DE19507410A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren Verwendung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19507410A1 DE19507410A1 DE19507410A DE19507410A DE19507410A1 DE 19507410 A1 DE19507410 A1 DE 19507410A1 DE 19507410 A DE19507410 A DE 19507410A DE 19507410 A DE19507410 A DE 19507410A DE 19507410 A1 DE19507410 A1 DE 19507410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aerosol
- aerosols
- stream
- mixer
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000003255 drug test Methods 0.000 claims 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 19
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002664 inhalation therapy Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N Estradiol Cypionate Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H](C4=CC=C(O)C=C4CC3)CC[C@@]21C)C(=O)CCC1CCCC1 UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5089—Processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0001—Details of inhalators; Constructional features thereof
- A61M15/0011—Details of inhalators; Constructional features thereof with microcapsules, e.g. several in one dose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung von mikroverkapselten Aerosolen, bei denen die
Teilchen eines Medikamentaerosols mit mindestens einer Mono
lage einer hydrophoben Substanz mikroverkapselt sind sowie de
ren Verwendung.
Die derzeitige Anwendung polydisperser Wirkstoffaerosole in
der Inhalationstherapie führt häufig zu unkontrollierter und
unwirksamer Deposition von Wirkstoffen im Atemtrakt.
Ein Verkapselungsverfahren zur Untersuchung des Depositions
verhaltens von mikroverkapselten Aerosolen wird in Otani, Y.
and Wang, C.S., "Growth and deposition of saline droplets co
vered with a monolayer of surfactant," Aerosol Science and
Technology 3, (1984), S. 155-166 beschrieben. Als Verkapse
lungssubstanz wird Hexadecanol verwendet. Diese Substanz ist
für den medizinischen Einsatz ungeeignet. Zudem wird die
dampfförmige Verkapselungssubstanz durch Gleichgewichtsein
stellung bei Raumtemperatur bzw. 37°C erhalten und mit dem
Aerosol bei gleicher Temperatur vermischt. Deshalb ist für die
Absorption des Hexadecanols auf das Aerosol wegen eines feh
lenden Temperaturgradienten eine große Mischkammer und damit
eine lange Verweilzeit von bis zu 3 Minuten von Aersol und
dampfförmiger Verkapselungssubstanz notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren der e. g.
Art die Verkapselung des Aerosols effektiver zu gestalten, so
daß die Erzeugung eines kontinuierlichen mikroverkapselten Ae
rosolstromes möglich wird und eine Vorrichtung zur Durchfüh
rung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
der Patentansprüche 1 und 4. Die Unteransprüche beschreiben
vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung. Die Ansprüche 2
und 3 nennen vorteilhafte Verwendungen der mikroverkapselten
Aerosole.
Das Verfahren ermöglicht einige grundlegende Neuerungen in der
Inhalationstherapie.
Die dreidimensionale Verteilung der deponierten Partikel im
Atemtrakt kann stark eingeengt werden. Unerwünschte Deposition
in nicht erkrankten Lungenbereichen wird somit erheblich redu
ziert, was die therapeutische Wirkung des Aerosols erhöht und
gleichzeitig die unerwünschten Nebenwirkungen vermindert. Dies
führt zu geringerem Verbrauch an Wirkstoffen und damit zu
niedrigeren Kosten.
Dosimetrie durch Photometrie des mikroverkapselten Aerosols
ist möglich. Dies erlaubt die Bestimmung der tatsächlich depo
nierten Aerosolmenge und damit eine genauere Dosisberechnung.
Durch die Mikroverkapselung ist das hygroskopische Wachstum
eines wasserlöslichen Aerosols um ca. 10 Sekunden unterbunden.
Beim vorliegenden Verfahren geschieht die Verkapselung auf
grund des großen Temperaturunterschiedes zwischen Ringspaltmi
scher und Kondensationsstrecke in weniger als einer Sekunde,
was eine Mischkammer überflüssig macht und die Erzeugung eines
kontinuierlichen Stromes erlaubt.
Die Menge der gasförmigen Verkapselungssubstanz ist bei Otani,
Y. et al. allein vom Volumenfluß der Transportluft abhängig.
Beim vorliegenden Verfahren wird die Verkapselungssubstanz er
hitzt, dadurch kann die gebildete Dampfmenge der Verkapse
lungssubstanz zusätzlich über die Heiztemperatur eingestellt
werden. Schließlich verwendet Otani, Y. et al. ein Aerosol mit
einem Anzahlmedian von 1 µm, was für eine medizinische Anwen
dung ungeeignet ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein
Aerosol mit einem Anzahlmedian von 1,6 bis 2,1 µm verwendet.
Dies stellt einen optimalen Größenbereich für eine medizini
sche Anwendung dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei
spiels mit Hilfe der Figur näher erläutert.
Dabei zeigt die Figur die schematische Darstellung einer Vor
richtung zur Erzeugung eines mikroverkapselten Aerosolstroms.
Als Aerosolgenerator (hier nicht dargestellt) kann jede Art
von Düsen- oder Ultraschallvernebler verwendet werden. Der mit
Verkapselungssubstanz 1 gefüllte Spitzkolben 2 taucht in ein
thermostatisiertes Wasserbad 3. Dieses ist auf 3°C oberhalb
der Schmelztemperatur der Verkapselungssubstanz eingestellt
und erhitzt über einen PVC-Schlauch 10 auch den Ringspalt
mischer. Durch den Spitzkolben 2 strömt ein vorgewärmter und
angefeuchteter Luftstrom 4, der den Dampf von der Oberfläche
der Verkapselungssubstanz 1 in den Ringspaltmischer 5
transportiert. Wegen der Thermostatisierung des Spitzkolbens 2
und des Ringspaltmischers 5 durch das gleiche Wasserbad 3,
weisen beide Einheiten die gleiche Temperatur auf (3°C ober
halb der Schmelztemperatur der Verkapselungssubstanz). Dies
gewährleistet einen verlustfreien Transport der gasförmigen
Verkapselungssubstanz, da eine Kondensation aufgrund eines
Temperaturgradienten in den Zuleitungen ausgeschlossen ist.
Die transportierte Dampfmenge hängt von dem Volumenfluß der
Transportluft 4 und stark von der Temperatur der vorgelegten
Substanz ab. Eine gute Thermostatisierung ist daher unbedingt
erforderlich. Die Befeuchtung der Transportluft geschieht
durch zwei Gaswaschflaschen, die mit destillierten Wasser ge
füllt sind und in das Wasserbad für die Verkapselungssubstanz
3 eintauchen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Transport
luft bei der Temperatur des Ringspaltmischers und der Verkap
selungssubstanz nahezu wasserdampfgesättigt ist. Bei der Ver
mischung der Transportluft mit der Aerosolluft kann somit ein
Eintrocknen der Tröpfchen vor der Verkapselung ausgeschlossen
werden. Die hohe Turbulenz am Ringspalt 5 führt zu einer in
tensiven und sehr schnellen Vermischung des Aerosols mit der
gasförmigen Verkapselungssubstanz. Wie aus der Figur ersicht
lich, befindet sich das Aerosol bereits 2-3 Sekunden lang im
erhitzten Ringspaltmischer 5 bevor es an die Ringspaltdüse ge
langt. Das Aerosol wird aber bei Raumtemperatur produziert und
würde somit in dieser Zeit bei der erhöhten Ringspaltmischer
temperatur vollständig zu Salzkernen eintrocknen. Um dies zu
verhindern muß das Aerosol vorher bei wasserdampfgesättigter
Luft auf die Temperatur des Ringspaltmischers 5 aufgeheizt
werden. Zu diesem Zweck ist nach dem Aerosolgenerator eine
Konditionierungsstrecke 9 eingebaut. Sie besteht aus einem
35 cm langen Liebig-Kühler, mit einem Innendurchmesser von 2
cm und wird über das Wasserbad für die Verkapselungssubstanz 3
erwärmt und thermostatisiert. Die Innenwände der Konditionie
rungsstrecke sind mit Filterpapier 8 ausgekleidet, das be
feuchtet ist. Je nach Einstellung der Volumenflüsse des Aero
solgenerators beträgt die Aufenthaltsdauer des Aerosols in der
Konditionierungsstrecke 9 zwischen 6 und 25 Sekunden. Diese
Zeit reicht in jedem Fall dazu aus, daß sich das Aerosol mit
der erhöhten Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit der
Konditionierungsstrecke 9 im Gleichgewicht befindet, wenn es
in den Ringspaltmischer 5 gelangt.
Auf den Ringspaltmischer folgt eine Kondensationsstrecke 11,
die auf 15°C thermostatisiert ist 7. Grundsätzlich ist ein
Temperaturunterschied von mindestens 20°C zwischen Ringspalt
mischer 5 und Kondensationsstrecke 11 notwendig um eine quan
titative Kondensation des Verkapselungsmaterials auf die
Tröpfchenoberfläche des wässerigen Aerosols zu ermöglichen.
Damit nicht in störender Weise auch eine Kondensation an den
Wänden der Kühlstrecke erfolgt, ist letztere so konstruiert,
daß sich ein Mantelluftstrom 6 um den zentralen Aerosolstrom
legt, damit dieser mit den gekühlten Glaswänden nicht in Be
rührung kommen kann. Um eine nahezu gleichmäßige laminare Pa
rallelführung der Strömungslinien zu erreichen und dadurch
eine relativ einheitliche Beschichtung zu gewährleisten be
trägt der Volumenfluß der Mantelluft ca. 5% des Volumenflußes
des zentral zugeführten Aerosols. Somit können die Tröpfchen
definiert beschichtet werden, ohne daß sich dabei ihre Massen-
und Anzahlverteilung signifikant verändert.
Als Verkapselungsmaterialien eignen sich alle Fettsäuren und
Mono- und Dicarbonsäuren mit und ohne Substituenten, die über
eine C-C18-Kohlenstoffkette als Grundgerüst verfügen. Ebenso
alle Alkohole mit und ohne Substituenten mit einer C-C18-
Kohlenstoffkette.
Grundsätzlich kann dieser neu entwickelte Aufbau bei allen be
kannten wie auch zukünftigen Medikamentaerosolen eingesetzt
werden, die von Pulverinhalatoren, Dosieraerosolen, Düsen- und
Ultraschallverneblern erzeugt werden und deren Partikel-
Größenverteilungen eine Abhängigkeit von veränderter relativer
Luftfeuchte zeigen. In der Tabelle sind einige in der Inhala
tionstherapie verwendete Wirkstoffe und die dazugehörigen Me
dikamente aufgelistet, bei denen die Aerosolmikroverkapselung
eingesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Verkapselungssubstanz
2 Spitzkolben
3 Thermostatisiertes Wasserbad
4 Wasserdampfgesättigte Transportluft
5 Ringspaltmischer
6 Mantelluft
7 Thermostatisiertes Kühlwasser
8 Filterpapier
9 Konditionierungsstrecke
10 PVC-Schlauch als Heizschlauch
11 Kondensationsstrecke
2 Spitzkolben
3 Thermostatisiertes Wasserbad
4 Wasserdampfgesättigte Transportluft
5 Ringspaltmischer
6 Mantelluft
7 Thermostatisiertes Kühlwasser
8 Filterpapier
9 Konditionierungsstrecke
10 PVC-Schlauch als Heizschlauch
11 Kondensationsstrecke
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Aerosolen, bei denen die
Teilchen eines Medikamentaerosols mit mindestens einer Mo
nolage einer hydrophoben Substanz mikroverkapselt sind, ge
kennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Erzeugen eines Medikamentaerosolstromes in gesättigter Wasserdampfatmosphäre bei einer vorwählbaren Temperatur,
- b) Erzeugen eines Stromes gasförmiger hydrophober Substan zen in gesättigter Wasserdampfatmosphäre bei der Tempe ratur des Medikamentaerosols,
- c) turbulente Vermischung der beiden Ströme durch Zusammen führen zu einem gerichteten Strom und
- d) definierte Abkühlung des zusammengeführten gerichteten Stroms zur Erzeugung der Mikroverkapselung.
2. Verwendung von Aerosolen, welche gemäß Anspruch 1 herge
stellt sind als Therapeutika.
3. Verwendung von Aerosolen, welche gemäß Anspruch 1 herge
stellt sind im Tierversuch zur Wirkstofftestung.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen, bei denen die
Teilchen eines Medikamentaerosols mit mindestens einer Mo
nolage einer hydrophoben Substanz mikroverkapselt sind, ge
kennzeichnet durch:
- a) eine Aerosolquelle mit nachfolgender Konditionierungs strecke (9),
- b) Mittel (1, 2, 3, 4) zur Erzeugung eines hydrophoben Sub stanzstromes,
- c) einen Mischer (5) zur turbulenten Vermischung von Aero sol- und hydrophobem Substanzstrom und
- d) eine kühlbare Kondensationsstrecke (11).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der
Mischer (5) ein Ringspaltmischer ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch
Mittel (3, 10) zur Thermostatisierung der Konditionierungs
strecke (9) und/oder des Mischers (10).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507410A DE19507410C2 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen |
DE59606654T DE59606654D1 (de) | 1995-03-03 | 1996-02-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren Verwendung |
EP96102029A EP0734719B1 (de) | 1995-03-03 | 1996-02-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19507410A DE19507410C2 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507410A1 true DE19507410A1 (de) | 1996-09-12 |
DE19507410C2 DE19507410C2 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7755515
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19507410A Expired - Fee Related DE19507410C2 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen |
DE59606654T Expired - Fee Related DE59606654D1 (de) | 1995-03-03 | 1996-02-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59606654T Expired - Fee Related DE59606654D1 (de) | 1995-03-03 | 1996-02-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen sowie deren Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0734719B1 (de) |
DE (2) | DE19507410C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001024918A1 (de) * | 1999-10-04 | 2001-04-12 | Technische Universität München | Vorrichtung und verfahren zur herstellung wirkungsmodifizierter allergene |
WO2012025496A1 (en) | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Nycomed Gmbh | Humidified particles comprising a therapeutically active substance |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7645442B2 (en) | 2001-05-24 | 2010-01-12 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Rapid-heating drug delivery article and method of use |
US7458374B2 (en) | 2002-05-13 | 2008-12-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Method and apparatus for vaporizing a compound |
US7090830B2 (en) | 2001-05-24 | 2006-08-15 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Drug condensation aerosols and kits |
US20030051728A1 (en) | 2001-06-05 | 2003-03-20 | Lloyd Peter M. | Method and device for delivering a physiologically active compound |
US20070122353A1 (en) | 2001-05-24 | 2007-05-31 | Hale Ron L | Drug condensation aerosols and kits |
US7585493B2 (en) | 2001-05-24 | 2009-09-08 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Thin-film drug delivery article and method of use |
AU2002340083A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-07 | Kurve Technology, Inc | Nasal nebulizer |
WO2003099359A1 (en) | 2002-05-09 | 2003-12-04 | Kurve Technology, Inc. | Particle dispersion chamber for nasal nebulizer |
US20040105818A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-03 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Diuretic aerosols and methods of making and using them |
US7913688B2 (en) | 2002-11-27 | 2011-03-29 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Inhalation device for producing a drug aerosol |
JP2007516149A (ja) | 2003-05-21 | 2007-06-21 | アレックザ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 基板温度の均一性を制御する方法、および、内蔵式加熱ユニットおよびそれを使用する薬剤供給ユニット |
EP1673123A2 (de) | 2003-09-05 | 2006-06-28 | Kurve Technology, Inc. | Integrierter vernebler und teilchendispersionskammer zur abgabe eines medikaments |
US7540286B2 (en) | 2004-06-03 | 2009-06-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols |
WO2006022714A1 (en) | 2004-08-12 | 2006-03-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol drug delivery device incorporating percussively activated heat packages |
EP2106268B1 (de) | 2006-08-30 | 2018-12-12 | Kurve Technology, Inc. | Vorrichtung zur erzeugung und abgabe eines aerosols |
US20080216828A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Heating unit for use in a drug delivery device |
WO2019152873A1 (en) | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Electrical condensation aerosol device |
RU2745231C9 (ru) * | 2020-06-08 | 2021-04-27 | Акционерное общество "Столетика" | Спрей-ингалятор с функцией приготовления и хранения лекарственных форм |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520808A (en) * | 1983-03-10 | 1985-06-04 | Stauffer Chemical Company | Inhalation exposure apparatus |
DE3936248A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-03 | Mountain Medical Equipment Inc | Ultraschallzerstaeuber |
DE4322111A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-19 | Ritzau Pari Werk Gmbh Paul | Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut |
US5384133A (en) * | 1986-08-11 | 1995-01-24 | Innovata Biomed Limited | Pharmaceutical formulations comprising microcapsules |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4895452A (en) * | 1988-03-03 | 1990-01-23 | Micro-Pak, Inc. | Method and apparatus for producing lipid vesicles |
-
1995
- 1995-03-03 DE DE19507410A patent/DE19507410C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-13 EP EP96102029A patent/EP0734719B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 DE DE59606654T patent/DE59606654D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520808A (en) * | 1983-03-10 | 1985-06-04 | Stauffer Chemical Company | Inhalation exposure apparatus |
US5384133A (en) * | 1986-08-11 | 1995-01-24 | Innovata Biomed Limited | Pharmaceutical formulations comprising microcapsules |
DE3936248A1 (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-03 | Mountain Medical Equipment Inc | Ultraschallzerstaeuber |
DE4322111A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-19 | Ritzau Pari Werk Gmbh Paul | Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Otani,Y. u. Wang,C.S.: "Growth and deposition of saline droplets covered with a monolayer of surfactant". Aerosol Science and Technology 3, (1984), S.155-166 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001024918A1 (de) * | 1999-10-04 | 2001-04-12 | Technische Universität München | Vorrichtung und verfahren zur herstellung wirkungsmodifizierter allergene |
WO2012025496A1 (en) | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Nycomed Gmbh | Humidified particles comprising a therapeutically active substance |
JP2013540704A (ja) * | 2010-08-23 | 2013-11-07 | タケダ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 治療学的に有効な物質を含む加湿された粒子 |
AU2011295165B2 (en) * | 2010-08-23 | 2015-07-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Humidified particles comprising a therapeutically active substance |
CN103052380B (zh) * | 2010-08-23 | 2015-11-25 | 塔科达有限责任公司 | 包含治疗活性物质的湿润颗粒 |
US9693955B2 (en) | 2010-08-23 | 2017-07-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Humidified particles comprising a therapeutically active substance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19507410C2 (de) | 1997-05-22 |
DE59606654D1 (de) | 2001-05-03 |
EP0734719B1 (de) | 2001-03-28 |
EP0734719A1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19507410C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aerosolen | |
DE19845487C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dosisgenauen Aerosolerzeugung für Inhalationszwecke | |
DE69525557T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln | |
EP0042468B1 (de) | Einrichtung zur Untersuchung der Atemwege auf Reizstoff-Überempfindlichkeit | |
DE69728539T2 (de) | Vorrichtung zum spenden und verfahren zur formung eines materials | |
DE3787502T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zum einatmen. | |
DE69218329T2 (de) | Verabreichungsverfahren von Dipalmitoylphosphatidylcholindispersionen | |
DE60213228T2 (de) | Zusammensetzungen für die freisetzung von protein auf dem pulmonalen weg | |
DE60027714T3 (de) | Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention | |
DE69033856T2 (de) | Verabreichungssystem für phospholipide | |
DE69834210T2 (de) | Sprühvorrichtung für einen Inhalator | |
DE69121675T2 (de) | Mikrosphäre enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freigabe und Verfahren zur Herstellung | |
DE3516966C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines teilchenförmigen Gutes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3410602C2 (de) | ||
EP1148905A2 (de) | Druckluftinhalator zur pulmonalen applikation liposomalen pulver-aerosols sowie dafür geeignete pulver-aerosole | |
DE112007001479T5 (de) | Prozess zur Beschichtung eines Substrats | |
DE10136555A1 (de) | Optimierte Verfahren zur Bestimmung der Aerosol-Partikelgrößenverteilung und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren | |
EP1213016A2 (de) | Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe | |
DE10007816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nanosuspensionen | |
DE69607847T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung eines festpartikels | |
DE60023547T2 (de) | Partikel zur inhalation | |
DE69312289T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE102008060614A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Inhalationsatmosphäre für die Allergenprovokation | |
DE69312473T2 (de) | Zerstäubungsvorrichtung von therapeutischen Substanzen | |
DE3843317C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 9/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |