DE1950730B2 - Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur - Google Patents

Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur

Info

Publication number
DE1950730B2
DE1950730B2 DE19691950730 DE1950730A DE1950730B2 DE 1950730 B2 DE1950730 B2 DE 1950730B2 DE 19691950730 DE19691950730 DE 19691950730 DE 1950730 A DE1950730 A DE 1950730A DE 1950730 B2 DE1950730 B2 DE 1950730B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
wheel
date ring
adjusting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950730A1 (de
DE1950730C3 (de
Inventor
Roland Grenchen Zaugg (Schweiz)
Original Assignee
Centre Electromque Horloger S A , Neuenburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1525268A external-priority patent/CH500526A/de
Application filed by Centre Electromque Horloger S A , Neuenburg (Schweiz) filed Critical Centre Electromque Horloger S A , Neuenburg (Schweiz)
Publication of DE1950730A1 publication Critical patent/DE1950730A1/de
Publication of DE1950730B2 publication Critical patent/DE1950730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950730C3 publication Critical patent/DE1950730C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Datumschnellkorrektur mittels einer Stellwelle bei Uhren mit verzahntem Datumsring unabhängig von dem mit dem Zeigerwork gekuppelten Fortschaltmechanismus, bei der auf der Stellwelle ein verschiebbar angeordneter Kupplungstrieb angeordnet ist und bei der die Steilweiie in herausgezogener Lage mit einem Zeigerstellrad und in eingedrückter Lage mit einem Kupplungsrad im Eingriff steht, welches seinerseits ein in die Verzahnung des Datumsringes eingreifendes, mit Nocken versehenes Drehelement in Form einer elastischen Schaltzunge mit Zi-ghaken betätigt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (schweizerische Patentschrift 460 644) ist das mit Nocken versehene Drehelement als elastische Schaltzunge mit einem Druckhaken ausgebildet, der in die Verzahnung des Datumsringes eingreift und diesen weiterschaltet. Wenn dieses Drehelement von dem mit dem Zeigerwerk gekuppelten Fortschaltmechanismus für den Datumsring unabhängig ist, besteht die Gefahr, daß die Druckhaken in einer Zwischenstellung des Datumsringes auf einen Zahn auftreffen und den Datumsring und/oder das Uhrwerk übevbeanspruchen oder zerstören, wenn die Verstellung des Datumsringes zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgen soll.
Diese Schwierigkeit tritt bei Vorrichtungen, bei denen die Verstellung des Datumsringes nur in Abhängigkeit von der Verstellung bzw. der Vorwärtsbewegung des Zeigerwerkes erfolgt, nicht auf. Bei einem bekannten Uhrwerk dieser Art (schweizerische Patentschrift 353 683) ist eine federnde Schaltzunge vorgesehen, die auf einem Zahnrad befestigt ist, das mit dem Zeigerantrieb im Eingriff steht. Eine von den Zeigern unabhängige Verstellung des Datumsnnges ist nicht möglich. Die elastische Scha.izunge ist mit Einrichtungen versehen, die die radiale Elastizität dieser Schaltzunge verringern, wobei die in Umfangsrichtung wirksame Elastizität der Schaltzunge dazu dient, eine ruckartige Weiterschaltung des Datumsringes, ausgehend von einer kontinuierlichen Bewegung des Stundenrades, zu erreichen, was dadurch erreicht wird, daß die Schaltzunge durch einen Anschlag und durch die Mittel zur Begrenzung der EIastizität bis zu einem gewissen Ausmaß gespannt wird und dann bei Ineingriffkommen mit der Verzahnung des Datumsnnges schlagartig entspannt wird, um den Datumsring ruckartig um eine Schaltstellung weiterzuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, die Verstellung des Datumsringes unabhängig vm dem Zeigerwerk zu ermöglichen, ohne daß die Gefahr einer Blockierung und damit einer Beschädigung des Datumsringes und/oder damit verbundener Teile, wie z. B. des Uhrwerkes, besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastischen Schaltzungen in RadialrHitung eine hohe Elastizität aufweisen, daß die elastisehen Schaltzungen oberhalb einer Nockenscheibe und drehfest mit dieser angeordnet sind, wobei die Zughaken mit Hilfe einer Positionsfeder in einer derartigen Ruhestellung gehalten sind, daß die Zughaken nicht in die Verzahnung des Datumsringes eingreifen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, den Datumsring getrennt zu stellen, ohne daß eine Gefahr der Blockierung des Datumsringes oder damit verbundener Teile besteht, wobei außerdem die Schaltzungen in ihrer Ruhestellung sicher außer Eingriff mit der Verzahnung des Datumsringes stehen. Da die Schaltzungen in Radialrichtung eine hohe Elastizität aufweisen, geben sie beim Auftreffen auf die Verzahnung des Datumsringes federnd nach und rasten in eine darauffolgende Zahnlücke der Verzahnung des Datumsringes ein. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Funktionsweise der Vorrichtung vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine weitere Positionsfeder die Stellwel'e in einer Ruhestellung hält, die zwisehen der eingedrückten Lage zum Verstellen des Datumsrads und einer herausgezogenen Lage zum Verstellen des Zeigerwerks liegt. Auf diese Weise wird sicher vermieden, daß eine auf die Stellwelle von außen ausgeübte Kraft die Zughaken aus ihrer Ruhestellung herausführt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung in einer teilweise weggebrochenen Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B nach Fig. 1.
Bei einer mit einem Datumsring versehenen Uhr nach den F i g. 1 und 2 liegt ein Datums-
ring 1 drehbar in einer Nut 2 einer Grundplatte 3 und wird darin durch eine Deckplatte 4 gehalten. Eine Feder 5 drückt einen Schnapphebel 6 in eine Verzahnung 7 des Datumsrings, dessen Position damit gesichert ist.
Eine Stellwelle 9 ist einerseits in einer Verbohrung 10 und andererseits in einer Bohrung 11 der Grundplatte 3 gelagert.
In eine Ringnut 12 greift ein nicht dargestellter Kulissenhebel ein, der zu einem Getriebe gehört, von den ein Schaltfinger 13 geschnitten in F i g. 2 erkennbar ist. Der Schaltfinger greift in eine Ringnut 14 eines Schaltrades 15 ein, das axial verschiebbar auf einem Vierkant der Stellwelle 9 geführt ist.
Wenn die Stellwelle 9 ausgezogen wird, bringt das nicht dargestellte Hebel-Kulissengetriebe mit dem Finger 13 das Schaltrad 15 in Eingriff mit einem Richttrieb 45, der seinerseits mit einem Minutenrad 25 in Verbindung steht. In ausgezogener Stellung der Stellwelle läßt sich also in bekannter Weise die Zeitansage einstellen.
Im eingedrückten Zustand der Stellwelle 9 steht das Schaltrad 15 über eine Breguet-Verzahnung 17 mit einem Stelltrieb 18 in Verbindung, der seinerseits auf der Stellwelle drehbar gelagert ist. Dieses Eindrücken der Stellwelle 9 erfolgt gegen die Wirkung einer Biegefeder 32. Da sich das Schaltrad mit der Stellwelle dreht, läßt sich im eingedrückten Zustand der Stell welle auch der Stell trieb 18 in eint Richtung drehen, während die Breguet-Verzahnung 17 zusammen mit einer elastischen Nachgiebigkeit des Fingers 13 für eine Gegendrehung eien Rutschkupplung darstellt. Die Außenverzahnung des Stelltriebs 18 greift in die Außenverzahnung eines rechtwinklig zur Stellwelle 9 angeordneten Stellrades 20 ein. Zwischen dem Stellrad und dem Stelltrieb herrscht ein Untersdzungs-Verhältnis von etwa 1,3. Das Stellrad 20 ist einerseits in einer Zwischenbrücke 21 und andererseits in der Deckplatte 4 gelagert.
Eine koaxial angeordnete Nockenscheibe 22 steht mit dem Stellrad 20 drehfest in Verbindung. Die Nockenscheibe weist vier Nocken auf, zwischen die eine Positionsfeder eingreift und die die Höherstel-
und der Nocken der Nok-
ÜSSJi a^reisdts überschneiden sich nicht. Oberhalb der Nockenscheibe sind an dieser vielmh^rzwe Schaltzungen 40 und 41 befestigt, die s.cb Swa symmetrisch zu einer Drehachse der Nockenscheibe um diese herum erstrecken und an ihren reien Enden nach außen gerichtete Zughaken 42 ίο und 43 aufweisen. Der Drehkre.s der Zughaken um d?e Drehachse der Nockenscheibe greift in den Drehkreis der Verzahnung7 des Datumrads 1. In Fig. 1 S ein Pfeil 44 die normale Drehnchtung des Datumrads an. Im selben Sinn drehen sich aucn die ι« Nockenscheibe und die Schaltzungen um die genannte Drehachse, wenn das Datumrad manuell verstellt werden soll. Die den Schaltzungen zugekehnen Seilen Flanken der Zughaken 42 oder 43 greifen bei einer Drehung in die \ erzahnung 7 ein. ao Wenn sich das Datumrad 1 gerade nicht in einer Ruheposition befindet, kann es sein daß einer der Zughaken 42 oder 43 gegen einen Zahn der Verzahnung? stößt und dabei auf das Datumrad eine radiale Kraft ausübt. Die radiale Kraft trägt zum Fortas schalten des Datumrads nichts bei und Tconnte normalerweise lediglich zur Blockierung des gesamten Mechanismus führen. Fei der erfindungsgernaßen Ausführungsform der Kalenderuhr weicht allerdings der entsprechende Zughaken 42 oder 43 der Verzahnung in Richtung gegen die Achse der Nockenscheibe 22 aus und springt später elastisch in die nächste Lücke zwischen zwei Zähne der Verzahnung 7 des Datumrads.
Zum manuellen Einstellen des Datums wird die Richtwelle 9 gegen eine Biegefeder 32 gestoßen, so daß das nicht dargestellte Hebel-Kuhssengetnebe mit dem Finger 13 das Schaltrad 15 in Eingriff mit der Bresuet-Verzahnung 17 des Stelltriebs 18 bringt. Danach kann man mit Hilfe der Richtwelle 9 von außen die Nockenscheibe 22 drehen, die Zughaken 42 und 43 der Schaltzungen 40 und 41 in Eingriff mit der Verzahnung 7 des Datumrads 1 bringen und das Datumrad verstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Datumsschnellkorrektur mittels einer Stellwelle bei Uhren mit verzahntem Datumsring unabhängig von dem mit dem Zeigerwerk gekuppelten Fortschaltmechanismus bei der auf der Stellwelle ein verschiebbar angeordneter Kuppluugstrieb angeordnet ist und bei der die Stellwelle in herausgezogener Lage mit einem Zeigerstellrad und in eingedrückter Lage mit einem Kupplungsrad in Eingriff steht, we1-ches seinerseits ein in die Verzahnung des Datumsringes eingreifendes, mit Nocken versehenes Drehelement in Form einer elastischen Schaltzunge mit Zughaken betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schaltzungen (40, 41) in Radialrichtung eine hohe EIastizität aufweisen, daß die elastischen Schaltzungen (40, 41) oberhalb einer Nockenscheibe (22) und drehfest mit dieser angeordnet sind, wobei die Zughaken (42, 43) mit Hilfe einer Positionsfeder (39) in einer derartigen Stellung gehalten sind, daß die Zughaken (42, 43) nicht in die Verzahnung des Datumsringes (1) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Positionsfeder (32) die r>tcllwelle (9) in einer Ruhestellung hält, die zwischen der eingedrückten Lage zum Verstellen des Datumrades (1) und einer herausgezog^nen Lage zum Vers;eller des Zeigerwerks (Minutenrad 30) liegt.
DE19691950730 1968-10-11 1969-10-08 Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur Granted DE1950730B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1525268A CH500526A (de) 1968-10-11 1968-10-11 Kalenderuhr
CH852369A CH524846A (de) 1968-10-11 1969-06-04 Kalenderuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950730A1 DE1950730A1 (de) 1970-04-16
DE1950730B2 true DE1950730B2 (de) 1973-08-02
DE1950730C3 DE1950730C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=25703448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950730 Granted DE1950730B2 (de) 1968-10-11 1969-10-08 Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3620006A (de)
CH (1) CH524846A (de)
DE (1) DE1950730B2 (de)
FR (1) FR2020364B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092738B1 (de) * 1970-06-12 1973-08-10 Ebauches Sa
CH684920B5 (fr) * 1993-08-31 1995-08-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie.

Also Published As

Publication number Publication date
US3620006A (en) 1971-11-16
DE1950730A1 (de) 1970-04-16
DE1950730C3 (de) 1974-02-21
FR2020364B1 (de) 1974-02-01
CH524846A (de) 1972-03-15
FR2020364A1 (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907B2 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE1950730B2 (de) Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2952909C1 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk
DE2045330C3 (de) Rucklaufblockiereinnchtung eines Ratschenrades in einem Uhrwerk
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
CH607265A5 (de)
DE2104577C3 (de) Uhrwerk
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE2440248A1 (de) Aufzugmechanismus fuer eine uhr
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE2427135C3 (de) Datum- und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2154883C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE1474917C3 (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
CH500526A (de) Kalenderuhr
DE602004005353T2 (de) Mechanismus zur steuerung der funktionen einer uhrenbewegung
DE1523721C (de) Datumuhr mit sprunghaftem Datumwechsel
DE2317900C3 (de) Weckeruhrwerk
DE2361685C3 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)