DE19506577B4 - Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor sowie damit durchgeführte Verfahren - Google Patents

Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor sowie damit durchgeführte Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19506577B4
DE19506577B4 DE19506577A DE19506577A DE19506577B4 DE 19506577 B4 DE19506577 B4 DE 19506577B4 DE 19506577 A DE19506577 A DE 19506577A DE 19506577 A DE19506577 A DE 19506577A DE 19506577 B4 DE19506577 B4 DE 19506577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
microwave
liquid
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19506577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506577A1 (de
Inventor
Guenter Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19506577A1 publication Critical patent/DE19506577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506577B4 publication Critical patent/DE19506577B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/806Apparatus for specific applications for laboratory use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1212Arrangements of the reactor or the reactors
    • B01J2219/1215Single reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/905Miscellaneous liquid sterilization means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor zum Aufheizen von Flüssigkeiten mit:
einem Behälter, der in seinem unteren Bereich eine Austrittsöffnung aufweist;
einer Rohrleitung zum Transport der zu erhitzenden Flüssigkeit, die druckdicht in den Innenraum des Behälters geführt ist, wobei die Rohrleitung wenigstens auf einem Teilabschnitt ihrer Länge aus einem mikrowellentransparenten Material besteht, in welchem die Flüssigkeit in einem Mikrowellenfeld aufheizbar ist;
und mit Fördermitteln zum Transport der Flüssigkeit in der Rohrleitung,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter als Druckbehälter (1) ausgebildet ist, der Mittel (3) zum Aufbau eines Drucks im Behälterinneren aufweist, wobei die Austrittsöffnung (18) des Druckbehälters Mittel (13) zum Regulieren des Flüssigkeitsdurchflusses aufweist;
dass der Druckbehälter (1) wenigstens in einem Teilbereich aus mikrowellentransparentem Material besteht;
und dass die Rohrleitung (16) mit einer freien Öffnung (17) in diesen Innenraum des Druckbehälters mündet, wobei der mikrowellentransparente Teilabschnitt (10) (Heizbereich) der Rohrleitung (16) im mikrowellentransparenten Bereich des Druckbehälters...

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus dem US-Patent US-A-3 706 631 bekannt ist, sowie ein Verfahren zur Durchführung von nasschemischen Reaktionen unter Verwendung eines Druckreaktors gemäß Nebenanspruch 13, sowie ein Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten unter Verwendung eines Druckreaktors gemäß Nebenanspruch 14.
  • Das Aufheizen von Flüssigkeitsströmen in einem Mikrowellenfeld hat zum Sterilisieren von Flüssigkeiten und zur Durchführung von nasschemischen Reaktionen große Bedeutung erlangt. Die Flüssigkeit wird dabei mit Hilfe einer Pumpe durch mikrowellentransparente Schläuche oder Rohre gefördert, die in einem Mikrowellenfeld angeordnet sind. Üblicherweise werden bei derartigen Vorrichtungen die Schläuche oder Rohre, die in der Regel aus Kunststoff bestehen, in einem Druckbehälter angeordnet, der selbst als Mikrowellenofen ausgebildet ist.
  • Wenn die Flüssigkeit nach dem Durchwandern des Mikrowellenfeldes frei aus dem Schlauch- oder Rohrsystem austritt, entspricht der Druck innerhalb des Rohres etwa dem herrschenden Aussendruck und die maximal erreichbare Temperatur ist die Siedetemperatur der jeweiligen Flüssigkeit bei Atmosphärendruck. Ein derartiges Verfahren eignet sich besonders gut für eine kontinuierliche, oft als "continuous flow" bezeichnete Verfahrensführung.
  • Es gibt eine Reihe von Anordnungen dieser Art, wie z. B. aus S. Hinkamp und G. Schwedt, Anal. Chim. Acta, 236 (1990) 345; D.L. Tsalev, M. Sperling, B. Welz, 5. Kolloquium Atomspektrometrische Spurenanalytik, B. Welz (Herausgeber); V. Carbonell, A. Morales-Rubio, A. Salvador, M. de la Guardia, J.L. Burguera, M. Burguera, JARS 7 (1992) 1085; J.L. Burguera, M. Burguera, JAAS 8 (1993) 235 und A. Meyer, G. Schwedt, Labor Praxis – April 1993, 44 hervorgeht.
  • Die auf diese Weise erzielbaren Temperaturen reichen jedoch oft nicht aus, um die Sterilisation bzw. die chemischen Reaktionen vollständig ablaufen zu lassen. Deshalb wurden Vorrichtungen entwickelt, die ein Erhitzen der Flüssigkeit unter Druck im Leitungssystem gestatten.
  • Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe geeigneter Restrektoren oder Ventilsystemen am Ausgang des Schlauch- bzw. Rohrsystems (vgl. S.J. Haswell, D. Barclay, Analyst 117 (1992) 117 und US-PS 5 215 715).
  • Ein anderes Verfahren besteht darin, dass am Eingang und am Ausgang des Schlauch- bzw. Rohrsystems ein Absperrventil angeordnet ist. Nachdem das System mit der aufzuheizenden Flüssigkeit gefüllt ist, wird die Förderpumpe abgeschaltet, die beiden Absperrventile werden geschlossen und die Mikrowellenheizung wird eingeschaltet. Da das System während des Heizens geschlossen ist, baut sich ein entsprechender Druck auf.
  • Nach Beendigung des Heizzyklus werden die Absperrventile geöffnet, die Förderpumpe wird eingeschaltet und die Flüssigkeit im Rohrreaktor wird durch neue Flüssigkeit ersetzt. Dieses Verfahren ist auch als "stopped flow"-System bekannt (V. Karanassios, F.H. Li, B. Liu, E.D. Salin, JAAS 6 (1991), S. 457).
  • Durch die Druckerhöhung kann die Flüssigkeit auf entsprechend höhere Temperaturen gebracht werden. Bei den angeführten Verfahren zur Druck- bzw. Temperaturerhöhung stößt man jedoch rasch an Grenzen, die durch die mechanische Belastbarkeit des Schlauch- bzw. Rohrmaterials gegeben sind. Mit TEFLON-Schläuchen bzw. -Rohren können nur etwa 10 bar Überdruck beherrscht werden (TEFLON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Du Pont).
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, in welcher die Vorteile der Mikrowellenheizung in mikrowellentransparenten Schlauch- oder Rohrsysteme auch bei solchen Drücken genützt werden können, denen derartige Systeme normalerweise nicht mehr gewachsen sind und ein Verfahren zur Durchführung nasschemischer Reaktionen bzw. zum Sterilisieren von Flüssigkeiten anzugeben. Für viele nasschemische Reaktionen, insbesondere den Abbau organischer Materialien mit oxidierenden Säuren, wie z. B. Salpetersäure, sind Temperaturen erforderlich, bei denen weit höhere Dampfdrücke als 10 bar auftreten. Wünschenswert ist dabei ein Arbeiten unter Drücken bis zu etwa 100 bar.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Druckreaktor mit den Merkmalen des vorliegenden Patentanspruchs 1 und die Verfahren gemäß den Patentansprüchen 13 bzw. 14. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Auf diese Weise ist es in einfacher und eleganter Weise möglich, die Flüssigkeit in dem durch Mikrowellen beheizten Rohrsystem – bei der Verwendung von TEFLON bis zu Temperaturen von 260°C – aufzuheizen und durch ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in dem Behälterinneren und dem Druck in der Rohrleitung eine Druckbeanspruchung des Rohrsystems im Inneren des Druckbehälters zu vermeiden. Außer der Temperaturbelastung wirkt auf das Rohrsystem keine zusätzliche mechanische Belastung.
  • Zum Aufbau des Gasdruckes im Behälterinneren wird ein Inertgas, insbesondere Stickstoff aus einer Stickstoffbombe verwendet, wobei das Inertgas bevorzugt über eine Druckgasleitung in das Behälterinnere geführt wird.
  • Bei der Durchführung nasschemischer Reaktionen kann es wünschenswert sein, den Heizbereich räumlich genau zu definieren. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen. So kann der Druckbehälter aus einem beliebigen, druckfesten und gegenüber den verwendeten Substanzen inerten Material bestehen, wobei in die Behälterwand Fenster aus mikrowellentransparentem Material zum Ein- bzw. Auskoppeln des Mikrowellenfeldes eingelassen sind. Der Druckbehälter kann aber auch vollständig aus mikrowellentransparentem Material bestehen, wobei das Mikrowellenfeld durch geeignete Blenden außerhalb oder innerhalb des Druckbehälters geeignet begrenzt wird. Es ist auch denkbar, dass ein Mikrowellengenerator eingesetzt wird, der bereits ein gut kollimiertes Mikrowellenfeld erzeugt. In den bisher genannten Fällen ist es möglich, den gesamten im Behälterinneren befindlichen Teilabschnitt der Rohrleitung aus mikrowellentransparentem Material zu bilden. Sollte die räumliche Ausdehnung des Mikrowellenfeldes im Behälterinneren aber nur schlecht definiert sein, so ist auch denkbar, die Rohrleitung nur in einem bestimmten Bereich aus mikrowellentransparentem Material zu bilden und den Wirkungsbereich des Mikrowellenfeldes so festzulegen.
  • Um bei möglichst geringen Abmessungen des Druckreaktors einen möglichst großen Wirkungsbereich des Mikrowellenfeldes zu erzeugen, kann der mikrowellentransparente Heizbereich der Rohrleitung im Mikrowellenfeld verlängert sein. Eine derartige Verlängerung ist beispielsweise durch einen mäanderförmigen Verlauf der Rohrleitung möglich, vorzugsweise ist die Rohrleitung im Bereich des Mikrowellenfeldes aber als Rohrspirale ausgebildet.
  • Als mikrowellentransparentes Behältermaterial wird bevorzugt Quarz, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyethylenketon (PEK) ausgewählt. Der mikrowellentransparente Bereich der Rohrleitung besteht bevorzugt aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Perfluoralkoxy (PFA). Die Rohrleitung kann außerhalb und innerhalb des Druckbehälters aus verschiedenen Materialien bestehen. So kann die Rohrleitung außerhalb des Druckbehälters beispielsweise aus Edelstahl und im Behälterinneren aus PTFE bestehen. Es ist aber ebenso denkbar, dass die Rohrleitung insgesamt aus PTFE besteht und außerhalb des Druckbehälters einen Edelstahlmantel zur Verstärkung gegen den hohen Innendruck in der Leitung aufweist.
  • Der Druckreaktor weist vorteilhaft Mittel zur Kühlung der im Mikrowellenfeld erhitzten Flüssigkeit auf. Diese Kühleinrichtungen können beispielsweise im Bereich der Behälteraustrittsöffnung zur Kühlung der dort gesammelten Flüssigkeit, im Bereich der Rohrleitung zwischen dem im Mikrowellenfeld befindlichen Heizbereich und der freien Öffnung der Leitung im Behälterinneren oder auch im Bereich der Mittel zum Regulieren des Flüssigkeitsdurchflusses angeordnet sein. Die Kühlmittel dienen einerseits dazu, ein Verdampfen oder Versprühen der erhitzten Flüssigkeit beim Austritt aus der Rohrleitung oder aus der Behälteröffnung zu verhindern. Ordnet man Kühlmittel unmittelbar stromabwärts vom Mikrowellenfeld auf der Rohrleitung an, so können andererseits die Reaktionsbedingungen definierter gestaltet werden, weil die Reaktionsmischung unmittelbar nach Verlassen des Mikrowellenfeldes abgekühlt und eine Fortsetzung der Reaktion unterbunden wird.
  • Vorteilhaft kann man die Öffnung, mit der die Rohrleitung ins Behälterinnere mündet, verengt ausgestalten, so dass ein Blasenaufstieg innerhalb der Leitung verhindert wird.
  • Flüssigkeit wird nur dann durch die Rohrleitung gefördert, wenn der von den Fördermitteln aufgebrachte Druck größer als der Druck im Behälterinneren ist. Bevorzugt ist daher eine Hochdruckpumpe an die Rohrleitung angeschlossen, welche die zu behandelnde Flüssigkeit via Heizbereich in den Druckbehälter pumpt. Diese einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird beispielsweise zum Sterilisieren von Flüssigkeiten oder zur Durchführung nasschemischer Reaktionen verwendet, wenn die Reaktionspartner bereits in gemischter Form vorliegen. Man kann jedoch auch eine als Flüssigkeit oder Suspension vorliegende Probe mit einem oder mehreren Reagenzien mit Hilfe einer Mehrkanalpumpe oder mehrerer Einzelpumpen mischen und über eine Probenschleife und ein Probeneingabeventil mit Hilfe einer zusätzlichen Transportflüssigkeit durch die Rohrleitung fördern.
  • Vorteilhaft ist der Druckbehälter in seinem unteren Bereich verjüngt, wobei die Behälteraustrittsöffnung an der tiefsten Stelle der Verjüngung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Verjüngung trichterförmig ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Behälterbodens wird ein Anhaften von Rückständen wirkungsvoll verhindert, was insbesondere zu einer höheren Genauigkeit von eventuell folgenden Analysen führt.
  • Die Rohrleitung ist vorteilhaft über den Heizbereich hinaus verlängert und ragt in den verjüngten Bereich des Druckbehälters hinein. Bei höheren Austrittsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit aus der Rohrleitung entsteht so ein Absaugeffekt, wie er von Gasstrahlpumpen bekannt ist, was im vorliegenden Fall ebenfalls zur Rückstandsminimierung beiträgt und außerdem einer möglichen Verstopfung der Behälteraustrittsöffnung entgegenwirkt.
  • Die Behälteraustrittsöffnung kann gegebenenfalls durch eine Abflussleitung verlängert sein. Die Mittel zur Durchflussregulierung können dabei in der Behälteraustrittsöffnung oder in der Abflussleitung angeordnet sein. Die Mittel zur Durchflussregulierung können beispielsweise ein Absperrventil umfassen, mit dem die Austrittsöffnung vollständig verschließbar ist, was insbesondere für einen diskontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung vorteilhaft ist. Andererseits können die Regulierungsmittel a einen Restriktor umfassen, mit dessen Hilfe im kontinuierlichen Betrieb der Anlage eine bestimmte Durchflussmenge einstellbar ist. Ferner können an der Behälteraustrittsöffnung Rückschlagmittel vorgesehen sein, die den Austritt von Gas aus dem unter Druck stehenden Behälterinneren verhindern.
  • Vorteilhaft weist der Druckreaktor Mittel auf, die verhindern, dass die aus der Rohrleitung geströmte, behandelte Flüssigkeit im Behälterinneren so hoch steigt, dass sie wieder in den Wirkungsbereich des Mikrowellenfeldes gelangt. Daher kann beispielsweise in der Abflussleitung eine Durchflusskontrolle vorgesehen sein, die anzeigt, ob der Abfluss aus dem Druckbehälter verstopft ist, und die gegebenenfalls die Fördermittel und/oder das Mikrowellenfeld abschaltet. Im Behälterinneren kann aber auch eine Füllstandskontrolle vorgesehen sein, die beim Erreichen einer bestimmten Mindesthöhe der behandelten Flüssigkeit im Druckbehälter die Fördermittel und/oder das Mikrowellenfeld abschaltet.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Druckreaktors im Verhältnis zu den bekannten, unter Innendruck arbeitenden Einrichtungen dieser Art beruht auf der Tatsache, dass Außen- und Innendruck des mikrowellentransparenten Rohr- oder Schlauchsystems im Inneren des Druckbehälters gleich sind und daher verhältnismäßig sehr hohe Drücke entsprechend den Dampfdruckkurven der jeweiligen Flüssigkeit zur Anwendung gelangen können.
  • Unter diesen Bedingungen herrschen während der unterschiedlichsten Betriebszustände, d. h. bei kontinuierlichem, diskontinuierlichem oder "stopped flow"-Betrieb, absolut konstante Druckverhältnisse für das die Flüssigkeit enthaltende Rohrsystem und für die zu behandelnde Flüssigkeit selbst. Dies ist für einen gleichmäßigen Ablauf der Prozesse und damit für eine gute Reproduzierbarkeit der chemischen Reaktionen von großer Bedeutung. Die Reaktionszeit kann in weitem Bereich gewählt werden. Es ist sowohl ein "continuous flow"- als auch ein "stopped flow"-Betrieb möglich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Durchführung von nasschemischen Reaktionen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Druckreaktors, wobei man in dem Druckbehälter einen bestimmten Überdruck erzeugt, die Probe mit mindestens einem Reagens mischt, das Reaktionsgemisch mit Hilfe von Fördermitteln und gegebenenfalls einer Transportflüssigkeit in den Druckbehälter führt, das Reaktionsgemisch durch ein Mikrowellenfeld mit definierten Abmessungen führt und nach dem Erhitzen aus der freien Öffnung der Rohrleitung in das Innere des Druckbehälters strömen lässt und die behandelte Flüssigkeit über die Austrittsöffnung entnimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zum Sterilisieren von Flüssigkeiten geeignet, wobei der zuvor beschriebene Mischungsschritt mit einem Reagenz entfallen kann.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert:
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Druckreaktor zur Durchführung nasschemischer Reaktionen. Der Druckreaktor besteht aus einem Druckbehälter 1 aus mikrowellentransparentem Material, dessen oberer Teil sich in einem Mikrowellenfeld 2 befindet. Der Druckbehälter 1 kann entweder vollständig oder in einem fensterartigen Bereich 19 mikrowellentransparent sein. Der Druckbehälter 1 wird zu Beginn über eine Gasleitung 3 mit einem inerten Gas, vorzugsweise mit Stickstoff, unter Druck gesetzt. Der vorgelegte Druck kann bis zu 100 bar betragen. Die Probenzuführung zum Druckbehälter 1 erfolgt kontinuierlich, ähnlich wie bei der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie. Eine Hochdruckpumpe 4 fördert kontinuierlich eine Transportflüssigkeit 14 durch eine Rohrleitung 16 in den Druckbehälter 1. Die Probe 5 und das Reagenz 6 werden mit Hilfe der Pumpe 7 in ein Probeneingabeventil 8 gefördert. Nachdem die Probenschleife 9 gefüllt ist, schaltet das Ventil 8 um und die Probenschleife 9 liegt im Hochdruckflüssigkeitsstrom. Die Transportflüssigkeit 14 führt das Probe-Reagenz-Gemisch durch einen mikrowellentransparenten Abschnitt 10 der Rohrleitung 16, z. B. eine Wicklung aus TEFLON-Schlauch, in den Druckbehälter 1. Die Wicklung des Rohrsystems befindet sich in dem Mikrowellenfeld 2, wo die Temperaturbehandlung von Probe und Reagenz erfolgt. Danach rinnt das Gemisch und die Transportflüssigkeit aus der freien Öffnung 17 der Leitung 16 in den unteren Teil des Druckbehälters 1. Gegebenenfalls sind vor der Öffnung 17 und/oder im unteren Bereich des Druckbehälters Kühleinrichtungen 20 zum Abkühlen der behandelten Flüssigkeit vorgesehen. An der tiefsten Stelle des Druckbehälters befindet sich eine Austrittsöffnung 18, an die sich eine Leitung 12 anschließt, über welche die Flüssigkeit 11 aus dem Druckbehälter 1 abgezogen wird. Den Transport der Flüssigkeit übernimmt das Druckgas im Druckbehälter 1. Die Flussrate wird mit Hilfe eines einstellbaren oder festen Restriktors 13 eingestellt. Gegebenenfalls kann in der Leitung 12 eine Durchflusskontrolle 21, beispielsweise als Blasen- oder Tropfenzähler, angeordnet sein. Ebenso kann im Behälterinneren eine Füllstandskontrolle 22 vorgesehen sein, die den Pegel der behandelten freien Flüssigkeit 11 überwacht. Durchfluss- und Füllstandskontrolle können mit Signaleinrichtungen verbunden sein, die dem Benutzer eine Betriebsstörung anzeigen. Ebenso können sie direkt mit der Hochdruckpumpe 4 oder dem Generator zur Erzeugung des Mikrowellenfeldes 2 verbunden sein und diese bei einer Störung abschalten. Ebenso kann unter bestimmten Bedingungen auch eine Regelung der Hochdruckpumpe 4 oder des Mikrowellenfeldes 2 in Abhängigkeit von Durchfluss oder Füllstand der Flüssigkeit 11 gewünscht sein.
  • Wenngleich der Druckbehälter 1 gemäss 1 vertikal angeordnet ist, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Der Druckbehälter 1 kann jede beliebige Winkellage einnehmen, die ein Sammeln der Flüssigkeit im unteren Teil des Druckbehälters erlaubt.
  • Anstelle des Restriktors 13, der eine kontinuierliche Probenentnahme erlaubt, kann auch ein Absperrventil Verwendung finden, das eine diskontinuierliche Probenentnahme erlaubt.
  • Aus der Probendosiervorrichtung wird überschüssige Transportflüssigkeit durch die Ableitung 15 ausgetragen.
  • Der im Druckbehälter 1 vorgelegte Gasdruck führt zu der gewünschten Erhöhung der Siedetemperatur im Schlauch 10, ohne eine mechanische Belastung für den Schlauch 10 darzustellen, weil innerhalb und außerhalb des Schlauchsystems im Inneren des Druckbehälters 1 im wesentlichen der gleiche Druck herrscht.
  • Um dieses Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, müssen der Behälterinnendruck und der Druck in der Probenleitung aufeinander abgestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für die verschiedensten Zwecke verwendet werden:
  • 1. Sterilisation von Flüssigkeiten
  • Die Flüssigkeit wird mit Hilfe der Hochdruckpumpe 4 kontinuierlich in den Druckbehälter 1 gepumpt, wo sie in dem Bereich 10 des Rohrsystem 16 dem Einfluss der Mikrowellen 2 ausgesetzt und erhitzt wird. Die Flüssigkeit wird am unteren Reaktorende über die Leitung 12 ebenso wieder kontinuierlich abgezogen. Die Zuleitungen für Probe 5 und Reagens 6, insbesondere die Probenpumpe 7 und das Probeneingabeventil 8 entfallen.
  • 2. Durchführung von nasschemischen Reaktionen
  • Die Probe 5, bestehend aus Flüssigkeiten oder Suspensionen, wird mit einem oder mehreren Reagenzien mit Hilfe einer Mehrkanalpumpe oder mehreren Einzelpumpen 7 gemischt und in das Probeneingabeventil 8 gefördert. Mit Hilfe der Hochdruckpumpe 4 wird dieses Reaktionsgemisch mit der Transportflüssigkeit 14 in den Druckbehälter 1 geführt.
  • Der Druckbehälter hat zwei Zonen. Die obere Zone befindet sich im Mikrowellenfeld. Die Probe wird in diesem Bereich in einer mikrowellentransparenten Schlauch- bzw. Rohrleitung 10 geführt. Der untere Teil des Druckbehälters 1 befindet sich außerhalb des Mikrowellenfeldes. Dort tritt die Flüssigkeit aus der Zuleitung aus und sammelt sich am Boden des Druckbehälters 1. Von dort wird sie mit Hilfe des Druckgases kontinuierlich über die Leitung 12 und den Restriktor 13 aus dem Druckbehälter gefördert.
  • Die chemischen Reaktionen können kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • 2.1. Kontinuierlicher Ablauf
  • Die Hochdruckpumpe 4 fördert dauernd. Die Flüssigkeit wird daher kontinuierlich durch die Mikrowellenzone befördert. Die Aufenthaltsdauer der Flüssigkeit im Mikrowellenbereich ist durch die Flussrate der Pumpe 4 und das Volumen der Leitung 10 festgelegt.
  • 2.2. Diskontinuierlicher Ablauf
  • Die Probe wird mit Hilfe der Pumpe 4 vom Probeneingabeventil 8 in die Mikrowellenzone 10 des Druckbehälters gefördert. Wenn sich die gesamte Probe in der Mikrowellenzone befindet, wird die Pumpe 4 eine bestimmte Zeit abgeschaltet. Dadurch kann die Probe während einer beliebig langen Reaktionszeit in der Mikrowellenzone verbleiben. Während dieser "stopped flow"-Periode strömt durch die Leitung 12 nur das Druckgas. Die Ableitung 12 kann gegebenenfalls auch durch ein Absperrventil 13 verschlossen sein.

Claims (14)

  1. Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor zum Aufheizen von Flüssigkeiten mit: einem Behälter, der in seinem unteren Bereich eine Austrittsöffnung aufweist; einer Rohrleitung zum Transport der zu erhitzenden Flüssigkeit, die druckdicht in den Innenraum des Behälters geführt ist, wobei die Rohrleitung wenigstens auf einem Teilabschnitt ihrer Länge aus einem mikrowellentransparenten Material besteht, in welchem die Flüssigkeit in einem Mikrowellenfeld aufheizbar ist; und mit Fördermitteln zum Transport der Flüssigkeit in der Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Druckbehälter (1) ausgebildet ist, der Mittel (3) zum Aufbau eines Drucks im Behälterinneren aufweist, wobei die Austrittsöffnung (18) des Druckbehälters Mittel (13) zum Regulieren des Flüssigkeitsdurchflusses aufweist; dass der Druckbehälter (1) wenigstens in einem Teilbereich aus mikrowellentransparentem Material besteht; und dass die Rohrleitung (16) mit einer freien Öffnung (17) in diesen Innenraum des Druckbehälters mündet, wobei der mikrowellentransparente Teilabschnitt (10) (Heizbereich) der Rohrleitung (16) im mikrowellentransparenten Bereich des Druckbehälters (1) angeordnet ist.
  2. Druckreaktor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) Fenster (19) aus mikrowellentransparentem Material zum Ein- zw. Auskoppeln des Mikrowellenfeldes in den Druckbehälter aufweist.
  3. Druckreaktor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) vollständig aus mikrowellentransparentem Material besteht.
  4. Druckreaktor gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mikrowellentransparente Heizbereich (10) der Rohrleitung (16) verlängert ist.
  5. Druckreaktor gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich (10) als Rohrspirale ausgebildet ist.
  6. Druckreaktor gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (20) zur Kühlung der im Mikrowellenfeld (2) erhitzten Flüssigkeit aufweist.
  7. Druckreaktor gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zur Flüssigkeitskühlung im Bereich der Austrittsöffnung (18) des Druckbehälters (1) angeordnet sind.
  8. Druckreaktor gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zur Kühlung an der Rohrleitung (16), zwischen dem im Mikrowellenfeld befindlichen Heizbereich (10) und der freien Öffnung (17) der Leitung angeordnet sind.
  9. Druckreaktor gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rohrleitung (16) eine Hochdruckpumpe (4) angeschlossen ist, welche die zu behandelnde Flüssigkeit via Heizbereich (10) in den Druckbehälter (1) pumpt und dass gegebenenfalls zusätzlich ein Probeneingabeventil (8) und eine Transportflüssigkeit (14) vorgesehen sind.
  10. Druckreaktor gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) im unteren Bereich verjüngt ist und an der tiefsten Stelle der Verjüngung die Austrittsöffnung (18) vorgesehen ist, wobei die Verjüngung vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist.
  11. Druckreaktor gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16) über den Heizbereich (10) hinaus verlängert ist und in den verjüngten Bereich des Druckbehälters (1) ragt.
  12. Druckreaktor gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer an der Austrittsöffnung (18) des Druckbehälters (1) vorgesehenen Abflussleitung (12) eine Durchflusskontrolle (21) vorgesehen ist.
  13. Verfahren zur Durchführung von nasschemischen Reaktionen unter Verwendung eines Druckreaktors gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in dem Druckbehälter (1) ein bestimmter Überdruck erzeugt, die Probe (5) mit mindestens einem Reagenz (6) gemischt, das Reaktionsgemisch mit Hilfe von Fördermitteln (4) und einer Transportflüssigkeit (14) in den Druckbehälter (1) geführt wird, das Reaktionsgemisch durch ein Mikrowellenfeld (2) mit definierten Abmessungen geführt wird und nach dem Erhitzen aus der freien Öffnung (17) der Rohrleitung (16) in das Innere des Druckbehälters (1) strömt und die behandelte Probe über die Austrittsöffnung (18) entnommen wird.
  14. Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten unter Verwendung eines Druckreaktors gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in dem Druckbehälter (1) ein bestimmter Überdruck erzeugt, die Flüssigkeit mit Hilfe von Fördermitteln (4) kontinuierlich in den Druckbehälter (1) gepumpt wird, die Flüssigkeit in dem mikrowellentransparenten Teilabschnitt (10) des Rohrsystems (16) erhitzt wird, die erhitzte Flüssigkeit aus der freien Öffnung (17) der Rohrleitung (16) in den Innenraum des Druckbehälters (1) strömt und die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnung (18) kontinuierlich abgezogen wird.
DE19506577A 1994-03-11 1995-02-24 Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor sowie damit durchgeführte Verfahren Expired - Fee Related DE19506577B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053294A AT400009B (de) 1994-03-11 1994-03-11 Mikrowellenbeheizter druckreaktor
AT532/94 1994-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506577A1 DE19506577A1 (de) 1995-09-14
DE19506577B4 true DE19506577B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=3493118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506577A Expired - Fee Related DE19506577B4 (de) 1994-03-11 1995-02-24 Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor sowie damit durchgeführte Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5672316A (de)
AT (1) AT400009B (de)
DE (1) DE19506577B4 (de)
FR (1) FR2717105B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830417A (en) * 1993-09-24 1998-11-03 Duquesne University Of The Holy Ghost Method and apparatus for microwave assisted chemical reactions
DE19606517C2 (de) * 1996-02-22 1998-07-02 Koettnitz Andreas Dipl Wirtsch Druckreaktor mit Mikrowellenheizung für kontinuierlichen Betrieb
DE19700530B4 (de) * 1997-01-09 2007-09-06 Perkin Elmer Bodenseewerk Zweigniederlassung Der Berthold Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung naßchemischer Reaktionen unter Druck
DE19732080B4 (de) * 1997-07-25 2004-11-04 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abbau organischer Substanzen
US7282184B2 (en) * 2002-04-19 2007-10-16 Cem Corporation Microwave assisted chemical synthesis instrument with controlled pressure release
US6867400B2 (en) * 2002-07-31 2005-03-15 Cem Corporation Method and apparatus for continuous flow microwave-assisted chemistry techniques
US7144739B2 (en) * 2002-11-26 2006-12-05 Cem Corporation Pressure measurement and relief for microwave-assisted chemical reactions
US7041947B2 (en) * 2003-09-02 2006-05-09 Cem Corporation Controlled flow instrument for microwave assisted chemistry with high viscosity liquids and heterogeneous mixtures
US6989519B2 (en) 2003-09-02 2006-01-24 Cem Corporation Controlled flow instrument for microwave assisted chemistry with high viscosity liquids and heterogeneous mixtures
US20080310995A1 (en) * 2003-12-12 2008-12-18 Charm Stanley E Method, Device and System for Thermal Processing
KR20070111446A (ko) * 2004-11-12 2007-11-21 노쓰 캐롤라이나 스테이트 유니버시티 식품 및 다른 바이오물질을 열처리하는 방법 및 장치그리고 그에 따라 제조된 생산품
DE102005018352A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Anton Paar Gmbh Leitungselement zur Handhabung von Fluiden
US20110189056A1 (en) * 2007-10-11 2011-08-04 Accelbeam Devices, Llc Microwave reactor
WO2010118267A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Accelbeam Devices Llc Microwave processing chamber
US20100126987A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Zhylkov Valerie S Device for transfer of microwave energy into a defined volume
WO2010084333A1 (en) 2009-01-26 2010-07-29 Cambrex Karlskoga Ab Microwave apparatus
GB0906486D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 C Tech Innovation Ltd Electromagnetic heating reactor and improvements
WO2011047070A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Daniel Colton Carbon-dioxide mineral sequestration using mine waste
WO2011123714A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Siesta Medical, Inc. Suture passer systems and methods for tongue or other tissue suspension and compression
DE102011121171A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Hipp & Co Verfahren zur Sterilerhitzung von Lebensmitteln
AT513317B1 (de) * 2012-08-28 2015-11-15 Knapp Günter Dipl Ing Dr Druckreaktor
WO2014039848A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Siesta Medical, Inc. Tether line systems and methods for tongue or other tissue suspension or compression
US9579625B2 (en) 2012-09-21 2017-02-28 Total Synthesis Ltd. Fluid processing apparatus
US20150250476A1 (en) 2014-03-05 2015-09-10 Siesta Medical, Inc. Systems and methods for tissue suspension and compression
CN105080428B (zh) * 2015-08-07 2017-03-22 中国地质大学(北京) 一种用于超临界co2岩心伤害的高温高压反应釜
US11342546B2 (en) * 2020-03-05 2022-05-24 NOHMs Technologies, Inc. Method of infusing sulfur and resulting composition

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706631A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Jung Otto Drachenrigg
DE3919601A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paar Anton Kg Vorrichtung zum saeureaufschluss einer substanz fuer die elementaranalyse unter kontrolliertem druck im mikrowellenfeld
DE4114525A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Mls Gmbh Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer druckreaktionen
DE4108766A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Guenter Knapp Vorrichtung zum erhitzen von substanzen unter entstehung hoher druecke im mikrowellenfeld
DE4300957A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Anton Paar Kg Graz Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Überdruck in einem Mikrowellenfeld
US5340536A (en) * 1992-12-18 1994-08-23 3-I Systems Method and apparatus for neutralization of biohazardous waste
DE4413426A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Paar Anton Kg Vorrichtung zur Druck- und Temperaturmessung in mindestens einem mit einem Deckel verschlossenen, druckdichten Aufschlußgefäß
DE4412887A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-26 Berghof Lab & Automation Verfahren und Einrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE352229B (de) * 1970-09-08 1972-12-27 Alfa Laval Ab
US3706631A (en) * 1970-10-08 1972-12-19 John D Falk Sterilization of protein-containing fluids
US4975246A (en) * 1985-09-30 1990-12-04 Charm Stanley E High temperature, short time heating system and method of heating heat-sensitive material
US4839142A (en) * 1985-09-30 1989-06-13 Charm Stanley E High temperature, short time heating system and method of sterilizing or pasteurizing heat sensitive biological fluids
US4980039A (en) * 1988-10-06 1990-12-25 Canadian Patents & Development Ltd. Microwave-mediated degradation of PCB wastes
FR2665264A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Prolabo Sa Procede pour realiser une reaction chimique par voie humide sur une succession d'echantillons, appareil pour la mise en óoeuvre du procede et utilisation dudit appareil.
US5246674A (en) * 1990-10-25 1993-09-21 Helmut Katschnig Microwave apparatus, and container for use in a microwave apparatus
JP3037403B2 (ja) * 1990-11-28 2000-04-24 明治産業株式会社 液状可食物の減圧連続濃縮装置
DE4110735A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Fliessinjektionssystem mit integriertem mikrowellenaufschluss
US5215715A (en) * 1991-07-10 1993-06-01 Cem Corporation Microwave heated digesting system for digesting materials to be analyzed
DE4223020A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wacker Chemitronic Verfahren zur Gewinnung von Fluorwasserstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT399658B (de) * 1993-05-05 1995-06-26 Katschnig Helmut Anlage zum sterilisieren, pasteurisieren und/oder desinfizieren pump- oder rieselfähiger medien
US5389335A (en) * 1993-06-18 1995-02-14 Charm Sciences, Inc. High temperature, short time microwave heating system and method of heating heat-sensitive material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706631A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Jung Otto Drachenrigg
DE3919601A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paar Anton Kg Vorrichtung zum saeureaufschluss einer substanz fuer die elementaranalyse unter kontrolliertem druck im mikrowellenfeld
DE4114525A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Mls Gmbh Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer druckreaktionen
DE4108766A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Guenter Knapp Vorrichtung zum erhitzen von substanzen unter entstehung hoher druecke im mikrowellenfeld
US5340536A (en) * 1992-12-18 1994-08-23 3-I Systems Method and apparatus for neutralization of biohazardous waste
DE4300957A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Anton Paar Kg Graz Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Überdruck in einem Mikrowellenfeld
DE4412887A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-26 Berghof Lab & Automation Verfahren und Einrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter
DE4413426A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Paar Anton Kg Vorrichtung zur Druck- und Temperaturmessung in mindestens einem mit einem Deckel verschlossenen, druckdichten Aufschlußgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
FR2717105A1 (fr) 1995-09-15
ATA53294A (de) 1995-01-15
DE19506577A1 (de) 1995-09-14
US5672316A (en) 1997-09-30
FR2717105B1 (fr) 1997-07-11
AT400009B (de) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506577B4 (de) Mikrowellenbeheizbarer Druckreaktor sowie damit durchgeführte Verfahren
DE19615974A1 (de) Hochdruckbehandlungsvorrichtung
DE4138916C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
DE10061386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überkritischen Nassoxidation
EP3076197B1 (de) Nmr durchflusszelle
DE68905698T2 (de) Fliessinjektionsanalyse.
EP0852965A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung nasschemischer Reaktionen unter Druck
DE3936499A1 (de) Aufbringung von thermisch aushaertbaren materialien
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE3336750A1 (de) Reaktor
DE10061388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überkritischen Nassoxidation
DE19700499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln chemischer Substanzen durch Erhitzen
EP3321707B1 (de) Überwachungseinrichtung zur kontrolle von chemischen reaktionen mittels mr-messungen in einer durchflusszelle
CH681586A5 (en) Microwave heater for fluids - has fluid flow path incorporated in part of microwave line for direct microwave heating
EP1402952B1 (de) Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System
DE2918768A1 (de) Verfahren zum entnehmen von stoffproben aus einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014111470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fluiden mittels Ultraschall
DE102016111111B4 (de) Wechselarmatur mit Spülblock und Spülblock
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE102020104937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen
EP4275062B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur temperierten kapillarführung mit ineinander verschachtelten schläuchen und transportkapillaren für nmr-durchflusszellen
DE10016154C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Eintrag von Substanzen oder Substanzgemischen in Gase oder Flüssigkeiten
DE3804179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loesen von gas in fluessigkeiten
WO2007137562A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung stark schwankender gehalte flüchtiger stoffe in flüssigkeiten
DE3303337C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer in einem Reaktor ablaufenden chemischen Reaktion

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee