DE19506192A1 - Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer - Google Patents

Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Info

Publication number
DE19506192A1
DE19506192A1 DE19506192A DE19506192A DE19506192A1 DE 19506192 A1 DE19506192 A1 DE 19506192A1 DE 19506192 A DE19506192 A DE 19506192A DE 19506192 A DE19506192 A DE 19506192A DE 19506192 A1 DE19506192 A1 DE 19506192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gemstone
absorption spectrophotometer
absorption
radiation receiver
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19506192A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19506192A priority Critical patent/DE19506192A1/de
Priority to DE29517144U priority patent/DE29517144U1/de
Publication of DE19506192A1 publication Critical patent/DE19506192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/87Investigating jewels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Edelstein-Absorptionsspektralphotometer, zur Erzeugung, Aufzeichnung und Identifizierung der Absorptionsspektren, insbesondere von Edel­ steinen.
Ein Absorptionsspektrum erhält man, wenn man zunächst ein kontinuierliches Spek­ trum erzeugt und in den Strahlengang einen Stoff bringt, der gewisse Wellenlän­ gen absorbiert, so daß im ursprünglich kontinuierlichen Spektrum Lücken auftreten. Diese Absorptionsspektren sind charakteristisch, so daß man sie zum Nachweis und zur Identifizierung der absorbierenden Stoffe benutzen kann. Bei der Beleuch­ tung eines Steines im durchfallenden oder im reflektierten Licht treten also dunkle Linien (Absorptionslinien) im Spektrum auf, die für gewisse Elemente und damit für bestimmte Edelsteine kennzeichnend sind. Da sich bei einigen echten Edelsteinen im sichtbaren Spektralbereich keine bzw. dieselben Absorptionslinien und Absorp­ tionsbanden wie bei einem synthetisch hergestellten Stein zeigen, wurden die Untersuchungsmethoden auf das infrarote und vor allem das ultraviolette Spektral­ gebiet erweitert, damit eine wesentlich größere Sicherheit bei der Identifizierung eines Edelsteines erreicht wird. Die Absorptionsspektren aller echten und syntheti­ schen Edelsteine sind bekannt und werden bei Bestimmung von Echtheit und Fund­ ort allgemein angewandt und anerkannt.
Visuelle Untersuchungsmethoden mit herkömmlichen Edelsteinspektroskopen erfor­ dern bei der Bestimmung und Zuordnung von Edelsteinen in Bezug auf Echtheit gemmologische Fachkenntnisse, gemmologische Fachliteratur und vor allem Erfah­ rung um Fehldiagnosen auszuschließen. Es können nur ungefaßte Steine unter­ sucht werden und die Zuordnung des visuellen Spektrums unterliegt den Fehlern der menschlichen Beobachtungsgabe. Ein zusätzliches Problem bei herkömmlichen Prismen-Spektroskopen ist das Maß der Dispersion. Prismen aus verschiedenem Material haben nämlich verschiedene Brechzahlen, verschieden lange Spektren und die Lage der Absorptionslinien im Spektrum ist unterschiedlich, was somit den direkten Vergleich mit anderen Messungen erschwert. Für Edelsteinuntersuchun­ gen werden auch Anlagen zur Mikrospektralphotometrie der Edelstein-Kathodolumi­ neszenz eingesetzt. Diese erfordern einen relativ großen apparativen Aufwand und sind daher für den Uhren & Schmuck Einzelhandel eher ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Identifizierung von Edelsteinen mit Hilfe der Absorptionsspektroskopie einfach und schnell auch ungeschultem Perso­ nal zu ermöglichen und unabhängig davon dem gemmologischen Fachmann ein li­ neares hochaufgelöstes Absorptionsspektrum für weitere Verwendungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine geeignete Licht­ quelle ein kontinuierliches Spektrum erzeugt und dieses mit Hilfe einer Lichtwellen­ leiteroptik auf den Edelstein geleitet wird. Das aus dem Edelstein reflektierte Ab­ sorptionsspektrum wird mit Hilfe derselben Lichtwellenleiteroptik wieder aufge­ nommen und von einem geeigneten Monochromator spektral zerlegt, so daß die durchgelassene Wellenlänge proportional zur Zeit t anwächst und von einem Strah­ lungsempfänger mit nachgeschaltetem Verstärker aufgezeichnet werden kann. Die gespeicherte Messung wird mittels elektronischer Datenverarbeitung ausgewertet und das Ergebnis an einem Ausgabegerät zur Verfügung gestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß geschlif­ fene Edelsteine, unabhängig von ihrer Form, ihrer Größe und ihrer Fassung zuver­ lässig innerhalb kürzester Zeit auch von einem gemmologischen Laien sicher identifiziert werden können. Mit dieser Erfindung braucht sich der Juwelier etwa bei Reparaturen und Edelsteinbestimmungen, nicht mehr auf Prüfverfahren zu ver­ lassen, die sehr zeitaufwendig und kostspielig sind. Die Erfindung ist daher präde­ stiniert für die Schmuck- und Edelstein-Branche.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 9 angegeben. Die Anwendung der CCD-Technik in Verbindung mit moderner Computer-Bildverar­ beitung ermöglicht neue Perspektiven in der Edelsteinspektroskopie.
Ausführungsbeispiele der Erfindung Abb. 1
zeigt den schematischen Aufbau eines Edelstein-Absorptionsspektralphotometer bei dem ein Transmissionsgitter mit Hilfe eines geeigneten Getriebes gedreht wird.
Zu Abb. 1:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Kontinuumsstrahler als Licht­ quelle 1, einer Optik 2, einer Prüfsonde 3 mit der Optik 5, einer Optik 8, einem Gittermonochromator (9-13), einem Strahlungsempfänger 14 und einer Datenauf­ bereitung 15. Die Prüfsonde 3 besteht aus einem Glasfaserbündel 4 das an dem einem Ende in Faserbündel A und B und an dem anderen Ende in Faserbündel C mit der Optik 5 aufgeteilt ist. Die Größe des zu bestimmenden Steines 6 ist nach unten durch den Durchmesser des verwendeten Glasfaserbündels 4 begrenzt. Die Optik 5 soll so gewählt werden, daß möglichst die gesamte Strahlung den Stein 6 be­ leuchtet und möglichst die gesamte Reflexionsstrahlung wieder in die Glasfaser­ optik 3 zurück gelangen. Der Gittermonochromator besteht aus einem Eintrittsspalt 9, einer Optik 10, einem Transmissionsgitter 11, einer Optik 12 und einem Aus­ trittsspalt 13. Das spektrale Auflösungsvermögen eines Gittermonochromators hängt von seinem Gitter 11, der verwendeten Beugungsordnung und der Spaltbreite ab. Ein zum Beispiel repliziertes holographisches Transmissionsgitter für die erste Ordnung "geblazed", hat 207 Rillen je mm, einen Durchmesser von 26 mm und so­ mit insgesamt 5382 Rillen. Das Auflösungsvermögen dieses Gitters beträgt daher λ/Δλ=5382. Erforderlich zur Trennung der beiden Natrium-D-Linien (λ1= 589,593 nm und λ2=588,996 nm) beispielsweise, ist eine Auflösung von λ/Δλ=987. Das genannte Gitter kann also mehr als fünf mal feinere Wellenlängendifferenzen auflö­ sen und ist ausreichend für eine eindeutige Identifizierung des Edelsteines 6. Der nutzbare Wellenlängenbereich für dieses Beispiel ist Δλ = λ = 589 nm (ca. 295 bis 883 nm). Als Strahlungsempfänger 14 kommt ein geeignetes optoelektronisches Bauelement (z. Bsp.: eine für den Blau-Bereich sensibilisierte Photodiode oder ein Photomultipler.) mit nachgeschaltetem Verstärker zum Einsatz und als Datenaufbe­ reitung 15 ein Mikro-Computersystem.
Das Spektrum des Kontinuumstrahlers 1 wird mit Hilfe der Optik 2 in das Faserbün­ del A der Prüfsonde 3 geleitet. Die Prüfsonde 3 berührt während des Meßvorgan­ ges den Edelstein 6 mit der Optik 5 und beleuchtet diesen dadurch. Um störende Lichteinflüsse der Umgebung zu unterdrücken ist an der Messpitze eine Streulicht­ abschirmung 7 angebracht. Das aus dem Edelstein 6 reflektierte Spektrum wird über die Optik 5 wieder in die Prüfsonde 3 an das Faserbündel B geleitet. Das aus dem Faserbündel B austretende Licht wird mit Hilfe der Optik 8 in den Eintrittsspalt 9 des Gittermonochromators geleitet. Das durch den Eintrittsspalt 9 eintretende Licht wird mit Hilfe der Optik 10 als paralleles Lichtbündel auf das Transmissionsgitter 11 geworfen. Das abgebeugte Lichtbündel wird durch die Optik 12 auf den Austritts­ spalt 13 fokussiert. Welche Wellenlänge durchgelassen wird hängt von der Winkel­ stellung des Gitters 11 ab. Das Transmissionsgitter 11 wird daher mit einem geeig­ neten Getriebe langsam gedreht, so daß die durchgelassene Wellenlänge proportio­ nal zur Zeit t anwächst. Ein hinter dem Austrittsspalt 13 angeordneter Strahlungs­ empfänger 14 mit nachgeschaltetem Verstärker zeichnet das Absorptionsspektrum 16 auf. Das gespeicherte Absorptionsspektrum 16 wird mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Datenverarbeitung 15 ausgewertet und das Ergebnis an ein Ausga­ begerät geleitet.
Abb. 2
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Gittermonochromators bei dem der Strahlungsempfänger mit Hilfe eines geeigneten Getriebes bewegt wird.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Gittermonochromators mit einem CCD-Bildwandler als Strahlungsempfänger.
Fig. 3 zeigt das typische Absorptionsspektrum eines Diamanten vom Cape Typ.
Zu Abb. 2:
Fig. 1: Das durch den Eintrittsspalt 9 eintretende Licht wird mit Hilfe der Optik 10 als paralleles Lichtbündel auf das Transmissionsgitter 11 geworfen. Das abgebeu­ gte Lichtbündel wird durch die Optik 12 auf den Austrittsspalt 13 fokussiert. Welche Wellenlänge auf den Strahlungsempfänger trifft wird hängt von der Stellung des Austrittsspaltes 13 ab. Der Austrittsspalt 13 mit dem Strahlungsempfänger 14 wird daher mit einem geeigneten Getriebe langsam bewegt, so daß die durchgelas­ sene Wellenlänge proportional zur Zeit t anwächst. Ein nachgeschalteter Verstärker zeichnet das Absorptionsspektrum auf. Das gespeicherte Absorptionsspektrum wird mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Datenverarbeitung 15 ausgewertet und das Ergebnis zu einem Ausgabegerät geleitet.
Fig. 2: Das durch den Eintrittsspalt 9 eintretende Licht wird mit Hilfe der Optik 10 als paralleles Lichtbündel auf das Transmissionsgitter 11 geworfen. Das abgebeu­ gte Lichtbündel wird durch die Optik 12 auf den zweidimensionalen Strahlungsemp­ fänger 14 fokussiert. Der Strahlungsempfänger 14 ist dabei in CCD-Bildwandler- Technik aufgebaut und speichert das Messergebnis. Das gespeicherte Absorptions­ spektrum wird mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Datenverarbeitung 15 aus dem CCD-Chip ausgelesen und ausgewertet. Das Ergebnis wird an ein Ausgabe­ gerät geleitet. Der Große Vorzug der CCD-Technik liegt in der hohen Empfindlich­ keit und der gleichzeitigen Erfassung des gesamten Absorptionsspektrums. Das Auflösungsvermögen des CCD-Chips hängt von seiner aktiven Fläche und seiner Pixelgröße ab. Bei diesem Aufbau gelingt es ein Absorptionsspektrum aufzuzeich­ nen ohne Bewegung mechanischer Komponenten.
Fig. 3 zeigt das Absorptionsspektrum eines Brillanten mit reiner Cape Absorption bei ca. 0,1 nm Auflösung. Kennzeichnend für diese farblosen bis gelblichen Diaman­ ten ("Cape") sind eine scharfe Absorptionslinie bei 415,5 nm und schwächere Linien bei 390 nm, 401,5 nm, 423 nm, 435 nm, 451 nm, 465 nm und 478,5 nm.

Claims (10)

1. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer zur Erzeugung, Aufzeichnung und Identi­ fizierung der Absorptionsspektren, insbesondere von Edelsteinen, gekennzeichnet dadurch, daß ein kontinuierliches Spektrum über einen Lichtwellenleiter auf den Edelstein abgegeben und das aus dem Edelstein reflektierte Absorptionsspektrum wieder aufgenommen wird, von einem Monochromator spektral zerlegt und auf einen Strahlungsempfänger geleitet wird, um von einer geeigneten nachgeschal­ teten Elektronik aufgezeichnet bzw. ausgewertet zu werden.
2. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß der Lichtwellenleiter aus einer Glasfaseroptik besteht, an dessen Enden ein oder mehrere Linsen angebracht sind.
3. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Lichtwellenleiter oder eine der Linsen den Edelstein während der Messung berührt.
4. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Wellenlänge des verwendeten Lichtes zwischen Ultraviolett und Infrarot je einschließlich beträgt und aus ein oder mehreren Lichtquellen besteht.
5. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Monochromator aus Linsen und/oder Spiegeln mit einem oder mehreren Reflexionsgittern besteht.
6. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Monochromator aus Linsen und/oder Spiegeln mit einem oder mehreren Transmissionsgittern besteht.
7. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Gitter mit Hilfe eines geeigneten Getriebes gedreht wird und der Strahlungsempfänger fest sitzt.
8. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Strahlungsempfänger mit einem geeigneten Getriebe bewegt wird und das Gitter fest sitzt.
9. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Gitter und der Strahlungsempfänger fest sitzen und das der zweidimensionale Strahlungsempfänger aus einem oder mehreren CCD-Bildwand­ lern besteht.
10. Edelstein-Absorptionsspektralphotometer wie Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß sich dem Strahlungsempfänger eine geeignete Elektronische Daten­ aufbereitung anschließt, die den Meßvorgang speichert, mit einer bestehenden Gemmologischen-Spektrendatenbank vergleicht und das Ergebnis an einem Ausga­ begerät zur Verfügung stellt.
DE19506192A 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer Ceased DE19506192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506192A DE19506192A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer
DE29517144U DE29517144U1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506192A DE19506192A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506192A1 true DE19506192A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=7754768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517144U Expired - Lifetime DE29517144U1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer
DE19506192A Ceased DE19506192A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517144U Expired - Lifetime DE29517144U1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29517144U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610393A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 J & M Analytische Mess & Regeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
DE19802781A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter L Prof Dr Andresen Schnelle Identifizierung von wertvollen Objekten durch digitale Bildanalytik
WO2000062028A2 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Spectraprobe Limited Improvements in, or relating to, infra-red detection
FR2796463A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Mauboussin Successeur De Noury Procede de determination de l'authenticite de la provenance geographique de gemmes telles que les beryls
FR2796464A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Mauboussin Successeur De Noury Procede de determination de l'authenticite et de la provenance geographique de gemmes telles que les beryls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794424A (en) * 1970-03-13 1974-02-26 M Eickhorst Method and apparatus for determining the color or cut diamonds
US3989379A (en) * 1974-05-27 1976-11-02 Manfred Eickhorst Apparatus for the spectroscopical examination of light transmitting objects such as precious stones
US4802763A (en) * 1987-03-30 1989-02-07 Carl-Zeiss-Stiftung Measuring apparatus for characterizing a surface having color directional reflectance properties
DE4224299C2 (de) * 1992-07-23 1994-05-19 Ohle Klaus Michael Spektrometer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71314A1 (de) * 1974-11-19 1976-03-17
DE2915801A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-23 Ulrich Aldinger Vorrichtung zur identifizierung von geschliffenen edelsteinen
SE8006827L (sv) * 1980-09-30 1982-03-31 Asea Ab Fiberoptiskt metdon med kompensation for reflexioner i fiberoptiken och med mojlighet till samtidig metning av flera metstorheter
DE3236817A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 A. Krüss Werkstätten für Optik, Feinmechanik und Elektronik GmbH, 2000 Hamburg Uv - absorptionsspektroskop
DE3600115A1 (de) * 1986-01-04 1987-07-09 Konrad Dr Hoffmann Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten
JP2670721B2 (ja) * 1991-12-24 1997-10-29 株式会社 ・イー・アール・シー・ 宝石及び宝飾品の同定装置
GB9210674D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Gersan Ets Method and apparatus for examining an object
DE4244268A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Max Planck Gesellschaft Hochauflösendes optisches System mit einer Tastspitze
US5428696A (en) * 1993-07-15 1995-06-27 The Perkin-Elmer Corporation Photometric instrument with optical fibers for analyzing remote samples
DE4406768A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Mnogotrasslevoe N Proizv Ob Ed Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung von Natur- und synthetischen Edelsteinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794424A (en) * 1970-03-13 1974-02-26 M Eickhorst Method and apparatus for determining the color or cut diamonds
US3989379A (en) * 1974-05-27 1976-11-02 Manfred Eickhorst Apparatus for the spectroscopical examination of light transmitting objects such as precious stones
US4802763A (en) * 1987-03-30 1989-02-07 Carl-Zeiss-Stiftung Measuring apparatus for characterizing a surface having color directional reflectance properties
DE4224299C2 (de) * 1992-07-23 1994-05-19 Ohle Klaus Michael Spektrometer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-2943 A, in: Patent Abstracts of Japan, Sect. P, 7. März 1980, Vol. 4, No. 27 (P-1) *
M. Gerlinger, M. Schlemmer, GIT Fachz. Lab. 3/88, 167-170 *
M. Schlemmer, M. Mächler, Journal Phys. E 18, 914 (1985) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610393A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 J & M Analytische Mess & Regeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
DE19802781A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter L Prof Dr Andresen Schnelle Identifizierung von wertvollen Objekten durch digitale Bildanalytik
WO2000062028A2 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Spectraprobe Limited Improvements in, or relating to, infra-red detection
WO2000062028A3 (en) * 1999-04-09 2002-05-10 Spectraprobe Ltd Improvements in, or relating to, infra-red detection
US6818892B1 (en) 1999-04-09 2004-11-16 Spectraprobe Limited System and method for infra-red detection
FR2796463A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Mauboussin Successeur De Noury Procede de determination de l'authenticite de la provenance geographique de gemmes telles que les beryls
FR2796464A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Mauboussin Successeur De Noury Procede de determination de l'authenticite et de la provenance geographique de gemmes telles que les beryls
US6515738B1 (en) 1999-07-15 2003-02-04 Mauboussin Successeur De Noury Method of determining the authenticity and the geographical origin of gemstones such as beryls

Also Published As

Publication number Publication date
DE29517144U1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000683B4 (de) Faseroptische Sonde für die Fernspektroskopie
DE4200741C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE2740724A1 (de) Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet
DE112011103836T5 (de) Spektrophotometer
EP0758083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
EP2011092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen untersuchung von wertdokumenten
EP0411070A1 (de) Spektralmikroskop mit einem photometer.
DE3939148C2 (de)
DE112017008060T5 (de) Zubehörteil für ein Infrarot-Spektrometer
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE102013114244B3 (de) ATR-Infrarotspektrometer
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
DE60205406T2 (de) Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
DE102016225808B4 (de) Lichtabgabe- und Sammelvorrichtung zum Messen einer Raman-Streuung einer Probe
DE19506192A1 (de) Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer
DE102011117678A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE2600371A1 (de) Optischer baustein
DE19610393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE69721910T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines spektroskopischen Gerätes
DD159567B1 (de) Spektralfluorometer
DE102019205512B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswertung von spektralen eigenschaften eines messobjekts
EP1629254A1 (de) Anordnung und ein verfahren zur erkennung von schichten, die auf oberfl chen von bauteilen angeordnet sind, und bestimmung de ren eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8125 Change of the main classification

Ipc: G01J 3/42

8131 Rejection