff

Info

Publication number
DE2600580A1
DE2600580A1 DE19762600580 DE2600580A DE2600580A1 DE 2600580 A1 DE2600580 A1 DE 2600580A1 DE 19762600580 DE19762600580 DE 19762600580 DE 2600580 A DE2600580 A DE 2600580A DE 2600580 A1 DE2600580 A1 DE 2600580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
metal foil
open
laminate according
impermeable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600580
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Koecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762600580 priority Critical patent/DE2600580A1/de
Publication of DE2600580A1 publication Critical patent/DE2600580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • THERMOISOLI EREN DER SCH I CHTSTOFF
  • Die Erfindung betrifft ein thermoisolierendes Laminat, dessen Schichten aus Metall, Kunststoffschaum und luftundurchlässigem Material bestehen.
  • Es sind Werkstoffe bekannt, die wegen geringer Wärmeleitfähigkeit für Isolationszwecke eingesetzt werden. So verwendet man im Textilbereich Wollfilze, Walkstoffe und Faservliese zum Kälteschutz für Körper und Gegenstände.
  • Für technische Zwecke kennt man Vliese und Packungen aus Steinwoll- und Asbestfasern, Bahnen und Formteile aus aufgeschäumten Hartkunststoffen, und für universelle Zwecke werden zunehmend Kunststofferzeugnisse aus Weichschaum verarbeitet.
  • Die Wirkungsweise der bekannten Thermoisolationsstoffe beruht im wesentlichen auf ihrer Fähigkeit, atmosphärische Luft als Medium geringer Wärmeleitfähigkeit einzuschließen. Je geringer der Gasaustausch zwischen der im Isolationsstoff eingeschlossenen Luft und der Außenatmosphäre ist, umso geringer ist in der Regel auch die Wärmeleitfähigkeit.
  • Diese Tatsache spricht für den Einsatz geschlossenzelliger Materialien, wie sie in Form von Schaumstoffprodukten aus Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan auf dem Markt sind.
  • Die bekannten geschlossenzelligen Isolationsstoffe haben erhebliche Nachteile für einen umfassenden Einsatz, so zum Beispiel zu starre Materialbeschaffenheit, zu geringe mechanische Festigkeit, zu geringe thermische Belastbarkeit.
  • R Die bekannten "offenen" Isolationsstoffe wie z. B. Moltopren -Schaum oder Faservliese wie z. B. Diolen-FillR haben den Nachteil, bei Luftbewegungen (Wind ) oder beim Zusammendrücken ihre Isolationsfähigkeit weitgehend einzubüßen.
  • Der erfindungsgemäße thermoisolierende Schichtstoff überwindet diese Nachteile.
  • Er besteht aus einer flexiblen offen- oder halboffenzelligen Kunststoffschaumfolie, die auf einer Seite mit einer Metallfolie, auf der anderen mit einem luftundurchlässigen Material abgedeckt ist. Anstelle der Metallfolie kann auch metallisierte Kunststoffolie oder metallisierter Beschichtungsstoff eingesetzt werden.
  • Das luftundurchlässige Material kann aus Kunststoffolie, Beschichtungstextil oder ebenfalls metallisiertern Kunststoff- oder Textilbahnen bestehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Schichtstoffkombination wird eine ausgezeichnete Thermoisolation erreicht.
  • Die als Abdeckung des Schichtstoffes dienende Metallfolie, die vorzugsweise aus Aluminium, a luminiumbeschichtetem oder im Vakuum a luminiumbedampftem Material bestehen sollte, verteilt auftreffende Wärme- oder Kälteimpulse infolge ihrer guten Wärmeleitfähigkeit gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Wärmeenergie, die in Form von Strahlungen auftrifft, wird in hohem Maße reflektiert, während die absorbierte Wärme oder Kälte der in den Zellen des darunterliegenden Schaumstoffs eingeschlossenen Luft zugeführt wird. Die auf der entgegengesetzten Seite des einseitig mit Metallfolie abgedeckten Schaumstoffs aufkaschierte Folie luftundurchlässigen Materials verhindert einen Austritt der in den Zellen eingeschlossenen Luft in die Atmosphäre und läßt dadurch das geringe Wärmeleitvermögen stehender Luft voll wirksam werden und eine hohe Thermoisolation des Erfindungsgegenstandes erreichen.
  • Zur Erhöhung der Ze 1 lenversch lußwirkung kann die Schaumschicht des Erfindungsstoffes auch aus mehreren Schaumschichten bestehen, in deren Zwischenräume jeweils eine weitere luftdichte Folie eingelegt ist.
  • Die Wirkung des Erfindungsstoffes ist verblüffend. So wurden beispielsweise daraus Schuhe in legesoh len angefertigt, die bei 15minutiger Tragezeit Hauttemperaturerhöhungen an der Fußsohle der Versuchsperson von 29 auf 340Cel. erreichten.
  • In Kühltaschen eingelegtes Tsckeneis hielt sich bei einer Außentemperatur von + 260Cel. über 16 Stunden in fester Form, und das Tauwasser hatte nach 26stündiger Versuchszeit eine Temperatur von + 60Cel. Wärmetaschen konnten unter Zuführung von 25 Watt Elektroenergie als Wärmequelle bei einer Außentemperatur von + 26 innerhalb von 15 Minuten auf + 800Cel. aufgeheizt werden.
  • Der Erfindungsstoff ist vielseitig verwendbar und kann infolge seiner Flexibilität problemlos dort eingesetzt werden, wo es Kälte oder Wärme zu halten oder abzuwehren gilt. Als Anwendungsbeispiele seien genannt: Kühl- und Wärmebehälter und -taschen, Decken, Matten, Auflagestoffe für Sitzmöbel wie Auto-, Motorrad-, Boot- und Sesselliftsitze, Bekleidung oder Zusatzarmierung an Bekleidungssfücken einschließlich Fuß- und Kopfbek leidung, Schutzbekleidung sowie mannigfache technische Zwecke.
  • Der die Erfindung bildende Schichtstoff ist mit einfachen bekannten Mitteln und auf dem Markt befindlichen Rohstoffen kostengünstig herzustellen, er weist bei einstellbarer Flexibilität ein geringes spezifisches Gewicht auf und kann auf vorhandenen Maschinen zu Fertigwaren konfektioniert werden.
  • BEISPIELE Beispiel 1: Der Schichtstoff besteht aus folgenden drei Schichten: a) einer Aluminiumfolie im Querschnitt von 0,2 mm b) einer Schaumstoffolie ( Raumgewicht 24km3) aus Polyurethan auf Polyesterbasis im Querschnitt von 10 mm c) einer Kunststoffolie aus 50 Teilen Polyvinylchlorid und 50 Teilen Dioktylphtalat im Querschnitt von 0,9 mm.
  • Beispiel 2: Der Schichtstoff besteht aus folgenden drei Schichten: a) einer im Vakuum mit Aluminium bedampften Polyesterfolie im Querschnitt von 0, 1 mm, b) einer Schaumstoffolie ( Raumgewicht 18 kg/m3 ) aus Polyurethan auf Polyätherbasis im Querschnitt von 8 mm c) einer Kunststoffolie aus selbstvernetzendem Polyurethan in Stärke von 0,6 mm.
  • Beispiel 3: Der Schichtstoff besteht aus folgenden drei Schichten: a) einem metallisierten textilen Beschichtungsstoff im Gewicht von 300 g/m2 b) einem Schaumstoff (Raumgewicht 26 kg/m3) aus Polyurethan auf Polyätherbasis im Querschnitt von 6 mm c) einem Kunstleder im Gewicht von 300 g/m2.
  • Beispiel 4: Der Schichtstoff besteht aus folgenden fünf Schichten: a) einer mit thermop lastischemPolyurethan beschichteten Aluminiumfolie im Querschnitt von 0,2 mm b) einer Schaumstoffolie ( Raumgewicht 20 kg/m3) aus Polyurethan auf Polyesterbasis im Querschnitt von 5 mm c) einer Folie eines thermoplastischen Polyurethans im Querschnitt von 0,2 mm, d) einer Schaumstoffolie wie Beispiel 4, Absatz b, e) einer Folie eines thermoplastischen Polyurethans in Stärke von 0,6 mm.

Claims (1)

  1. PATENTANS PRÜCH E Anspruch' 1: flexibler thermoisolierender Schichtstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine offen- oder halboffenzellige Kunststoffschaumbahn auf einer Fläche mit einer Metallfolie und auf der gegenüberliegenden Fläche mit einem luftundurchlässigen Material kaschiert ist.
    Anspruch 2: Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus Aluminium besteht.
    Anspruch 3: Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus kunststoffbeschichtetem Aluminium besteht.
    Anspruch 4: Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus im Vakuum mit Aluminium bedampftem Kunststoff besteht.
    Anspruch 5: Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus einem metallisierten Textilstoff besteht.
    Anspruch 6: Schichtstoff nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das luftundurchlässige Material aus einer Kunststoffolie besteht.
    Anspruch 7: Schichtstoff nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das luftundurchlässige Material aus einem beschichteten Textilstoff besteht.
    Anspruch 8: Schichtstoff nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das luftundurchlässige Material aus Aluminium besteht.
    Anspruch 9: Schichtstoff nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das luftundurchlässige Material aus kunststoffbeschichtetem Aluminium besteht.
    Anspruch 10: Schichtstoff nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das luftundurchlässige Material aus im Vakuum mit Aluminium bedampftem Kunststoff besteht.
    Anspruch 11: Schichtstoff nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das luftundurchlässige Material aus einem metallisierten Textilstoff besteht.
    Anspruch 12: Schichtstoff nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoflschaumbahn aus mehreren, durch luftundurchlässige Materialien abgedeckten Schaumstoffschichten besteht.
DE19762600580 1976-01-09 1976-01-09 Thermoisolierender schichtstoff Withdrawn DE2600580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600580 DE2600580A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Thermoisolierender schichtstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600580 DE2600580A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Thermoisolierender schichtstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600580A1 true DE2600580A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5967181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600580 Withdrawn DE2600580A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Thermoisolierender schichtstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916110A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Naddu Ag Betteil
DE19508114A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Judo Wasseraufbereitung Wasserschadenschutzvorrichtung
AT517431A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-15 Radius-Kelit Infrastructure Gesmbh Mehrschichtiges Rohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916110A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Naddu Ag Betteil
DE19508114A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Judo Wasseraufbereitung Wasserschadenschutzvorrichtung
DE19508114C2 (de) * 1995-03-08 1999-02-25 Judo Wasseraufbereitung Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung
AT517431A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-15 Radius-Kelit Infrastructure Gesmbh Mehrschichtiges Rohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4091482A (en) Inflatable sleeping bag
US4550046A (en) Insulating material
CN109137537B (zh) 封闭多孔复合材料、隔热材料、隔音材料、其制造方法
US4621013A (en) Thermoformable laminate structure
CA1052680A (en) Process for the production of a multi-layer sheet structure or shaped element
US4729179A (en) Shoe insole
US4136226A (en) Impact-absorbing laminate and method of manufacture thereof
CN104015414A (zh) 一种使用水性粘结剂的气凝胶复合布料及其制备方法
US6902799B2 (en) Laminate sheet
CN1150085C (zh) 一种用于全天候服装的复合层压面料的生产方法
JPH06294006A (ja) 吸放湿吸水発熱性保温品
US20040020712A1 (en) Acoustical insulation laminate with polyolefin layer and process for making
DE2600580A1 (de) Thermoisolierender schichtstoff
TW200403146A (en) Moisture-permeable, waterproof and windproof laminated sheet, interlining using the same, and garment containing the interlining
WO1998003333A2 (en) Method for producing a composite material and material obtained by means of said method
DE7600475U1 (de) Thermoisolierende schichtstoffbahn
GB1291361A (en) Sheet products and their preparation
KR101376343B1 (ko) 단열을 위해 에어로겔이 코팅된 복층 직물지
CN211781407U (zh) 一种石墨烯隔热保温地暖层
DE3918104A1 (de) Untere dachhaut
JPH0133324Y2 (de)
Mathur et al. Protective clothing for extreme cold region
DE102004016855A1 (de) Selbstwärmende bzw. Selbstkühlende Kleidung
EP1498680A1 (de) Kühl- und Warmhalteakku aus Melamin/Formaldehyd-Schaumstoff
RU2779210C1 (ru) Композиционный материал с закрытыми порами, термоизоляционный материал, звукоизоляционный материал и способ их изготовления

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination