DE19506930A1 - Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen - Google Patents

Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen

Info

Publication number
DE19506930A1
DE19506930A1 DE19506930A DE19506930A DE19506930A1 DE 19506930 A1 DE19506930 A1 DE 19506930A1 DE 19506930 A DE19506930 A DE 19506930A DE 19506930 A DE19506930 A DE 19506930A DE 19506930 A1 DE19506930 A1 DE 19506930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
vehicle
bracket
cylinder
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19506930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506930C2 (de
Inventor
Dominique Guinamard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPREL
Original Assignee
SIPREL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPREL filed Critical SIPREL
Publication of DE19506930A1 publication Critical patent/DE19506930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506930C2 publication Critical patent/DE19506930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/18Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with relative displacement of the wheel axles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/065Transfer using ramps, lifts or the like using an adjustable suspension lowering device for the whole vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/023Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/34Ambulances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absenken des hin­ teren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzu­ führen.
Diese Vorrichtung ist insbesondere für kleine Nutzfahrzeuge bestimmt, wie z. B. Lieferwagen für den Transport von Waren oder kleine öffentliche Transportfahrzeuge. Solche Fahrzeuge sind sehr oft für den Transport von behinderten Personen ein­ gerichtet, die Rollstühle benutzen, wobei dieser Transport spezielle Einrichtungen erfordert, um die Rollstühle und ihre Insassen hinein- und wieder herauszubringen.
Es ist schon bekannt, den hinteren Teil eines Fahrzeugs abzu­ senken, um sein Beladen und sein Entladen zu erleichtern.
In dem US-Patent 3430791 ist ein Fahrzeug beschrieben, dessen Hinterräder von oben nach unten und zur Seite bewegt werden können, um das Fahrgestell bis auf den Boden abzusenken und um die Spurweite des Fahrzeugs zu vergrößern. So wird sein Bela­ den von hinten erleichtert.
In der der Fahrtstellung entsprechenden Stellung wird das Fahrzeug durch den Druck von doppeltwirkenden Hydraulikzylin­ dern gehalten, die die Federung zusammendrücken. Die Hydrau­ likflüssigkeit bleibt anschließend unter Druck. Um das Fahrge­ stell auf den Boden herabzulassen, müssen die Zylinder in der Richtung betätigt werden, in der die Kolbenstange eingezogen wird, um die Räder vom Boden abzuheben und um sie anschließend auseinanderzudrücken. Diese Vorrichtung erfordert somit ein Aufrechterhalten des Drucks in den Zylindern in der Fahrt­ stellung, also praktisch permanent.
In der französischen Patentanmeldung 2597801 wird eine Vor­ richtung beschrieben, die einen leicht geneigten Druckzylinder aufweist, der durch eine ziemlich komplexe und ziemlich sper­ rige Gruppe von Stangen die Federung des Fahrzeugs zusammen­ drückt und der eine Laderampe, z. B. für Rollstühle, ausfährt.
In dem auf den Namen der Anmelderin hinterlegten französischen Patent 2623755 wird eine Vorrichtung beschrieben, die es zu­ nächst durch Schwenken der Räder und dann durch Zusammendrüken der Federung ermöglicht, den hinteren Teil eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb exakt ebenerdig aufzusetzen.
Die Mittel, die benutzt werden, um dies zu erreichen (doppelt­ wirkender Zylinder - Einrastnocken - Druckrolle) sind aus die­ sem Grund komplex und kostspielig, vor allem im Vergleich mit der Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der hintere Teil eines Straßenfahrzeugs abgesenkt wer­ den kann, um ihn nahe an den Boden heranzubringen (jedoch ohne ihn auf den Boden aufzusetzen) und die an jede Art von mecha­ nischer Federung angepaßt werden kann, ob es sich nun um Tor­ sionsstäbe oder um Blätter von Elliptikfedern handelt. Diese Vorrichtung soll auch von einfacher Bauweise sein, wenig Platz beanspruchen, zuverlässig und wirtschaftlich sein, und sie soll vor allem in Fahrtstellung auch nicht unter Druck stehen.
Zu diesem Zweck umfaßt die von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen, bei jedem Hinterrad des Fahrzeugs:
  • - eine annähernd vertikale Stange, die mit ihrem unteren Ende an der Hinterachse des Fahrzeugs befestigt ist,
  • - einen in der Nähe des oberen Endes der Stange vorgesehenen Anschlag,
  • - einen zwischen dem unteren Ende der Stange und dem Anschlag angeordneten Bügel, der eine Bohrung aufweist, die von der Stange durchquert ist und deren Querabmessung kleiner ist als die des Anschlags, wobei der Bügel in abgesenkter Stel­ lung an dem Anschlag anliegt und in Fahrtstellung weit genug von dem Anschlag entfernt ist, damit der Anschlag bei der Bewegung des Rades in bezug auf das Fahrgestell nicht an dem Bügel anstößt, und
  • - wenigstens einen annähernd vertikalen Zylinder, der ein mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs fest verbundenes Gehäuse und eine mit dem Bügel verbundene Zylinderstange hat - oder um­ gekehrt -, wodurch der Bügel in bezug auf das Fahrgestell des Fahrzeugs verschoben werden kann, um die Vorrichtung aus der Fahrtstellung in die abgesenkte Position zu überführen, wobei die Federung des Fahrzeugs verformt wird.
So kann die Federung des Fahrzeugs in Fahrtstellung normal ar­ beiten, ohne behindert zu werden. Nur die Stange führt gegen­ über dem Fahrgestell eine Relativbewegung aus. Ihr Anschlag liegt nicht an dem Bügel an und sie wird frei geführt.
In abgesenkter Stellung liegt der Anschlag an dem Bügel an. Die Federung ist in die Stellung gebracht, in der das Rad in bezug auf das Fahrgestell in der oberen Stellung ist, d. h., daß das Fahrgestell und die Karosserie so nahe am Boden sind, wie es die Federung zuläßt, wodurch der Zugang zu der Lade­ rampe des Fahrzeugs mit Hilfe einer mehr oder weniger langen Rampe möglich ist.
Diese Vorrichtung, die vollkommen anderes ausgeführt ist als die zuvor erwähnten bekannten Vorrichtungen, weist nur wenige Teile auf, beansprucht wenig Platz, ist einfach zu montieren und paßt sich an alle Arten von mechanischer Federung an. Tat­ sächlich verbindet diese Vorrichtung mit Hilfe der Hinterachse die Hinterräder des Fahrzeugs mit dem Fahrgestell des Fahr­ zeugs. In Fahrtstellung ist diese Verbindung ohne Einfluß auf die Federung und in abgesenkter Stellung zwingt sie das Rad, gegen die von der Federung ausgeübten Kräfte, eine in bezug auf das Fahrgestell vorbestimmte Stellung einzunehmen.
Vorzugsweise befindet sich jeder Zylinder in bezug auf den Bü­ gel auf der Seite des Hinterrads des Fahrzeugs. Auf diese Weise ist in abgesenktet Stellung die Stange des Zylinders ausgefahren, und der Zylinder steht unter Druck. In Fahrtstel­ lung ist die Stange des Zylinders geschützt im Inneren des Zylindergehäuse und der Zylinder steht nicht mehr unter Druck.
Um unnötige Beanspruchungen in der Vorrichtung zu vermeiden und um der Stange ein Maximum an Freiheitsgraden zu belassen, ist letztere mit Hilfe eines Kugelgelenks auf der Achse des Fahrzeugs befestigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung für jedes Rad zwei annähernd vertikal beidseits der Stange ange­ ordnete Zylinder auf, und der die Stange führende Bügel ist an jedem seiner Enden mit einer Zylinderstange verbunden. Der Bü­ gel kann somit parallel zur Stange ohne zu verklemmen geführt werden.
Um die Vorrichtung zu schützen und aus Gründen der Sicherheit ist es vorzuziehen, daß ein auf einen Schutzkasten eines Hin­ terrads geschweißter Gehäusekasten den oder die Zylinder, die Zylinderstange und den Bügel schützt.
Wenn die Vorrichtung aus der abgesenkten Stellung in die Fahrtstellung übergeht, wird die Zufuhr von unter Druck ste­ hendem Druckmittel zu den Zylindern unterbrochen. Die von der Federung ausgeübte Kraft wirkt dann auf den Bügel, um ihn zur Fahrtstellung hin, aber nicht bis in diese Stellung zurückzu­ führen. Es ist dann vorgesehen, daß wenigstens eine Feder, deren eines Ende an dem Bügel und deren anderes Ende an einer mit dem Fahrgestell fest verbundenen Stelle befestigt ist, in Richtung der Verschiebung des Bügels zur Fahrtstellung hin wirkt.
Die Verwendung von Federn kann vermieden werden, wenn die in gleicher Höhe mit jedem Rad benutzten Zylinder doppeltwirkende Zylinder sind.
Auf alle Fälle wird die Erfindung mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung, die als Beispiel eine Ausführungsform dieser Vor­ richtung zeigt, gut verstanden werden:
Fig. 1 zeigt ein mit der Vorrichtung ausgestattetes Fahr­ zeug in Fahrtstellung;
Fig. 2 zeigt dasselbe Fahrzeug in abgesenkter Stellung;
Fig. 3 zeigt schematisch in vergrößertem Maßstab eine er­ findungsgemäße Vorrichtung, die auf eine Federung mit Blät­ tern einer Elliptikfeder angeordnet ist, in Fahrtstellung;
Fig. 4 entspricht der Fig. 3 in abgesenkter Stellung;
Fig. 5 zeigt dieselbe Vorrichtung, diesmal auf einer Fede­ rung mit einem Torsionsstab angeordnet, in Fahrtstellung;
Fig. 6 entspricht der Fig. 5 in abgesenkter Stellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in der Art eines Liefer­ wagens mit hinten angeordneter Zugangstür 2, das eine aufge­ hängte Vorderachse 3 und eine aufgehängte Hinterachse 4 hat und das mit Hilfe der Räder 5 auf dem Boden steht.
Um sein Beladen und sein Entladen durch die rückwärtige Tür 2 zu erleichtern, ist die Hinterachse 4 dieses Fahrzeugs 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet. In Fahrt­ stellung (Fig. 1) ist der Boden des Fahrzeugs annähernd pa­ rallel zur Straße und in abgesenkter Stellung (Fig. 2) ist der hintere Teil des Fahrzeugs dem Boden viel näher, wobei der vordere Teil ungefähr im gleichen Abstand vom Boden bleibt wie in der Fig. 1.
Die Vorrichtung, die das Absenken des hinteren Teils des Fahr­ zeugs 1 ermöglicht, um ihn näher an den Boden heranzubringen, ist schematisch in den Fig. 3 bis 6 dargestellt.
Eine sich vertikal erstreckende Stange 10 ist mit ihrem unte­ ren Ende mit Hilfe eines Kugelgelenks 11 an der Hinterachse 4 des Fahrzeugs befestigt. Diese Hinterachse trägt die Räder 5 und stützt das Fahrgestell 6 des Fahrzeugs durch eine Federung mit Blättern einer Elliptikfeder 12 (Fig. 3 und 4) oder durch eine Torsionsstab-Federung 13 (Fig. 5 und 6) oder durch irgendeine andere Art von mechanischer Federung.
Die Stange 10 ist an ihrem oberen Teil mit einem in bezug auf die Stange 10 unveränderlichen Anschlag 14 versehen, der so angebracht ist, daß er entweder abgenommen werden kann (z. B. durch Verschrauben) oder daß er nicht abgenommen werden kann (z. B. durch Verschweißen). Der Durchmesser des Anschlags 14 ist etwas größer als der der Stange 10.
Diese Stange 10 wird von einem Bügel 15 geführt, der eine ho­ rizontale Scheibe aufweist, die mit einer Bohrung versehen ist, deren Durchmesser etwa gleich dem der Stange 10 ist und die von letzterer durchquert wird. Dieser Bügel 15 befindet sich zwischen dem Anschlag 14, der nicht durch die Bohrung des Bügels hindurchgehen kann, und dem Kugelgelenk 11. Er ist an jedem seiner Enden mit der Zylinderstange 16 eines vertikalen Druckzylinders 17 verbunden.
Die Unterseite des Gehäuses des Zylinders 17 ist fest mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs verbunden und ist neben dem Rad 5 angeordnet, wobei sich die Zylinderstange 16 auf der Seite des Anschlags 14 der Stange 10 befindet. Die Zylinder 17 sind ein­ fach wirkende Zylinder, z. B. Hydraulikzylinder.
Ein auf einen Schutzkasten der Räder 5 aufgeschweißter und da­ durch mit dem Fahrgestell 6 des Fahrzeugs fest verbundener Ge­ häusekasten 18 schützt die Stange 10, die Zylinder 17 und den Bügel 15.
Außerdem sind zwei Zugfedern 19 jeweils mit einem Ende an dem Gehäusekasten 18 und mit ihrem anderen Ende an dem Bügel 15 befestigt.
In Fahrtstellung sind die Zylinderstangen 16 ins Innere der Gehäuse der nicht mit einem unter Druck stehenden Druckmittel gespeisten Zylinder 17 zurückgezogen (Fig. 3 und 5). Das Rad 5 kann frei zwischen seinen Positionen maximaler Ausfederung schwingen und der Anschlag 14 berührt nicht den Bügel 15.
Der zwischen dem Durchgang der Stange 10 im Zentrum des Bügels 15 und dem Kugelgelenk 11 bestehende große Abstand paßt sich sehr gut an die in bezug auf das Fahrgestell 6 vertikalen, längs gerichteten und quergerichteten Schwingungen des Bügels 4 an, d. h. an die Nachgiebigkeit der Federung.
Um das hintere Teil des Fahrzeugs in die abgesenkte Stellung zu bringen (Fig. 4 und 6), werden die Zylinder 17 unter Druck gesetzt und die Zylinderstangen 16 fahren aus den Zylindern 17 aus, wobei sie den Bügel 15 bei ihrer Bewegung mitnehmen. Der Bügel 15 liegt dann am Anschlag 14 an. Unter der Wirkung der von den Zylinder 17 ausgeübten und mit Hilfe des Bügels 15, des Anschlags 15 und der Stange 10 übertragenen Kraft wird dann das Hinterrad 5 in seine obere Position überführt, wo­ durch sich das Fahrgestell des Fahrzeugs hinten absenkt und die Federung zusammengedrückt wird. Solange wie der Druck in dem Zylinder 17 aufrechterhalten wird, bleibt der hintere Teil des Fahrzeugs abgesenkt.
Die Stellung des Anschlags 14 und der Zylinder 17 werden der­ art ausgewählt, daß das Zusammendrücken der Federung nicht den vom Hersteller des Fahrzeugs vorgegebenen maximalen Wert über­ schreiten kann.
Damit die Vorrichtung in ihre Fahrtstellung zurückkehren kann, wird die Speisung der Zylinder 17 unterbrochen, und die Federn 19 helfen bei der Rückkehr der Zylinderstangen 16 in die Ge­ häuse der Zylinder 17, indem sie auf den Bügel 15 einwirken, um ihn in die Fahrtstellung zurückzuführen.
Es versteht sich von selbst, daß sich die Erfindung nicht auf die einzige Ausführungsform dieser vorstehend als Beispiel be­ schriebenen Vorrichtung beschränkt; sie umfaßt im Gegenteil alle Varianten. So kann z. B. die Montage von doppeltwirkenden Zylindern zwischen den Gehäusekasten und dem Bügel gespannte Federn überflüssig machen. Ebenso kann diese Vorrichtung an mechanische Federungen angepaßt werden, die sich von denjeni­ gen, die in den Fig. dargestellt sind, unterscheiden.
In einer Ausführungsvariante kann jeder Zylinder vertikal auf der Seite des Rads angeordnet sein, jedoch ist dann das Ge­ häuse des Zylinders fest mit dem Bügel und die Stange des Kol­ bens mit dem Fahrgestell verbunden.
Außerdem können die Hydraulikzylinder durch Pneumatikzylinder oder elektrische oder andere Antriebsmittel ersetzt werden, ohne daß man sich deshalb aus dem Rahmen der Erfindung entfer­ nen würde.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahr­ zeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei jedem Hinterrad (5) folgendes aufweist:
  • - eine annähernd vertikale Stange (10), die mit ihrem unte­ ren Ende an der Hinterachse (4) des Fahrzeugs befestigt ist,
  • - einen in der Nähe des oberen Endes der Stange (10) vor­ gesehenen Anschlag (14),
  • - einen zwischen dem unteren Ende der Stange (10) und dem Anschlag (14) angeordneten Bügel (15), der eine Bohrung aufweist, die von der Stange (10) durchquert ist und deren Querabmessung kleiner ist als die des Anschlags, wobei der Bügel in abgesenkter Stellung an dem Anschlag anliegt und in Fahrtstellung weit genug von dem Anschlag entfernt ist, damit der Anschlag bei der Bewegung des Rades (5) in bezug auf das Fahrgestell nicht an dem Bügel anstößt, und
  • - wenigstens einen annähernd vertikalen Zylinder (17), der ein mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs fest verbundenes Gehäuse und eine mit dem Bügel (15) verbundene Zylinderstange (16) - oder umgekehrt -, wodurch der Bügel in bezug auf das Fahrgestell (6) des Fahrzeugs verschoben werden kann, um die Vorrichtung aus der Fahrtstellung in die abgesenkte Position zu überführen, wobei die Federung (12, 13) des Fahrzeugs verformt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Zylinder (17) in bezug auf den Bügel (15) auf der Seite des Hinterrads (5) des Fahrzeugs befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) mit Hilfe eines Kugelgelenks (11) auf der Hinterachse (4) des Fahrzeugs befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung für jedes Rad (5) zwei annähernd vertikal beidseits der Stange (10) angeordnete Zylinder (17) aufweist und daß der die Stange (10) führende Bügel (15) mit jedem seiner Enden mit einer Zylinderstange (16) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein auf einem Schutzkasten eines Hinter­ rades (5) aufgeschweißter Gehäusekasten (18) den oder die Zylinder (17), die Stange (10) und den Bügel (15) schützt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine Feder (19) in Richtung der Verschiebung des Bügels hin zur Fahrtstellung wirkt, deren eines Ende an dem Bügel (15) und deren anderes Ende an einer mit dem Fahrgestell (6) fest verbundenen Stelle befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Zylinder ein doppeltwirkender Zylinder ist.
DE19506930A 1994-03-02 1995-02-28 Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen Expired - Lifetime DE19506930C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402615A FR2716841B1 (fr) 1994-03-02 1994-03-02 Dispositif permettant d'abaisser l'arrière d'un véhicule pour l'amener près du sol.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506930A1 true DE19506930A1 (de) 1995-09-07
DE19506930C2 DE19506930C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=9460765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506930A Expired - Lifetime DE19506930C2 (de) 1994-03-02 1995-02-28 Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19506930C2 (de)
FR (1) FR2716841B1 (de)
IT (1) IT1275253B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233813A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
CN108974128A (zh) * 2018-08-02 2018-12-11 徐浩 一种大马力拖拉机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0611714D0 (en) * 2006-06-14 2006-07-26 Mumford Michael A Vehicle suspension system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102191A (fr) * 1954-04-02 1955-10-18 Boilot Petolat Ets Remorque
GB1130954A (en) * 1966-03-23 1968-10-16 Kenneth Geoffrey Moss Improvements in vehicle wheel mounting to facilitate loading
DE2360425A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Terumasa Toyooka Entladevorrichtung fuer nutzfahrzeuge
FR2597801B1 (fr) * 1986-04-29 1990-07-06 Somac Montage Auto Camions Sar Vehicule a systeme de suspension reglable pour faciliter l'acces a un fauteuil roulant
FR2623755B1 (fr) * 1987-11-30 1990-05-04 Prefabrication Elect Ste Indle Dispositif permettant d'abaisser l'arriere d'un vehicule routier pour l'amener au niveau du sol
DE9100885U1 (de) * 1990-01-30 1991-07-18 Monthero, Carlyle
IT9005164A1 (it) * 1990-05-03 1991-11-04 Carrozzeria Pezzaioli Snc Di Pezzaioli Giorgio Ed Autocarro con attrezzatura per il trasporto di casse, di colli, merci o materiali vari

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233813A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
CN108974128A (zh) * 2018-08-02 2018-12-11 徐浩 一种大马力拖拉机
CN108974128B (zh) * 2018-08-02 2021-04-27 浙江奔全智能装备有限公司 一种大马力拖拉机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506930C2 (de) 1999-10-21
IT1275253B (it) 1997-07-31
ITMI950387A0 (it) 1995-03-01
FR2716841B1 (fr) 1996-04-05
ITMI950387A1 (it) 1996-09-01
FR2716841A1 (fr) 1995-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005147T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugkabine
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE2513880A1 (de) Abfuehlvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
EP0464412B1 (de) Luftgefederte Kurbelachse
DE2546485C3 (de) Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche
DE3637387A1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare fahrzeugaufbauten
DE2536178A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer quer neigbare fahrzeuge
DE19506930C2 (de) Vorrichtung zum Absenken des hinteren Teils eines Fahrzeugs, um ihn nahe an den Boden heranzuführen
DE2805635C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE3004158A1 (de) Vorrichtung zum anheben einer nicht angetriebenen fahrzeugachse
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2556532C3 (de) Mehrachsfederung mit hydraulischem Achslastausgleich für gezogene oder aufgesattelte Anhänger
EP1447247B1 (de) Aufhängung einer Starrachse in einem Fahrzeug
EP1500530B1 (de) Gefederte Aufhängung einer Starrachse am Fahrgestell-Rahmen eines Fahrzeugs, mit einer Federfangvorrichtung
DE4121206A1 (de) Anordnung zum kippen eines gefederten nutzfahrzeug-fahrerhauses
EP1044848B1 (de) Heckeinstiegauftritt für ein Strassentransportfahrzeug
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE2609928A1 (de) Hydraulisch absenkbare ladeplattform fuer lkw oder anhaenger
DE19917022C2 (de) Heckeinstiegauftritt für ein Straßentransportfahrzeug
DE2905299A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
AT60635B (de) Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen.
DE952962C (de) Kraftfahrzeug mit mechanischer Abstuetzvorrichtung
DE1580958C (de) Schienengebundener Plattformwagen, insbesondere zum Transport von Rund und Balkenholz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right