DE2427135C3 - Datum- und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr - Google Patents

Datum- und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr

Info

Publication number
DE2427135C3
DE2427135C3 DE19742427135 DE2427135A DE2427135C3 DE 2427135 C3 DE2427135 C3 DE 2427135C3 DE 19742427135 DE19742427135 DE 19742427135 DE 2427135 A DE2427135 A DE 2427135A DE 2427135 C3 DE2427135 C3 DE 2427135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
cam
switching
day
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742427135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427135A1 (de
DE2427135B2 (de
Inventor
Edwin Grenchen Solothurn Jakob (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH814173A external-priority patent/CH573137B5/xx
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE2427135A1 publication Critical patent/DE2427135A1/de
Publication of DE2427135B2 publication Critical patent/DE2427135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427135C3 publication Critical patent/DE2427135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Datum- <>5 und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr mit einem sich in 24 Stunden einmal drehenden Kalenderrad, einer mit dem Kalenderrad so gekuppelten Kurvenscheibe, daß sie dem Kalenderrad gegenüber um einen begrenzten Winkel frei drehbar ist, und einem Steuerorgan, das mit einer Rampe der Kurvenscheibe zusammenwirkt, uni letztere sprungweise um den genannten Winkel drehen zulassen.
Es sind schnellschaUende Datum- und Tagesfortschalteinrichtungen bekannt, wobei ein oder zwei Schaltorgane entweder verschieb- oder schwenkbar gelagert sind, oder auch eine kombinierte Bewegung ausführen können, wobei das oder diese Schaltorgane ein oder mehrere zusätzlich federnde Elemente im Fortschaltbereich des Datums und/oder des Tages aufweisen.
Diese vorbekannten Einrichtungen vermögen eine sprunghafte Fortschaltung sowohl des Datums- als auch des Wochentaganzeigeorgans zu sichern, sie sind jedoch verhältnismäßig kompliziert in der Herstellung und der Montage.
Andere vorbekannte und einfachere Kalenderfortschalteinrichtungen haben den Nachteil, daß das Datum und/oder der Wochentag durch langsame Drehung des entsprechenden Organs geschaltet werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fortschalteinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine sprunghafte Schaltung sowohl des Datum- als auch des Wochentaganzeigeorgans gewährleistet und die in der Herstellung und der Montage äuberst einfach ist.
Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Steuerorgan ein mit der genannten Rampe zusammenwirkendes Schaltelement und ein vom Schaltelement getrenntes Anschlagelement aufweist, wobei das Schaltelement während dem Schaltvorgang einen am Drehpunkt der Kurvenscheibe vorbeigehenden Weg beschreibt und das Anschlagelement am Ende des Schaltvorgangs gegen eine konzentrische Partie der Kurvenscheibe anstößt.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Datum- und Tagesfortschalteinrichtung werden nachfolgend an HanJ der Zeichnungen dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt
Fig. I eine Draufsicht der Fortschalteinrichtung vor Beginn des Spannens der Feder,
Fig.2 eine Draufsicht unmittelbar vor dem Sprung und
F i g. 3 die Vorrichtung im Schnitt.
In Fig. 1 wird durch das Stundenrad 1 über ein Zwischenrad 2 das Kalenderrad 3 im Uhrzeigersinn 4 mit einer Umdrehung pro 24 Stunden angetrieben.
Nach F i g. 3 ist das Rad 3 um die Welle 5 frei drehbar montiert. Die Welle 5 ist mit ihrem unteren Zapfen in einer Bohrung der nicht dargestellten Werkplatte gelagert und trägt eine Kurvenscheibe 6, die auf einen Bund der Welle 5 vernietet ist. Der von der Kurvenscheibe 6 vorspringende Zapfen 7 durchsetzt eine längliche öffnung 12 des Kalenderrades und dringt in eine Aussparung 14 des Schaltorgans 13 ein. Dieses als gestanzte und gebogene flache Metallplatte ausgebildete Schaltorgan dreht ebenfalls frei um die Welle 5. Es wird in axialer Richtung durch den Kopf der Welle 5 gehalten, so daß die Elemente 5,13,3 und 6 eine Montageeinheit bilden. Das Schaltorgan 13 ist durch den Zapfen 7 mit der Kurvenscheibe 6 fest gekuppelt, und beide Organe können dem Rad 3 gegenüber um etwa 180° drehen, was der Länge der halbkreisförmigen öffnung 12 entspricht.
Bei der beschriebenen Ausführung weist die Kurven-
scheibe 6 im Bereiche des Kontaktes mit dem Hebel 8 in der Ausgangslage eine konzentrische konvexe Partie 10 auf, die sich über etwa 220' erstreckt.
Während die Kurvenscheibe 6 mit einem durch die Feder 9 beiasteten Hebel 8 zusammenarbeitet, welcher um den Stift 8a dreht, weist das Schaltorgan 13 drei um seine Achse verteilte Finger 15,18 und 19 auf, wobei die zwei letzten höher gebogen sind als der erste und in die Zähne 20 des Tagessternes 21 eingreifen, und der breite Finger 15 mit den Zähnen 16 des Datumringes 17 zusammenwirkt
In Fig. 1 befindet sich die Kurvenscheibe 6 in der Ausgangslage, welche durch eine entsprechende Orientierung ihrer konzentrischen, sich über etwa 220° erstreckenden Partie 10 bestimmt ist, sowie durch die entsprechende Aussparung 11 des Hebels 8, welche sich unter dem Druck der Feder 9 an die Kurvenscheibe satt anschmiegt Das eine Ende 24 der Partie 11 liegt vor einem spiralförmigen Rand 16 der Kurvenscheibe 6 und das andere Ende 23 weist eine gebogene Form auf und ist in Kontakt mit einer Schulter 22 der Kurvenscheibe.
Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Drehwinkel der Kurvenscheibe von etwa 70 bis 80° der bisher bekannten Anordnung auf etwa 115° zu vergrößern. Dank diesem großen Drehwinkel kann das Schaltorgan 13, wie später noch erklärt wird, zwei Zähne 20 sprungweise weiterschalten.
Die Funktion ist nun die folgende: Das Stundenrad 1 treibt über das Zwischenrad 2 das Kalenderrad 3 im Uhrzeigersinn 4 an. Je nach Lage des Rades 3 i;ann dieses einen bestimmten Winkel frei drehen, bis das Ende der öffnung 12 am Zapfen 7 der Kurvenscheibe 6 anstößt (F ig. 1).
Dreht nun das Rad 3 weiter in Richtung des Pfeiles 4, so wird die Drehbewegung über den Zapfen 7 auf die Kurvenscheibe 6 und das Schaltorgan 13 übertragen, wobei auch die Welle 5 mitdreht, da sie ja fest mit der Kurvenscheibe 6 verbunden ist. Das ganze montierte Kalenderrad nach F i g. 3 ist von diesem Moment an ein starres Gebilde. Die Partie 22 der Kurvenscheibe 6 stößt an die Partie 23 des Hebels 8; dieser wird mit zunehmendem Radius der Kurvenscheibe 6 mehr und mehr weggeschwenkt, was die Feder 9 zusätzlich spannt
Betrachtet man die Partie 22 der Kurvenscheibe 6 als Zahn eines Triebes mit der Welle 5 als Zentrum, und die Partie 23 des Hebels 8 als Zahn einer Innenverzahnung eines Rades mit Zentrum 8a, so sieht man, daß die Partie 22 sich auf der Partie 23 abwälzt. Dieses Abwälzen erstreckt sich über einen kurzen Bereich vor der Mittellinie, gebildet durch die Verbindung 81 bis 5 und einen größeren Bereich nach der Mittellinie. Durch diese, einer Evolventenverzahnung sehr ähnlichen Kraftübertragung, erhält man einen sehr günstigen Wirkungsgrad gegenüber den bis je'zt bekannten Kalendersystemen mit Kurvenscheibe. Man kann dadurch die Feder 9 in der ersten Phase des Spannens, d. h. während des beschriebenen Abwälzens, relativ stark spannen ohne übermäßigen Amplitudenverlust. Dadurch muß die Feder 9 in der zweiten Phase, wo zwischen Kurvenscheibe 6 und Partie 23 des Hebels 8 reine Gleittreibung herrscht, die Feder entsprechend weniger gespannt werden, was sich wiederum günstig auf den Amplitudenverlust guswirkt
Anfangs ist nur die Partie 22 in Kontakt mit der Partie 23. Mit fortschreitender Drehung des Rades 3 sind sowohl die Partien 23 wie 24 des Hebels 8 mit der Kurvenscheibe 6 in Kontakt, und noch später beschränkt sich der Kontakt nur noch auf die Partie 24.
Fig.2 zeigt die relative Position von Hebel 8 und Kurvenscheibe 6 unmittelbar vor dem Fortschalten. In diesem letzten Kontaktpunkt hat die Kurvenscheibe
den maximalen Radius. Die Feder 9 ist also maximal gespannt
Dreht nun das Rad 4 weiter in Pfeilrichtung 4, so gleitet die Kante 25 des Hebels 8 auf die Impulsfläche oder Rampe 26 der Kurvenscheibe 6 Die auf den Hebel
to 8 wirkende Federkraft bewirkt eine Drehbewegung der Kurvenscheibe 6, so daß sich die Feder 9 blitzartig entspannt, wobei die Kurvenscheibe 6 und das kombinierte Schaltorgan 13 schlagartig durch rasche Drehung die in F i g. 1 gezeigte Ausgangsposition einnehmen. Der Finger 15 schaltet dabei den Datumring 17 um einen Zahn 16 weiter, und die beiden Finger 18 und 19 schalten die Tagesscheibe 21 um zwei Zähne 20 weiter. Die genaue Position der Datum- und Tagesscheibe wird durch die Federn 27 bzw. 28 bestimmt. Das Rad 3 bleibt beim beschriebenen Schaltvorgang stehen, denn der Zapfen 7 bewegt sich lediglich in der für diesen Zweck vorgesehenen öffnung 12.
Der Wechsel von Datum und Tag geschieht also schlagartig durch eine Drehbewegung eines zum Kalenderrad koaxial angeordneten Schaltorgans. Dadurch ist der synchrone Wechsel der beiden Angaben gewährleistet. Die Rückseite des Schaltfingers für das Datum 15 sowie des zweiten Schaltfingers für den Wochentag IS wirken als Sperre. Dadurch ist es ausgeschlossen, daß der Datumring 17 oder die Tagesscheibe 21 durch das sprungweise Fortschalten um eine Teilung zu weit springen kann.
Wohl haben der Datumring 17 und die Tagesscheibe 21 die Tendenz, durch das sprungweise Fortschalten die erste Einrastung der Feder 27 und die zweite Einrastung der Feder 28 zu überspringen, doch wirken die entsprechenden Finger 15 und 19 als elastische Puffer. Die durch die Trägheit des Schaltorgans 13, der Kurvenscheibe 6 mit der Welle 5 und des Hebels 8 nicht aufgenommene Energie wirkt sich als Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf das Schaltorgan 13 aus. Letzteres dreht sich um einen kleinen Winkel, was die Feder 9 wieder etwas spannt, bis das Gleichgewicht der Kräfte hergestellt ist. Jetzt führt die Feder 9 über den Hebel 8
die Kurvenscheibe 6 und das Schaltorgan 13 wieder in die Ausgangslage nach F i g. 1 zurück. Das Rad 3 dreht nach dem Schaltvorgang allein weiter, bis nach einigen Stunden das Ende der öffnung 12 am Zapfen 7 anstößt, so daß es wieder die in fl dargestellte Position einnimmt.
Die beschriebene Einrichtung weist folgende Vorteile auf:
1. Weniger Teile in der Montage, da das kombinierte Schaltorgan direkt auf dem 24-Stunden-Rad koaxial angeordnet ist.
2. Kleinerer Platzbedarf, da das auf dem Rad sitzende Schaltorgan mit diesem in der Werkplatte eingesenkt werden kann.
3. Verriegelung von Datum- und Tagesscheibe, so daß beim ruckartigen Fortschalten weder die Daiumnoch die Tagesscheibe zu weit fortgeschaltet werden kann.
4. Keine zusätzlichen federn ausweichenden Elemente am Schaltorgan für Datum und/oder Tag und trotzdem sind Datum- und Tagekorrektur jederzeit möglich.
5. Es besteht die Möglichkeit, daß man mit einem großen Tagessternrad zwei 14er Teilungen schal-
ten kann, was durch die spezielle Form der Kurvenscheibe und des anliegenden Hebels, sowie durch das koaxial mit dem Rad angeordnete Schahorgan mit zwei Schaltfingern für den Wochentag erreicht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Üatum- und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr, mit einem sich in 24 Stunden einmal drehenden Kalenderrad, einer mit dem Kalenderrad $0 gekuppelten Kurvenscheibe, daß sie dem Kalenderrad gegenüber um einen begrenzten Winkel frei drehbar ist, und einem Steuerorgan, das mit einer Rampe der Kurvenscheibe zusammen- ro wirkt, um letztere sprungweise um den genannten Winkel drehen zu lassen, dadurch gekenn- ζ e i c h η e i, daß das genannte Steuerorgan (8) ein mit der genannten Rampe zusammenwirkendes Schaltelement (25) und ein vom Schaltelement getrenntes Anschlagelement (11) aufweist, wobei das Schaltelement während dem Schaltvorgang einen am Drehpunkt der Kurvenscheibe vorbeigehenden Weg zurücklegt und das Anschlagelement am Ende des Schaltvorganges gegen eine konzentrische Partie (10) der Kurvenscheibe anstößt.
2. Datum- und Tagesfortschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan ein federbelasteter Hebel ist
3. Datum- und Tagesfortschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement durch eine als konkaver Kreisbogen geschnittene Partie des Randes des Hebels gebildet wird.
4. Datum- und Tagesfortschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das genannte Anschlagelement zwischen dem Schaltelement (25) und einem konvex abgeschnittenen Endteil des Hebels erstreckt, und der genannte Endteil (23) mit einem radial ausgerichteten Teil (22) der Kurvenscheibe zusammenwirkt.
5. Datum- und Tagesfortschalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte radial ausgerichtete Teil der Kurvenscheibe und der genannte Endteil des Hebels als Segmente von Kreisevolventen abgeschnitten sind und sich aufeinander abrollen, wenn die Kurvenscheibe durch das Kalenderrad angetrieben wird.
6. Datum- und Tagesfortschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein fest mit der Kurvenscheibe gekuppeltes Schaltorgan, das ein Antriebselement (15) für das Datumanzeigeorgan (17) und mindestens ein Antriebselement für das Wochentaganzeigeorgan (21) aufweist.
7. Datum- und Tagesfortschalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wochentaganzeigeorgan sieben Zähne oder ein Mehrfaches davon und das Schaltorgan eine der Anzahl Zähne des Wochentaganzeigeorgans entsprechende Anzahl Antriebselemente aufweist, wobei das Wochentaganzeigeorgan bei jedem Schaltvorgang um soviel Zähne wie das Schaltorgan Antriebselemente aufweist, weitergeschaltet wird.
DE19742427135 1973-06-05 1974-06-05 Datum- und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr Expired DE2427135C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814173A CH573137B5 (de) 1973-06-05 1973-06-05
CH814173 1973-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427135A1 DE2427135A1 (de) 1975-01-02
DE2427135B2 DE2427135B2 (de) 1976-06-10
DE2427135C3 true DE2427135C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE2317733C3 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE2725514B2 (de) Uhrwerk für eine Kalenderuhr
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE2427135C3 (de) Datum- und Tagesfortschalteinrichtung für eine Armbanduhr
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2427135B2 (de) Datum- und tagesfortschalteinrichtung fuer eine armbanduhr
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE2104577C3 (de) Uhrwerk
DE1548135C3 (de) Schalt-Mechanismus für eine Uhr
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE735999C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehreinzugsvorrichtung
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE1465740C (de) Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten
DE2723938B2 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
DE2213999B2 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2141015A1 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
DE1950730B2 (de) Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur