DE19506427C1 - Zweischalengreifer - Google Patents

Zweischalengreifer

Info

Publication number
DE19506427C1
DE19506427C1 DE1995106427 DE19506427A DE19506427C1 DE 19506427 C1 DE19506427 C1 DE 19506427C1 DE 1995106427 DE1995106427 DE 1995106427 DE 19506427 A DE19506427 A DE 19506427A DE 19506427 C1 DE19506427 C1 DE 19506427C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
shell
support
recesses
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995106427
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEPL JOSEF GmbH
Original Assignee
RIEPL JOSEF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEPL JOSEF GmbH filed Critical RIEPL JOSEF GmbH
Priority to DE29505222U priority Critical patent/DE29505222U1/de
Priority to DE1995106427 priority patent/DE19506427C1/de
Priority to EP96100945A priority patent/EP0728874A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506427C1 publication Critical patent/DE19506427C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/02Bucket grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zweischalengreifer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des An­ spruches 1.
Zweischalengreifer der gattungsgemäßen Ausführungsform sind so aufgebaut, daß die beiden Schalen mit einem Schalenträger kombiniert sind, der am unteren Ende eines ver­ tikalen Tragrohres angeordnet ist. Das obere Ende dieses Rohres wird von einem Rotator aufgenommen, der am Baggerauslegerarm befestigt ist; am unteren Ende sind die beiden Tragarme für die Aufnahme der beiden Greiferschalen befestigt, die mit Hilfe von die Tragarme und damit die Greiferschalen zum Öffnen und Schließen verschwenkenden Hydraulikzylindern betätigbar sind. Schalenträger und Greiferschalen bilden hierbei eine Einheit, so daß beim Wechsel der Greiferschalen (z. B. für Reparaturzwecke oder beim Austausch einer Schale vorgegebener Schalenbreite gegen eine Schale anderer Schalen­ breite) der Schalenträger mit ausgewechselt werden muß. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar, da der Betreiber damit eine sehr kostspielige Lagerhaltung vornehmen muß, wenn er mehrere unterschiedliche Größen bzw. Breiten von Schalengreifern vorrätig ha­ ben und einsetzen will. Dies gilt sinngemäß für solche Zweischalengreifer, die einen im Schalenträgerrohr angeordneten Hydraulikzylinder aufweisen.
Eine andere Ausführungsform von Zweischalengreifern (DE 34 25 036 C2) weist einen bügelförmigen Schalenträger auf, an dessen Schenkeln die Schalen um zwei zueinander parallele und im Abstand voneinander angeordnete Achsen über ihre mit den Schalensei­ tenwänden im inneren Bereich von deren oberen Rändern verschweißte Querträger gela­ gert sind. Die Querträger weisen Betätigungshebel auf, an deren Enden eine diese verbin­ dende querliegende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt ist. Um bei erhöhter Torsionssteifigkeit der Schalen deren einfache Lagerung zu ermöglichen, sind die als Wel­ len ausgebildeten Querträger beidseits der Längsmittenlinie des Zweischalengreifers mit ringförmigen Lagerflächen versehen, die in geteilten Lagern gelagert sind. Die Schenkel des Schalenträgers sind beidseits mit den inneren Lagerschalen der geteilten Lager verse­ hen, auf die die äußeren Lagerschalen aufgeschraubt sind. Damit soll eine hohe Torsions­ steifigkeit der Schalen bei gleichzeitiger einfacherer Lagerung dieser Schalen erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Zweischalengreifer so auszugestal­ ten, daß es auf besonders einfache und kostengünstige Weise möglich ist, bei einem Wechsel von einem Schalensatz einer bestimmten Größe bzw. Breite auf einen Schalen­ satz unterschiedlicher Größe bzw. Breite ausschließlich die Schalen selbst auszuwech­ seln, und dieses Auswechseln besonders einfach, kostengünstig und schnell durchzufüh­ ren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des An­ spruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß an der Schnittstelle zwischen Schalenträger und Greiferschalen die Trennstelle zum Wechseln der Greiferschalen vor­ gesehen ist. Somit ist es möglich, beim Wechseln von Greiferschalen einer Schalengröße gegenüber einer unterschiedlichen Schalengröße lediglich die Greiferschalen selbst aus­ zutauschen, während der Schalenträger mit den Tragarmen nicht gewechselt wird, son­ dern für alle unterschiedlichen Abmessungen von Greiferschalensätzen unverändert ver­ wendbar ist. Der Einsatz von Schalengreifern unterschiedlicher Schalengrößen läßt sich deshalb mit der Erfindung mit einem minimalen Kostenaufwand durchführen, da die Lagerhaltung sich ausschließlich auf die unterschiedlich benötigten Greiferschalensät­ ze beschränken kann.
Das Austauschen von Greiferschalen unterschiedlicher Größe geht dabei auf extrem ein­ fache Weise vor sich. Da für alle unterschiedlichen Schalengrößen ein und derselbe Scha­ lenträger mit Traversen verwendet wird, wird zum Schalenwechsel der Zweischalengrei­ fer auf den Boden abgesetzt, es werden die Verbindungen zwischen den Traversen und den Greiferschalen durch Entfernen der Tragbolzen oder dergl. (insgesamt z. B. zwei Bol­ zen pro Seitenfläche des Zweischalengreifers) gelöst, der Schalenträger mit den Traversen und den Traversenaufnahmen wird auf einen anderen Schalensatz gewünschter Größe aufgesetzt, die Bohrungen der Buchsen der Traversen werden mit den Bohrungen der Traversenaufnahmen ausgerichtet, und die Bolzen werden in die Bohrungen eingesetzt und gesichert, so daß anschließend der Betrieb aufgenommen werden kann. Um das Ein­ setzen der Ausnehmungen der Greiferarme in die Tragbuchsen oder dergl. der Greifer­ schalen problemlos vornehmen zu können, werden die beiden Greiferschalen für einen derartigen Wechsel geschlossen gehalten, z. B. durch eine gemeinsame Verriegelung, z. B. in Form einer Platte; diese Verriegelung wird, sobald die Greiferschalen mit dem Schalen­ träger verbunden sind, gelöst und entfernt.
Die Erfindung ist nicht auf Ausführungen beschränkt, bei denen zwei Hydraulikzylinder außerhalb des Schalenträgerrohres mit den Tragarmen gekoppelt sind. Sie schließt viel­ mehr auch Ausführungen mit ein, bei denen ein Hydraulikzylinder zentrisch innerhalb des Schalenträgerrohres angeordnet ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Schalenträgerkopf mit Traversen, Schalenträgerrohr und Hydraulikzylindern getrennt von den Greiferschalen,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im Betriebszustand, und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2.
Eine Ausführungsform eines Zweischalengreifers 1 besteht aus Greiferschalen 2, 3, die im Falle der Fig. 1 mit den einander zugewandten, offenen Seiten (Schneiden) 4, 5 der bei­ den Schalen geschlossen dargestellt sind. Zum vereinfachten Aufnehmen der Greiferscha­ len durch den Schalenträger sind die beiden Schalen 2 und 3 durch Verriegelungsplatten 6, die mittels Schrauben 7 an den Seitenflächen 2′, 2′′, 3′, 3′′ der Schalen 2, 3 befestigt sind, ver­ bunden. Jede der Greiferschalen 2, 3 weist im oberen Bereich eine von einer Seitenwand 2′ bzw. 3′ zur gegenüberliegenden Seitenwand 2′′ bzw. 3′′ durchgehende Traverse 8, 9 auf, in welcher jeweils rechtwinklig dazu verlaufende Buchsen 10, 11, die vorzugsweise gehärtet sind, angeordnet sind und für die Aufnahme von vorzugsweise gehärteten Trag­ bolzen 14 dienen. Die Tragbolzen 14 sind über Beilagscheiben 15 mit Sicherungsstiften 16 im zusammengebauten Zustand der Anordnung verriegelbar.
Die Greiferschalenanordnung 1 wird von einem Schalenträgerkopf 17 aufgenommen, der den unteren Abschluß eines vertikalen Schalenträgerrohres 18 bildet, dessen oberer Teil mit einem Anschlußflansch 19 abgeschlossen ist, der mit einem darüber angeordneten und mit dem Flansch 19 verbundenen Flansch 20 des Rotators 21 verschraubt ist. Der Rotator 21 steht mit dem Auslegerarm des Baggers in Verbindung und ermöglicht, daß das Schalenträgerrohr 18 um seine Achse gedreht werden kann. Das Schalenträgerrohr 18 weist einen Rotator­ anschluß und Hydraulikverteiler 22 auf.
Am Schalenträgerrohr 18 sind diametral gegenüberliegend zwei Lagerungen 23 und 24 angeordnet, die Befestigungsstellen 25, 26 aufnehmen, welche die Aufnahme für Hydraulikzylinder 27, 28 darstellen. Die Kolbenstangen 29, 30 der Hydraulikzylinder 27, 28 sind mit ihren Enden 31, 32 an Lagerstellen 33, 34 befestigt, die gleichzeitig die La­ gerstellen für zwei Tragarme 35, 36 sind, welche ihrerseits in einer gemeinsamen Lagerstelle 37 für den Gleichlauf miteinander verbunden sind.
Die Tragarme 35, 36 sind mit Ausnehmungen 38, 39 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie die Traversen 8, 9 umfassen, im Fälle des speziellen Ausführungsbeispieles im Querschnitt U-förmig. Lagerungen 40, 41 und 42, 43 weisen Bohrungen 44, 45 auf, die in zusammengebautem Zustand des Zweischalengreifers in Deckung mit Boh­ rungen 12, 13 der Traversen 8, 9 mit den Buchsen 10, 11 kommen. Die Bohrungen 12, 13 der Buchsen 10, 11 sind dabei in zusammengebautem Zustand des Greifers mit den Boh­ rungen 44, 45 ausgerichtet.
Bezugszeichenliste
1 Greiferschalensatz
2, 3 Greiferschalen
4, 5 einander zugewandte offene Seiten der Schalen (Schneiden)
6 Verriegelung
7 Befestigungsschrauben
8, 9 Traversen
10, 11 Buchsen
12, 13 Bohrung für Traversen
14 Tragbolzen
15 Beilagscheibe
16 Sicherungsstift
17 Schalenträgerkopf
18 Schalenträgerrohr
19, 20 Anschlußflansche
21 Rotator
22 Hydraulikverteiler
23, 24 Lagerungen für Hydraulikzylinder
25, 26 Lagerbolzen
27, 28 Hydraulikzylinder
29, 30 Kolbenstangen
31, 32 Gelenkköpfe
33, 34 Lagerbolzen
35, 36 Tragarme
37 Zwangsführung der Tragarme
38, 39 Aufnahme für Traversen in den Tragarmen
40, 41, 42, 43 Lagerungen der Aufnahme
44, 45, 46, 47 Bohrungen

Claims (6)

1. Zweischalengreifer für hydraulische Hebegeräte, mit einem kopfartigen Schalenträger, der die beiden Schalen aufnehmende Tragarme aufweist, einem Schalenträgerrohr, an dessen unterem Ende der Schalenträger befestigt ist und dessen oberes Ende als Rotator ausgebildet ist, und mit Arbeitszylindern, die zwischen Flanschen am oberen Ende des Schalenträgerrohres und den Tragarmen gelenkig gelagert befestigt sind und die zum Öffnen und Schließen der Greiferschalen betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schalenträger (17) gelenkig gelagerten und durch die Arbeitszylinder (27, 28) schwenkbaren Tragarme (35, 36) nach unten offene Aus­ nehmungen (38, 39) aufweisen, daß an den Greiferschalen (2, 3) Traversen (8, 9) befe­ stigt sind, die so ausgebildet sind, daß sie in die Ausnehmungen (38, 39) passen, und daß in zusammengebautem Zustand die Traversen in den Ausnehmungen (38, 39) fest­ gelegt (14, 15, 16) sind.
2. Zweischalengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmun­ gen (38, 39) nach unten offene rechteckförmige bzw. umgekehrt U-förmige Ausspa­ rungen an querverlaufenden Lagerungen der Tragarme (35, 36) sind.
3. Zweischalengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umge­ kehrt U-förmigen Ausnehmungen (38, 39) als Lagerungen (40, 41, 42, 43) zu beiden Seiten des jeweiligen Tragarmes (35, 36) ausgebildet sind, die sich zwischen den verti­ kalen Wänden des Schalenträgers (17) erstrecken, und daß die Traversen (8, 9), die in den Ansätzen (40, 41, 42, 43) festgelegt sind, sich durch die Schalen (2, 3) erstrecken und mit den Innenseiten der Seitenwände der Schalen (2, 3) fest verbunden sind.
4. Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (8, 9) zwischen den Schalenseitenwänden (2′, 2′′, 3′, 3′′) Buchsen (10, 11) aufnehmen, deren Achse quer zur Achse der Traversen verläuft, und daß die Buchsen zur Aufnahme von Tragbolzen (14) vorgesehen sind, die die Lagerungen (40, 41, 42, 43) durchsetzen und gesichert sind.
5. Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten offenen Seiten (4, 5) der Schalen (2, 3) zum Aufsetzen der Lage­ rungen (40, 41, 42, 43) des Schalenträgers (1 7) auf die Traversen (9, 10) Sicherungs­ elemente (6) an den Seitenwandungen (2′, 2′′, 3′, 3′′) aufweisen.
6. Zweischalengreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungs­ elemente (6) als Platten ausgebildet sind, die an den Seitenwandungen (2′, 2′′, 3′, 3′′) der Greiferschalen in geschlossenem Zustand der Greiferschalen befestigt sind und die die einwandfreie Position der Greiferschalen zum Aufnehmen durch die Traversen fest­ legen.
DE1995106427 1995-02-24 1995-02-24 Zweischalengreifer Expired - Fee Related DE19506427C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505222U DE29505222U1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Zweischalengreifer
DE1995106427 DE19506427C1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Zweischalengreifer
EP96100945A EP0728874A3 (de) 1995-02-24 1996-01-24 Zweischalengreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106427 DE19506427C1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Zweischalengreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506427C1 true DE19506427C1 (de) 1996-04-25

Family

ID=7754906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106427 Expired - Fee Related DE19506427C1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Zweischalengreifer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0728874A3 (de)
DE (1) DE19506427C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253573A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Kobelco Construction Machinery Co. Ltd. Greifvorrichtung für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine damit
EP2697438A2 (de) * 2011-04-12 2014-02-19 Gulfstream Services, Inc. Hydraulische schaufelvorrichtung
DE202020104693U1 (de) 2020-08-13 2021-11-16 Rolf Mieger Antrieb für einen Greifer, Greifer und Baumaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007050U1 (de) * 2000-04-17 2001-08-30 Liebherr Hydraulikbagger Schnellwechsler für Mehrschalengreifer
DE102006013451B4 (de) * 2006-03-20 2009-09-17 Gottlieb Tesch Bauunternehmen Gmbh Arbeitsgerät für einen Bagger
FR2915216B1 (fr) * 2007-04-20 2009-07-03 Jean Pierre Dorguin Dispositif formant accessoire de travail destine a etre monte en extremite de fleche de machine automotrice.
GB2522420B (en) * 2014-01-22 2018-09-05 Caterpillar Work Tools Bv Exchange system for implement of machine
GB2522454B (en) * 2014-01-24 2017-02-22 Caterpillar Work Tools Bv Positioning system for implement of machine
CN113860164A (zh) * 2021-09-09 2021-12-31 法兰泰克重工股份有限公司 一种旋转抓斗小车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425036C2 (de) * 1984-07-06 1990-03-01 Kinshofer, Alfred, Ing.(Grad.), 8160 Miesbach, De
US5228735A (en) * 1991-10-23 1993-07-20 Morrow Sr James G Hydraulically operated clam bucket with improved force transferring arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509477A (de) * 1969-09-04 1971-06-30 Abplanalp Ag Zweischalengreifer für Bagger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425036C2 (de) * 1984-07-06 1990-03-01 Kinshofer, Alfred, Ing.(Grad.), 8160 Miesbach, De
US5228735A (en) * 1991-10-23 1993-07-20 Morrow Sr James G Hydraulically operated clam bucket with improved force transferring arrangement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253573A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Kobelco Construction Machinery Co. Ltd. Greifvorrichtung für Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine damit
CN101922161A (zh) * 2009-05-20 2010-12-22 神钢建设机械株式会社 作业机械的把持装置以及具有该把持装置的作业机械
CN101922161B (zh) * 2009-05-20 2012-11-28 神钢建设机械株式会社 作业机械的把持装置以及具有该把持装置的作业机械
US8491251B2 (en) 2009-05-20 2013-07-23 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Gripping device of working machine and working machine with the same
EP2697438A2 (de) * 2011-04-12 2014-02-19 Gulfstream Services, Inc. Hydraulische schaufelvorrichtung
EP2697438A4 (de) * 2011-04-12 2014-12-24 Gulfstream Services Inc Hydraulische schaufelvorrichtung
DE202020104693U1 (de) 2020-08-13 2021-11-16 Rolf Mieger Antrieb für einen Greifer, Greifer und Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728874A3 (de) 1997-04-16
EP0728874A2 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
DE2521805C2 (de) Hydraulikbagger mit einem stumpfwinkligen Ausleger
EP0499809B1 (de) Energieführungskette
DE3018831A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE112008002965T5 (de) Gelenkverbindungsanordnung zum Verbinden eines Werkzeugs mit dem Rahmen einer Arbeitsmaschine
DE4236670A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3004834A1 (de) Umwandelbarer aufsatz fuer einen bagger, der zum ausbaggern und zum greifen geeignet ist
DE19506427C1 (de) Zweischalengreifer
DE60308318T2 (de) Mobile vorrichtung zum versetzen von erde und zur durchführung anderer arbeitsgänge wie heben und verlegen von lasten
EP1117883A1 (de) Autobetonpumpe
DE202004018795U1 (de) Werkstückpositionierer
DE2714028A1 (de) Rahmen zum anbau eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines hecktiefloeffels, an einem fahrzeug, wie z.b. traktor o.dgl.
EP0216256A1 (de) Motorgrader
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE10355946B4 (de) Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern
EP0429567A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen.
WO2002095142A1 (de) Radlader
DE19521833C2 (de) Handhabungsgerät für zu demontierende Alt-Kraftfahrzeuge
DE2353946A1 (de) Kettenanschlussglied
DE3425035C2 (de)
DE19643892A1 (de) Auswechselbarer Zweischalengreifer
DE102021119703B4 (de) Antrieb für einen Greifer, Greifer und Baumaschine
EP0572882A1 (de) Lader und Vorrichtung zum Anschluss eines Werkzeugs an einer Laderschwinge
WO2005028167A1 (de) Tragkörper für gerüststangen eines positioniergerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee